Januar 19, 201213 j also meine Stammstrecke Kassel - Frankfurt ist meistens so frei das so schnell fahren kann wie ich will im normal fall, wenn ich nicht auf Krawall gebürstet bin brauche ich für die Strecke 1.30h, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 130 entspricht, dann liegt der Verbrauch bei grob 11 Litern. Wenn ich langsam unterwegs bin also Tacho max. 120, brauche ich 2h (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 100) der Verbrauch sinkt dann allerdings auf 8L oder weniger. Im Extrem fall gehts halt auch doppelt so schnell und auch mehr als doppelt so teuer.
Januar 19, 201213 j Nochmal was zu den mythischen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Der einzig sinnvolle Versuchsaufbau ist doch folgender: ich schaue auf die Uhr oder resette den BC, drehe den Zündschlüssel und fahre zum Ziel, dreh den Zündschlüssel und schaue auf die Uhr und den Kilometerzähler oder frage den BC. Alles andere ist mehr oder weniger Beschiß, aber ohne Aussagekraft. Das ich mit einem fliegenden Start bei vmax und Reset des BC, wenn ich das Gas dann vielleicht 20 km lang voll durchtreten kann einen Durchschnitt von 230 km/h auf dem BC erzeugen kann ist doch völlig irrelevant. Und was den Vollastverbrauch angeht: das kann man sich ja auch anschauen, nur ist es dann schon gelogen wenn man nach Erreichen der vmax wieder vom Gas geht, den Momentanverbrauch anschaut und dann beginnt wegzuschauen wenn das Auto wieder Geschwindigkeit verliert.
Januar 19, 201213 j Ein Schnitt von 200 km/h ist mit dem 9000 auf öffentlichen Straßen nicht zu schaffen. Außer man wählt die Messstrecke günstig im einstelligen Kilometerbereich.Tja, es gibt eben sone und solche Straßen. - ca. 18 min bis zur A10 in Erkner (14 km, 47 km/h) - ca 9 min bis zum Dreieck Schwanebeck (29 km, 193 km/h) - ca. 37 min bis zum Kreuz Uckermark zur A20 (80 km, 130 km/h) - ca. 41 min bis zur Abfahrt von der A20 (134 km, 196 km/h) - ca 18 min bis zur Fähre in Stahlbrode (22 km, 73 km/h) Gut, die Werte stammen jetzt mal so exakt mit den km aus einem (mit fahrzeugspezifischen Daten gefütterten) Routenplaner. Aber: Bis zur A11 brauche ich der Erfahrung nach knapp 1/2 h (nach obiger Rechnung 27 min) und bis zur A20 schaffe ich es meist nur knapp unter 1 Stunde (nach obiger Rechnung 1:04), bin aber zuallermeist nach unter 2:00 (nach obiger Rechnung 2:03, Minimum iin der Paxis 1:45) an der Fähre. Sicher ist für die komplette Strecke niemals ein 200er Schnitt drinnen. No way! Egal was man da fährt, und egal wie weit mal alle Begrenzunge mißachtet. Aber z.B. auf der o.g. Strecke der A20, und das ist immerhin schon ein (wenn auch kleiner) dreistelliger (!!!) km-Bereich, wäre mit dem AERO auch ein Schnitt von meinetwegen 220 oder 230 sicher locker drin. Denn die o.g. 196 folgen aus sturem Tempomat200-Gezuckel (allerdings Navi, nicht Tacho!). Aber ich mag da weder Streß, noch möchte ich dem Motor dies antun (gerade auch unter LPG), so dass ich die 200 im Tempomaten für einen guten Kompromiss halte. Und ja, die A20 ist tasächlich eine öffentliche Straße. Und der Versuch bedeutet Drosselklappe ständig voll offen und damit Minimum 25l/100 km/h.Das ist doch sicher eine Frage des Autos bzw. der Motorisierung. Klar, der 2,0t muss bei 200 den Schlund schon recht weit aufreißen und dreht auch schon recht weit oben. Aber der AERO? Wohl eher nicht. Denn die 150 Pferdchen des 2,0t schaffen das ja auch. Was den Verbrauch angeht, liege ich auf der A20 allerdings sicher eher über als unter 25l/100 km. Denn ein Stückchen weiter auf Rügen, in Putbus gehen nach fast exakt 300km dann 60 l Gas in die Kiste. Als ich mal testweise mit Tempomat 160 hochgezuckelt bin, lag ich der Erinnerung nach in Putbis dann irgendwo zw. 40 & 45 l. Macht also schon einen Unterschied. Das ist völlig klar und absolut unwidersprochen. Nachtrag zu #327: volle Zustimmung
Januar 19, 201213 j Nochmal ein schönes Rätselchen mit Bezug zum Thema: Ich fahre auf einer (fiktiven) Rennstrecke von 100 km Länge eine Runde in einer Stunde und erreiche damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Wie schnell muß ich in der 2. Runde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen?
Januar 19, 201213 j Dann sind wir uns ja einig. :-) An vielen Stellen sicher. Aber hier solltest Du den Gegenbeweis als erbracht betrachten: Ein Schnitt von 200 km/h ist mit dem 9000 auf öffentlichen Straßen nicht zu schaffen. Außer man wählt die Messstrecke günstig im einstelligen Kilometerbereich.
Januar 19, 201213 j Nochmal ein schönes Rätselchen mit Bezug zum Thema: Ich fahre auf einer (fiktiven) Rennstrecke von 100 km Länge eine Runde in einer Stunde und erreiche damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Wie schnell muß ich in der 2. Runde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen?Das ist kein Rätsel, sondern stumpfe Rechnerei und ein ganz klein wenig Mathematik: - 2 Runden = 200 km - bei 200km/h darf ich also 1h brauchen - da die erste Runde schon 1h gedauert hat, bleibt mir 0:00 über. - hier geht es dann vom Rechnen zur Mathematik und wir teilen 100 km durch 0 min - läuft auf eine Grenzwertbetrachung hinaus, bei welcher bei t gg. 0 dann v gg. unendlich tendiert - Fazit: jeht nich!
Januar 19, 201213 j Die Ausnahmestrecke A20, jaja. Im Osten ist halt nix los. Sobald da mal irgendwo ein Tempolimit kommt ist es dann wohl auch vorbei, aber trotzdem: von Tür zu Tür ist das dann immer noch nicht, wenn auch ein längeres Autobahnstück. Wenn man das bei uns möchte fährt man vom Weinsberger Kreuz nach Würzburg, stellt den BC nach dem Tunnel auf 0 und bleibt auf dem Gas. Ab und zu werden ein paar Lamborghinis vorbeifahren, ansonsten schafft man bis Würzburg auch einen Schnitt über 200. Aber dann noch vielleicht insgesamt 20 km von und zur AB und der Schnitt ist wieder völlig verdorben.
Januar 19, 201213 j naja, wenn man mit Runde und Stunde durcheinanderkommt ist das was dabei rauskommt zwar mathematisch richtig , im Zusammenhang aber Blödsinn.....aber solange ich´s noch merke hat der Kalk nicht gewonnen.
Januar 19, 201213 j von Tür zu Tür ist das dann immer noch nicht, ...Natürlich nicht. Dazu müßten die Türen schon jeweils direkt an der Abfahrt liegen und durch eine offenen BAB verbunden sein. Aber das mit dem 'einstelligen Kilometerbereich' ist eben auch ncht richtiger. Denn es ging ja nicht um 'geht überall', sondern darum, ob es überhaupt auf öffentlichen Straßen geht. Und ja, die A20 ist da schon eine Ausnahme. Eine derart lange freie Strecke habe ich auf andewren BABs wirklich noch nie irgendwo erlebt. naja, wenn man mit Runde und Stunde durcheinanderkommt ist das was dabei rauskommt zwar mathematisch richtig , im Zusammenhang aber Blödsinn.....aber solange ich´s noch merke hat der Kalk nicht gewonnen.AchSo. Du meinst, es hätte wie folgt heißen müssen: Wie schnell muß ich in der 2. Stunde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen? Na gut, dann brauchen wir gar keine Mathematik, sondern nur ganz triviales Rechnen: - 2 Stunden mit Schnitt 200 km/h macht 400 km, bzw. 4 Runden - abzgl. der Runde in der ersten Stunde macht es dann 3 Runden für die 2. Stunde, bzw. einen Schnitt von 300 km/h - Fazit: die Realisierbarkeit ist rein strecken- und fahrzeugabhängig
Januar 19, 201213 j Ich glaube wir driften einfach nur in eine sinnlose Diskussion ab, in der man wie auf der BAB auf den entgegen gesetzten Fahrbahnen aneinander vorbei rauscht.... Da spielt die Geschwindigkeit keine große Rolle mehr, da die Verständigung gegen Null geht
Januar 20, 201213 j Nur am Rande nochmal was zur Rundstrecke: bei der Durchschnittsgeschwindigkeit kann man sich ja sowohl auf die Zeit als auch auf die Strecke beziehen. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsgeschwindigkeit Man müßte also nicht unbedingt Runde durch Stunde ersetzen...
Januar 20, 201213 j ... kann man sich ja sowohl auf die Zeit als auch auf die Strecke beziehen. So unterschiedlich sind die mathematischen Ergebnisse sind, so gleich ist wohl, dass die Masse beim Schätzen des Ergebnisses sicher deutlich daneben (zu niedrig) liegen würde.
Januar 29, 201213 j Mal wieder bisschen Reichtum reinbringen? Weimar-Jena-München, voll besetzt (fünf Personen) inkl. Gepäck. Betankt mit Super, Fahrt über A9 mit einigen Staustellen, die den Verbrauch nicht gerade gesenkt haben dürften... im Schnitt gewöhnliches Mithalten, viel mehr Geschwindigkeit ließ der Verkehr auch nicht zu = 120, 130km/h. Alles ohne Tempomat. Nach bisschen was über 400km steht die Tanknadel genau auf der Mitte, der BC zeigt nach kurzem Stadtverkehr zum Schluss in München wieder 8,0 an, nachdem er zum Schluss auf der Autobahn mit einer 7 vorm Komma 'beglückte'. Nachgetankt habe ich noch nicht, bloß verblüffend, dass er diesmal . Ich hatte zwischendurch nur die Zündkerzen besehen und den Elektrodenabstand auf 1mm verändert, von 0,8mm. Sonst mal die Benzinpumpe böse angeschaut, sonst nix... mal sehen, was er an der Tankstelle dann sagt.
Januar 30, 201213 j ja, genau, die Benzinpumpe war so eingeschüchtert, die hat weniger gefördert... Bei Langstrecke hat der Beladungszustand keinen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch, kann unter Umständen sogar leicht positiv wirken. also nicht wundern, knapp 8 laut BC - reell dann ca. 8,5 l/100 km ist absolut normal...
Januar 31, 201213 j War aber doch sehr unüblich im Gegensatz zu vorherigen Fahrten mit freierer Strecke, identischem Tempo und weniger Gewicht... Wie auch immer: Fürs erneute Volltanken hat das Geld nicht gereicht. Dafür ging's mal das andere Extrem testen... hätt' ich so nach jüngsten Erlebnissen nicht gemacht, aber der Fahrer hat's durchgezogen. Restreichweitenanzeige mit 9 km, kein Anzeichen von Spritmangel. Könnt Ihr bestätigen, dass ab ca. der Hälfte der Tankanzeige (35 Liter) der Zeiger umso schneller absinkt, eben auch wenn der Verbrauch annähernd identisch bleibt? Ich war mit gut 400km bei 35 Liter Rest lt. Zeiger, und nach weiteren gefahrenen knapp 150km fanden wir uns unter der 20 wieder.
Januar 31, 201213 j Könnt Ihr bestätigen, dass ab ca. der Hälfte der Tankanzeige (35 Liter) der Zeiger umso schneller absinkt, eben auch wenn der Verbrauch annähernd identisch bleibt? Ich war mit gut 400km bei 35 Liter Rest lt. Zeiger, und nach weiteren gefahrenen knapp 150km fanden wir uns unter der 20 wieder. Ist so. Auf der anderen, oberen Hälfte der Skala ist's noch extremer, aber genau umgekehrt - Wenn Du die Huke komplett bis Oberkante Oberlippe vollgetankt hast, dauert's etwa hundert Kilometer, bis die Nadel sich überhaupt spürbar nach unten bewegt. Ab Halbvoll bis nach unten läuft das Anzeige-Dingens dann zum Ausgleich mit gespürter doppelter Geschwindigkeit.
Januar 31, 201213 j Na dann muss ich mich wohl tatsächlich dran gewöhnen, wenn ich weiterhin in 9000er-Gefilden herumkrauchen sollte. Ich dachte, dieses ungute Gefühl aus dem 900er heraus, wenn ich mit aller Mühe auf Sparfahrt war und es nach Rekord ausschaute, plötzlich aber 5 bis 10 Liter "fehlten", nur weil man eine Kurve schärfer gefahren war, mit dem 9000er ablegen zu können. War wohl doch nix... (bedenke: das Auto ist 15 Jahre alt... so ganz in die Birne will's trotzdem nicht rein. Einfach viel moderner als ein nur fünf Jahre älterer 900er...)
Januar 31, 201213 j (bedenke: das Auto ist 15 Jahre alt... so ganz in die Birne will's trotzdem nicht rein. Einfach viel moderner als ein nur fünf Jahre älterer 900er...) Yep. Solche Ende-Tank-Auslot-Fahrten würde ich bei einem Auto, das ich nicht kenne, nur mit Reservekanister an Bord machen, aber in dem Punkt scheinen die 9000er tatsächlich nur sehr wenig zu streuen. Jeder von mir gefahrene 9000 hat auch bei gerade angezeigter Restweite 0 noch Sprit für ca 20-30 km...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.