Veröffentlicht August 30, 200915 j Mein TÜV-Prüfer jedenfalls staunte nicht schlecht... Ich kommentier mein untenstehendes Foto mal bewusst nicht. Vielleicht kommen technisch Interessierte hier von alleine drauf, was ich damit andeuten will... ? (Falls niemand draufkommt, verrat ich Euch "den kleinen Unterschied zu Saab-Traggelenken" näxte Woche.) Hobts me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=36140&stc=1&d=1251633322 Gerd Oh hätt ich doch mein hochgeladenes Foto anders benannt, - evtl. kommt man mir jetzt dadurch auf die Schliche... ?
August 30, 200915 j Autor Ich hab's kommen sehen ! ... Schmiernippel sind einfach nicht mehr Stand der Technik........Jedoch vorzeitig verschlissene Traggelenke mit Spiel sind dann wohl lt. hft der zu akzeptierende Stand der Technik... ... ich glaub, sowas nennt man negativ vorgespannt... ;-( Und was hältst Du von 'zusätzlich zum Gummimanschetten-Permanentfett durch separat eingebaute Schmirnippel nachfettbaren' Traggelenken ? Da hat sich doch sicher einer (mit in den letzten drei Produktionsjahren nachweislichem Erfolg !!! - Details gerne auf Wunsch -) produktive Gedanken gemacht. Gerd (oh Mann...) Und mein rein mechanisch zuverlässiges Kühlwasserverlust-Warnschwimmei wurde von hft ebenfalls mitleidig belächelnd abgetan... ;-( Das war wohl auch 'einfach nicht mehr (oder nochnicht... ?) Stand der Technik'... ?
August 30, 200915 j abschmierbare Trag oder auch Spurstangengelenke sind wirklich von Gestern, sie müßen nur richtig und gut gebaut sein. Meine im 900er haben jetzt 404 T km runter und sind immer noch gut, ach ja entschuldigung nur 394 t km, da ich mal vor ein paar Jahren für ganze 10.000 km Nachrüst ( sidem)Teile drin hatte, die dann nach 10. T km schreckliche Geräusche machten und ausgeschlagen waren, 3-5 mm Spiel. Nur gut das ich die alten TWA Teile noch hatte. Gruß Kalle
August 30, 200915 j Schmiernippel sind einfach nicht mehr Stand der Technik........ Der 901 auch nicht mehr... (Trotzdem toller Wagen)
August 30, 200915 j ... Hobts me ?... Klar, aber was ist mit der "Stroboskop" Lösung ? Immer noch am Suchen ?
August 30, 200915 j Autor Na, der hot me ned ! abschmierbare Trag oder auch Spurstangengelenke sind wirklich von Gestern usw. Der hat wohl überhaupt nix verstanden ! *letztehaarerauf* Vielleicht sollte dieser Red mal das Wort 'zusätzlich' (abschmierbar) in seinen Wortschatz aufnehmen... ;-( Gerd
August 30, 200915 j Blöd ist nur daß anscheinend der komplette Lenker ersetzt werden muß im Schadensfall? Ansonsten finde ich Schmiernippel richtig gut-so gesehen...
August 30, 200915 j ... 'zusätzlich' (abschmierbar) ...Ich wage mal vorsichtig zu befürchten, dass dies nicht möglich ist. Entweder ist es ein wartungsfreies, angegossenes Gummilelement mit reiner Bewegung 'in sich' und ohne Gleitflächen. Oder es ist eine mehrteilige Konstruktion mit (abzuschmierenden) Gleitflächen. Und Gerd, ich kann Dir auch sagen, warum die Gummi-Dinger im Alltag um Längen besser sind: Die wenigsten Leute würden sich jemals um die Abschmiererei kümmern. Und damit ist die Halbwertszeit dieser sehr wartungsintensiven Konstruktion in den Autos von Otto Normalbürger überaus begrenzt. Dinge, wie die beim Trabi alle 2T abzuschmierenden Schwenklager (DANN hielten sie allerdings wirklich ewig!), sind absolut nicht mehr vermittelbar. Selbst der 10Tkm-Ölwechsel stößt ja zu großen Teilen auf taube Ohren.
August 30, 200915 j die beim Trabi alle 2T abzuschmierenden Schwenklager (DANN hielten sie allerdings wirklich ewig!)Allerdings - da gab es wohl Chargen an Schwenklagerbuchsen, deren Material so schlecht war, dass sie trotz größter Sorgfalt beim Einbau und Aufreiben und fetten kaum die Distanz bis zum nächsten Nachfetten ohne wesentliches Spiel - oder hoffnungslos nachzuquellen - überstanden! Aber ansonsten hast du natürlich Recht - solche Wartungsintervalle werden wohl wirklich nur noch Oldtimer-Freaks bereit sein auf sich zu nehmen!
August 31, 200915 j Allerdings - da gab es wohl Chargen an Schwenklagerbuchsen, deren Material so schlecht war, ...Hatte mal braune, die haben sich schon bescheiden aufreiben lassen. Sofort grüne rein und Ruhe war. Und ansonsten konnte eine auf dem Zylinder angerostete (weil eben nicht gerartete) Federgabe JEDE Buches sofort wieder schrotten. Die Pappen meiner Eltern waren, als ich mit der Schrauberei anfing, mal als Neuwagen zu uns gekommen und für meine Pappe hatte ich neue Gabeln. Von daher trat das Problem bei unseren eigenen Autos natürlich nie auf.
August 31, 200915 j Und ansonsten konnte eine auf dem Zylinder angerostete (weil eben nicht gerartete) Federgabe JEDE Buches sofort wieder schrotten.Stimmt, das war tötlich! Nur waren Federgabeln zeitweise noch schwerer zu kriegen als die Buchsen, so dass manchmal nix anderes übrig blieb, als die Buchsen als Verschleißteile anzusehen... Ware ja aber zum Glück nicht so ein großer Aufwand, nebenbei mal schnell die Buchsen zu wechseln, wenn man beim Abschmieren feststellte, dass die Dinger schon wieder wackeln... (Hab ich jetzt nicht elegant den Bogen zurück zum topic gefunden...?! )
August 31, 200915 j Und Gerd, ich kann Dir auch sagen, warum die Gummi-Dinger im Alltag um Längen besser sind: Die wenigsten Leute würden sich jemals um die Abschmiererei kümmern. Und damit ist die Halbwertszeit dieser sehr wartungsintensiven Konstruktion in den Autos von Otto Normalbürger überaus begrenzt. Dinge, wie die beim Trabi alle 2T abzuschmierenden Schwenklager (DANN hielten sie allerdings wirklich ewig!), sind absolut nicht mehr vermittelbar. Selbst der 10Tkm-Ölwechsel stößt ja zu großen Teilen auf taube Ohren. Im Prinzip richtig...für moderne Autos. Ich denke und hoffe mal das mindestens 75% ihren 901 bewusst fahren. Quasi als Liebhaberauto im täglichen Gebrauch. Bei der Ente musste ich auch alle 10tkm die Fettpresse bemühen. Da ich aber wusste, dass es nötig ist, habe ich das auch gemacht. Will sagen, wenn nachträglich eingebaute Schmiernippel (gibt es beim Citroen CX auch) dafür sorgen das best. Bauteile länger halten, warum nicht. Und wer sein Auto schätzt, der wird auch regelmäßig schmieren. Ist ja kein Aufwand.
August 31, 200915 j Autor Ich versteh die Welt nicht mehr ! Sagt mal bitte, habt Ihr Euch alle gegen mich verschworen, habt Ihr überhaupt nix verstanden, oder wollt Ihr mich nur ärgern... ? ;-( Die von mir in # 1 abgebildeten Traggelenke sind BEIDES IN EINEM !!! 1. Dasselbe Bauartsystem wie beim Saab mit Permanentfett in der Gummimanschette mit 2. ZUSÄTZLICH einem Schmiernippel untendran, mit dem man nach Belieben das in der Gummimanschette befindliche Fett ergänzen kann ! Ich finde das gut, Ihr alle wohl aus purer Opposition nicht... :confused: (Das Getriebeöl wollt Ihr nach System Meister Propper doch auch immer wechseln und sogar SPÜLEN, und plötzlich geht Euch jegliches Verständnis für frisches Fett ab ??? :confused: ) Irgendwas schein ich hier falsch zu machen... ??? :confused: Am besten ich geb auf... !? Gerd
August 31, 200915 j Nicht aufgeben Gerd! Meinen erhobenen Daumen hast du! Warte mal ab, wenn die Ersatzteile schlechter werden ist das irgendwann mal sogar ein Mehrwert an dem Auto. Zu sehen an dem oben erwähnten CX. (Dort waren es aber glaube ich die Schwingarme mit nachträglichen Nippeln)
August 31, 200915 j 1. Dasselbe Bauartsystem wie beim Saab mit Permanentfett in der Gummimanschette mit 2. ZUSÄTZLICH einem Schmiernippel untendran, mit dem man nach Belieben das in der Gummimanschette befindliche Fett ergänzen kann !Lieber Gerd, WENN dies ginge, wäre ich auf jeden Fall dafür. Aber ich kann mir wie gesagt durchaus vorstellen, dass die 'weartungsfreien' Traggelenke anders aufgebaut sind und so, wie auch z.B. bei Spurstangenköpfen üblich, einfach anvulkanisiert sind. Da ist dann nix mit Fett ... Evtl. kann diese grundsätzlich-konstruktive Frage ja einer der Profis mal auflösen. Habe gerade kein altes Traggelenk zum Zerlegen hier.
August 31, 200915 j Diese Bauart von Gelenken aus Gerds PT kenne ich auch aus meinem Cadillac. Scheint wohl immer noch Usus zu sein in den Staaten. Wartungintervall 15 000 Meilen.
August 31, 200915 j Wartungintervall 15 000 Meilen. Da hast du was verwechselt. Das ist die Lebensdauer des Autos.
August 31, 200915 j Sicher nicht beim Cadi ... Und nicht einmal beim PT. Zwei Gründe, warum US-cars als 'nicht haltbar' verschriehen sind, dürften die 'abweichende Nutzung' (Stadt/BAB kontra HighWay) und wohl vor allem der oftmals nur sehr unausgeprägt vorhandene Wartungswille (Abschmieren? Was 'n das?) sein. Die Amis scheinen das noch irgendwie anders gewohnt zu sein - auch wenn ich mir dies nur schwer vorstellen kann!
August 31, 200915 j Autor Also ich... Da hast du was verwechselt. Das ist die Lebensdauer des Autos. find diesen Humor zum Gerd ;-(
August 31, 200915 j Hallo, klar kann man eine 50 Jahre alten Traktor nicht mit einem Saab vergleiche, hab aber mal aus neugier nachgezählt. 22 Schmiernippel - laut Betriebsanleitung ( früher gingen Deutsche noch nicht einmal aufs Klo ohne , sagen jedenfalls meine brasil. Kollegen ) müssen alle 50 Betriebstunden geschmiert werden. Was der Vorbesitzer auch schön gemacht hat und ich auch, deshalb kommt auch mein Traktor mit 50 Jahren immer noch ohne Mängel durch den TÜV:biggrin: Was für die Schmiernippel wichtig ist - man braucht die passende Fettpresse dazu. Es gibt verschiedene Nippel und Pressen. Dann muss auch noch das richtige Fett rein - Schmierfett kann Kunststoffteile auch beschädigen, wenns das falsche ist. Was noch zu beachten ist, das die Fettpresse richtig bedient wird. Wenn das Fett nur außen auf die Nippel gedrückt wird, weil der Schmiekopf nicht richtig sitzt. Dann nützt das ganze recht wenig:frown: Schmiernippel sollten immer mit einer Kunststoff-Kappe verschlossen werden und richtig abgeputzt werden. Sonst bleibt der ganze Staub und Dreck am überschüssigen Fett hängen. Was auch nicht gut für die Nippel ist. So genug über "Nippel" geschrieben :stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid: ( Ich übernehme keine Haftung wenn jemand das an seiner Frau, Freundin, Lebensabschnitts-Partnerin usw oder an sich selbst versucht. Mit Nippel habe ich immer die SCHMIERNIPPEL gemeint ) :stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid::stupid: Guts Nächtle !! Marco
August 31, 200915 j ist wohl mittlerweile dem Zeitgeist geschuldet ganz 'State-Of-The-Art', Traggelenke nur noch 'ex-und-hopp' zu verbauen... wo käme man denn schon mit nicht wartungsfreien Schmiernippeln hin? Meilen später und Fazit daraus: es ist in der Planung, das Kühlwasser (resp. Glykolrest) im Ausgleichsbehälter gar nicht mehr erst vom Füllstand her zeitaufwändig nachzuprüfen und aufzufüllen, sondern gleich den ganzen Kühler ohne jedwede Dichtigkeitsprüfung komplett auszutauschen...
September 1, 200915 j ...humor ist, wenn man trotzdem lacht... Wahrscheinlich war nur das Getriebeöl ranzig.
September 1, 200915 j ...humor ist, wenn man trotzdem lacht... Wenn Saab Fahrer/inen keine Humor hätten, ach du lieber Gott !!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.