Zum Inhalt springen

Saab 9-5 Hirsch-Tuning 185Ps auf 220Ps...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

habe in 1-2 Tagen endlich meinen ersten Saab! Ist ein 9-5 Kombi, Bj. 05/02 mit 185Ps in den Adern.

Der Wagen hat nun 185000Km runter aber Turbolader wurde bei ca. 150000Km vor 2 Jahren erneuert sowie

vor kurzem alle Filter, Flüssigkeiten, Bremsen etc. nach Saab-Scheckheft. Der Wagen hat Automatik und läuft sehr gut, meiner Meinung nach ist er im technischen Top Zustand. Eine Saab Werkstatt autorisiert von Hirsch hat mir für knapp unter 1000,- Euro inkl. allem das Tuning auf 220Ps angeboten. Ich hadere gerade sehr, auf der einen Seite würde ich gerne mehr Elastizität haben für Überholvorgänge auf der Autobahn aber andererseits soll der Wagen ( Hoffentlich!) 6 - 7 Jahre noch halten bzw. 300000Km schaffen!?

Das Geld ist vorhanden nur möchte ich natürlich im nach hinein wegen dem Tuning nicht Geld lassen!

Also, daher nochmal diese X-te Frage, ja oder nein???

Einige sagen kein Problem, ein Schrauber meint der Motor hat sich eingefahren und es wäre nicht gut da was an der Kloppung zu ändern!

Ein Tipp von euch bzw. Erfahrungswerte für dieses Tuning?

Vielen Dank!!!

 

Gruß

moin und willkommen im forum!!!

 

 

mich wundert es das es für den wagen noch angeboten wird, ist gekoppelt an laufleistung und alter des wagens ...

 

auf jeden fall machen, hirsch hat hand und fuss und wertet das fahrzeug auf!

  • Autor

Der Wagen wurde von der Werkstatt für gut dafür befunden, somit würden die das auch machen! Ist eine Saab Werkstatt mit geschultem Hirsch-Personal und den geforderten Mitteln. Denke nicht das es denen um das Geld machen geht, die haben hier nämlich einen Ruf zu verlieren...!!! :smile:

 

Ich freue mich auf den Wagen..., würde gern mal ein Bild posten aber wie??? :rolleyes:

gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz unten auf "erweitert", dann ist es schon selbsterklärend ...

WILLKOMMEN im Forum !

 

 

Der Wagen wurde von der Werkstatt für gut dafür befunden, ....

 

 

Das solltest Du etwas näher erläutern:

 

Kennst Du die Werkstatt?

Wie lang sind die dokumentierten Ölwechselintervalle? Alle 10.000? Oder alle 20.000km?

Warum wurde der Lader getauscht ?

Wurde die Ölwanne zur Kontrolle abgenommen?

 

 

Unabhängig hiervon würde ich den WAgen zuerst mal einige Tausend km mit der Serieneinstellung fahren, nur so zum Kennenlernen, bevor weiter "investiert" wird.

Steuerkette...!

 

In jedem Fall Steuerkette prüfen (lassen) / schon mal gewechselt? / Kettenspanner? /("rasselt?")

Aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung wird ja wohl verbaut sein (!).

  • Autor

Ah...

 

:smile:...

 

Das mit der Ölwanne und dem Ölfilter reinigen bringe ich noch in Erfahrung.Die Werkstatt die das alles gemacht hat ist wirklich Top und wird diesen Wagen weiterhin betreuen. Ist aber nicht die Saab Werkstatt die das Tuning macht. Halt ein sehr guter Schrauber der preiswerter als ne Saab Werkstatt ist. Ölwechsel wurde ca. alle 20 000 Km gemacht...!

Der Erstbesitzer konnte anscheinend nicht mit einem Turbo umgehen, der Zweitbesitzer ist ein Saab Fan und hat den sich halt technisch herrichten lassen. Seine privaten Umstände bringen ihm zum Verzicht auf den Kombi so das ihm sein 9-3 Cabrio genügt. Der Lader wurde soweit ich es verstanden habe wegen Lagerschaden bei ungefähr 150000Km getauscht. Kurz nachdem Besitzerwechsel...

Wenn ich die Ölwanne etc. kontrollieren lasse und es grünes Licht gibt, ist man dann auf der sicheren Seite?

IMG_5759.thumb.jpg.612382d8ba6e62021cfebcc175b27b37.jpg

  • Autor

OkOk...,werde mir die Liste der Reparaturen und Services holen, hier Listen sowie die Auskünfte vom Schrauber zu den Details ob z.B. Ölwanne gecheckt wurde, Steuerkette, Kettenspanner, Kurbelhäuseentlüftung aktuell...usw.!

Danke...,nun habe ich mehr in der Hand! :smile:

 

Ach so, mir geht es nicht ums heizen sondern wirklich mehr Reserve in der Hinterhand!Ist ja eh Automatik...:tongue:

Ölwechsel ca. alle 20.000km ist schon mal gaaaanz schlecht......

:rolleyes: Da würde ich sogar mit dem Unterschreiben des Kaufvertrages warten bis die Ölwanne ab war......:rolleyes:

Ein Tipp von euch bzw. Erfahrungswerte für dieses Tuning?

Vielen Dank!!!

 

Gruß

 

..nur mal so zum draufrumdenken:

 

1000€ für

- nur 35 Mehr-PS

- macht mind. 15% des Wagenwertes (Käufer vorausgesetzt)

- nach eigenen Bekunden willst Du es kaum nutzen

- Dauerhaltbarkeit bei 185tkm fraglich

- Ölwechselintervalle potentiell problematisch

- Automatikfahrer

 

laß den armen schönen 9.5 doch einfach so wie er ist, ist ja zum Gück der 2,3 und kein 2,0 Motor....

Oder ruf mal Aero270 hier im Forum an und hol Dir Rat.

  • Autor

Danke...,ich werde mir es reiflich überlegen!Habe vom Freund einen Artikel aus der A-Bild vorgelegt bekommen,

Test E-Klasse viel gegen wenig PS, von Grenze Dänemark bis zur Scweiz nur 13 Min. unterschiedlich...,das trotz ohne Tempolimit ;) ...Benzinkosten war aber glaub ich 100er mehr...,ich überlege es mir nochmal weil das wichtigere ist der Wagen MUSS noch ein paar Jahre halten...( -hoffe auf insgesamt 15 Jahre Leben und mindst. 300 000Km!)

Das Kriterium wie viel schneller ein getuneter Motor kaputt geht als das Original sitzt hinter dem Lenkrad. Bleifußakrobaten kriegen auch nicht bis auf das letzte ausgequetschte Motoren kaputt. Gewissenhaft bewegt muss die erwartete Lebensdauer getunet nicht geringer sein als im Original.
  • 6 Jahre später...
Hirsch hat mir für knapp unter 1000,- Euro inkl. allem das Tuning auf 220Ps angeboten. Ich hadere gerade sehr, auf der einen Seite würde ich gerne mehr Elastizität haben für Überholvorgänge auf der Autobahn aber andererseits soll der Wagen ( Hoffentlich!) 6 - 7 Jahre noch halten bzw. 300000Km schaffen!?

 

Ich habe mich für Hirsch 220PS entschieden nach sehr langes recherchieren

 

nur und alleine Hirsch AG kann diese Änderung von T7 perfekt vornehmen

 

weder MapTun, Abbott noch SKR können es so gut machen wie Hirsch, speziell für diese eine Änderung ( B235 2.3 Garrett 170/185 aus 220PS Garrett) muss fast das komplette T7 überschrieben werden

es gibt kein muster/vorlage/grund fail von SAAB , bekanntlich nutzen die Tuner ein Grund fail um die Leistung zu steigern, z.B. Aero stage 1 ist Kinderspiel, da bereits von SAAB vorlagen gibt

 

 

Hirsch 220PS - bis ca. 170-180 km/h schneller als Serien Aero 230/250PS insbesondere die Elastizitätswerte 60-100, 80-120 sind deutlich besser , ab ca. 170-180km/h liefert jedoch MHI einfach mehr luft

ich habe die Möglichkeit zum direkten Vergleich , habe zugriff auf Aero 230 und Troll R 306PS

 

Diese Leistungssteigerung ist immer noch bei Hirsch lieferbar - stand 12.2016

 

Hirsch 220PS - bis ca. 170-180 km/h schneller als Serien Aero 230/250PS insbesondere die Elastizitätswerte 60-100, 80-120 sind deutlich besser , ab ca. 170-180km/h liefert jedoch MHI einfach mehr luft

ich habe die Möglichkeit zum direkten Vergleich , habe zugriff auf Aero 230 und Troll R 306PS

 

wenn du den Troll aus deiner Aufzählung streichst, entspricht es auch meiner Empfindung..:top:

wie es zB faktisch auf der Rolle aussieht..?

ich bin auch gespannt ...

 

zuerst werde ich aber noch ein Sportkat verbauen

konnte nirgendwo Messungen von Hirsch 220PS finden

es gibt aber 2 Ausführungen

 

360Nm Vmax 235 und o.g. 340Nm Vmax 230

 

für die 360Nm Ausführung finde ich keine Messungen

es gibt aber 2 Ausführungen

 

360Nm Vmax 235 und o.g. 340Nm Vmax 230

 

für die 360Nm Ausführung finde ich keine Messungen

 

Die 360Nm gibts bei Verwendung von E85, sonst bleibt es bei den 340Nm...

Ich liebäugle auch schon länger mit dem 220 PS Update. Habe nen 18 Monate alten Austauschmotor und Lader, da sollte das eigentlich kein Problem sein, oder?!

 

Kostet ja aktuell auch nur noch 600€ statt 1000+

Hallo,

 

bei so einem jungen Motor empfehle ich es uneingeschränkt! Wird dir Spaß machen!

 

Gruß

Thomas

Moin.

 

Ich hab es bei meinem schönen früheren 9-5 SC 2.3t arc aus dem Jahr 2002 (siehe meine Fotos) Anfang 2012 noch gemacht.

Auch ein "Hirsch-Tuning" von 185 auf 220 PS, auch zum reduzierten Preis.

Der Unterschied war danach sehr deutlich spürbar! Der Lastesel wurde gefühlt plötzlich richtig flott und vor allem auch spritzig!

 

Und ich habe sogar weniger Sprit verbraucht!

(ich habe z.B. eine lange "Teststrecke" {Orte, Bundesstraße, Autobahn}, die ich ca. 12-14x im Jahr fahre; und auf dieser Strecke hat sich mein Verbrauch nach dem "Hirschen" um fast einen Liter reduziert!)

  • 2 Monate später...
Die 360Nm gibts bei Verwendung von E85, sonst bleibt es bei den 340Nm...

 

 

Guten Tag Sven,

 

verträgt der 9-5er mit mit diesem Hirsch-Tuning auch gleich Ethanol, oder müssen dafür noch weitere Modifikationen (Kerzen, Leitungen, etc) getätigt werden?

 

Besten Dank,

new_saab

Guten Tag Sven,

 

verträgt der 9-5er mit mit diesem Hirsch-Tuning auch gleich Ethanol, oder müssen dafür noch weitere Modifikationen (Kerzen, Leitungen, etc) getätigt werden?

 

Besten Dank,

new_saab

Nein, du brauchst eine entsprechendes "E85-Tuning". Ich glaube nicht, dass Hirsch das anbietet. Maptun hat das im Programm.

Leitungen müssen nicht geändert werden.

In Schweden gibt es schon seit Jahrzehnten Ethanol und dafür sind alle "neueren Saabienen " ausgerüstet.

Wegen der Klopferei muss die T7 angepasst werden, wenn das beim Rene so ist, dann auf die suche nach einer Ethanoltanke machen.

Viel Glück

Ethanol lohnt sich ohnehin seit längerer Zeit schon nicht mehr.

Die Preisersparnis pro Liter wird durch den Mehrverbrauch wieder aufgehoben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.