August 28, 20177 j Autor Schade dass es diese Felgen nicht mit 7 oder 7,5 Zoll Breite gibt, die würde ich mir glatt an die Ratte schnallen
Mai 24, 20196 j Autor Beunruhigende Beobachtungen: Auf meinem Arbeitsweg fahre ich auf eine Bundesstraße auf. Die Auffahrt verläuft über eine 180°-Kehre rechts herum ansteigend. Am Ende bzw. kurz vor dem Beschleunigungsstreifen zieht sich die Kehre zu. Ich konnte heute den Effekt reproduzieren, dass beim sehr zügigen Auffahren im letzten Stück für 1 Sekunde die Ölkontrollleuchte aufleuchtet. Das ist aber bereits im Bereich des Haftungsverlustes der Räder, also wirklich zügig. In andere Rechtskurve konnte ich so schnell fahren wie ich wollte, da passierte nichts. Meinen Ölstand habe ich gerade gecheckt, der war ziemlich genau mittig zwischen min. und max. Ich habe jetzt den Ölstand wieder auf max. aufgefüllt und gucke am Dienstag nochmal (Montag: Fahrrad). Hat sonst noch jemand mal die Beobachtung gemacht, dass bei sehr zügiger längerer Kurvenfahrt die Öldruck-Kontrollleuchte angeht, wenn der Ölstand nicht auf max. steht? Ich fürchte normal ist das nicht, ich werde mal den Öldruck prüfen lassen. Muss eh dieses Jahr einiges machen lassen. Im März ist mir auf einer Autobahnfahrt ein Stein auf die Scheibe aufgeschlagen, seit einer frostigen Nacht ist ein Riss drin. Dann müssen die Aggregatlager neu, zumindest mein Getriebelager ist mutmaßlich hinüber, aber bei jetzt 203.000 km lasse ich alle neu machen. Und meine Außenspiegelgehäuse sehen mittlerweile so furchtbar aus, dass es selbst mich nun wirklich stört. Da mache ich beide im Laufe des Jahres neu.
Mai 25, 20196 j Beunruhigende Beobachtungen: Auf meinem Arbeitsweg fahre ich auf eine Bundesstraße auf. Die Auffahrt verläuft über eine 180°-Kehre rechts herum ansteigend. Am Ende bzw. kurz vor dem Beschleunigungsstreifen zieht sich die Kehre zu. Ich konnte heute den Effekt reproduzieren, dass beim sehr zügigen Auffahren im letzten Stück für 1 Sekunde die Ölkontrollleuchte aufleuchtet. Das ist aber bereits im Bereich des Haftungsverlustes der Räder, also wirklich zügig. In andere Rechtskurve konnte ich so schnell fahren wie ich wollte, da passierte nichts. Meinen Ölstand habe ich gerade gecheckt, der war ziemlich genau mittig zwischen min. und max. Ich habe jetzt den Ölstand wieder auf max. aufgefüllt und gucke am Dienstag nochmal (Montag: Fahrrad). Hat sonst noch jemand mal die Beobachtung gemacht, dass bei sehr zügiger längerer Kurvenfahrt die Öldruck-Kontrollleuchte angeht, wenn der Ölstand nicht auf max. steht? Ich fürchte normal ist das nicht, ich werde mal den Öldruck prüfen lassen. Muss eh dieses Jahr einiges machen lassen. Im März ist mir auf einer Autobahnfahrt ein Stein auf die Scheibe aufgeschlagen, seit einer frostigen Nacht ist ein Riss drin. Dann müssen die Aggregatlager neu, zumindest mein Getriebelager ist mutmaßlich hinüber, aber bei jetzt 203.000 km lasse ich alle neu machen. Und meine Außenspiegelgehäuse sehen mittlerweile so furchtbar aus, dass es selbst mich nun wirklich stört. Da mache ich beide im Laufe des Jahres neu. Ja, das Phänomen mit schwindendem Öldruck bei schneller Kurvenfahrt kenne ich genauso. Inkl. Dingdong. Allerdings erst zu provozieren, wenn der Ölstand bei etwa 1/3 liegt. Ich gehe davon aus, dass bei der von dir beschriebenen Fahrsituation dann das ganze Öl nach links gedrückt wird und die Ölpumpe kurz Luft zieht. Wie du schon festgestellt hast: mehr Öl hilft, ist also meiner Meinung nach kein grundsätzliches Druckproblem, sondern der Konstruktion der Ölwanne und der vorgegebenen Ölmenge geschuldet. Ich interpretiere dieses Feature mittlerweile als Ölstandswarnmeldung.
Mai 25, 20196 j [mention=1846]Sven[/mention] & Andreas 1/3 Ölstand, ist der Ölstand dann am Peilstab im unteren Drittel? Wie meßt Ihr denn den Ölstand? Bei B205/235 messe ich nach kurzem laufenlassen (bis Öldruckleuchte aus) den Ölstand, und fülle bis zur oberen Markierung nach. Gelegentlich und besonders vor größeren Touren mit schnellen Autobahnetappen wird nachgemessen und ggf. aufgefüllt. Das beschriebene Phänomen ist bei mir noch nie aufgetreten, auch ich fahre solche Aus- und Auffahrten gerne recht flott, wie oben beschrieben (manchmal mit wenig Begeisterung der Mitfahrer).
Mai 25, 20196 j [mention=1846]Sven[/mention] & Andreas 1/3 Ölstand, ist der Ölstand dann am Peilstab im unteren Drittel? Wie meßt Ihr denn den Ölstand? Bei B205/235 messe ich nach kurzem laufenlassen (bis Öldruckleuchte aus) den Ölstand, und fülle bis zur oberen Markierung nach. Gelegentlich und besonders vor größeren Touren mit schnellen Autobahnetappen wird nachgemessen und ggf. aufgefüllt. Das beschriebene Phänomen ist bei mir noch nie aufgetreten, auch ich fahre solche Aus- und Auffahrten gerne recht flott, wie oben beschrieben (manchmal mit wenig Begeisterung der Mitfahrer). Ja, das Messprozedere macht den Unterschied. Ich messe bei kaltem Motor, wenn alles Öl in der Wanne zusammen gelaufen ist. Nach deinem Messprodzere hast du sicherlich einen halben bis dreiviertel Liter mehr Öl im Motor als ich. Und ja, mit 1/3 Ölstand meine ich im unteren Drittel des Peilstabs (zwischen Min und Max)
Mai 25, 20196 j Warmer Motor nach ein paar Minuten abgestellt. Also z.B. nach dem Tanken. Stand das nicht auch so in der Anleitung? Ich kenne den Effekt auf der BAB Auffahrt noch von großen Renault Diesel.
Mai 25, 20196 j Ja, das Messprozedere macht den Unterschied. Ich messe bei kaltem Motor, wenn alles Öl in der Wanne zusammen gelaufen ist. Das sollte aber nicht sein. Dafür ist ja da Rückschlagventil im Filter da.
Mai 25, 20196 j Das sollte aber nicht sein. Dafür ist ja da Rückschlagventil im Filter da. Der Unterschied kommt allein durch die Menge im Kopf zustande.
Mai 25, 20196 j Na wenn warm dann läuft das flüssige Öl in den Rücklauf Kanälen schnell nach unten. Und das im Kopf und den Steigleitungen soll eben durch das Rückschlagventil dort gehalten werden, kalt wie warm. Das ist dann das, was beim Lösen eines unten liegenden Filters raus läuft. Beim 9-5 Benziner zusammen mit etwas aus dem Filter da liegend verbaut. Ausdehnung des Öls steht dem beim warmen Motor auch noch entgegen.
Mai 25, 20196 j Warmer Motor nach ein paar Minuten abgestellt. Also z.B. nach dem Tanken. Stand das nicht auch so in der Anleitung? Verdammt! Habe ich seinerzeit wohl überlesen und das die letzten 8 Jahre falsch gemacht.
Mai 25, 20196 j Tja ja, da siehste mal wie tolerant so ein Saab Motor doch ist . Das wichtigste dürfte ähnlich wie beim Ölwechsel auch hier sein es regelmäßig zu machen .
Mai 25, 20196 j Jetzt habt ihr mich zum Nachdenken gebracht weil: Beim Ölwechsel kippe ich so etwa die vorgeschriebene Menge Öl rein, lasse den Motor kurz laufen bis der (neue) Filter wieder voll ist. Dann warte ich kurz und schaue was der Peilstab zeigt und kippe eventuell etwas nach bis der Pegel auf "Max" steht. Haut mit der der angegebenen Menge recht gut hin... Wenn ich aber danach gefahren bin, und die Kiste abstelle, dauert es eine Weile bis der Ölstand wieder auf "Max" ist. Also nix von wegen warmer Motor und "gleich Messen". Und selbstverständlich war nach 10km kein Ölverbrauch! Im Motor ist definitiv genau die Menge, die beim Ölwechsel angegeben ist. Nur wie ihr beschrieben habt den Ölstand zu prüfen, würde das bei meinen nie und nimmer hinhauen... (B235)
Mai 25, 20196 j Hallo Mahatma, genau so, also den warmen Motor abstellen und fünf bis zehn Minuten warten bis zur Messung gaben es alle mir bekannten Autohersteller vor. Kurz laufen lassen nach dem Ölwechsel entspricht aber nahezu der "Warmmessung". Denn so sehr dehnt sich warmes Öl auch nicht aus.Habe da was von weniger als 1% im Kopf. Von daher verwundert mich die Beobachtung von Dir. Wie lange lässt Du den Motor ca. laufen? Zwei Sekunden? Dann ist evtl. noch kaum Öl im Kopf angekommen. Es gibt Leute, die messen kalt, weil dann evtl. der Stand leichter ablesbar ist. Kann man machen, dann sollte man sich aber den "Referenzstand" zur Warmmessung gemerkt haben. Denn kalt (ohne Motor vorher laufen zu lassen) wird man immer einen höheren Ölstand messen als nach dem abstellen, da das Öl mehr Zeit hat, aus dem Kopf etc. abzulaufen. Auch gerne genommen - Ölstand messen, wenn das Auto nicht gerade steht. Als Shell irgendwann mal mit deren Tankwart-Service anfing, gab es in meinem damaligen Wohnort eine Tankstelle mit nicht gerade ebenem Gelände. Gelegentlich konnte ich da nur nur den Kopf schütteln, wie da gemessen wurde.....je nach Position des Peilstabs in der Ölwanne verfälscht eine Neigung des Untergrundes das Ergebnis mehr oder weniger stark. Bei gut konstruierter Ölwanne ist der der messende Teil des Stabs quasi in der Mitte der Wanne. Keine Ahnung, wie das beim Saab ist. Ein Tip noch für den Ölwechsel, damit der Öldruck schneller da ist: den Ölfilter vor dem Anschrauben befüllen, es gehen ca. 250ml rein. Dabei den Ölfilter drehen und leicht neigen. So viel reinfüllen, dass das Öl gerade nicht rausläuft, wenn man den Filter in der Lage hält, wie er auch angeschraubt wird. Wer wie ich mindestens bei jedem zweiten Ölwechsel auch den Ölkühler entleert, sollte auf alle Fälle auch diesen vor dem Wiedereinbau neu befüllen. Ich verwende Mahle OC981-Ölfilter. In etwa gleiches Volumen wie der "Original SAAB GM-Filter". Den SAAB-GM-Filter hatte ich anfangs verwendet, bis ich einmal dann deutlich erkennbare Verarbeitungsmängel am Filtermaterial hatte.Gut, wohl ein Einzelfall, aber Vertrauen hat das nicht bei mir erzeugt. Der oft verwendete MANN-Filter für den B235 hat ein kleineres Volumen als der MAHLE OC981, bestimmt 100ml weniger. Mehr Ölvolumen kann nie schaden, gerade bei unseren Motoren - auch wenn 100ml nicht den Effekt bringen werden.
Mai 25, 20196 j genau so, also den warmen Motor abstellen und fünf bis zehn Minuten warten bis zur Messung gaben es alle mir bekannten Autohersteller vor. Hab nochmal nachgesehen. Der Motor soll auf normaler Betriebstemperatur sein, dann abstellen und 2-5 Minuten Warten bis zum ablesen. Und das ganze logischerweise auf ebenem Grund. Kurz laufen lassen nach dem Ölwechsel entspricht aber nahezu der "Warmmessung". Denn so sehr dehnt sich warmes Öl auch nicht aus.Habe da was von weniger als 1% im Kopf.So in etwa. Rechnerisch knapp 6% bei 80K Erwärmung.
Mai 25, 20196 j Puhh, 6% wäre ja doch ein Unterschied. Macht dann so Pi mal Daumen schon einen viertel Liter bis 300ml.bei einem Gesamtölvolumen von 5,4l des B235 aus. Die 1% hatte ich mal im Studium "mitgenommen". Aber "Öle" gibt es ja mannigfaltig. Logischerweise auf ebenem Grund sagst Du - wird aber leider oftmals nicht bedacht oder beachtet.
Mai 27, 20196 j Hat sonst noch jemand mal die Beobachtung gemacht, dass bei sehr zügiger längerer (rechts) Kurvenfahrt die Öldruck-Kontrollleuchte angeht,[...]? Ja. Kenne den "Panik-Moment" recht gut. Ursache: Ölpumpe zieht Nebenluft -> Öldruck fällt -> Öllampe ging an -> Warnsignal ausm SID primäre Ursache: Dichtring am Ölansaugrüssel zu klein / ausgehärtet Lösung: neuen, passenden (!) O-Ring verbaut und Ruhe ist. Hatte ich iwo auch schon mal gepostet, aber keinen eigenen Fred dafür eröffnet. Vlt. sollte man das machen? Oder wäre das sogar was für die Knowledge-Base?
Mai 27, 20196 j ...oder das Ölsieb ist zu. Beides -auch in Kombination- sollte mittlerweile forenbekannt sein.
Mai 27, 20196 j Kenne das Phänomen auch von meiner Ex 9-5I Aero-Chrombrille... Da war definitiv kein Ölsieb zu. Mir ist es vor allem aufgefallen, wenn der Ölservice bald wieder fällig wurde. Beim ersten Mal hat mich das Ganze auch noch sehr beunruhigt, es ist aber nur bei dieser BAB-Auffahrt aufgetreten
Mai 27, 20196 j Ja, das Phänomen mit schwindendem Öldruck bei schneller Kurvenfahrt kenne ich genauso. Inkl. Dingdong. Allerdings erst zu provozieren, wenn der Ölstand bei etwa 1/3 liegt. Ich gehe davon aus, dass bei der von dir beschriebenen Fahrsituation dann das ganze Öl nach links gedrückt wird und die Ölpumpe kurz Luft zieht. Das Problem habe ich auch. Ja. primäre Ursache: Dichtring am Ölansaugrüssel zu klein / ausgehärtet Vorbesitzer hatte das Problem mit altem Dichtring. Ich mit dem neuen Dichtring ebenso. Es sei denn, meine Werkstatt hat Montagefehler begangen oder Skandix hat falsch geliefert.
Mai 27, 20196 j Autor Ursache: Ölpumpe zieht Nebenluft -> Öldruck fällt -> Öllampe ging an -> Warnsignal ausm SID primäre Ursache: Dichtring am Ölansaugrüssel zu klein / ausgehärtet Sitzt der nicht eh oberhalb des Ölspiegels? ...oder das Ölsieb ist zu. Beides -auch in Kombination- sollte mittlerweile forenbekannt sein. Aber nicht mehr nach Modelljahr 2003. Es sei denn, man wechselt nur alle 25.000 km Öl. Morgen weiß ich mehr. Ölstand passt jetzt. Ich hatte in der Tat bei leicht aufwärts stehendem Fahrzeug gemessen, von daher könnte es auch gut nur 1/3 über min. gewesen sein, wie Sven ansprach. Ansonsten muss man aus dem Ölstand messen keine Wissenschaft machen. Es ist bekannt, dass es bei 9-5 ein Weilchen nach dem Motorabstellen dauert, bis wirklich alles Öl (was soll) in die Ölwanne zurückgelaufen ist. Ansonsten lieber etwas zu viel als zu wenig einfüllen. Ein knapper halber Liter über max sollte nicht weh tun, das sind nur 10%. Solange das Öl nur am schwarzen Teil des Ölstabs unterhalb des Drahtes steht, alles gut.
Mai 27, 20196 j ...oder das Ölsieb ist zu. Dann wird die Öldruckkontrolleuchte aber nicht nur bei schneller Kurvenfahrt aufleuchten!
Mai 27, 20196 j Sitzt der nicht eh oberhalb des Ölspiegels? Nee, der Stutzen sitzt am Ansaugkanal in der Ölwanne, unterhalb des Ölspiegels bei korrekter Füllmenge. Ich würde zum Messen, nach abstellen des Motors nicht zu lange warten. Denn alles was an Öl nach längerer Wartezeit zurück gelaufen ist, ist bei laufendem Motor ja nicht mehr in der Wanne.
Mai 27, 20196 j Denn alles was an Öl nach längerer Wartezeit zurück gelaufen ist, ist bei laufendem Motor ja nicht mehr in der Wanne. Das ist egal, es geht nur darum, eine gleiche Messprozedur zu verwenden wie der Hersteller sie vorgesehen hat. Danach werden ja auch die Markierungen auf dem Ölpeilstab angebracht. U.a. wird so die Ölmenge festgelegt: ist ausreichend Öl sowohl bei (Quer)beschleunigung als auch bei Schrägstellung des Motors, z.B. am Hang, vorhanden, um einen Einbruch des Öldrucks durch Ansaugen von Luft zu verhindern. Nach oben wird es begrenzt, weil irgendwann die Kurbelwelle das Öl durchpanscht und dann Luft reinschlägt. Mag bei Schlagsahne sinnvoll sein, bei Motoröl eher nicht.
Mai 28, 20196 j Autor Heute war es zu nass und ich hatte ein langsameres Auto vor mir. Der nächste Versuch muss noch etwas warten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.