Oktober 30, 200915 j Wie Rene schon geschrieben hat, sind es rechnerisch 10bar bei einem Verdichtungsverhältnis von 1:10. Wie kommt ihr auf 9bar? Schwingungen im Saugrohr sind bei Startdrehzahl zu vernachlässigen, was hier aber vergessen wird ist die Erwärmung der Luft während der Kompression! Das ist SEHR wichtig, und deswegen wird man auch nie bei 10bar landen, sondern eher bei 12-14bar. Der Motor sollte im warmen Betriebszustand auch mehr Kompression haben, als kalt, obwol das Verdichtungsverhältnis immer gleich ist (eben wegen der Wärme und den Spaltverlusten). Um sowas wirklich auszurechnen brächte man die genaue Spitzentemperatur, und das wird etwas schwieriger und macht hier nicht soviel Sinn. Auslitern ist der richtige Weg.
Oktober 30, 200915 j Hmm.... es sind sogar 11 Bar (theoretisch). Hubraum 2l -> Gesamtbrennraumvolumen bei 1:10 2.2l, nach Verdichtung 0.2l macht 2.2l/0.2l=11facher Ausgangsdruck. Die Schwingungseffekte machen zwar nicht viel aus, aber das reicht schon. Statt 1 Bar zB. 1.1Bar Ausgangsdruck -> 12.1 Bar auf'm Messgerät. Aber hast natürlich recht, Erwärmung haben wir hier total unterschlagen.
Oktober 30, 200915 j Autor Da hat doch einer SCHEISSE GEMACHT von allen die ihre Hände im spiel hatten. max. 15 bar, da klingelt es auch in meinem Kopf. Karre abgesoffen mit Sprit in den Brennräumen!! Sprit aus polen oder noch weiter her. Oktan? Wz. mal prüfen, woanders hinein damit!!! Mit dem Bürolineal die Kopfhöhe messen?!??? Das kann man nur als Verzweiflungstat beschreiben. Und verzweifelt ist er wohl....... da hat doch einer den spass nicht verstanden, hehe, aufgrund der tatsache das ich während der arbeitszeit angehalten wurde von diversen leuten die information schnell zu beschaffen kam die lineal geschichte zustande.... das die richtigen werte erst nach dem werkstatbesuch zustande kämen stand auch dabei.... alles wird gut.... bin nicht verzweifelt, werde jetzt ganz entspannt ein paar biere trinken.....
Oktober 30, 200915 j Habe ich es überlesen oder wurde hier tatsächlich noch nicht erwähnt, dass es sich um einen 2,3er Kopf handelt?:confused::confused::confused::confused: Aus #1:nach dem aufsetzen eines kopfes (nr 758614) ...Nach der Nr. ist es für mich eindeutig ein B202er Kopf (86-89). Wollte gleich zu Anfang ja auch schon was wg. 2,3er schreiben, weil ich das aus Gesprächen so in Erinnerung hatte. Schob dies dann an Hand der hier klar geposteten Nr. aber auf Alzheimer.
Oktober 30, 200915 j Hmm.... es sind sogar 11 Bar (theoretisch). Hubraum 2l -> Gesamtbrennraumvolumen bei 1:10 2.2l, nach Verdichtung 0.2l macht 2.2l/0.2l=11facher Ausgangsdruck. Nee, Du rechnest ja mit 1:11er Verdichtung. 1zu10 heißt für mich, dass am OT 10* so viel Volumen zur Verfügung steht, wie am OT. Sagen wir, der Zylinder hat einen Hubraum (also Diff zw. UT & OT) von 500cm³. Hierzu müßten am OT dann 55,5(Periode) cm³ zur Verfügung stehen. also: OT 55,5 cm³ und UT (555,5 cm³ entspricht dann 1zu10. Aber wie schon festgestellt wurde, hilft dies alles hier beim eigentlichen Problem nicht wirklich weiter. Aber noch mal kurz eine Frage zum (fraglichen!) 2,3er Kopf: Wie sieht dess dessen bremmraumvolumen im Vergleich zum 2,0er aus? Hat der nicht von Hause aus einen geringfügig größeren Brennraum (und damit zwangsläufig eine geringere Verdichtung)?
Oktober 31, 200915 j laut der teilenummer bin ich auch vom alten kopf ausgegagen daher der tip mit den ölleitungen. dieser kopf hat die leitungen ja gar nicht mehr. @rené ja der brennraum ist gößer beim 2,3er kopf.
November 1, 200915 j Mal angenommen, die Kompression wäre wirklich so hoch, dann schriee das doch nach einem Ethanolmotor. In Berlin kommt ja an jeder Straßenecke an den Stoff ran... Nein, zur Problemlösung habe ich wie gewohnt nichts beizutragen.
November 3, 200915 j Autor ran ans werk heute hallo nochmal die herren. wollen uns heute mal an die nachüberprüfung steuerzeiten kümmern. zudem würde ich gerne mal die höhe des kopfes vernünftig messen. ist dies adequat bei aufgesetztem kopf möglich und welcher punkt wäre dazu am sinnvollsten? danke schonmal und werde natürlich die erkenntnisse berichten:smile: grüsse james
November 3, 200915 j ...zudem würde ich gerne mal die höhe des kopfes vernünftig messen. ist dies adequat bei aufgesetztem kopf möglich und welcher punkt wäre dazu am sinnvollsten? ... Ja. An einer zugänglichen Stelle : Mass zwischen Dichtfläche VDD und Dichtfläche ZK
November 3, 200915 j Autor heureka hallöchen die damen und herren helfenden! es ist vollbracht, steuerzeiten waren tatsächlich nicht 100%. das aggregat hört sich wieder an wie meins und nicht als hätte ich einen schlechtgelaunten fremden in meinem motorraum :biggrin: merci erstmal an alle und ich freue mir jetzt einen loch in den strumpf! morgen gibts zur feier des tages frische kerzen und nen ölwechsel. wünsche allseits nen schönen abend!!! james
November 4, 200915 j hallöchen die damen und herren helfenden! es ist vollbracht, steuerzeiten waren tatsächlich nicht 100%. .... Also nur einen Zahn falsch. Glück gehabt, einer mehr hätte es eine Such-Anzeige aus Berlin gegeben.
November 4, 200915 j Autor allerdings Also nur einen Zahn falsch. Glück gehabt, einer mehr hätte es eine Such-Anzeige aus Berlin gegeben. wie wahr wie wahr, ein zahn ausgleichswelle..... ich äussere mich jetzt mal dazu nicht weiter, so etwas sollte ja nun eigentlich nicht passieren..... egal, ich erfreue mich daran wieder meinen doch sehr liebgewonnen motor wiederzuhaben und wenns heute auch noch tüv und asu gibt bin ich glücklich erstmal.....
November 4, 200915 j wie wahr wie wahr, ein zahn ausgleichswelle..... ich äussere mich jetzt mal dazu nicht weiter, so etwas sollte ja nun eigentlich nicht passieren..... egal, ich erfreue mich daran wieder meinen doch sehr liebgewonnen motor wiederzuhaben und wenns heute auch noch tüv und asu gibt bin ich glücklich erstmal..... Der hat halt einen Motor mit Ausgleichswellen in seinen 901 gebaut (wobei da ein Zahn Versatz keine spürbaren Probleme machen würde,,,,,)
November 4, 200915 j Autor Der hat halt einen Motor mit Ausgleichswellen in seinen 901 gebaut (wobei da ein Zahn Versatz keine spürbaren Probleme machen würde,,,,,) so wurde das mir gegenüber kommuniziert, vielleicht habe ich aber auch schon wieder die hälfte vergessen, who knows..... bin nach wie vor enduser nicht schrauber..... sorry..... auch egal, läuft alles wieder!
November 4, 200915 j so wurde das mir gegenüber kommuniziert, vielleicht habe ich aber auch schon wieder die hälfte vergessen, who knows..... bin nach wie vor enduser nicht schrauber..... sorry..... auch egal, läuft alles wieder! Ich denke DU, oder der andere hat das mit Nockenwelle verwechselt.... ..und recht hast Du, hauptsache er läuft wieder gut...
November 5, 200915 j Autor kompression naja, das mit der kompression hatte ich nun daran festgemacht (wie immer gefährliches viertel bis halbwissen wohlgemerkt) das es ja in diesem thread mehrfach angemerkt wurde das die kompression bei heissem motor deutlich höher ausfallen kann, und der wagen hatte gerade 30 km durch die stadt zurückgelegt. natürlich sind noch einige sachen zu tun aber er hört sich wie gesagt jetzt gesund an, da fällt einem natürlich erstmal ein stein vom herzen. @ 9000turbo kann gut sein das es sich um die nockenwelle handelte aber wie gesagt wenn ich für die identifizierung motorinterner bauteile verantwortlich wäre wäre der wagen definitiv schon abgebrannt:rolleyes: da ja nun der winter naht gehts mir erstmal auch nur um standfestigkeit, über fahrvergnügen denke ich dan wieder im frühling nach. aber danke nochmal allerseits für das orientieren in die rechte richtung bei dem ganzen dilemma. grüsse james
November 5, 200915 j Hm. ich frage mich gerade, wie man einen 900I- B202 mit Ausgleichswellen versieht? Den 2,3l- Kopf kann ich nachvollziehen, wenn die Teile angepasst werden. Nicht, dass ich meinen 900I ändern wollte, aber wer die Laufruhe eines 9000ers kennt, und wenn dann vielleicht mal ein zweiter 900I da wäre, wenn, wenn ,wenn... viel Grüße, MatthiasTU93
November 5, 200915 j Hm. ich frage mich gerade, wie man einen 900I- B202 mit Ausgleichswellen versieht? .... aber wer die Laufruhe eines 9000ers kennt, und wenn dann vielleicht mal ein zweiter 900I da wäre, wenn, wenn ,wenn... ...TU93 Die hat ein 9000er auch schon mit dem B202. Die Ausgleichswellen ALLEINE bringen de Effekt nicht.
November 5, 200915 j Das die Schwingungsentkopplung und Einbaurichtung da ein Wörtchen mitzureden haben ist klar. Ich hatte mich beim Mitlesen nur gewundert, das in einen 900I ein Ausgleichswellenmotor implantiert ist- auf welche Weise, ist hier meine Frage. Eine 'einfache' Möglichkeit (Umbau in B202-900I) will sich mir nicht erschließen und der B204 aus meinem 9000 sieht schon anders aus... viele Grüße, Matthias TU93 PS: Der B202 ist im 9000 nicht Konstruktiv gleich dem B202 im 900I (Also bis auf die Notwendigen Änderungen wegen anderer Kraftübertragung) und hat Ausgleichswellen ? Hm. Da hab ich nicht mit Gerechnet.
November 5, 200915 j Im o.g. 900er ist natürlich KEIN B204 oder B234 verbaut. Und der B202-Rumpfmotor des 9000ers ist mit dem des 900ers selbstverständlich identisch.
November 5, 200915 j Ok, es ging um die Laufruhe (Nicht um die Wellen). Jetzt ist meine kleine Welt wieder in Ordnung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.