Zum Inhalt springen

Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse

Empfohlene Antworten

In der neuen Auto Bild Classic die am 15. erscheint wird ein 8-seitiges Bericht über den Saab 98 erscheinen.

ich war heute schon in Zeitschriftenladen aber ich muss. Ich warten.

 

37DFC73E-12C4-49D8-A134-012B89B38319.thumb.jpeg.c10ba947e6ed934f9444111e9d20b99c.jpeg

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 233,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

AutoBild Klassik 05/2021 Sneak Preview. ;-)

 

DevtXfW.jpg

 

ofE81MW.jpg

 

u4zoKff.jpg

 

YrRc0WR.jpg

Schöner Bericht!

Die aktuelle "Practical Classics" ist ein Fest für den Saab-Liebhaber!

 

- sympathisches Feature zum ungeliebten 900 GL

- sehr toller Artikel "Last Chance Saloons" über die letzten Zuckungen großer Marken - darunter der Saab 9-5 II

- für Kontinentaleuropäer (in preislicher Hinsicht) unfaßbarer Artikel über 1000-Pfund-Autos - darunter der 9-3 II

 

li0pmWY.jpg

 

p4pQRTd.jpg

 

1sZJYtK.jpg

 

EaPzQGe.jpg

upload_2021-4-24_12-39-32.thumb.png.5b3d9f93b6f37b45dde08926b5f6d37f.png

 

In der Oldtimer Markt 5/2021 die Kaufberatung zum 96

 

(Momentan bekomme ich als Abonnent beide Ausgaben, obwohl ich die imho doofe SammlerEdition nicht mag und deswegen die Kiosk-Variante bestellt habe)

(...), obwohl ich die imho doofe SammlerEdition nicht mag und deswegen die Kiosk-Variante bestellt habe)

Das geht?

Dann werde ich mich auch mal bemühen, die Sammler-Edition mag ich auch nicht.

Das geht?

Jein:rolleyes: Momentan bekomme ich beide, das letzte Mal nur die Blingbling-Edition, reklamiert habe ich bereits, mal sehen, wann es 100% klappt.

Der 96er vom Chefredakteur hat momentan Motorschaden, steht auch in dieser Ausgabe.

  • 2 Wochen später...

Nicht so gute Neuigkeiten zu »Orio« heute in den schwedischen Morgennachrichten:

 

Die Regierung möchte die Möglichkeit haben, Saab-Firmen zu schließen

  • Die Regierung will nun das staatliche Ersatzteilunternehmen Orio, früher bekannt als Saab Parts, schließen können.

  • Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nyköping und beschäftigt insgesamt rund 180 Mitarbeiter.

  • Laut der Regierung hat Orio laut den von Ekot verlesenen Dokumenten eine negative wirtschaftliche Entwicklung genommen.

Orio verkauft u.a. Ersatzteile für Saab-Autos, und seit einigen Jahren hat das Unternehmen laut Regierung eine negative finanzielle Entwicklung. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen Ersatzteile für Saab-Autos kaufen wollen und sich der Absatz in fünf Jahren mehr als halbiert hat.

Die Regierung hat vom Parlament bereits grünes Licht für den Verkauf der staatlichen Teilefirma erhalten. Nun will die Regierung aber auch in der Lage sein, das Unternehmen zu schließen, falls es nötig sein sollte. Es ist noch keine Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen worden.

Im Frühjahrshaushalt schlägt die Regierung daher vor, dass das Parlament eine "Ermächtigung zur Auflösung der Orio AB durch Liquidation" genehmigt. Orio wurde nach dem Konkurs des Autoherstellers Saab Automobiles vor fast zehn Jahren in Staatsbesitz überführt.

Damals zahlte der Staat ein Milliarden-Darlehen zurück, das Saab bei der Europäischen Investitionsbank aufgenommen hatte, und dann übernahm der Staat das Eigentum an Orio. Aber der Wert der Teilefirma ist seitdem gesunken, und insgesamt werden die Steuerzahler nach dem Konkurs wohl einen großen finanziellen Schlag einstecken müssen. Ekot sucht seit mehreren Tagen das Gespräch mit Wirtschaftsminister Ibrahim Baylan (S), hat aber keins erhalten. Stattdessen schreibt er in einer Stellungnahme unter anderem, dass die Regierung das Mandat der Gesellschaft erweitern wolle, "um die Handlungsoptionen des Staates und damit die Möglichkeiten des Staates zu erweitern, so viel Wert wie möglich zu erhalten". "Eine Liquidation des staatlichen Anteils an Orio kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei die Regierung verschiedene Geschäftsmöglichkeiten prüfen kann, um unter Berücksichtigung des Risikos des Staates einen möglichst großen Teil des Kreditverlustes zu decken", schreibt Baylan weiter an Ekot.

 

Victor Jensen

 

Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator
(kostenlose Version)

Urgs.

Vielen Dank für die leider nicht so tolle Nachricht.

 

Da das ja schon für uns stark relevante Informationen sein könnten und das hier in diesem Thread vielleicht untergeht: Vielleicht lohnt sich ein neuer Thread?

 

Oder zumindest hier reinposten: https://www.saab-cars.de/threads/saab-opel-und-wies-weitergeht-muller-nevs-reloaded.19938/page-1121

 

Dies als Vorschlag, nochmals danke,

 

Stephan

Urgs.

 

Dem schließe ich mich an. :frown:

Wat’n Schiet! :frown:
Nicht so gute Neuigkeiten zu »Orio« heute in den schwedischen Morgennachrichten:

 

Die Regierung möchte die Möglichkeit haben, Saab-Firmen zu schließen

  • Die Regierung will nun das staatliche Ersatzteilunternehmen Orio, früher bekannt als Saab Parts, schließen können.

  • Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nyköping und beschäftigt insgesamt rund 180 Mitarbeiter.

  • Laut der Regierung hat Orio laut den von Ekot verlesenen Dokumenten eine negative wirtschaftliche Entwicklung genommen.

Orio verkauft u.a. Ersatzteile für Saab-Autos, und seit einigen Jahren hat das Unternehmen laut Regierung eine negative finanzielle Entwicklung. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen Ersatzteile für Saab-Autos kaufen wollen und sich der Absatz in fünf Jahren mehr als halbiert hat.

Die Regierung hat vom Parlament bereits grünes Licht für den Verkauf der staatlichen Teilefirma erhalten. Nun will die Regierung aber auch in der Lage sein, das Unternehmen zu schließen, falls es nötig sein sollte. Es ist noch keine Entscheidung in dieser Angelegenheit getroffen worden.

Im Frühjahrshaushalt schlägt die Regierung daher vor, dass das Parlament eine "Ermächtigung zur Auflösung der Orio AB durch Liquidation" genehmigt. Orio wurde nach dem Konkurs des Autoherstellers Saab Automobiles vor fast zehn Jahren in Staatsbesitz überführt.

Damals zahlte der Staat ein Milliarden-Darlehen zurück, das Saab bei der Europäischen Investitionsbank aufgenommen hatte, und dann übernahm der Staat das Eigentum an Orio. Aber der Wert der Teilefirma ist seitdem gesunken, und insgesamt werden die Steuerzahler nach dem Konkurs wohl einen großen finanziellen Schlag einstecken müssen. Ekot sucht seit mehreren Tagen das Gespräch mit Wirtschaftsminister Ibrahim Baylan (S), hat aber keins erhalten. Stattdessen schreibt er in einer Stellungnahme unter anderem, dass die Regierung das Mandat der Gesellschaft erweitern wolle, "um die Handlungsoptionen des Staates und damit die Möglichkeiten des Staates zu erweitern, so viel Wert wie möglich zu erhalten". "Eine Liquidation des staatlichen Anteils an Orio kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei die Regierung verschiedene Geschäftsmöglichkeiten prüfen kann, um unter Berücksichtigung des Risikos des Staates einen möglichst großen Teil des Kreditverlustes zu decken", schreibt Baylan weiter an Ekot.

 

Victor Jensen

 

Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator
(kostenlose Version)

Geil,

 

die wundern sich, dass der Absatz sinkt. Gleichzeitig gibt es aber immer weniger Teile, die noch erhältlich sind.

 

Tankschwimmer, Ölpumpensätze, Benzindruckregler.....die Liste ist lang.. Von Getriebe(Teilen) und Motor(Komponenten) mal kaum zu sprechen.

 

Klar sinkt da der Umsatz.

Also einen zweiten als Schlachter hinstellen?

Auf die Gefahr, irgendwann zwei Saab zu haben, bei denen die gleiche Kleinigkeit hinüber ist?

Geil,

 

die wundern sich, dass der Absatz sinkt. Gleichzeitig gibt es aber immer weniger Teile, die noch erhältlich sind.

 

Tankschwimmer, Ölpumpensätze, Benzindruckregler.....die Liste ist lang.. Von Getriebe(Teilen) und Motor(Komponenten) mal kaum zu sprechen.

 

Klar sinkt da der Umsatz.

Ich gehe mal davon aus das Du Teile für den 900 und 9000 meinst, oder? Da gab es ja vor zwanzig Jahren schon stellenweise keine Neuteile mehr von Saab. Also eigentlich nichts neues.

Jetzt stehen eben auch die Besitzer der neueren Modelle vor dem gleichen Problem.

Vielleicht ändert sich dadurch das Preisgefüge und das Käuferverhalten auf dem Gebrauchtteilemarkt.

Die Kaufberatung zum Saab 96 aus Oldtimer Markt 5/2021, erwähnt schon in #1880

k-IMG_20210507_194614464.thumb.jpg.9fb3b5569e9e7e5c1956bd4ff08a73c7.jpg k-IMG_20210507_194620510.thumb.jpg.ad57fb7781960c553b6e49ba4370d578.jpg k-IMG_20210507_194632297.thumb.jpg.955fc3368f1b2c54ff45ecd0373dafa7.jpg k-IMG_20210507_194639442.thumb.jpg.723308f6e29d285199b6678043f1dbf5.jpg k-IMG_20210507_194651128.thumb.jpg.4ebbbdb0fc2a437ad82347ff287dd062.jpg k-IMG_20210507_194658309.thumb.jpg.990b15499fe826dfd40ab0aa63cd920f.jpg

  • 2 Wochen später...

902 "Sunbeach" in der aktuellen Youngtimer. Im Text leider nur einige wenige Sätze dazu. Eingebettet in einen Artikel "Cabrios vom Kiesplatz".

 

N5V8HP5.jpg

902 "Sunbeach" in der aktuellen Youngtimer. Im Text leider nur einige wenige Sätze dazu. Eingebettet in einen Artikel "Cabrios vom Kiesplatz".

 

"hydraulisches Verdeck" :rolleyes:

nachdem schon der 901 eines hatte und der 9-3 dann auch wieder, gehen viele davon aus, dass es auch dazwischen so war.

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Heute in einer Hamburger Zeitung, Unwetter in der Schweiz. Einen Saab traf es auch k-IMG_20210624_111955508a.thumb.jpg.94f93047e448cb8cdfc821f86ad64bb8.jpg
Heute in einer Hamburger Zeitung, Unwetter in der Schweiz. Einen Saab traf es auch [ATTACH]201198[/ATTACH]

Festgemauert in der Erden...

steht die Form aus Stahl gestanzt.

:frown:

Festgemauert in der Erden...

steht die Form aus Stahl gestanzt.

:frown:

 

Schiller :confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.