Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nö, war nur Teer drin, nix festes :cool:

....

 

Um Ähnliches handelt es sich beim o.g. Ölsieb-Bild:cool:

 

Ausser Öl in FLÜSSIGER Form sollte NICHTS in der Wanne zu finden sein.

  • Antworten 84
  • Ansichten 11,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ja nun ists egal, hat Frischöl bekommen und wenns am Ölstab dunkel wird kommts wieder raus und nochmal frisches rein. Wird schon. So ist das mit Altlasten von Vorbesitzern...

Gutes Öl befreit den Motor mit der Zeit von Rückständen.

 

Wenn Du dem Motor was gutes tun willst, füllst Du ihm bei jedem Ölwechsel eine halbe Dose "Öl-Leck-Stop" von Wynns mit ein (aber wirklich nur dieses) - das ist für Dichtungen sehr gut.

Wozu?

Defekte Dichtungen tauscht man idR einfach aus....:cool:

sehe ich auch so. Solange es nirgens sifft ist doch alles in Ordnung. Man kann einen Motor auch kaputtpflegen fürchte ich. Kinners ich hab dreistellig für den Jake bezahlt und es sollte kein Kultobjekt werden. Nun ertappe ich mich schon wieder dabei wie ich aus meinem Automobil eine Weltanschauung mache. Ich dreh noch durch :cool:

 

... heute baue ich die neuen Sitze ein. Danke Marcus!!!! :cool:

Naja, heißt ja nicht, dass du nicht mehr (Wert) dafür bekommen hast. Ja, gutes und regelmäßig frisches Öl holt auch wieder Dreck raus, aber Kohleklötzechen, Gummi und Dichtungsmasse lösen sich fast nicht bis gar nicht wieder auf. Ansonsten siehe Klaus und mit Ölwanneninnnenbeleuchtung kann man auch einen Blick in die Wanne werfen, was da so drin rumliegt. Absolute Sicherheit nur durch abnehmen. Ich hab mir das bis jetzt auch gespart. Mach ich wohl mit wenn die Kupplung und damit Auspuff und Achsrahmen raus müssen.

 

CU

Flemming

Au weh, das wird ja immer bunter :cool: Na ich will mal ganz ehrlich sein... obwohl ich grenzenloser Pragmatiker bin lege ich in Beziehungs- und Automobilfragen schon mal etwas mehr Gefühl in die Lebensschüssel als es mir üblicherweise eigen ist. Ich lasse es zwar zunächst auf mich zukommen, werde aber das Augenmerk stets auf diese Angelegenheit richten wenn ich die notwendige Gelegenheit habe mal einen Blick hineinzuwerfen. Noch ist ja alles rosarot und Jake schnurrt gleichmässig und ruhig. Auch bei hohen Drehzahlen flackert kein Birnchen. Fördermenge und somit Druck sollten also stimmen. Bevor ich mich jetzt ans wilde Zerlegen mache baue ich mir lieber Öltemperatur, -druck und noch ein Instrument in die zweite DIN-Hälfte ein und hab noch eine zeitgemäße nutzvolle Spielerei zusätzlich bekommen :cool::cool::cool: Damit ist dann auch ein schäublesches Instrument zur Überwachung einiger Motordaten geschaffen :biggrin:

 

Danke für die umfassenden Informationen und Ratschläge!!!

  • Autor

Ich seh das im Prinzip ähnlich. Wußte beim Kauf meines Saabinchens ja, dass da möglicherweise was im Argen liegen könnte, aber weil ja auch ich keinen Goldesel bei mir zuhause rumstehen habe, hatte ich mir den umfassenden Motorcheck eigentlich erst für´s 2. oder 3. Quartal 2010 auf die Agenda gesetzt. Und bis dahin wäre auch mit meinem zugesetzten Sieb ganz sicher noch mal alles jut jegangen, wie man hier so schön sagt. :rolleyes:

Insofern verzeih ich es meinen "Vollprofis" aus der Werkstatt trotzdem nicht, dass sie mir mit ihren inkompetenten Griffeln die Ölwanne ruiniert haben.

Das einzige, was ich denen verdanke ist, dass ich mein/bzw. Saabinchens kleines Öl-Problem (denn Joffel, genau so sah auch mein Feinsieb aus) jetzt ein paar Monate früher schwarz auf weiß - äh, ich meine natürlich schwarz auf alusilbern - präsentiert und meinen Ausgangsverdacht bestätigt bekommen habe.:biggrin:

öhm, werd mal konkreter, stehe etwas aufm Schlauch... :redface:
  • Autor
Ähm sorry Joffel, hab Dich nur versehentlich angesprochen. Das Bild mit dem zugesetzten Ölsieb auf S. 2 war nicht von Dir sondern von aero270.
... Das Bild mit dem zugesetzten Ölsieb auf S. 2 war nicht von Dir ...

 

 

Das ist zumindest zu hoffen.:cool:

  • Autor

Und das meinte ich. Weil das schaut leider wirklich genauso aus wie meins.:frown:

 

Aber ich hab da vorgestern glaub ich einen ganz guten Umbau-Ratschlag bekommen. Mal sehen, ob ich den gemeinsam mit ein paar wirklichen Fachleuten umsetzten kann.

  • Autor
Das hoffen bzw. hofften wir alle...:cool:
Und das meinte ich. Weil das schaut leider wirklich genauso aus wie meins.:frown:

 

Aber ich hab da vorgestern glaub ich einen ganz guten Umbau-Ratschlag bekommen. Mal sehen, ob ich den gemeinsam mit ein paar wirklichen Fachleuten umsetzten kann.

 

Das zeugt bei einem "i" für einer verdammt schlechte Wartung. Nicht gerade gut für den Blick in die Kristallkugel respektive Lebenserwartung.

 

Andererseits fährt ein 9000i bei Bekannten von mir, wo das Öl beim ersten Wechsel auch eher einer Teermasse entsprach, seit meiner Frischkur schon über 3 Jahre ohne ein wirkliches Problem.....

 

Evtl. hast Du Glück und der Motor hat noch keinen großen Schaden erlitten. Falls wohl, wird sich das demnächst bemerbar machen...:redface:

  • Autor

Man wird sehen. Also ich bin da ja nachwievor Optimist. Es wurde nur Zeit, dass da mal der Halter wechselte. War halt zuvor ein Wagen für die Gattin, wenn Ihr versteht was ich meine...:biggrin:

Klar, dass der in Sachen Wartung jetzt nicht allzu preisverdächstig ist.

Man wird sehen. Also ich bin da ja nachwievor Optimist. Es wurde nur Zeit, dass da mal der Halter wechselte. War halt zuvor ein Wagen für die Gattin, wenn Ihr versteht was ich meine...:biggrin:

Klar, dass der in Sachen Wartung jetzt nicht allzu preisverdächstig ist.

 

Schau Dir das Öl mal nach ein paar 100km an.

 

Wird sicherlich wieder gut dunkel sein. Dann nochmal wechseln......und so weiter, bis es dann wirklich mal eine Weile hell/bräunlichm bleibt....

oh das macht nix, werde gerne angesprochen. Die Problematik betrifft ja irgendwie uns alle und jeder versucht ja für sich ein Ruhekissen zu finden auf dem er der Überzeugung sein kann alles richtig zu machen und dem Motor seines Schätzchens sicher behandelt zu wissen.

 

Das Argument der Notwendigkeit des Halterwechsels gefällt mir! So sehe ich das jetzt auch und hoffe meinem Jake noch viele schöne gemeinsame Kilometer auf seine alten Tage bereiten zu können :biggrin::biggrin::biggrin:

... heute baue ich die neuen Sitze ein. Danke Marcus!!!! :cool:

 

Kein Problem!:smile:

  • 1 Monat später...

Wäre es paranoid...

 

Mein kleiner (9-3 I Aero Cabrio 12/2001) hatte (wie in einem früheren Beitrag schon mal beschrieben) seinen kapitalen Motorschaden ja bereits und ich habe damals von Saab einen neuen bekommen (nur Motor - keinen Schaden). Verbaut wurde definitiv das etwas grobmaschigere Ölsieb. Seitdem habe ich s p ä t e s t e n s alle 7,5 TKm artig den Ölwechsel gemacht. Dennoch hatte ich für Q1/2010 geplant, die Ölwanne mal runter zu nehmen und zu kontrollieren, ob sich da was (weniger) nettes gesammelt hat... Der neue ist jetzt drei Jahre drin und hat gut 65 TKm runter.

 

An die freundlichen Profis hier im Forum: notwendig / sinnvoll / oder vielleicht doch etwas zu übervorsichtig/ paranoid?

Klar, schaden kann sowas sicher nie und Vorsicht ist besser als Nachsicht und und und..., dennoch ist es auch wieder mit Kosten und einem zeitlichen Aufwand (wär noch egal) verbunden. Also konkret, würdet Ihr es machen?

Danke im Voraus!

 

vG, Stefan

 

Kleiner Nachtrag: Hab bei den letzten beiden Wechseln auch vorher immer noch ein Reinigungs-Additiv reingekippt, eine Zeit laufen lassen und dann das Öl abgelassen...

Wohin abgelassen? In eine saubere Wanne und dann auf Rückstände kontrolliert? Was sagt der Blick von außen in die Ölwanne?

 

Flemming

An die freundlichen Profis hier im Forum: notwendig / sinnvoll / oder vielleicht doch etwas zu übervorsichtig/ paranoid?

nicht von der Ölschlammhysterie anstecken lassen, max. alle 10tkm Ölwechsel halte ich für Ausreichend,

bei 110tkm z.B. mal das Sieb angucken.

Kleiner Nachtrag: Hab bei den letzten beiden Wechseln auch vorher immer noch ein Reinigungs-Additiv reingekippt, eine Zeit laufen lassen und dann das Öl abgelassen...
ich pers. halte nichts von solchen Zusätzen...

Du wechselst 3 x im Jahr Dein Motoröl?

 

Finde das, gerade auch was den Motorreiniger betrifft, etwas übertrieben.

 

Müßte schon mit dem Teufel zugehen wenn sich da wieder Dreck angesammelt hat.

 

Gutes Öl + alle 12 - 13 tkm (bei Deiner Fahrleistung) Ölwechsel, damit solltest Du auf der sicheren Seite sein.

Hallo!

Da sollte eigentlich alles im grünen Bereich sein.......

Gruß,Thomas

Ach ja... in einen eigentlich sauberen Auffangbehälter (Kanister - keine flache Schale). Dabei ist mir nichts besonderes aufgefallen, also Teilchen o.ä.... ist aber natürlich bei der Form schlecht zu beurteilen. Sollte ich wahrscheinlich beim nächsten mal anders machen....

 

Von außen? in die Ölwanne? - dunkel! aber sonst...

 

Naja, Anstecken lassen ist das eine, ein "gebranntes Kind zu sein" das andere...

Du wechselst 3 x im Jahr Dein Motoröl?

 

So ist das! Das halt ich es mit Walter Röhrl...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.