Oktober 16, 20204 j Weißt Du mehr? ..... Du wirst doch den nicht persönlich kennen ? Nein, der Lambo mit der Dubai Nummer wurde aber verbürgt schon vor Wochen in FFM gesehen. Kein Problem, jemand mit der Dubai Staatsangehörigkeit kann den dort zulassen ohne das er dort ist und hier damit fahren. Hier der ganz legal in China zugelassene 450SLC eines Freundes aus Bad Homburg
Oktober 16, 20204 j klappt nicht, noch mal. Er ist mit dem Wagen die Ralley Hamburg-Shanghai mitgefahren und hat in dann in der Mongolei zugelassen und ist dann in D problemlos einige Jahre damit gefahren, versichert war er in D
Oktober 16, 20204 j Naturalmente! SeñOres, Tranquilo, Por favor! ¡Es genial jajajaja! [ATTACH=full]187195[/ATTACH] Mein Kollege aus dem hiesigen Semiotik-Institut (auch Saab-Fahrer) meint: Saab-only Topics, Please
Oktober 16, 20204 j Öltanker unter Panama- oder Liberia Flagge kennt man ja. Aber wohin schickt die Bußgeldstelle das 20€ Knöllchen bei so einem chinesischen Auto ? Könnte ein Geschäftsmodell sein ... Scheinwohnsitz in Ruanda und schon lässt man hier 20 Autos mit ruandischen Nummerntafeln rumzischen
Oktober 16, 20204 j tja, ist legal, also macht man es, mit meinem neuen werde ich das ja auch so handhaben und ihn in England zulassen, bzw. die Zulassung übernehmen.
Oktober 16, 20204 j In der Tiefgarage, in der mein E30 steht, sind gegenüber 2 Panamera Turbo geparkt, beide mit Kennzeichen aus den Cayman Islands. Mich beschleicht der Verdacht, dass weder Fahrer noch Autos jemals dort waren. Wie das geht? Keine Ahnung. Wenn ein Wagen nicht seinen "regelmäßigen Standort" in Deutschland hat kann man hier ein Jahr mit den ausländischen Kennzeichen rumfahren. Vorausgesetzt natürlich das das Ding in dem entsprechenden Land wirklich zugelassen und eine Haftpflichtversicherung dafür abgeschlossen ist. Wie bei einer laaaaangen Urlaubsreise also. Sollten die da schon länger parken ist es vielleicht noch nicht aufgefallen.
Oktober 16, 20204 j Cayman Islands sind vom Brexit betroffen und sind jetzt nicht mehr EU. Ansonsten werden bei Delikten Sicherheitsleistungen verlangt. Dubai, keine Ahnung. EU-Bürger dürfen wohl nicht fahren. Schauen wir mal wo der Spacko abgeblieben ist...
Oktober 16, 20204 j Wenn ein Wagen nicht seinen "regelmäßigen Standort" in Deutschland hat kann man hier ein Jahr mit den ausländischen Kennzeichen rumfahren. Vorausgesetzt natürlich das das Ding in dem entsprechenden Land wirklich zugelassen und eine Haftpflichtversicherung dafür abgeschlossen ist. Wie bei einer laaaaangen Urlaubsreise also. Sollten die da schon länger parken ist es vielleicht noch nicht aufgefallen. Bei meiner alten Arbeitsstelle standen wir in Kontakt mit Aiways. Die haben im Rahmen der letzten IAA 2019 in Ffm mehrere U5 präsentiert. Bei einem der Fahrzeuge gab es Probleme beim Laden, weshalb sie zu uns gekommen sind, um die Ursachen zu finden. Die beiden chinesischen Fahrer sind ungeniert 250 km quer durch D gefahren OHNE Kennzeichen, nur mit einem DIN A4 Ausdruck mit chinesischen Schriftzeichen in der Heckscheibe.
Oktober 16, 20204 j Ich versuche derzeit tatsächlich, mir das Schnellfahren 'abzugewöhnen'. Als Anrainer und häufiger Nutzer einer 8-Sspurigen BAB bin ich da immer wieder gerne auch deutlch jenseits 200 km/h langgebrettert. Entscheidend für mich war nicht (erst) der Unfall bei Hofheim. Das kam vorher schon aus dem Wunsch, mein Leben insgesamt etwas bzw. gerne auch deutlich zu entschleunigen. Der durchnittliche Verbrauch vom Kombi ist in dem Zuge btw. von 12-13l auf deutlich unter 10 gesunken. Das will nicht heissen, dass ich das nie wieder tun will, aber mir fällt massiv auf, wie anspannend und anstrengend die Schnellfahrerrei doch ist. Mit Tempomat auf 120 steige ich nach einer halben Stunde deutlich aufgräumter aus dem Auto als vorher. Das tut mir (derzeit) richtig gut. Entschleunigt worden sind wir die letzten Monate schon genug. Aber ich bin beruhigt, dass es nicht nur mir so geht. Ich fahre ja selbst seit ein paar Jahren immer am Wochenende und habe zunehmend richtig genervt auf Staus reagiert. Deswegen bin ich immer nur noch nachts gefahren, was mir richtig Spaß macht, weil dann alles frei ist. Cayman Islands sind vom Brexit betroffen und sind jetzt nicht mehr EU. Ansonsten werden bei Delikten Sicherheitsleistungen verlangt. Dubai, keine Ahnung. EU-Bürger dürfen wohl nicht fahren. Schauen wir mal wo der Spacko abgeblieben ist... Das ist bestimmt schon bekannt, denn so spurlos kann man auch nicht ab Fraport oder Hbf. verschwinden. Das Problem wird dann die Auslieferung werden, und das kann dauern.
Oktober 17, 20204 j Ich bin schon länger ein Freund der Entschleunigung. Pedal to the metal macht keinen Sinn, wenn man sich in Folge noch ein paar Blutdrucksenker mehr einwirft. Das ist aber in unserer Gesellschaft normal, in der nach Schätzungen bis zu 3/4 der Männer unter Bluthochdruck leiden - auch wenn sie das teilweise gar nicht wissen. Der Adrenalin-Kick ist da nicht wirklich zu empfehlen. Ich mache das schon seit Jahren: Im (meist) offenen Cabrio zu cruisen ist einfach herrlich - und das bedeutet ohne Hektik entspannt zu fahren und es lächelnd und schulterzuckend zu tolerieren, wenn irgendwelche Idioten im Straßenverkehr Aggressionen abbauen wollen, dabei aber tatsächlich immer aggressiver werden und entsprechend schlecht fahren. Man genießt den Tag, die Sonne und Feierabend ist der Weg nach Hause schon Freizeitvergnügen. Der Weg ist das Ziel. Im geschlossenen Auto fahre ich nach wie vor schneller, z. B. auf dem Weg zur Arbeit. Nicht mehr wie in früheren Jahrzehnten, was die Karre hergibt, aber wo ich - auch im geschlossenen! - Cabrio auch mal 120 oder so fahre, sind es im Kombi 160, 170 oder 180. Trotzdem: Obwohl etwa 2/3 der 33 km einfacher Strecke über die Autobahn führen bin ich nicht schneller am Ziel. Da ich schon etliche Jahre Cabrios fahre, hat die entspannte Fahrweise im offenen Auto schon deutlich auf meine Fahrweise in den Blechbüchsen abgefärbt, ich fahre auch da merklich entspannter als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ich fahre unaggressiver, aber ich leide dennoch: Enspanntes Fahren ist schon irgendwie reizlos. Also drückt man fast unbemerkt das rechte Pedal mehr und mehr durch... Dass ich im Cabrio auf freier Strecke eher 100 bis 120 und im Kombi oft eher 150 bis 200 fahre ist die Folge (*). Meine ersten 20 Jahre gab es bei freier Strecke nur eine Gaspedalstellung: Bodenblech. Ich denke, das ist für einen deutschen Mann gar nicht so ungewöhnlich. Inzwischen kann ich aber jedem nur empfehlen, das nicht so zu machen. Langsamer zu fahren hat mehr Vor- als Nachteile. Dass viele Speedfreaks auf Tempolimits wie die Raucher auf das Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und vielen anderen öffentlichen Räumen reagieren hat einen simplen Grund: Es ist ganz ähnlich. Auch die Schnellfahrer würden von angepassten Tempolimits profitieren und nach der Einführung ihre Meinung ändern; die Erde würde sich weiterdrehen und so wie die Leute heute Kneipen ohne Rauch richtig mögen, werden sich die Verfechter des freien Blasens auch eines Besseren belehren lassen: Je gleichmäßiger das Tempo aller ist, desto schneller kommen alle voran. Gruß Michael (*) Natürlich habe ich bei Dienstreisen (da zahle ich den Sprit nicht!) auch schon längere Strecken in alter Bodenblechmanier bewältigt, besonders in den gut ausgebauten neuen Bundesländern. So ab und zu macht das Spaß, wenn die mit 200 gefahrenen Abschnitte nicht die schnellen, sondern die langsamen sind, aber lebeswichtig ist das nicht, man kann für die Dienstreise auch einen halben Tag mehr einplanen und dann passt das. Ganz ohne Stress.
Oktober 17, 20204 j Cayman Islands sind vom Brexit betroffen und sind jetzt nicht mehr EU. Nebenbei: Die waren meines Wissens noch nie Mittglied der EU da sie lediglich zu den britischen Überseegebieten gehören.
Oktober 17, 20204 j Ich bin schon länger ein Freund der Entschleunigung. Pedal to the metal macht keinen Sinn, wenn man sich in Folge noch ein paar Blutdrucksenker mehr einwirft. Das ist aber in unserer Gesellschaft normal, in der nach Schätzungen bis zu 3/4 der Männer unter Bluthochdruck leiden - auch wenn sie das teilweise gar nicht wissen. Der Adrenalin-Kick ist da nicht wirklich zu empfehlen. Ich mache das schon seit Jahren: Im (meist) offenen Cabrio zu cruisen ist einfach herrlich - und das bedeutet ohne Hektik entspannt zu fahren und es lächelnd und schulterzuckend zu tolerieren, wenn irgendwelche Idioten im Straßenverkehr Aggressionen abbauen wollen, dabei aber tatsächlich immer aggressiver werden und entsprechend schlecht fahren. Man genießt den Tag, die Sonne und Feierabend ist der Weg nach Hause schon Freizeitvergnügen. Der Weg ist das Ziel. Im geschlossenen Auto fahre ich nach wie vor schneller, z. B. auf dem Weg zur Arbeit. Nicht mehr wie in früheren Jahrzehnten, was die Karre hergibt, aber wo ich - auch im geschlossenen! - Cabrio auch mal 120 oder so fahre, sind es im Kombi 160, 170 oder 180. Trotzdem: Obwohl etwa 2/3 der 33 km einfacher Strecke über die Autobahn führen bin ich nicht schneller am Ziel. Da ich schon etliche Jahre Cabrios fahre, hat die entspannte Fahrweise im offenen Auto schon deutlich auf meine Fahrweise in den Blechbüchsen abgefärbt, ich fahre auch da merklich entspannter als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ich fahre unaggressiver, aber ich leide dennoch: Enspanntes Fahren ist schon irgendwie reizlos. Also drückt man fast unbemerkt das rechte Pedal mehr und mehr durch... Dass ich im Cabrio auf freier Strecke eher 100 bis 120 und im Kombi oft eher 150 bis 200 fahre ist die Folge (*). Meine ersten 20 Jahre gab es bei freier Strecke nur eine Gaspedalstellung: Bodenblech. Ich denke, das ist für einen deutschen Mann gar nicht so ungewöhnlich. Inzwischen kann ich aber jedem nur empfehlen, das nicht so zu machen. Langsamer zu fahren hat mehr Vor- als Nachteile. Dass viele Speedfreaks auf Tempolimits wie die Raucher auf das Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und vielen anderen öffentlichen Räumen reagieren hat einen simplen Grund: Es ist ganz ähnlich. Auch die Schnellfahrer würden von angepassten Tempolimits profitieren und nach der Einführung ihre Meinung ändern; die Erde würde sich weiterdrehen und so wie die Leute heute Kneipen ohne Rauch richtig mögen, werden sich die Verfechter des freien Blasens auch eines Besseren belehren lassen: Je gleichmäßiger das Tempo aller ist, desto schneller kommen alle voran. Gruß Michael (*) Natürlich habe ich bei Dienstreisen (da zahle ich den Sprit nicht!) auch schon längere Strecken in alter Bodenblechmanier bewältigt, besonders in den gut ausgebauten neuen Bundesländern. So ab und zu macht das Spaß, wenn die mit 200 gefahrenen Abschnitte nicht die schnellen, sondern die langsamen sind, aber lebeswichtig ist das nicht, man kann für die Dienstreise auch einen halben Tag mehr einplanen und dann passt das. Ganz ohne Stress. Mein Blutdruck ist nahezu immer bei 120 zu 80 - ich mache beides, entspannt und entschleunigt in der Corniche oder auch den anderen´, je nach Lust und Laune, nach den Regeln der Rücksichtnahme und Sicherheit (wie ich schon schrieb) - oder aber mal sehr gerne sehr schnell Wie schon gesagt, ich habe nur ein (großes) Problem mit Menschen, die ihre Einstellung/Lebensstil/Ideologie für die einzig richtige halten und anderen ihre Meinung per Verbot oder auch nur -mangels Macht- per Ächtung aufdrücken wollen, das ist qua Definition faschistisch. Leider leben wir in einem postviktorianschen Zeitalter der Menschheitsbeglücker, die Freiheit nur als das ansehen, was sie dafür halten. Immer für den guten Zweck natürlich. Mich kotzen diese Neospiesser einfach nur an.
Oktober 17, 20204 j Ja klar...Sie stehen aber jetzt auf der schwarzen Liste und das wird Folgen haben. Vor dem Brexit war es nicht möglich sie auf diese schwarze Liste zu setzen.
Oktober 17, 20204 j Wie schon gesagt, ich habe nur ein (großes) Problem mit Menschen, die ihre Einstellung/Lebensstil/Ideologie für die einzig richtige halten und anderen ihre Meinung per Verbot oder auch nur -mangels Macht- per Ächtung aufdrücken wollen, das ist qua Definition faschistisch. Warum so histrionisch? Ein wichtiges Charakteristikum einer Demokratie ist doch, dass man sich austauscht, damit Meinungen und Mehrheiten frei gebildet werden können. Das ist das genaue Gegenteil dessen, was Du hier theatralisch an die Wand malst. Ich bin überzeugt, dass im Interesse des Verkehrsflusses und damit der Umwelt und der Menschen eine Harmonisierung der auf den Autobahnen gefahrenen Geschwindigkeiten sinnvoll ist. Mit angepassten Geschwindigkeitsbegrenzungen ließe sich die Harmonisierung sehr gut erreichen. Das hätte mehr Vor- als Nachteile. Was in naher oder ferner Zukunft tatsächlich gelten wird ist davon unabhängig. So ist die Demokratie nun einmal. Gruß Michael
Oktober 17, 20204 j "...zudem sei angeblich die Behauptung eines illegalen Autorennens nicht mehr haltbar.": https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/laut-medienbericht-zwei-a66-totraser-wieder-auf-freiem-fuss-73458930.bild.html Aha.
Oktober 17, 20204 j "...zudem sei angeblich die Behauptung eines illegalen Autorennens nicht mehr haltbar.": https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/laut-medienbericht-zwei-a66-totraser-wieder-auf-freiem-fuss-73458930.bild.html Aha. Verweist dieser Link auf ein Medium, das wirklich zitierbar ist?
Oktober 17, 20204 j Ich empfinde es als nicht besonders zielführend, diese Diskussionen, welche Medien jetzt noch verlässlich - "neutral" usw. sind. Die Meldung wird bald auch in anderen Medien erscheinen - dann kannst Du es ja da lesen. in der Hessenschau steht es noch klarer: "Sachverständiger geht laut Staatsanwaltschaft nicht mehr von einem Autorennen aus". https://www.hessenschau.de/panorama/toedlicher-a66-unfall-mutmassliche-raser-wieder-auf-freiem-fuss,a66-raser-freigelassen-100.html "Der Anwalt geht davon aus, dass die Behauptung eines illegalen Autorennens nicht mehr haltbar war. Darum habe die Staatsanwaltschaft die Entlassung der beiden Fahrer beantragt. Zudem bestehe keine Fluchtgefahr. Die Staatsanwaltschaft bestätigte dies dem hr: Ein Sachverständiger habe die bisherigen Annahmen zum Unfallhergang korrigiert, auch auf Grundlage eines Zeugenvideos. Der Verdacht auf Mord durch ein illegales Rennen bestehe nicht mehr - und damit auch nicht die für die Haftbefehle ursächliche Fluchtgefahr. Weitere Details wurden nicht bekannt."
Oktober 17, 20204 j Na da schau her. Ich fress jetzt zwar auch erst mal nen Besenstiel, aber bin auch durchaus doppelfroh mit dem ‚Liegtdochaufderhandundsosindsejaehalle‘-Tross nicht mitmarschiert zu sein. Vielleicht denkt der ein oder andere ‚Wegsperren‘- Clameur ja doch noch mal nach.
Oktober 17, 20204 j Na da schau her. Ich fress jetzt zwar auch erst mal nen Besenstiel, aber bin auch durchaus doppelfroh mit dem ‚Liegtdochaufderhandundsosindsejaehalle‘-Tross nicht mitmarschiert zu sein. Vielleicht denkt der ein oder andere ‚Wegsperren‘- Clameur ja doch noch mal nach. Worüber nachdenken? Ich habe keine Ahnung, was mit dem Gutachter los ist...
Oktober 17, 20204 j Dubai, keine Ahnung. EU-Bürger dürfen wohl nicht fahren. Doch, sogar problemlos. Ich war schon mebrmals beruflich dort. Wer auf Nummer sicher gehen will nimmt einen internationalen Führerschein mit.
Oktober 18, 20204 j Ich empfinde es als nicht besonders zielführend, diese Diskussionen, welche Medien jetzt noch verlässlich - "neutral" usw. sind. Die Meldung wird bald auch in anderen Medien erscheinen - dann kannst Du es ja da lesen. OK, dann sage mir bitte, welches Ziel Du in dieser Diskussion hier anstrebst? Ich denke mal, nicht jeder strebt hier ein Ziel an. Mir kommt es auf Überschriften und eine Berichtsführung wie "Zwei A66-Totraser wieder auf freiem Fuß" an. Und nicht darauf, wie verlässlich dann die Kernaussage ist. Siehe https://www.bild.de/regional/frankf...ser-wieder-auf-freiem-fuss-73458930.bild.html (Abruf 18.10.2020, 8:40h) Sowas trägt nicht gerade zur Versachlichung von Diskussionen bei sondern sorgt für Emotionalisierung. So nahe z.B. mir diese Sache auch geht. Und so sehr ich persönlich für ein generelles Tempolimit auch bin.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.