Veröffentlicht November 18, 200915 j Hallo, ich versuchs noch mal mit neuem Thema. Bei meinem 9-3 Bj. 98 funktioniert das Licht in Schalterstellung 2 nicht. In Schalterstellung 0 habe ich Abblendlicht und Lichthupe. Beim Durchmessen liegt an Kontakt X keine Spannung an. Ich habe sämtliche Relais und Sicherungen überprüft. Angefangen hat das Ganze mit defekten Lampen. Hierbei waren die Glühfäden des Abblendlichts an beiden Lampen kaputt. Das Fernlicht hat funktioniert. Es kam die reguläre Meldung Hauptscheinwerfer defekt. Diese Meldung habe ich diverse Male weggedrückt. Nach einer gewissen Zeit kam die Meldung zeitverzögert (bis zu 15 Minuten). Erst nach der Meldung hat das Fernlicht funktioniert. Nach Austausch der beiden Lampen kam die Meldung nicht mehr, aber das Licht funktioniert seit dem überhaupt nicht mehr. Da der Fehler sich temporär verschlechtert hat, fallen eigentlich alle Teile wie Sicherungen, Schalter und Relais aus. Da ich dringend zum TÜV muss habe ich folgende Frage. Kann ich den Anschluss über F15 am Schalter auf X legen? Hätte dann zwar kein Licht mehr in Schalterstellung 0, wäre aber egel, dann bleibt der Schalter halt auf 2 stehen. Und muss eventuell F 15 (20A) durch 30A Sicherung ersetzt werden? Vielleicht weiß ja jemand einen Rat. Gruß KSR9519
November 18, 200915 j Hast du das Thema mit dem Lichtschaltervor einigen Tagen nicht schon mal eingestellt ??
November 18, 200915 j Autor Tja das war mein erster Versuch. Weiter gebracht hat es mich aber auch nicht. Gruß KSR9519
November 18, 200915 j Hast du das orange Relais - einfach mal so auf Verdacht - gegen ein garantiert funktionierend gewechselt?
November 18, 200915 j Wenn die Sicherung zu stark ist kannst Du nur einen Brand auslössen, glaube das möchtest Du nicht. Ich vermute dein Regler in der Lichtmaschine ist kaputt. Messe mal den Ladestrom, vermute dass statt den normalen 14V+/-0,5 du etwas in der Richtung 17-18 oder mehr hast.
November 18, 200915 j Autor Hast du das orange Relais - einfach mal so auf Verdacht - gegen ein garantiert funktionierend gewechselt? Jo, hab es heute zurück geschickt.
November 18, 200915 j Autor Wenn die Sicherung zu stark ist kannst Du nur einen Brand auslössen, glaube das möchtest Du nicht. Ich vermute dein Regler in der Lichtmaschine ist kaputt. Messe mal den Ladestrom, vermute dass statt den normalen 14V+/-0,5 du etwas in der Richtung 17-18 oder mehr hast. Würde vielleicht auch das Schwanken in der Helligkeit SID und in der Anzeige Wassertemperatur erklären.
November 18, 200915 j Autor Wenn die Sicherung zu stark ist kannst Du nur einen Brand auslössen, glaube das möchtest Du nicht. Ich wollte ja auch kein 2mm Kupferstück einsetzen. Jede Lichtwendel ist separat über eine 10A Sicherung (F6 - F9 im Motorraum) abgesichert. Da über F15 (20A) jedoch ausschließlich das Abblendlicht funktioniert, stellt sich mir die Frage, ob bei der angedachten Lösung beim Umschalten von Ablendlicht auf Fernlicht nicht kurzfristig höherer Ströme fließen. Irgend einen Grund muss es ja haben, dass der X Eingang des Schalters mit 30A abgesichert ist.
November 18, 200915 j Autor Warum gibt es hier eigentlich keine zurück Taste, oder wie löscht man Unsinn
November 19, 200915 j Warum gibt es hier eigentlich keine zurück Taste, oder wie löscht man Unsinn Du selbst (und natürlich nur du und ggfs. Moderatoren) kannst bei dir unten rechts im Beitrag auf "àndern" klicken. Und dann löschen, kopieren, einfügen, korrigieren,... was du willst. Die ersten paar Minuten (oder bis jemand geantwortet hat) merkt das sonst keiner. Nach einer Zeit oder einer Antwort kannst du dass immer noch - aber oben steht dann "geändert am xxx um zzz Uhr", damit nicht evtl. eine Antwort total blöd klingt, weil das Gesagte nicht mehr dort steht.
November 19, 200915 j Ich wollte ja auch kein 2mm Kupferstück einsetzen. Jede Lichtwendel ist separat über eine 10A Sicherung (F6 - F9 im Motorraum) abgesichert. Da über F15 (20A) jedoch ausschließlich das Abblendlicht funktioniert, stellt sich mir die Frage, ob bei der angedachten Lösung beim Umschalten von Ablendlicht auf Fernlicht nicht kurzfristig höherer Ströme fließen. Irgend einen Grund muss es ja haben, dass der X Eingang des Schalters mit 30A abgesichert ist. Kupferstück brauchst nicht - kann auch mit ner normalen 10A Sicherung schiefgehn. Saab hat eine relativ hochwertige Verkabelung. Am besten mal mit dem Multimeter alles schön ausmessen, dann handeln
November 19, 200915 j Würde vielleicht auch das Schwanken in der Helligkeit SID und in der Anzeige Wassertemperatur erklären. Schwankungen beim Gasgeben sind die ersten Symptome für kaputten Regler, muß nicht nur der Regler sein, aber mein Kaddy hat mich mit dem Regler das Fürchten gelernt Es kamm so´n Gestank aus dem Motoraum (wie faule Eier). Ursache war dass die Batterie überladen wurde, das Wasser mit bisl Schwefelsäure verdampfte aus der Batterie Zum Glück wurde der Regler schnell getauscht und richtete keinen größeren Schaden an
November 19, 200915 j Würde vielleicht auch das Schwanken in der Helligkeit SID und in der Anzeige Wassertemperatur erklären. Schwankungen beim Gasgeben sind die ersten Symptome für kaputten Regler, Wenn die Helligkeit sich drehzahlabhängig ändert, ist das anzunehmen. @KSR9519: Aber du weißt, dass die Anzeigehelligkeit durch die Außenhelligkeit beeinflusst wird - sehr schön zu beobachten bei Tunnel-Ein- bzw. Ausfahrt.
November 19, 200915 j Wenn die Helligkeit sich drehzahlabhängig ändert, ist das anzunehmen. @KSR9519: Aber du weißt, dass die Anzeigehelligkeit durch die Außenhelligkeit beeinflusst wird - sehr schön zu beobachten bei Tunnel-Ein- bzw. Ausfahrt. Nicht ganz, es kann auch zu Schwankungen durch einschalten bestimmter Geräte kommen. In diesen Fall ist zu untersuchen ob die betroffenen Geräte am gleichen Kabelbaum hängen wonach mann kabelbaum entlastet usw. Schwankungen können auch im Sekundentakt endstehen, in dem Fall sollte die Zündung inspiziert werden. Alles aus der Erfahrung mit etlichen Studentenfahrzeugen....als Saab Fahrer sammelt mann in diesem Gebiet kaum Erfahrung ein
November 20, 200915 j Autor Zitat von patapaya http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif @KSR9519: Aber du weißt, dass die Anzeigehelligkeit durch die Außenhelligkeit beeinflusst wird - sehr schön zu beobachten bei Tunnel-Ein- bzw. Ausfahrt. Habe bereits 1998 RTFI berücksichtigt. Helligkeit ändert sich kurz nach Anlassen des Motors. Vermute es liegt am Anlaufen des Lüfters.
November 23, 200915 j Autor Hallo zusammen. habe den Fehler gefunden. Es ist der Schalter im Zündschloss. Da es bei der Komplexität der Verkabelung nicht ganz einfach ist, beschreibe ich mal wie der Fehler einzugrenzen ist. 1. Messung am Lichtschalter Kontakt X mit Multimeter. Hier muss bei eingeschalteter Zündung eine Spannung von 12 V anliegen. Spannung bei mir 0 V. 2. Durchmessen des Lichtschalters im ausgebauten Zustand mit Durchgangsprüfer. Zwischen Eingang X und Klemme 3 (Abblendlicht) und Klemme 6 (Standlicht) muss in Schalterstellung 2 Durchgang vorhanden sein. Schalter ist in Ordnung. 3. Um zu prüfen, ob der Schalter Zündschloss funktioniert, ist folgende Vorgehensweise möglich. Batterie an beiden Polen abklemmen! Hauptsicherung F3 (50A) im Motorraum herausnehmen. Zündschloss auf Fahrstellung drehen Mit Durchgangsprüfer zwischen Klemme X Lichtschalterstecker und Hauptsicherung F3 Motorraum messen. Auf diesem Weg liegt ausschließlich der Schalter im Zündschloss. Sollte wie bei mir kein Durchgang zu messen sein, ist entweder ein Kabel gebrochen, oder der Schalter ist defekt (was wahrscheinlicher ist). Habe heute nach Wechsel sämtlicher Bremsscheiben und Beläge, Austausch des Handbremsseils, Austausch der Servodruckleitung und Behebung des Elektroproblems (ohne Austausch des Schalters) meine HU Plakette erhalten . Falls jemand Interesse an meiner Lösung des Elekto Problems hat, kann ich es noch extra schildern.
November 26, 201311 j ich habe ebenfalls probleme mit meinem abblendlicht. auf schalterstellung 2 geht bei meinem saab 900/2 bj. 98 das licht auch nicht sofort an. wenn ich auf stellung 2 fahre geht das licht irgendwann dann doch noch an. mal fahre ich 10km, mal fahre ich 2km bis das licht an geht. ich habe eine 20a sicherung in die "klemme" 15 gesteckt so das ich immer mit licht fahren kann. mein bruder hat beim orangen relais alle kontakte nachgelötet. danach war auch die fehlermeldung "bremslicht" weg. jetzt ist sie wieder da. wer hat schon erfahrung mit diesem problem gehabt? vielen dank im voraus............
November 26, 201311 j Das Bremslicht sollte ein unabhängiges Problem sein. Meinst du mit Abblendlicht nur die Scheinwerfer vorne oder gilt das auch für die Rückleuchten? Wenn letzteres dann ist das Relais auch nicht beteiligt, dann der Schalter selbst.
November 26, 201311 j Brummel, editeren tut nicht, dann eben so: .... Wenn nur Vorne, dann die Kontakte des Relais. Da nützt aber Nachlöten nichts, da müssten die Kontaktflächen gereinigt werden, oder eben ganz ersetzen.
November 27, 201311 j Hallo, bin hier ganz neu und fahre auch noch nicht lange den 900 II Bj 96. Die Warnung Bremslicht defekt, sehe ich schon nicht mehr... Aber das das Ablendlich nur bei Lichtschalterstellung 0 geht und bei Stellung 2 nicht, finde ich schon merkwürdig! Lichthupe geht, aber Fernlicht bleibt nicht eingeschaltet. Ich befürchte auch, der zeiht im Stand Strom? Weiß jemand, wie man die Wegfahrsperre deaktivieren kann? Für immer!
November 27, 201311 j Lichthupe geht, aber Fernlicht bleibt nicht eingeschaltet. Das wäre bei gesteckter Sicherung für das Tagfahrlicht und Schalterstellung 0 vollkommen normal.
November 28, 201311 j Hört sich evtl. nach einem Problem mit Klemme X vom Zündschlossschaltkontakt an. Miss mal am Lichtschalter ob da auf der dicken grün/roten Leitung am Anschluss X (Pin 1 des Steckers) 12V ankommt.
November 29, 201311 j Meine, ich hätte mal ähnliches Problem gehabt: Zündungsplus vom Zündschlossschalter "reichte" nicht für den Lichtschalter. Hatte dann vorübergehend Zündungsplus von woanders zum Lichtschalter "geholt" (ich glaube vom Sitzheizungsschalter) und es funktionierte --- bis der berühmte Zündanlassschalter dann später vollends den Geist aufgab und erneuert wurde. P.S. Ich hatte auch 12 V am Schalter messen können, allerdings reichte die Stromstärke nicht aus.
November 29, 201311 j Hm, also wenn du mit Licht an (!) die 12V misst, dann ist entweder genug Saft da oder der Fehler liegt weiter hinten. Denn wenn hinter einer Hochohmigen Stelle die Leitung belastet wird (z.B. durch die Scheinwerfer), dann bricht die Spannung dahinter zusammen da dann an der hochohmigen Stelle die Spannung abfällt. Heißt also es muss/sollte unter Last gemessen werden. Hat man ohne Last natürlich schon keine Spannung mehr, so kann man sich die Messung unter Last auch sparen. Wenn man nix belastet wird daraus auch nicht mehr als nix .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.