Veröffentlicht November 15, 200915 j Moin, habe neulich wieder an der Tanke nen Ölwechsel machen lassen. Anscheinend kriegen die es nicht hin, beim Ausbau des Ölfilters den Motorraum sauber zu lassen. Beim letzten Mal kreuzte der Tüv-Prüfer sogar "Ölverlust Motor" als Mangel an, weil Altöl am Motorblock runtergelaufen war. Jetzt steht die Suppe auf dem linken Holm. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich jetzt jedoch entschlossen, die Schweinerei nicht sauber zu machen (lassen): Einen besseren Rostschutz als Ölschmiere gibt´s nicht. Ich frage mich, ob das nicht sogar statistisch erfassbar sein müsste. Mein Tankwart ist bestimmt nicht der einzige, der so rumsaut. In dem Bereich ist der Antriebswellentunnel ja berüchtigt für Rostschäden. Da beim Ölwechsel ja der linke angeschmiert wird und nicht der rechte, müssten Schäden auf der rechten Seite häufiger sein. Mal was aufgefallen? Gruß
November 15, 200915 j Ganz ohne Schweinerei geht das beim 900er nicht. Ich lege VOR dem Filterwechsel einen Lappen auf/in den Holm, dann vermeidet man die Ölpest. Und den Korrosionsschutz nehme ich mit geeignetem Material vor.
November 15, 200915 j Ich frage mich, ob das nicht sogar statistisch erfassbar sein müsste. Mein Tankwart ist bestimmt nicht der einzige, der so rumsaut. In dem Bereich ist der Antriebswellentunnel ja berüchtigt für Rostschäden. Da beim Ölwechsel ja der linke angeschmiert wird und nicht der rechte, müssten Schäden auf der rechten Seite häufiger sein. Mal was aufgefallen? Gruß Allgemein sind die meisten Autos auf der Rechten Seite in einem schlechteren Zustand (Rost, Achsschäden) Die Strassen sind meistens am Rand in einem schlechteren Zustand, wo sich Pfützen und Löcher im Strassenbelag bilden.
November 15, 200915 j Da beim Ölwechsel ja der linke angeschmiert wird und nicht der rechte, müssten Schäden auf der rechten Seite häufiger sein. Mal was aufgefallen? Gruß Bei den von mir gesehenen (unrestaurierten) 900er trifft das auch zu. Rost ist auf der rechten Seite schlimmer wie links. Also Anweisung an den Mechaniker: Ölfilter bitte auch rechts mal austropfen lassen:cool:
November 15, 200915 j Altöl ist kein Rostschutz. Es enthält ungebundene Säuren Schwefel und allen möglichen giftigen Mist. Ich würde das ausdampfen, sonst ist das eklig.
November 15, 200915 j Allgemein sind die meisten Autos auf der Rechten Seite in einem schlechteren Zustand (Rost, Achsschäden) Die Strassen sind meistens am Rand in einem schlechteren Zustand, wo sich Pfützen und Löcher im Strassenbelag bilden. Ich weiß ja nicht, wie Du fährst, aber bei mir ist die linke Seite näher am Straßenrand...
November 15, 200915 j ??? Ich weiß ja nicht, wie Du fährst, aber bei mir ist die linke Seite näher am Straßenrand... Du sollst nicht ständig überholen !!!
November 15, 200915 j Du sollst nicht ständig überholen !!! Ach du Spielverderber. Mußtest Du das so schnell auflösen? Aber zum Thema: Komischerweise sind bei den ABS Sensoren die auf der Fahrerseite häufiger durch... Rostschäden auf der Beifahrerseite entstehen auch häufig durch Parken an Hecken.... Ob durch Pfützen am Straßenrand die Beifahrerseite mehr rostet, wage ich zu bezweifeln. Wenns naß auf der Straße ist, wird eh die ganze Karosserie naß. Da macht eine Pfütze mehr oder weniger nicht viel aus...
November 15, 200915 j Außerdem bleibt an dem Öl alles kleben, was da eigentlich nicht hingehört Das war der gängige Rostschutz bis in die Siebziger Jahre: Unterboden mit Altöl einnebeln und über einen staubigen Feldweg heizen......... Ach, wie unbekümmert und einfach die Welt doch schien..
November 15, 200915 j Ob durch Pfützen am Straßenrand die Beifahrerseite mehr rostet, wage ich zu bezweifeln. Wenns naß auf der Straße ist, wird eh die ganze Karosserie naß. Da macht eine Pfütze mehr oder weniger nicht viel aus... JWvG hätte gesagt: "Das Widersprechen scheint's ist Dir Passion"... Das war der gängige Rostschutz bis in die Siebziger Jahre: Unterboden mit Altöl einnebeln und über einen staubigen Feldweg heizen......... Ach, wie unbekümmert und einfach die Welt doch schien.. Klar doch, damals gab's ja auch noch keine Umwelt ! Mahlzeit ! Gerd
November 15, 200915 j Klar doch, damals gab's ja auch noch keine Umwelt ! Mahlzeit ! Gerd Stimmt, die wurde erst Anfang der 80er entdeckt
November 15, 200915 j Das war der gängige Rostschutz bis in die Siebziger Jahre: Unterboden mit Altöl einnebeln und über einen staubigen Feldweg heizen......... Wenn ich an den Erhaltungszustand der wenigen Überlebenden ansehe: Genutzt hat das herzlich wenig. Aber das Altöl war immerhin kostenfrei entsorgt.
November 15, 200915 j Wenn ich an den Erhaltungszustand der wenigen Überlebenden ansehe: Genutzt hat das herzlich wenig. . um festzustellen, ob die zur Zeit favorisierten Korrosionsschutzmethoden tatsächlich Vorteiele bringen, müsste man sich die aktuellen Fahrzeuge mal in 40 Jahren ansehen.........muss ich wohl delegieren.
November 15, 200915 j um festzustellen, ob die zur Zeit favorisierten Korrosionsschutzmethoden tatsächlich Vorteiele bringen, müsste man sich die aktuellen Fahrzeuge mal in 40 Jahren ansehen.........muss ich wohl delegieren. Da es Produkte wie fluid film z.b. schon seit 20-25 Jahren (für die Anwendung bei Autos) gibt, sollten die Vorteile schon etwas früher deutlich werden.
November 15, 200915 j na dann kennt ihr den Granada vom Alt-Ausbilder nicht...den mußte ich als Stift immer einwitschen.....hat Erfolg gehabt
November 15, 200915 j na dann kennt ihr den Granada vom Alt-Ausbilder nicht...den mußte ich als Stift immer einwitschen.....hat Erfolg gehabt Da hält kein Schweißdraht mehr Nicht mal original BMW-Draht
November 15, 200915 j Aber ja doch Sogar Volllast (310 km in 1.40) Mittwoch gibt's trotzdem Neuware. Ist halt immer noch 'n bissel laut
November 15, 200915 j Kleines Male Ör auf der Anfahrt zur MV Stephan schweißt auch in Ausgehuniform noch haltbar...
November 15, 200915 j Da beim Ölwechsel ja der linke angeschmiert wird und nicht der rechte, müssten Schäden auf der rechten Seite häufiger sein. Mal was aufgefallen? In der Tat sind Korrosionsschäden an den rechten Seiten der Fahrzeuge häufiger (das hat mal einer der Prüfungsvereine dokumentiert). Beim Saab kommt rechts auch noch die Batterie -überlaufende Säure etc.- und der Auspuff und seine Hitze dazu - selbst wenn AWT und die umgebenden Bleche schön gewachst werden, wenn's da mal wieder so richtig glüht verflüchtigt sich das bißchen Fett, Wachs etc. eben wieder. Altöl als Korrosionsschutz - hübsches Märchen. Mit dem wurde der spärliche werksseitige UBS (damals z.T. auf Bitumenbasis) getränkt und löste sich dann ab. Und die Öl + Feldweg-Nummer kannte damals schon jeder Prüfer, grinste sich eins und konnte davon ausgehen, daß das die letzte Plakette war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.