Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Besten Dank!

 

... wie immer zahlreich und zügig, die Antworten!

  • Antworten 84
  • Ansichten 11,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi,

 

 

ich denke es ist wichtiger den Motor langsam warm zu fahren, entsprechend nach Belastung auch immer schön cool-down :biggrin: - und wenn de dann den nicht permanent über die Autobahn prügelst, dann ........:cool:.

 

Und zum Bescheid wissen und zum ruhiger Schlafen taugt der Ölwannencheck allemal :smile:.

 

Das habe ich so auch gemacht, und die Vorbesitzer waren SAAB-freundliche

 

 

Gruss Stefan

und wenn de dann den nicht permanent über die Autobahn prügelst,

glaube, Teil und Vollast sind nicht so kritisch, wie andauernde Kurzstreckenfahrten

Zitat WIS:

"Bei zu langen Serviceintervallen und unter bestimmten, schwierigen Fahrverhältnissen wie niedrige Temperaturen,

kurze Fahrstrecken oder wiederholte Kaltstarts können ruß-/kohleähnliche Partikel oder Ablagerungen im Motoröl

gefunden werden. Das wird beim Ölwechsel entdeckt oder wenn im Leerlauf die Öldruckwarnleuchte aufleuchtet."

hab mir jetzt nen Endoskop zugelegt. Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne. Hab irgendwie keine Lust die Wanne runterzureissen...

Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne.

 

Das haben schon Zahnärzte mit Profiausrüstung versucht. Keine Chance!

 

... und an einem 130PS Saab ist das wohl auch nicht wirklich nötig.

Wollten die ne Wurzelresektion machen? :biggrin:

 

Na ich mache mich da auch net verrückt. Fahre zum Selbstzweck. Repariert wird nur was unten rausfällt :biggrin:

 

... obwohl mein Thermostat nicht rausgefallen ist. Muss trotzdem neu :cool:

  • 3 Monate später...

Hallo erst mal!

 

Hab mir vor einigen Tagen ein 9-3 Cabrio mit 2.0i (B204) Motor ohne Turbo (Bj 98) zugelegt. Jetzt bin ich leider etwas verunsichert durch diese Ölschlammdiskussion.

Meiner hat jetzt 123k runter. Die letzte Inspektion war vor 20k. Damit wohl auch der letzte Ölwechsel. Werde die nächsten Tage einen vornehmen.

Muss jetzt die Ölwanne runter, oder reicht auch die Kontrolle des Öles bzw. der vorherige Zusatz eines Motrreinigers von LiquiMoly???

 

Was muss ich noch dringend inspizieren??

 

@Joffel:

hab mir jetzt nen Endoskop zugelegt. Mal schauen ob ich damit beim nächsten Ölwechsel was erkenne. Hab irgendwie keine Lust die Wanne runterzureissen...

 

Hat das mit dem Endoskop funktioniert???

 

 

Danke für die Hilfe!!

 

 

Übrigens vorher hatte ich ein Escort Cabrio Bj 93 (Zahnriemen gerissen). War geschenkt. Also kein Wahlauto. Jetzt SAAB: Als wennde fliechst!!!:smile::biggrin:

... beim nächsten Ölwechsel :cool:

 

Mach dir keinen Kopp, Öl raus, frisches rein und gut :smile:

Besten Dank

 

für die schnelle Antwort.:smile:

Bitte sehr :-)
Hat das mit dem Endoskop funktioniert???
Na ja, viel mehr als durch die Ablassbohrung wenn man eine LED reinhält sieht man nicht. Ist nur ein relativ kleiner Bereich einsehbar. Ich hatte sie jetzt runter da die Kupplung neu musste. Im Bereich des Ansaugkorbes war alles sauber, aber drumrum hatte die Wanne Schlamm angesetzt. Ich hatte seinerzeit entschieden erst mal per Ölwanneninnenbeleuchtung reinzuschauen und dann zu entscheiden. Da ich da nichts gesehen hatte habe ich die Wanne verschoben und dann 50tkm später kontrolliert. War rückblickend Ok so. Mit der Allgemeingültigkeit so einer Aussage ist das aber so eine Sache.

 

Flemming

also die offizielle Saabprüfmethode: gebogenen Kabelbinder durch Ablassschraubenöffnung und den "Dreck" unterm Sieb rausziehen...

 

 

Mich würde aber mal interressieren wer wirklich von einem Motorschaden aufgrund Ölschlammes betroffen war... Soviel sind das sicher nicht... Und das ein Motor nicht das ewige leben hat sollte auch jedem bewusst sein.

 

Dazu: VW Automatikgetriebe hat eine Lebenslange Ölbefüllung! Klartext 200.000km!!

Mich würde aber mal interressieren wer wirklich von einem Motorschaden aufgrund Ölschlammes betroffen war... Soviel sind das sicher nicht... !!

ein paar gefundene Beispiele aus dem Forum:

der hier und der

hier und hier noch rechtzeitig endeckt

nun gut 3 Leute... Wobei das eher relativ zu sehen ist... Turboschaden soll auch mal vorkommen:biggrin::biggrin:

 

 

Finde nur das wird teilweise stark übertrieben

Ich hab auch noch einen der an Ölschlamm gestorben ist. Der Pleulfuss hat sich dann seinen Weg durch die Ölwanne auf die Autobahn gesucht......

17042010042.thumb.jpg.2e69abb124327db63e9b425848bfb820.jpg

nun gut 3 Leute... Wobei das eher relativ zu sehen ist... Turboschaden soll auch mal vorkommen:biggrin::biggrin:

 

 

Finde nur das wird teilweise stark übertrieben

 

Ich glaube kaum das Saab wegen einer "Übertreibung" die Motorgarantie auf 8 Jahre ausgedehnt hat.....:confused:

Na ja, ob es zum Tod kommt ist die eine Sache, aber eine deutliche Verschlammung ist nicht gerade selten. Kannst du meinen auch zu zählen. Jetzt wieder sauber. Der war interessanterweise in dem vom Ablassloch aus einsehbaren Bereich sauber.

 

Flemming

ich sag mal so es wurden sicher nicht alle Garantieanträge von Saab kontrolliert...:rolleyes:

 

Das mit den Motoren was nicht stimmte ist klar, die Garantieverlängerung seh ich auch als Imagepflege. Bei Renault fliegen auch Reihenweise Motoren auseinander nur da störts scheinbar keinen....

  • 2 Jahre später...

greife mal diesen fred auf.

Anläßlich des Ölwechsels gestern bei meinem 320.000 km gelaufenen 2 Ltr Sauger, habe ich das Öl durch ein helles Tuch in den Auffang laufen gelassen. Zuerst sah es gut aus - keine Teilchen zu erkennen. Doch, nachdem das Öl durch das Tuch gelaufen war, und ich mit dem Finger über die ölige Fläche strich, waren da mit blosem Auge nicht sichtbare "Krümel". In etwa wie Paniermehl. Sowas sollte da doch eigentlich nicht drin sein?

völlig normal, solange du die stückchen zwischen deinen fingern zermalmen kannst.

sonst eventuell kleine rückstände vom abrieb deiner kunststoff-kettenführungen

320tkm mit der ersten Steuerkette??

 

was wurde denn bis jetzt alles erneuert, hab auch nen 2l sauger, der hat 100tkm weniger gelaufen..

 

Marcel

völlig normal, solange du die stückchen zwischen deinen fingern zermalmen kannst.

sonst eventuell kleine rückstände vom abrieb deiner kunststoff-kettenführungen

diese kleinen Teilchen waren von fester Substanz. Waren nicht allzuviele, vllt 2-3 pro cm². Dachte auch an den Kunststoffabrieb. Bin kurz davor, eine Motorspülung zu machen, aber ist wohl übertrieben. Lieber werde ich-wenn keine anderen Ratschläge kommen-den nächsten Ölwechsel vorziehen und dabei wieder so ein Tuch verwenden.

 

@familisaab

Steuerkette und Ausgleichswellenkette kamen neu bei 135.000 Km siehe auch

http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/54911-dauertest-saab-902-a.html

Hast du "die" weggeschmissen?

 

Ich hätte die mal wirklich mit Kraft zerdrückt...am Ende stellt sich dabei raus das es sich nur um verkokstes Öl handelt. (Kat an der Ölwanne => Friteuse)

Wenn du im gegensatz versuchst Metall oder Kunststoff zu pressen merkst du den Unterschied logischerweise sofort.

 

Kleine "Kügelchen" sind hier und da auf Saab Ölschlamm Fotos zu finden. Auf einem Foto sah das sogar aus wie Kaviar. :bath:

Hast du "die" weggeschmissen?

Wenn du im gegensatz versuchst Metall oder Kunststoff zu pressen merkst du den Unterschied logischerweise sofort

ja, das Tuch ist in der Werkstatt in Ölorkus gegangen. Von der Festigkeit her waren es Metall- oder Kunststoffteilchen.

könnte wieder der Steuerkettenantrieb sein. Bei meinem alten 2.0i mit Automatik musste ich auch den Kettentrieb bei 178tkm erneuern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.