Zum Inhalt springen

Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer

Empfohlene Antworten

Das Problem ist doch gar nicht das ESP an und für sich, sondern die zum Teil völlig unterschiedliche Abstimmung auf verschiedenen Fahrzeugen und daraus resultierend auch ein sehr unterschiedliches Fahrverhalten im Regelbereich. Das ist eben nicht genormt und darum sollten sich die Brüssler Sesselfurzer - wenn überhaupt- mal kümmern, anstatt um die maximale Wattleistung von Bodenstaubsaugern. Das unterschiedliche Autos unterschiedlich starke Bremsen haben, OK, die Bremsen in technisch einwandfreiem Zustand trotzdem alle geradeaus.
  • Antworten 379
  • Ansichten 40,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Heute hatte ich eine interessante Fahrsituation mit meinem 9-5, und ich weiß nicht, ob das ESP da jetzt gut oder schlecht funktioniert hat. .

 

Die Frage ist eigentlich: ist es ein ESP? Auf meinem steht TCS. Ist ESP und TCS das selbe? Ich denke nicht.

 

Zitat Wiki: Dieses Fahrerassistenzsystem (ESP) versucht durch gezieltes Bremsen einzelner Räder, ein Schleudern des Fahrzeugs im Grenzbereich in Kurven zu verhindern und dem Fahrer so die Kontrolle über das Fahrzeug zu sichern. ESP verhindert durch gezieltes automatisches Bremsen einzelner Räder sowohl das Übersteuern als auch das Untersteuern eines Fahrzeugs.

 

Zu TCS = Traktionskontrolle/Antischlupfregelung: Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder beim Anfahren des Wagens nicht durchdrehen. Die Traktionsregelung soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) verhindern, dass ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich ausbricht.

 

Bei meinem funktioniert TCS hingegen wunderbar. Ein Durchdrehen der Räder beim Ampelstart auf nasser Fahrbahn ist nahezu unmöglich.

  • Autor

Ich hab Modelljahr 2004, der hat ESP. Und glaube mir, wenn das Auto eigenmächtig einseitig abbremst, das merkt man :eek:.

 

TCS ist im ESP integriert. Ich kann aber die Räder kurz beim Anfahren durchdrehen lassen, bevor der die Leistung wegregelt und blinkt.

Es gibt beides:

 

Nur TCS (+ABS)

TCS+ESP (+ABS)

 

Mittlerweile ist bei Neuwagen ESP Pflicht.

Ab welchem Baujahr hat der 9-5er ESP mit an Bord?

Erst mit dem ersten Facelift?

  • Autor
Ab Modelljahr 2003

Moin!

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;-)

 

Morgen gehts zur zweiten Probefahrt ^^

9-5 2.3 Arc

mit 124tkm und 185 PS BJ 11/2001

Vollausstattung bis auf Tempomat und AHK

1. Hand, Checkheft gepflegt, wurde von einem älterem Herren gefahren

und soll kosten knapp 5000€

 

Das ist bis jetzt mein Favorit ^^

 

Ich bitte um eure Meinungen!

 

Danke im vorraus!

Moin!

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;-)

Das eigentliche Thema in diesem Thread sind Onkel Kopps Befindungen zu Saab und artverwandten Themen, etwa zu vergleichen mit einem blog. Für Deine Fragen gibt es einen anderen Thread:http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-schon-besichtigt-kaufempfehlung.38820/ Am besten verlinkst Du die Annoncen. Das macht eine Einschätzung leichter. Gruß, Sacit
Erledigt ^^
  • Autor

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zukommen ;-)

 

Witzbold! :damnmate:

 

Aber trotzdem zu deinem Anliegen. Nach diversen Fahrzeugbesichtigungen muss ich leider sagen, dass man anhand einiger weniger Daten niemals zu einem Kauf raten kann oder nicht. Es sei denn, es wäre ein 2000er Aero ohne saubere Wartungshistorie oder gar ein 3.0 TiD :eek:. Da kann man direkt abraten. Falls du dich aber mal in der Gegend rund um Aachen für einen 9-5 interessieren solltest, kann ich gerne mit zur Besichtigung kommen.

 

Hast du einen 9-5 gefunden, kannst du ihn mit Fotos mal im Bereich "Hallo!" vorstellen.

Es sei denn, es wäre ein 2000er Aero ohne saubere Wartungshistorie oder :eek:.

 

Was spricht gegen die 2000er Aeros?

Hab mir genau einen solchen gebraucht gekauft - mit Motorschaden.

  • Autor
Du hast die Frage selbst beantwortet. Wenn man direkt einen Motorschaden mit einplant spricht nichts gegen einen 2000er Aero. Der durchschnittliche Autokäufer will das aber eigentlich nicht.
Du hast die Frage selbst beantwortet. Wenn man direkt einen Motorschaden mit einplant spricht nichts gegen einen 2000er Aero. Der durchschnittliche Autokäufer will das aber eigentlich nicht.

 

Warum soll ein 2000er Aero einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 300.000 Kilometern.

Bearbeitet von Saab-Frank

  • Autor
Warum soll ein 2000er Aero einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 300.000 Kilometern.

 

Wie viele frühe Aeros sind schon weit vorher verreckt? Wie oft hatten wir hier User oder Kaufinteressenten, die von Ölkohle und Lagergeräuschen berichteten? Kannst du einem Neuling hier ernsthaft zu einem frühen Aero ohne lückenlos nachvollziehbarer Historie raten? Würdest du deinen Aero als repräsentatives Durchschnittsexemplar einer Schnittmenge der verfügbaren Fahrzeuge sehen?

 

Hier gibt es auch ein oder zwei, die haben deutlich über 200.000 km mit erster Maschine mit einem 3.0 TiD geschafft. Was würdest du sagen, wenn einer schreibt:

 

Warum soll ein 2003er 3.0 TiD einen Motorschaden haben? Meiner rollt jetzt seit knapp 240.000 Kilometern.

Blutiger Novize bin ich ja nun nicht, aber mir stellt sich schlichtweg die Frage:

Was muss ich tun, damit der NEUE Austauschmotor auch 200tkm +++ übersteht?

- neueste KGE-Entlüftung ist am dem Motor wohl schon verbaut

- Ölwechselintervalle - die Ölfrage stell ich erst gar nicht :)

- Turbo kalt fahren

 

Sonst noch was?

 

Lohnt es sich wohl einen gebrauchten b235R von den Neubrüdern mit 50-90tMEILEN mit 6Monaten Garantie zu kaufen - Historie vermutlich unbekannt - oder gleich einen ganz neuen einbauen lassen? Unterschied liegt preislich bei gut 1200-1400€.

Aber allein Aus-Einbau kostet mich gut 1000€ bei meinem Saab-Meister.

1000€ ist ein fairer Preis für die viele Arbeit.

Ich frage mich was los ist wenn so ein gebrauchter Motor mit 6 Monaten Garantie dann in Deutschland kaputt geht...Ausbauen und zurückschicken?:rolleyes:

Einen gebrauchten Motor zu kaufen ist halt ein bisschen lotto spielen. Mit glück bekommst du vielleicht einen den 10 Jahre ein alter Herr gefahren hat und alles gepflegt hatte....mit Pech den Heizer der auf alle Temperaturen und Ölwechsel einen S***** draufgibt (und der Motor hat es noch überlebt...)

 

Aber wie kommst du denn auf den Unterschied von 1200-1400€ Preisdifferenz? Da müssten ja schon alle Anbauteile auch neu sein oder?

Wenn man in ebay schaut bekommt man bei NBs nämlich einen neuen B235R für glaub ca 2000€ inkl. Versand

PS

Hab für diese Frage mal einen neuen fred eröffnet - insofern bitte nicht drauf reagieren, sondern gern löschen.

Wie viele frühe Aeros sind schon weit vorher verreckt? Wie oft hatten wir hier User oder Kaufinteressenten, die von Ölkohle und Lagergeräuschen berichteten? Kannst du einem Neuling hier ernsthaft zu einem frühen Aero ohne lückenlos nachvollziehbarer Historie raten? Würdest du deinen Aero als repräsentatives Durchschnittsexemplar einer Schnittmenge der verfügbaren Fahrzeuge sehen?

 

Hier gibt es auch ein oder zwei, die haben deutlich über 200.000 km mit erster Maschine mit einem 3.0 TiD geschafft. Was würdest du sagen, wenn einer schreibt:

 

Naja. ich verstehe die Behauptung nicht, dass ein früher AERO einen Motorschaden haben soll/haben muss/eher haben kann.

Soweit ich weiß, wurden bei den Aero's immer die B235R Motoren verbaut-bis hin zur Chrombrille.

Bis auf die Kurbelgehäuseentlüftung und der ab 2004(?) verlegte Kat, ist ja nichts Grundlegendes an den Motoren passiert.

Ich hatte vor einiger Zeit ein Bild meiner Ölwanne reingestellt, da hatte das Fahrzeug bis KM 195000 keine neue KGH eingebaut-also noch die alte. Bis auf ein paar Krümel der Dichtung, sah das Öl+die Wanne/Sieb perfekt aus. Im Frühjahr dieses Jahres hab ich noch mal die Wanne abnehmen lassen. Seit Anfang 2013 fährt der Dicke mit neuer KGH rum. Hier ebenfalls das selbe Bild: nur ein paar Dichtungskrümel, ansonsten Top!. Ich bin ein durchschnittlicher Fahrer, was das Profil betrifft. Stadt/Land/Autobahn-alles ist dabei. Ich scheue mich auch nicht, den Dicken mal richtig zu treiben.

250 kmh sind kein Thema. Und wenn ich gen Norden fahre und die A20 frei ist, knall ich gerne mal die letzten 150 km mit Tempo 200 durch.

Ich bin keiner, der jedes Wochenende unter der Karre liegt und an der schraubt.

Das Auto bekommt ab und an nen Luft Filter, ein bissel Luft auf die Reifen und ansonsten nur Benzin und Öl. Hier übrigens popliges Castrol 5W40 HC Synthese.

Tja weiß jetzt nicht, ob das repräsentativ ist. Jedenfalls steht er jetzt kurz vor der 300.000 und zeigt keine Anzeichen einer Schwäche. (Naja-die Kette sollte ich jetzt so langsam mal machen)

 

Ob die Problematik jetzt beim Aero liegt, weiß ich nicht. wäre mal interessant zu wissen, wie viele andere B 205/235 E verreckt sind.

Doch, es gab natürlich Entwicklungen / Verbesserungen im Laufe der Bauzeit am B235® Motor. Ab 2001 zum Beispiel andere Kolben. Die '99er und 2000er B235R sind ja recht häufig mit durch gebrannten Kolben verreckt. Gerade beim Viggen und 9-5 Aero häufiges Problem. Irgendwann wurde auch noch was am Block geändert. 2004 habe ich da im Kopf.
  • Autor

Du selbst und Erik haben es angesprochen: Es gab nach den ersten zwei Modelljahren und danach zum Modelljahr 2004 Änderungen, die alles andere als unbedeutend sind, eben weil so viele frühe Motoren verreckt sind. Sonst hätte man sich das ja schenken können. Es gab auch Motorschäden bei B2x5E, aber bei den Aeros herrschten eben vielfach verschärfte Betriebsbedingungen, die auch die Probleme verschärft auftreten ließen.

 

Deinem Aero blieben in seinem Leben vor deinem Besitz kritische Betriebsbedingungen vielleicht weitestgehend erspart. Da hast du Glück. Du wechselst das Öl rechtzeitig und hast ein ausgeglichenes Fahrprofil, dazu ist seit fast 100.000 km die neue KGE drin. So lebt dein Motor noch. Freue dich darüber, schließe davon aber nicht auf die Kiesplatz-Allgemeinheit.

Doch, es gab natürlich Entwicklungen / Verbesserungen im Laufe der Bauzeit am B235® Motor. Ab 2001 zum Beispiel andere Kolben. Die '99er und 2000er B235R sind ja recht häufig mit durch gebrannten Kolben verreckt. Gerade beim Viggen und 9-5 Aero häufiges Problem. Irgendwann wurde auch noch was am Block geändert. 2004 habe ich da im Kopf.

 

Das stimmt. 2003 passt noch der 1,4 kw Anlasser. MY 04 der 1,1 kw, er ist kürzer. Hatte leider das Vergnügen.

:angel:das ist amelie :thrasher:das ist david:pepsi:das ist papa :pcguru:dasist mama:santaclaus:das ist oma:ridinghorse:das ist didi:party: das sind wir alle. :nurse:dasist papa:musicus:dasist david und amelie.
[mention=19]Marbo[/mention]: Was ist schiefgegeangen? Oder stehe ich auf einer gaaaaanz dicken Leitung? Und wo ist eigentlich der Siggi?
  • Autor
:nurse:Arzneimittelmissbrauch? :vroam:
Irgendwie war der Sohn am Rechner...und liebt witzige Smileys. Die Kinder werden größer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.