Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...vergiss das mit dem Auslesen,hatte letztes Jahr wegen "nicht staren wollendem Motor" alles abgegrast was sich i.Umkreis von 100km befindet , die haben keine alten Adapter

 

Um die Lucas oder das ABS ab MY90 auslesen zu können braucht es nichts weiter als ein Stück Draht und den Willen die Suche Funktion des Forums zu behelligen.

  • Antworten 79
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ganz banal:

Sieh mal unter die Rückbank, ob dort alle Stecker an ihrem Platz sind.

Fürs ABS gibt es z.B. im Kabelbaum einen einzelnen Stecker, ungefähr mittig unter der Bank.

Ist der o.k...?

Um die Lucas oder das ABS ab MY90 auslesen zu können braucht es nichts weiter als ein Stück Draht und den Willen die Suche Funktion des Forums zu behelligen.

 

Genau das meinte ich.

Lieber Bremsen-Testfahrer,

 

Bremsflüssigkeit ist aber schon genug drin?

Hier mal nen Auszug aus dem Handbuch. http://img.tapatalk.com/d/13/04/27/qepapuma.jpg

 

Ansonsten mach Dich doch bitte über die Suche hier bzw. das Internet mal über die Funktionsweise schlau. Die Anlage ist eine ATE MK II (inzwischen von Conti gekauft).

Pumpenausfall, Druckspeicher und Diodenproblematik sind im Netz zu finden.

 

Ein Relaiswechsel mit falschen Relais kann einiges von Dioden bis zum Steuererät zerschiessen....

Korrodierte Sicherungen bzw. Stecker in der Box rechts können jedoch ähnliche Effekte haben.

Um Fehler auszulesen brauchts bei Deinem Modelljahr keine Diagnosetools weder Bosch LH und EZK noch ABS. (wurde ja schon geschrieben. ;))

 

Deine bisherigen Aussagen, lassen darauf schliessen, dass Du kein Bremsen-Experten bist. Eventl. konzentrierst Du Dich auf die Online-Recherchen und suchst Dir in der Nähe einen Schrauber, der sich mit Youngtimern auskennt.

(VW Passat V6 (b3) und einige Alfas aus Anfang der 90-er hatten die gleiche Bremsanlage drin, ebenso diverse Amerkanische Modelle)

 

Gruss

Moto

 

 

 

 

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

@Klaus:Danke Dir für den Hinweis,sobald ich kann werd ich dem nachgehen und berichten;

 

@Moto:Danke für die aufwändig gestaltete Antwort

Jooo,genügend Experte um den Flüssigkeitsstand beurteilen zu können bin ich dann schon!:rolleyes:

i.Ü. ist(war) mein Job ein reiner Fahrerjob und kein Schrauberjob,wäre schön wenn Antworten auch ohne Hähme formulierbar wären,aber nochmals Dank für die Mühe!

...naja - ich für meinen teil muss gestehen, dass ich so viel "hähme" aus motos beitrag gar nicht herauslesen kann. allerdings muss ich auch sagen, dass ich den verklausulierten hinweis darauf, vielleicht zeitnah professionelle hilfe zu suchen nur unterstützen kann. mir macht das wissen darum, dass mir evtl. jemand in einer gefahrensituation mit nicht korrekt funktionierender bremse entgegenkommt ein wenig unbehagen...
...naja - ich für meinen teil muss gestehen, dass ich so viel "hähme" aus motos beitrag gar nicht herauslesen kann. allerdings muss ich auch sagen, dass ich den verklausulierten hinweis darauf, vielleicht zeitnah professionelle hilfe zu suchen nur unterstützen kann. mir macht das wissen darum, dass mir evtl. jemand in einer gefahrensituation mit nicht korrekt funktionierender bremse entgegenkommt ein wenig unbehagen...

 

tja,hab natürlich auch Verständnis für deutsche Eigenarten(hab ja die meiste Zeit in D gelebt) - wie z.B. die weit verbreitete andere belehren zu "müssen" und das eigene Wissen nur gegen den Preis von Ironie/Hähme oder auch Arroganz weiterzugeben...aber schön dass es auch Ausnahmen gibt!

War ohne Hähme :)

 

Und verklausuliert, da ich

davon ausgehe, dass in Andalusien auch in 500km Umkreis nicht wirklich mit einer echten klassische Saab-Fachwerkstatt zu rechnen ist. Ist ja hier auch schon schwierig. Und war wahrscheinlich auch nie ein Hauptmarkt für Saabs. :)

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

War ohne Hähme :)

 

Und verklausuliert, da ich

davon ausgehe, dass in Andalusien auch in 500km Umkreis nicht wirklich mit einer echten klassische Saab-Fachwerkstatt zu rechnen ist. Ist ja hier auch schon schwierig. Und war wahrscheinlich auch nie ein Hauptmarkt für Saabs. :)

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

 

So isses,die nächstgelegene war Almería,wurde 2003 zur Opelwerkstatt hinzugfügt -nach 1 Jahr waren die beiden übernommenen

Schrauber schon nicht mehr dabei...

Murcia hatte eine tolle Werkstatt mit guten Schraubern und einer sympatischen Führung -leztes Jahr im Sommer musste ich feststellen,dass der Betrieb komplett übernommen worden war bis auf die Schrauber - Standortverlagerung von der Stadtmitte in ein Industriegebiet - und das Logo von "Chrysler" prangert heute über dem Ganzen...

Sehr gut geschätzt mit den 500km...bevor man die weiteren Überreste in Andalusien/Murcia/Alicante sucht,macht man sich am Besten gleich auf die rund 500km nach Madrid zu

 

 

Saab Porsche España

 

Porsche Iberica S.a(von denen das Auto 1992 importiert wurde)

 

 

besten Dank nochmal!

 

Gruss aus dem "nicht wärmeren Süden"

 

 

p.s.: gerade mal nachgeschaut - leider ist da auch nicht mehr viel übrig...bis auf Porsche natürlich

Ganz banal:

Sieh mal unter die Rückbank, ob dort alle Stecker an ihrem Platz sind.

Fürs ABS gibt es z.B. im Kabelbaum einen einzelnen Stecker, ungefähr mittig unter der Bank.

Ist der o.k...?

 

yep,leider ist´s komplizierter - trotzdem Danke!

Absicht oder Versehen, die Formulierung...?!? :rolleyes:

 

 

DIE Antwort sollte eigentlich schon klar sein...

Um die Lucas oder das ABS ab MY90 auslesen zu können braucht es nichts weiter als ein Stück Draht und den Willen die Suche Funktion des Forums zu behelligen.
Lucas ist klar.

Beim ABS war es mir neu. Wieder was gelernt. Danke!

tja,hab natürlich auch Verständnis für deutsche Eigenarten(hab ja die meiste Zeit in D gelebt) - wie z.B. die weit verbreitete andere belehren zu "müssen" und das eigene Wissen nur gegen den Preis von Ironie/Hähme oder auch Arroganz weiterzugeben...aber schön dass es auch Ausnahmen gibt!

 

Lieber saabbilly,

 

es lag/liegt mir absolut fern, dich oder wen auch immer in irgendeiner Weise belehren zu wollen! Auch kann ich in keiner der hier gegebenen Antworten einen Anflug von Ironie/Hähme oder auch Arroganz erkennen!

Selbst der eingescannte Auszug aus der Bedienungsanleitung dienst als Hilfestellung!

Denn die Wissensstände der Forumsuser sind ebenso unterschiedlich wie deren schrauberischen Fähigkeiten oder deren fahrerische Erfahrungen und hat es sich gezeigt, dass manche Probleme mit den teilweise sehr banal anmutenden Tipps schnell behoben werden können!

Diese Tipps mögen dann für die "Profis" vielleicht albern wirken, für den Hilfesuchenden war das aber sehr hilfreich!

 

Mein Beitrag, in dem ich auf die Gefahren des Herumbastelns an Bremsanlagen hinwies und auf die extremen Gefahren mit Selbstversuchen mit defekten Bremsen im Straßenverkehr, war, wie ich auch schrieb, nur zum Anregen der eigenen Gedanken!

Und da du ja selber schreibst, dass du keine Schraubererfahrungen hast, sondern lediglich Erfahrungen im fahrerischen Bereich, möchte ich auch an dieser Stelle erneut an meine Worte erinnern!

 

Kurzes Hintergrundwissen für Dich, dass es nachher nicht heisst, was der Ziehmy sich da erdreistet:

Ich arbeite seit mehr als 25 Jahren im Kfz-Sektor, sowohl im fahrerischen Bereich, als auch im Bereich der mobilen und stationären Werkstattbetreuung (Linienbusunternehmen, bei dem auch unterwegs an den Endhaltestellen Reparaturen erfolgen).

Ich verfüge über umfangreiche Erfahrungen in diesen Bereichen und bilde als ausgebildeter Verkehrspädagoge (Fahrlehrer) der Fahrerlaubnisklassen BE und DE sowohl Fahranfänger als auch Erwachsene aus.

Zudem habe ich viele Jahre Fahrsicherheitstrainings moderiert und war im Motorsport aktiv. Ich weis sehr gut, wie sich Autos mit z.B. defektem Bremskraftverstärker, mangelhaftem HBZ oder anderen Defekten fahren. Auch habe ich ausreichend Erfahrungen mit Situationen im Grenzbereich.

Da ich sehr wohl auch "schrauberische" berufliche Erfahrungen habe, im Gegensatz zu Dir, und fahrerisch mindestens ebenso gut ausgebildet sein dürfte, kann ich mir sehr gut ein Urteil darüber bilden, was gefährlich ist und was nicht!

 

Und selbst zu der Problematik, dass es in Deiner Region keine SAAB-Werkstätten gibt, kann ich meinen fachkundigen Senf hinzugeben:

Ich habe über 3 Jahre in Portugal gelebt und auch dort bereits SAAB 900 Turbo gefahren. SAAB-Werkstätten? Fehlanzeige!

Die nächste Werkstatt für SAAB war 300 km entfernt - und selbst dort schaute man meinen SAAB wie ein Ufo an, da dort eigentlich nur an den V4-Motoren und der entsprechenden SAAB-Generation geschraubt wurde.

Zum Glück hatte ich nie einen Defekt, der eine Weiterfahrt gefährdet hätte, aber selbst dort wäre ich im Straßenverkehr nie mit defekten Bremsen gefahren! Dann hätte der Wagen halt abgeholt werden müssen!

 

Denn selbst, wenn du dir über die eingeschränkte Bremswirkung im Klaren bist (und das bist Du Dir eindeutig!), versuchst, vorausschauend zu fahren und Dich auf den höheren Bremsdruck einzustellen, in einer echten Gefahrensituation reagiert der Mensch intuitiv und funktioniert einfach nur, er reagiert nur schnell gewohnheitsmäßig! Und genau das ist dann das Problem: Das, was Du Dir vorgenommen hast, zu tun, ist dann weg! Dann machst du nur noch:

Hektik, Gefahr, Notbremsung erforderlich, hartes Pedal, weniger Bremsleistung, mehr Druck erforderlich, Adrenalinschub... RUMMMS!

Und auch hier kann ich auf meine jahrelange Erfahrung als Verkehrspädagoge zurückblicken - die Ausbildung zum Fahrlehrer umfasste sehr viel Pädagogik, Technik und Fahrphysik in Theorie und Praxis. Fahrschüler, die zur Nachschulung mussten, berichten auch sehr lehrreich über eigene Erfahrungen :-/

 

Wie gesagt, ich will Dich nicht belehren! Es ist absolut Deine Sache, was Du machst!

Dramatisch fände ich es allerdings, wenn Unbeteiligte (Fußgänger, Radfahrer oder andere Autofahrer) mit ins Verderben gerissen werden, wenn da jemand wissentlich mit defekter Bremsanlage unterwegs ist...

 

@alle Anderen: Nun möge man über meinen Beitrag bitte nicht bis ins Unendliche diskutieren und diesen Thread damit zerstören. Lasst uns bitte schnell wieder zum eigentlichen Thema kommen! Aber das musste ich einfach einmal loswerden und ich denke einmal, dass der Großteil ebenso denkt.

@Gerd:DAS ist ein Auto das bei mir auch gelegentlich schon das "Habenwollen" ausgelöst hat,also sehr gut nachvollziehen kann,dass man eine ähnliche Liaison wie mit einer 900er Saabine eingeht...wenn ich jedoch von Chrysler hier in Spanien rede meine,meine ich diese hier:

 

http://cdn2.carsdata.net/pics/Daewoo/daewoo-kalos-03.jpg

 

also eigentlich den Plastikmüll der von Daewoo stammt und auf dem auch "Chrysler" prangert

 

@"Fahrlehrer": ich unterstelle Dir jetzt einfach mal gute Absichten,also sei´s drum...ich kann mir jedenfalls keinen Transport meiner

Saabine beispielsweise nach Madrid erlauben...das Problem muss ich schon hier lösen!

So,hab jetzt für ´ne Weile ein Ersatzfahrzeug,und meine Saabine bleibt erstmal stehen;

BACK to the problem/thread:

alle Kontakte der Sicherungen im ABS-Terminal waren leicht oxidiert - das war leider nicht das Problem;

werd heute nachmittag mal sämtliche Räder demontieren,um zu sehen ob es evtl. ein Problem aus den Sensorbereichen gibt

(Kabel überprüfen und Sensoren auf Verschmutzung checken)

Kabel alle o.k. ,Sensoren trotzdem gereinigt(wenn ich da auch keine Wunder erwartet hatte...)

und was sagt der Fehlerspeicher?

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

und was sagt der Fehlerspeicher?

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

 

 

hatte letztes Jahr bei dem Startproblem versucht den auszulesen - war wohl zu dumm/ungeschickt wie auch immer -

höchstwahrscheinlich wäre es sinnvoll den erstmal zu löschen,also nach einem RESET(Batterie längere Zeit abklemmen?)um dann nach einem Neustart das ABS Problem zunächst in den Speicher wieder einzulesen,und dieses dann auch erkennen zu können...

habe BOSCH und kein Lucas (Bremse ist Teves)

Also mal kurz Basics. :)

Der 900-er hat verschiedene Steuergeräte.

Diese sind nicht vernetzt und können/müssen einzeln ausgelesen werden bzw. durch kontrolliertes auf Masse legen einer spezifischen Diagnoseleitung dazu überredet werden den Inhalt ihres Fehlerspeichers über eine Kontrolllampe am Instrumentenkombi auszublinkern.

 

Dazu ist nötig:

ein Draht mit Schalter,

ein Stift und

ein Zettel und

eine Anleitung der Prozedur inkl. Beschreibung der Fehlercodes.

 

Letzte findest Du im Netz. Der Rest sollte keine große Herausforderung sein.

 

Wenn eine Kontrolllampe leuchtet und damit bereits auf einen gespeicherten Fehler hinweist, ist es dringend anzuraten diesen ohne vorheriges Löschen ersteinmal auszulesen (ansonsten ist diese Info pfutsch! Und das ist grade bei sporadischen Fehlern sehr ärgerlich).

 

Im Allgemeinen heilt ein Löschen des Fehlerspeichers auch keine Fehler, jegliche Hoffnungen dieser Art sind vergebens.

Lediglich das beseitigen der Fehlerursache schafft hier Abhilfe.

 

Das Abgrasen von potentiellen Fehlerquellen ohne Auslesen des Fehlerspeichers, am besten noch durch reines Anschauen elektronischer Komponenten kann man natürlich machen, auch wenn ich in derlei Vorgehensweise, ich nenn sie mal "stochern im Heuhaufen" keinerlei zielführenden Vorteil sehe....

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Tank´s Moto!

sicherlich beziehst Du Dich auf die Anleitung aus dem "forum-auto" - was mir da nicht klar wird,ist wo genau am Steuergerät das Kabel Kontakt zur Masse herstellen soll,dann wird an anderer Stelle wieder vom "schwarzen Kasten" unter der Rücksitzbank "PIN-2" geredet;

die Fehlercodes im gelben Forum beziehen sich hauptsächlich auf Fehler rund um den Motor...

Du hast Post :)

 

Der Diagnoseanschluss vom ABS ist ein kleiner 2-poliger Stecker neben dem Stecker fürs ABS-Steuergerät.

 

Unter der Rückbank hinterm Beifahrersitz, die Klappe im Teppich öffnen und gucken. :)

 

Würde mir ein Kabel basteln, jeder Seite einen kleinen Flachstecker ankrimpen und einen gut zu bedienenden Schalter dazwischen.

Und mir den Ablauf entsprechend Anleitung vorher nochmal selbst zusammenschreiben, damits dann beim Auslesen flutscht. :)

 

Und schön nach dem Abstellen des ersten Fehlers inkl. Probefahrt hinterher nochmal auslesen, um sicherzugehen, dass sich keine weiteren Fehler verstecken.

 

 

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Hey Moto...allerbesten Dank für die Post!muss jetzt nur noch die Zeit finden dranzugehn - (nächste Woche muss ich das Ersatzauto auch wieder zurückgeben - hoffe bis dahin mit dem Problem durchzusein)
  • 7 Monate später...

soooo,nach einer Zwangspause von mehr als einem 1/2 Jahr für das Saabinchen (da ich ein anderes Auto zur Verfügung hatte.Sie sprang aber schon fast an als sie mich bloss kommen sah...:hello:),musste ich sie zum TÜV fahren - und siehe da auf dem Bremsenprüfstand zeigte die hintere Achse 0 -Wirkung an , zur Erinnerung:

Bremspedal ohne Unterstützung und permanent ABS Warnsymbol an;

Heute zu Opel in Almeria gefahren,in der Hoffnung dass mir der Tech 2 Auskunft geben würde...

Als ich das Auto abholte,sagte mir der Maestro,dass KEINE Verbindung zum Diagnosegerät hergestellt werden konnte...:confused:

seiner Meinung nach wäre die ganze ABS-Einheit auszutauschen(das hier ist bei mir verbaut: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/abs_pumpe.jpg )

Garantie für seine Aussage gabs keine...:biggrin:...macht dann 58€ für die "Diagnose"...zu geil!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.