März 17, 20178 j Ich weiß ja nicht so recht, aber die LED werden verdammt heiß. Und sie sind verdammt hell. Rechnen wir mal: 3 Watt sind zulässig, 5 Watt eindeutig zuviel. Eine LED verbraucht um den Faktor 5 weniger Strom als eine Glühlampe, die LED für die Instrumentenbeleuchtung sind aber um den Faktor 10 heller. Heißt im Klartext, sie brauchen mit 6 Watt zuviel Strom für die Leiterbahnen. Oder??? Bearbeitet März 17, 20178 j von helmut-online
März 17, 20178 j Ich würde sagen, aus der Batterie/Lichtmaschine.[/klugscheiß] Die wichtigere Frage ist, wo geht er hin bzw wo ist der Kurze? Ich würde, nachdem du jetzt schon zweimal (knapp?) einem Kabelbrand entgangen bist, die gesamte relevante Verkabelung sichtprüfen und durchmessen (ja, das macht Arbeit) - es gibt ja bei den Kabeln ein Problem der selbstkompostierenden Isolierungen.
März 18, 20178 j Ich weiß ja nicht so recht, aber die LED werden verdammt heiß. Und sie sind verdammt hell. Rechnen wir mal: 3 Watt sind zulässig, 5 Watt eindeutig zuviel. Eine LED verbraucht um den Faktor 5 weniger Strom als eine Glühlampe, die LED für die Instrumentenbeleuchtung sind aber um den Faktor 10 heller. Heißt im Klartext, sie brauchen mit 6 Watt zuviel Strom für die Leiterbahnen. Oder??? Ich habe o.g. LEDs auch verbaut. Selbst nach 30min. Fahrt mit ungedimmter Tachobeleuchtung waren weder die LEDs, die Halter bzw. noch Leiterbahnen fühlbar warm. Meine sehen immer noch tadellos aus. Wenn es richtig ist, wie in #13 beschrieben (ich muß heute nochmal die Stromlaufpläne studieren*), kann der "Fehler" auch bei der Heizugsreglerbeleuchtung oder deren Verkabelung liegen. Bei solchen geschmorten Leiterbahnen muß ja ein deutlich zu hoher Strom geflossen sein. Siehe #27 (olle Kabel) Gruß P.S. Vielleicht hilft das beim einkreisen: http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/Electrical_900_89-90/146-149.jpg *Edit: Stimmt, siehe Link! Bearbeitet März 18, 20178 j von saapido
März 18, 20178 j Ich muß mich korrigieren, mein Netzgerät gibt bei Einstellung auf 12 Volt bei der geringen Last fast 16 Volt ab; daher die Wärmeentwicklung der LED.
März 18, 20178 j Bei der Gelegenheit: In meinem CV ist der Dimmer nicht mehr vorhanden. Damit auch keine Beleuchtung des Heizungsreglers? Habe ich das richig verstanden? Danke
März 18, 20178 j Mann sollte den Dimmer auch durch eine Brücke ersetzen können, oder bei gewünschter (fixer) Abdunklung durch einen Widerstand (Last beachten, entsprechende Wattzahl wählen). Ohne Dimmer aber auch kein Tacholicht, von daher ist da vermutlich schon was drin.
März 18, 20178 j Mann sollte den Dimmer auch durch eine Brücke ersetzen könnenGenau so habe ich es gemacht, allerdings den Dimmer (aus optischen Gründen) belassen und eine Kabelbrücke parallel. Bearbeitet März 18, 20178 j von patapaya
März 18, 20178 j Hallo, nur mal so ein Gedankengang : Irgendwo fehlende od. schlechte Masse*, Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes... da ich vermute, das die LED (Tachobeleuchtung) einen geringeren Innenwiderstand haben als die Glühlampen, "läuft" jetzt alles über die Tacho-Leiterbahnen in Richtung Masse . Oder liege ich da völlig falsch? (sorry, fachlich vielleicht nicht 100%ig, meine E-Ausbildung ist schon laaaange her...) Gruß * Im Stromlaufplan z.B. von Stecker "59" nach Masse "3"
März 18, 20178 j Das stimmt so nicht, LED hat eine geringere Leistung, daraus resultierend einen größeren Innnewiderstand, welcher einen greingeren Stromfluß zuläßt. U = R * I (U Sapnnung in Volt, R Widerstand in Ohm, I Strom in Ampere) P = U * I (P Leistung in Watt, Rest wie oben) Fehlt die Masse, so fließt kein Strom (Stromkreis offen) bzw es wird ein "Ersatzweg" genutzt (typisch zB bei Heckleuchten), welcher aber eigentlich immer weitere Verbraucher einschließt und demzufolge einen höheren Widerstand aufweist und deswegen einen geringeren Strom ergibt. Ist der Strom so hoch, daß die Leiterbahn überlastet wird und dann (glücklicherweise) Sicherung spielt und wegdampft, so liegt definitiv ein Kurz- bzw Masseschluß vor, welcher Verbraucher umgeht und so einen geringeren Widerstand mit resultierend höherem Strom ergibt. Hoffe, das war halbwegs verständlich.
März 18, 20178 j So ein großflächiges Abrauchen von Leiterbahnen zeigt eigentlich, dass hier wirklich zu hohe Ströme fließen, das hat in der Regel nichts mit der Alterung der Leiterbahnen zu tun. Ein Austausch der Instrumenteneinheit wird nicht helfen, das Fehlerbild wird sich vermutlich widerholen. Die gesamte Verkabelung muss überprüft werden, das wurde hier aber auch schon geschrieben. Was mir noch an Input in dem Zusammenhang fehlt, hast du Zusatzeinbauten? Die da z. B. wären, Zusatzinstrumente, Steckdose, Navi oder sonstiger Kram? Hast du ein Autoradio, dessen Beleuchtung über den Dimmer regelbar ist? Ich hab schon erlebt, dass da etwas zusätzlich verkabelt wurde, Leute einfach nach einer Stromversorgung bei eingeschaltetem Licht gesucht haben und ausgerechnet eine Plus-Leitung von Beleuchtungseinrichtungen erwischt haben. Einige Tauschbirnchen mit zu hoher Leistung sind natürlich eine Fehlerquelle, zumal die ja parallel geschaltet sind und sich somit der Gesamtwiderstandswert je Verbraucher immer weiter verringert und somit immer höhere Ströme fließen.
März 18, 20178 j Danke für`s Mitdenken. Gleich geht es in die Halle, weitersuchen. Es gibt seit einigen Jahren ein beleuchtetes Außenthermometer, das hängt mit an der Ascherbeleuchtung. Radio war beim zweiten Vorfall nicht eingebaut, sonst fällt mit nix Zusätzliches ein. Nochmalige Sichtprüfung der Kabel ist klar, aber in der Meßtechnik bin ich nicht wirklich zu Hause. Deswegen einige Gedankengänge, mit der Bitte um Korrektur wenn ich auf dem falschen Dampfer bin. Ich vermute den Fehler auch nicht im Bereich Kombiinstrument, sondern in der weiterführenden Verkabelung. Denn nach dem ersten Vorfall bin ich ja noch `ne Weile rumgefahren, auch einige mehrstündige Fahrten. Und die Tachobeleuchtung hat funktioniert (noch mit den „grünen LEDs“, die Osrams kamen mit der neuen Leiterbahn). Der zweite Vorfall, nach „Reparatur“, passierte nach vielleicht 20 km Kurzstrecken. Die Leiterbahnen haben einen deutlich geringeren Querschnitt als die Kabel, sind also das schwächste Glied in der Kette. Der hohe Strom kommt entweder durch einen (neuen) starken Verbraucher (unwahrscheinlich, in der Gegend wurde nichts gemacht) oder durch einen „kleinen“ Kurzschluß, noch nicht ausreichend um die Sicherung fliegen zu lassen. Ein kleiner Kurzer müßte einen meßbaren Widerstand zwischen Pluskabel und Masse ergeben (Multimeter), oder? Eingebaut habe die Kabel vom Kombiinstrument einen ganz anderen Verlauf als ausgebaut, Messen wird da schwer. Plan B wären neue Pluskabel vom Handschuhfach zu Heizung und Ascher und das Stillegen der alten Kabel. Weiß nur noch nicht wie die Tachobeleuchtung wieder aktiviert werden kann, Löten ist nicht meins. Gibt es die Bajonettfassungen da oben eigentlich auch mit Steckzungen für Kabelschuhe? Muß nachher mal suchen.
März 18, 20178 j Ja, sind das schwächste Glied (deswegen haben die ja auch zuerst vom Ableben Gebrauch gemacht), sollte aber, weil kurzer Weg idR kein Thema sein. Suche, wenn eh grad alles offen ist, auch noch nach Übergangswiderständen zwischen Sicherungskasten und Leiterbahn, welche vermutlich verhindert haben, daß die Sicherung "kommt". Ja, sollte meßbarer Widerstand sein, und garnicht mal so hoch (weil ja schon nennswerter Strom). Dazu die Birnchen entfernen (oder vorher den "Normalwiderstand" berechnen, Formel siehe #34). Das mit dem Kabelverlauf verstehe ich nicht ganz (meinst du, daß der Kurze evtl lageabhängig sein könnte? -In dem Fall Meßgerät mittels Krokos anschließen und Baum ordentlic "durchwalken", das bietet sich, wenn eh schon drußen sicherheitshalber sowieso an) Da ist aber definitiv was im Dutt und das muß gefunden werden, sonst fackelt dir irgentwann evtl die ganze Karre ab! Kommt das Handschuhfach aus der gleichen Leiterbahn? Wenn nicht, könntest du so die nächste schrotten, weil wieder Überlast (wenn du alles auf LED umstellst, dann ist dies wegen geringerer Wattagen wohl nicht der Fall, aber besser mal durchrechen!)
März 18, 20178 j Es gibt einen Verdächtigen. Noch nicht bestätigt, aber verdächtig. Die Beleuchtung vom Zusatz-Außenthermometer. Nach viel Messen, ohne etwas Unerwartetes zu finden, wurde sich für Plan B entschieden. (Was mir erst dann im Nachhinein einfiel, beim Messen habe ich sämtliche Lampen aus den Fassungen genommen. Nur das Thermometer wurde am Kabel komplett getrennt.) Ohne Lämpchen kein Durchgang zu Masse, egal wie man die Kabel bewegt. Kabel von Sicherungskasten zu Kombiinstrument kein nennenswerter Widerstand. Alles so wie man es erwartet. Das Kombiinstrument leuchtete die ganze Zeit probeweise auf der Werkbank, die Leiter der ersten verschmorten Folie hatten ja noch Durchgang bis zu den Tacholämpchen. Plan B bestand frustriert aus neuen Pluskabeln zu den Lämpchen in der Mitte von der Handschuhfachbeleuchtung. Die hängt an der gleichen Sicherung, läuft aber nicht über Dimmer/Leitungsfolie. Die zusätzlich eingebaute 5A-Sicherung hat`s beim ersten Probelauf sofort durchgehauen, irgendwas war also. Nach dem Abkabeln der Thermometerbeleuchtung hat es dann funktioniert, also Verdächtigen gefunden. Warum die allerdings nach einigen Jahren nun Theater macht weiß ich noch nicht, die Kiste mußte für die Heimfahrt wieder halbwegs zusammengesetzt werden. Jetzt werde ich erstmal die Woche mit offenem Armaturenbrett (Radio, Schalter, Lautsprecher) fahren und hoffen das außer mir nichts mehr raucht. Bei der Meßorgie sind auch die angesprochenen Tacho-LEDs überprüft worden, das kommt aber auch noch in den LED-Tachobeleuchtungs-Faden. Die absoluten Zahlen sind vielleicht daneben, aber vergleichbar, der Versuchsaufbau war ja immer gleich. Die dünnen Prüfstrippen haben sich nicht erwärmt (vgl. Leiterbahnen). Leuchtmittel/ Arbeitsstrom/ Temperatur (wärmste Stelle) Orig. Glühlampe 3W/ 0,19A/ ca.80°C “Grüne” LED/ 0,01A/ ca.22°C Osram LED/ 0,05A/ ca.50°C Die sind also absolut unverdächtig. Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Das Bild ist in der normal beleuchteten Halle aufgenommen. Danke für`s Mitdenken. Ich hoffe, an der Front bleibt es jetzt ruhig. Und vielleicht finde ich noch eine weitere Leiterfolie, die Jetzige sieht ja immer noch nicht gut aus. Die würde aber erst eingebaut wenn alles tatsächlich funktioniert.
März 18, 20178 j Die ist gar nicht defekt! Da ist nur (noch?) die normale Glühlampe drin. Im Dunkeln kann man den Punkt leuchten sehen.
März 18, 20178 j Nur mal so eine Idee: Du schreibst zwar, an den Sicherungen läge es nicht. Ist damit gemeint, dass an allen Stellen der richtige Sicherungswert eingesetzt ist? Denn normalerweise sichern die Sicherungen ja die zu hohen Ströme ab.
März 18, 20178 j Wenn Du auf „Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.“ aus #11 anspielst, die Sicherungen sind intakt und haben den vorgesehenen Wert, ja. Ich hab hier aus dem anderen Wagen aber auch so eine Flachsicherung liegen bei der der Draht intakt, der umgebende Kunststoff aber komplett verschmort ist. Da ist wohl über längere Zeit ein Strom drübergeflossen der knapp nicht ausgereicht hat die Sicherung fliegen zu lassen. Und wirkliche Präzisionsteile werden das auch nicht sein, ich glaube nicht, das eine 10A-Sicherung bei 10,1A auslöst.
März 20, 20178 j Übrigens, die Symbole von Heizung/ Lüftung sind tatsächlich hinterleuchtet. Da arbeiten jetzt LEDs aus der Bucht, Diese in Grün . Die LEDs für die Beleuchtung von Heizung/Lüftung/Zig.anzünder sind heute wieder rausgeflogen. Einmal sind sie mir zu hell (hätte nie gedacht sowas mal, bezogen auf den 900, zu schreiben). Und zum Anderen wird der rote Bereich der Heizungsreglung nicht durchleuchtet (Begründung siehe http://www.saab-cars.de/threads/saapido-forscht-zum-thema-led-tachobeleuchtung.62135/page-4#post-1211834 und folgende Beiträge. Falls es jemand für sich ausprobieren möchte, bitte deswegen nicht die grünen LEDs bestellen.
März 20, 20178 j Falls es jemand für sich ausprobieren möchte, bitte deswegen nicht die grünen LEDs bestellen. Jetzt bin ich mal gespannt, ich habe mir diese LED in Weiß bestellt. Mal sehen, ob die sich besser "schlagen". Ich werde berichten. Wenn es auch nicht funzt, die gute alte Glühlampe tut es ja auch in dem Bereich. Vielen Dank fürs Teilhaben lassen Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.