Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle !

 

Mein 99 EMS ist endlich da . Er ist nicht völlig makellos , aber die Oldtimer , die , wenn man sie in der Realität sieht , eine postive Überraschung sind , kann man an den Fingern eines alkoholkranken Sägewerkarbeiters abzählen ( an dieser Stelle nochmal Danke an Olly - auch wenn der GLE offensichtlich - so der letzte Stand der Dinge - eine kaputte Kopfdichtung hat , so gehört er dennoch zu diesen raren Exemplaren ) , aber in Summe ist er sehr schön .

 

Es sind doch noch einige kleinere und größere Mängel abzuarbeiten und Spuren einer - sagen wir etwas großzügigen - Lackierung zu beseitigen , aber was solls . Eigentlich müsste ich längst wissen , dass ein Auto in Zustand 1-2 in Wirklichkeit bestenfalls 2-3 ist ... Aber egal , das bekomme ich schon noch hin .

Der Großteil der Teile , die ich brauche , liegen in meinem Fundus , sodass es eigentlich nur eines gibt , das mir Sorgen bereitet .

Und dazu brauche ich das geballte Wissen der D-Jetronic Experten !

 

Das Problem mit der Spritversorgung ( siehe den früheren thread ) ist bei der Überstellung nicht mehr aufgetreten . Keine Ahnung , was es war . Vielleicht nur Schmutz in der Spritleitung , vielleicht irgendein Teil , das der offensichtlich sehr penible Vorbesitzer noch auf Verdacht ausgetauscht hat .

 

Was er aber definitiv hat , ist ein extrem starkes Sägen des Leerlaufes , speziell in kaltem Zustand . Das geht so weit , dass , wenn man bei kaltem Motor Gas gibt und dann vom Gas weggeht , die Drehzahl auch schon mal so stark absinkt , dass die Kiste abstirbt .

Bei warmem Motor ist das Sägen zwar auch noch zu bemerken , aber so abgeschwächt , dass man es mit etwas gutem Willen gerade noch als Schönheitsfehler durchgehen lassen könnte ...

 

Wer kann mir bei dem Problem weiterhelfen ????

  • Antworten 57
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.... Eigentlich müsste ich längst wissen , dass ein Auto in Zustand 1-2 in Wirklichkeit bestenfalls 2-3 ist ... ...

 

Ein Saab 99(und 900) erreichte im Auslieferungszustand bestenfalls eine 2+ :smile:

Ein Saab 99(und 900) erreichte im Auslieferungszustand bestenfalls eine 2+ :smile:
Nö, Auslieferung ist per Definition eine '1':

Note 1: Der Oldtimer ist in einem makellosen Zustand und es lassen sich keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität)finden. Im Prinzip ist das Auto in ursprünglichen Zustand erhalten worden.

Note 2: Der Oldtimer befindet sich in einem guten Zustand. Reparaturen und Schönheitskorrekturen wurden vom Fachmann vorgenommen und es fehlen keinerlei Teile. Das Auto ist mängelfrei und es sind lediglich winzige Gebrauchsspuren zu erkennen.

Note 3: Hier liegt ein klarer Gebrauchtzustand zu Grunde. Der Oldtimer sollte aber fahrbereit sein und nur über eine kleine Mängelliste verfügen. Für die Fahrbereitschaft sollten keine sofortigen Arbeiten notwendig sein.

Note 4: An diesem Auto kann eine leichte Durchrostung vorliegen. Kleinere Teile können durchaus defekt sein, allerdings sollten für die Fahrbereitschaft keine großen Investitionen erforderlich sein. Mögliche Defekte können relativ leicht repariert werden.

Note 5: Bei dieser Benotung ist noch sehr viel Arbeit notwendig. Das Auto kann dabei sogar in Einzelteilen vorliegen, allerdings sollten diese auch größtenteils vorhanden sein. Schwere Defekte ermöglichen keine Fahrbereitschaft und es sind hohe Investitionen notwendig.

(aus http://www.autosvongestern.de/bewertungssystem-fuer-oldtimer/)

Wenn die Kisten also z.B. mit 15 mm Spaltmaß ausgeliefert worden wären, würden diese 15 mm aus meiner Sicht einer '1' nicht entgegen stehen.

So kann z.B. ein einstmal mit stumpfem Lack ausgeliefertes Auto heute im vollen Glanz niemals eine '1' sein. Aber eigentlich gebe ich ja hier mit diese Feststellung den Orginalitäts-Klaus. :smile:

Benotungen sind heiße Luft! Vor 2 Jahren habe ich gelesen, dass eine Note 1 per "Definition" besser als Auslieferungszustand ist. Note 2+ wäre Auslieferungszustand.

 

Dann, vor einem Jahr habe ich gelesen das Note 1 Auslieferungszustand wäre.

Das Resümee kann also nur folgendermaßen lauten: Diese ganze Benotungsscheiße ist auf dem Mist von irgendwelchen

Veteranenverbänden gewachsen, die ihre eigene Sicht der Dinge allen anderen aufdrücken wollen. Und je nach Publikation und welcher Verlag welchem Verband nahe steht, werden die Kriterien gedruckt und als "die ganze unumstössliche Wahrheit" verbreitet.

 

Was für'n Quatsch. Diejenigen, die sich im Bereich von 2+ bis 1 bewegen, haben zu 98% Trailerqueens und der einzige Schmutz der denen an die Reifen kommt, ist der Rasen von Pebble Beach.

  • Autor

Hallo !

 

Die Zustandsnotendisussion ist schon von unzähligen Experten tausendmal durchdekliniert worden .

Um die Betrachtungen über Spaltmaße gleich mal abzukürzen - wer den aufgesetzten Kofferaumdeckel eines 96 kennt , wird das Wort Spaltmaß sowieso nie wieder in den Mund nehmen .

 

Die Definition von Zustand zwei besagt :

Das Auto ist mängelfrei

Auto stirbt in kaltem Zustand wegen Leerlaufsägen ab

Bremsen müssen überholt werden , insbesondere die Ungleichheit der Handbremse ist - sagen wir mal - grenzwertig .

Dass der Verstellmechanismus des Fahrersitzes gebrochen ist , diverse Zierteile fehlen oder gebrochen sind , davon rede ich nicht mal , das liegt irgendo in meinem Fundus ...

 

Also bitte , wenns irgendwie geht , keine Diskussionen darüber , wie jemand so doof sein kann , sich so ein Auto unbesehen ans Bein zu binden , sondern gebt mir bitte Tipps , wie ich die Kiste in den zustand bringen kann , wie ich sie mir erhofft hätte . und der erste Schritt ist ganz sichermal das Leerlaufproblem .

99 ems

 

Hallo an alle !

 

Mein 99 EMS ist endlich da . Er ist nicht völlig makellos , aber die Oldtimer , die , .... ????

Hallo Gerald,

Makel ob klein oder gross hat's doch immer und fehlen nie, oder wir Oldtimerbegeisterte bilden sie uns gar selber ein! ... ist doch egal!

 

Aber ein Bild von diesem sehr seltenem Exemplar darfst Du uns doch sicher vorstellen! ... oder ist er noch nicht schön genug?

Gruss Giampi

gebt mir bitte Tipps , wie ich die Kiste in den zustand bringen kann , wie ich sie mir erhofft hätte . und der erste Schritt ist ganz sichermal das Leerlaufproblem .

 

Du hast ne PN

  • Autor

Hallo Dominik !

 

Vagn kenne ich , danke ! Allerdings denke ich eher , dass er der 2-Takt Spezialist ist ...

  • Autor

Hmmmmmmm , wo ist das Post mit demn Fotos ???

 

Auf ein Neues ...

7399EMS01.jpg.91eddd59faa865b123803617ada796dc.jpg

7399EMS02.jpg.e6264b081f1ae75d03471deaedae045c.jpg

7399EMS03.jpg.d154fcc394686dc6c419e5d3f46f5bb2.jpg

7399EMS04.jpg.8682a5d345174421a0927500a7a5ca1e.jpg

7399EMS05.jpg.977c7c7ab47fa0c3e8c9b0c08ead04da.jpg

7399EMS06.jpg.eda849dfa820c2b299cf20be2b4d221f.jpg

Ein wunderschönes Exemplar!

 

Und die Substanz sieht doch wirklich traumhaft gut aus.

Ja, v.a. Motor-und Innenraum wirken im Bild fast neuwertig, wobei ich bei Letzterem die schöne Ausstattung der späteren EMS etwas vermisse.
Ein wunderschönes Exemplar!

Und die Substanz sieht doch wirklich traumhaft gut aus.

Ja, v.a. Motor-und Innenraum wirken im Bild fast neuwertig, ...
Ich kann mich da nur voll und ganz anschließen!

Glückwunsch !!!

Sehr schön!

 

 

:top:

Hallo Dominik !

 

Vagn kenne ich , danke ! Allerdings denke ich eher , dass er der 2-Takt Spezialist ist ...

 

ist er auch, aber er hat auch über 20 Jahre an 99 geschraubt, ausserdem hat er viele EMS Teile da, war letzten Samstag erst bei ihm

Hui, fein! :smile:

 

Ein '73er Baujahr?

 

Nicht schlecht, sieht ja noch recht schick aus!

Den '74er, den ich bzw. mein Vater noch stehen hat, werde wir wohl diese Woche in Ebay einstellen, vielleicht erbarmt sich doch noch jemand. Ist halt ein Restaurations-Objekt und wir haben schon genug Alt-Saabs...

 

Zur D-Jetronic habe ich leider auch keinen heißen Tipp. Wenn wir unseren gemacht hätten, hätte ich die D-Jetronic durch eine Megasquirt ersetzt. Sieht man von außen nicht, wenn man es geschickt verpackt.

Bliebe halt noch die Abstimmarbeit...

 

Gruß,

Erik

Hat der Doc nicht Ahnung von der D-jet?
Hmmmmmmm , ...Fotos ...

... schöner EMS; der ist ja wie neu! Für mich ganz klar Note 1, gleich wie die Beschreibung lautet, für dieses Alter ein solch sehr gut erhaltenes Auto ... Hut ab und meine Komplimente!

 

Verlängerte Sitzschiene für Fahrersitz? Sieht so aus, war als Zubehör erhältlich!

 

Als alteingefleischter 99er-Liebhaber, mag ich mich an dieser Standard-Innenausstattung im EMS nicht erinnern!

Wir hatten damals einen 99ems, vermutlich M74 in "christall-silver" zuhause, aber bereits mit der damals neuen EMS-Innenausstattung!

Gi.Pi.

Schau doch mal ob Du irgendwo die alten Ausgaben der Oldtimer Markt oder Oldtimer Praxis von diesem jahr bekommst. (Ich hab´ meine weitergegeben, kann somit nicht mehr die Ausgabe benennen). Da die D.Jetronik behandelt und in dem Artikel wurden auch Spezialisten in Deutschland genannt. (Mit Adresse und Telefonnummer)

Gruß Jörg

Schau´ doch mal ob Du irgendow die "alten" Ausgaben von Oltimer Mark und Oldtimer Paxis von diesem Jahr zum einsehen bekommen kannst. Da wurde die D-Jetronik behandelt und auch einige Spezialisten in Deutschland genannt, es gibt wohl nicht mehr viele......

Ich hab meine Hefte leider weitergegeben und kann Dir somit die genaue Ausgabe nicht nennen, werde aber mal sehen ob ich die Hefte zurück bekommen kann.

 

Gruß

Jörg

Hallo Gerald,

 

ich habe die von Jörg angesprochene OM Praxis zur Hand. Dort heißt es zum Thema

 

Niedriger, unrunder Leerlauf: Wiederum können verdreckte Einspritzdüsen oder ein nur noch teilweise funktionierender Zusatzluftschieber schuld sein. Auch ein schlecht eingestelltes Spaltmaß der Drosselklappe kommt in Frage.

 

Leerlaufdrehzahl zu hoch: Hier kann der Zusatzluftschieber klemmen. Auch Falschluft durch undichte Schläuche kommt in Frage. Ein tückisches, weil am Motortester nicht erkennbares Problem ist eine ausgeschlagene Dreosselklappe. Profi Geiken kennt den Kummer: "Wie die meisten Bauteile dieses eng zusammenwirkenden Systems kann auch die Drosselklappe mehrere unterschiedliche Störungen auslösen. Wenn sie flattert, kann sie den Schalter, in dem sie lagert, irritieren. Dieser regelt dann irgendwo zwischen seinen drei Bereichen Volllast, Teillast und Leerlauf hin und her." Beim Tausch des Drosseklappenschalters ist darauf zu achten, dass die Nulllage der Drosselklappe VOR dem Einbau justiert wird.

 

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

...

Den '74er, den ich bzw. mein Vater noch stehen hat, werde wir wohl diese Woche in Ebay einstellen, vielleicht erbarmt sich doch noch jemand. Ist halt ein Restaurations-Objekt und wir haben schon genug Alt-Saabs...

...

 

 

Als letzte Chance?:frown:

  • Autor

Hallo !

 

Danke für Eure netten Worte .

Der EMS ist sehr schön , das ist überhaupt keine Frage . Auch der Preis geht meines Erachtens letztlich absolut in Ordnung , denn um das Geld kann man ein heruntergerittenes Exemplar ( und ein solches hatte ich ja schon und habe es dann recht schnell aufgegeben , den herrichten zu wollen ) sicher nicht in den Zustand versetzen .

Zur Innenausstattung : Ja , die ist bei dem Baujahr so original . Abgesehen von Drehzahlmesser , einem anderen Emblem im Kühlergrill und einer anderen Aufschrift auf Lenkrad und Armaturenbrett , dürfte die Ausstattung mit der des normalen 99 gleich sein . Und stimmt , die Sitzschienen sind verlängert . Hat der Vorbesitzer gemacht , der angeblich eine ziemlich imposante Erscheinung ist ...

 

Zu den technischen Tipps :

Die Oldtimer Praxis habe ich ohnehin . Ist als Überblick sicher interessant , zur Fehlersuche würde ich mich aber nicht unbedingt auf das verlassen , was ein Journalist von einem Mechaniker gehört hat :biggrin: ...

 

Ich habe auch ein originales Werkstatthandbuch und sogar die original Bosch Rep. Anleitung zur D-Jetronic ( manchmal machts ja doch Sinn , alles zusammenzutragen , was man vielleicht irgendwann mal brauchen könnte :tongue: ) .

Beim ersten Mal Durchlesen hätte ich auch mal auf eine fehlerhafte Einstellung des Drosselklappenschalters getippt . Andererseits steht da , dass man da keinesfalls auf Verdacht herumstellen soll ...

Insofern hatte ich gehofft , dass es hier jemanden gibt , der praktische Erfahrungen mit dieser Einspritzung hat .

Als letzte Chance?:frown:

 

Kurz OT:

 

Tja Klaus, nachdem sich bisher keiner der Interessenten wirklich ernsthaft für das Auto interessiert hat und er vom stehen nicht besser wird, ist das dann noch ein letzter Versuch, das Auto zu verkaufen. Für den Schrott ist er zu schade und zu selten....

 

Jetzt hat sich hier übers Forum doch noch jemand gemeldet, der Infos angefordert hat. Schicke ich ihm nachher...

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt. :frown:

D-Jet

 

Praktische Erfahrung mit der D-Jet? Da kann ich helfen :proud:

 

Die Bosch-Anleitung ist auf alle Fälle die beste Grundlage.

Das beschriebene Testgerät braucht man für die Prüfungen nicht. Man kann fast alles mit einem handelsüblichen Multimeter prüfen - außer vielleicht die Funktion der Düsen.

 

Für das Leerlaufproblem sehe ich drei mögliche Ursachen:

- Drosselklappenschalter verstellt oder Drosselklappe verstellt (wodurch widerum die Einstellung des Schalters nicht mehr stimmt)

- Motor zieht Nebenluft (undichtigkeiten oder hängender Zusatzluftschieber...)

- Leerlauf zu hoch eingestellt

 

Wenn der Wagen sonst gut läuft können die Düsen nicht so schlecht sein. Eine Reinigung schadet aber sicher auch nicht, ab und zu kommen dann auch noch ein paar Pferdchen mehr zum Vorschein.

Wenn die Drehzahl mit zunehmender Motorwärme runter geht, dürfte auch der Zusatzluftschieber funktionieren.

Einfacher Test: Motor warmlaufen lassen, ausschalten, Luftfilter abbauen, Motor wieder anlassen, Luftschlauch vom ZLS zuhalten und Drehzahl beobachen. Wenn sich deine Hand mit der Zeit an dem Schlauch festsaugt sollte das kein Drama sein (für den Motor). Ich glaube nicht, dass die ZLS 100%ig dicht machen.

 

Ansonsten Drosselklappe checken - darf nur einen Miniminimalen Spalt offen sein, gerade so, dass die Klappe nicht klemmt, wenn sie "zu" ist. Gaszug - alles leichtgängig und frei?

Dann DK-Schalter testen. Stecker abziehen und mit Multimeter den Durchgang/Widerstand prüfen. Welche Kontakte jetzt für die "Geschlossen"-Schalter zuständig sind kann ich dir jetzt aus dem Kopf leider nicht sagen, aber bei vier Kontakten gibt es ja nicht so viele Kombinationen zum testen.

Gaanz wichtig ist natürlich auch der korrekte Benzindruck. Das kann man aber nur mit einem geeigneten Manometer testen.

 

Wenn alles richtig eingestellt ist an Einspritzung und Zündung, dann kann man auch den Leerlauf einstellen.

 

Viel Erfolg!

 

PS: Echt schickes Autochen! :party:

@geral

 

da werden Erinnerungen wach........

 

Sehr schön, so hatte ich ihn in Erinnerung behalten. Viel Spaß damit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.