Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...Bei Sauger & LPT ist der zur Verfügung stehende Bereich naturgemäß 'etwas' größer. ...

 

:confused:

  • Antworten 157
  • Ansichten 13,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Lieber Klaus, keine Angst: Dies bezieht sich natürlich NICHT auf den Temperaturbereich. :rolleyes:

Aber während beim FPT bei 3Uhr der Zeiger nett im Roten sitzt und er ZKD gerade schon die letzten Messen gesungen werden, ist dies bei den Instumenten ohne Ladedruckanzeige erst bei ca. 2Uhr der Fall.

Danke für die Ergänzungen.

Meine Erfahrungen und Angaben beim 9o1 bezogen sich immer auf die Sauger und den LPT ohne Blasometer.

Und die Temperaturanzeige hat dort so viel Platz, daß horizontal 3 Uhr die Mitte des des Anzeigebereichs bedeutet (Skalenbereich sollte man mangels Skala wohl nicht sagen).

Soso, ich bin dein Bester und hab ein Blasometer :rolleyes::biggrin:
Soso, ich bin dein Bester und hab ein Blasometer :rolleyes::biggrin:

 

Solch private Dinge solltest Ihr per PN besprechen.

Also bei meinem 8V TU (82°C), Kühler (Alu) keine 2 Jahre alt, ist bei Fahrt auf der Autobahn/Landstraße eine Anzeige, wie bei dem oben genannten Bild von unserem amerikanischen Austausch-Forianer, auch gegeben. Teilweise noch etwas drunter. In der Stadt geht es relativ schnell, dass die Anzeige knapp unter dem roten Bereich ankommt und der Lüfter (m.W.n. bei 92°C Kühlmitteltemperatur) anspringt und sich die Nadel wieder runterkämpft. Sobald dann wieder etwas Fahrtwind um die Nase weht, geht die Nadel auch wieder auf den Normalbereich zurück.

In der Regel ist es auch so, dass bei Erreichen des Zieles, sofern es denn in der Stadt liegt, auch immer der Lüfter kurz vor dem Abstellen oder danach anspringt.

 

Ich mache mir da aber keine Sorgen und halte das für relativ normal. Natürlich wäre eine kontinuierliche Regelung des Lüfters deutlich besser für den Motor... aber das Steuergerät habe ich noch nicht entwickelt

In der Regel ist es auch so, dass bei Erreichen des Zieles, sofern es denn in der Stadt liegt, auch immer der Lüfter kurz vor dem Abstellen oder danach anspringt.

 

Unabhängig von der Kühlwassertemperatur? Bei mir springt der Lüfter unter den o.g. Bedingungen auch schon an bevor der Zeiger die Mittelstellung erreicht hat. An einem defekten Bauteil kann es nicht liegen da Temperaturfühler und Thermostat erst ein halbes Jahr alt sind. Einzige Erklärung wäre das die Anzeige generell zu wenig anzeigt. Kann mir aber nicht erklären wie es zu solch einem Phänomen kommen könnte. Außer das evtl. die Widerstände in der Anzeigenelektronik zu hoch sind. Aber wie sollte es zu so etwas kommen..?

 

Oder ist mal wieder eine 8V Besonderheit ;-)

Ich mache mir da aber keine Sorgen und halte das für relativ normal. Natürlich wäre eine kontinuierliche Regelung des Lüfters deutlich besser für den Motor... aber das Steuergerät habe ich noch nicht entwickelt

 

....oder du kompensierst die Kühlmittelanzeige soweit das sie sich, in einem bestimmten Temp-Fenster kaum noch bewegt......

 

bei meinem 9-5er ist zwischen ca. 85°C und ca. 103°C kein Unterschiedlicher Zeigerstand zu erkennen....:rolleyes:

Unabhängig von der Kühlwassertemperatur? Bei mir springt der Lüfter unter den o.g. Bedingungen auch schon an bevor der Zeiger die Mittelstellung erreicht hat. An einem defekten Bauteil kann es nicht liegen da Temperaturfühler und Thermostat erst ein halbes Jahr alt sind. Einzige Erklärung wäre das die Anzeige generell zu wenig anzeigt. Kann mir aber nicht erklären wie es zu solch einem Phänomen kommen könnte. Außer das evtl. die Widerstände in der Anzeigenelektronik zu hoch sind. Aber wie sollte es zu so etwas kommen..?

 

Oder ist mal wieder eine 8V Besonderheit ;-)

 

Nene, nicht unabhängig davon. Aber er wird dann in der Regel so heiß, dass der Lüfter anspringt. Sollte nur verdeutlichen, dass die 30 Sekunden Nachlaufen vor dem Abstellen ausreichen um diese Temperatur zu erreichen.

....oder du kompensierst die Kühlmittelanzeige soweit das sie sich, in einem bestimmten Temp-Fenster kaum noch bewegt......

 

bei meinem 9-5er ist zwischen ca. 85°C und ca. 103°C kein Unterschiedlicher Zeigerstand zu erkennen....:rolleyes:

 

...da ist ja auch davon auszugehen, dass deine anzeige "gedämpft" ist... in wieweit sie das auch bei den 9oo ist - ich weiss es nicht...

...da ist ja auch davon auszugehen, dass deine anzeige "gedämpft" ist... in wieweit sie das auch bei den 9oo ist - ich weiss es nicht...

 

Gedämpft ist gut :smile: Ich vermute mal das die Anzeige auch von der T7 gesteuert wird, dir somit nur das Anzeigt was du sehen "sollst" und dich nicht beunruhigt :rolleyes:

 

Das die Anzeige im 900er überhaupt (merklich) gedämpft ist wage ich zu bezweifeln....

was gab es eigentlich für thermoschalter?

 

75, 82, 88, 89, 92 grad ... welcher davon war für D?

 

 

und dann gab es noch folgende thermostaten:

 

8V - 89 & 92

16V - 82 & 89

 

welcher davon war für D?

Meine Erfahrungen und Angaben beim 9o1 bezogen sich immer auf die Sauger und den LPT ohne Blasometer.

Und die Temperaturanzeige hat dort so viel Platz, daß horizontal 3 Uhr die Mitte des des Anzeigebereichs bedeutet (Skalenbereich sollte man mangels Skala wohl nicht sagen).

Neeeee, also so nun auch wieder nicht ganz. 3Uhr ist ca. 2/3, da die Anzeige von 2Uhr bis 5Uhr reicht. Jene des FPT von 3Uhr bis 5 Uhr.
...

16V - 82 & 89

 

welcher davon war für D?

 

 

 

 

82° für TU16

89° für 16VSauger

Kann mir aber nicht erklären wie es zu solch einem Phänomen kommen könnte. Außer das evtl. die Widerstände in der Anzeigenelektronik zu hoch sind. Aber wie sollte es zu so etwas kommen..?

 

Auch Widerstände und deren Zuleitungen können altern. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, sind die Vor- bzw. Nebenwiderstände an der Rückseite der Tank- und Temperaturanzeige auch nur wenige Ohm groß Wenn sich dann über die Jahre ein paar Milliohm Abweichung einschleichen sind das direkt einige Prozent Abweichung in der Anzeige.

 

Ich schätze mal daher kommt auch:

Bei unseren drei 900tu16, alle mit 82°-Thermostat und relativ neuen (Alu-)Kühlern.

 

1x wie oben

1x oberes Drittel

1x unteres Drittel

  • Autor
Auch Widerstände und deren Zuleitungen können altern. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, sind die Vor- bzw. Nebenwiderstände an der Rückseite der Tank- und Temperaturanzeige auch nur wenige Ohm groß Wenn sich dann über die Jahre ein paar Milliohm Abweichung einschleichen sind das direkt einige Prozent Abweichung in der Anzeige.

 

Ich schätze mal daher kommt auch:

 

 

dem kann ich nur zustimmen, eine längere Messreihe hatte bei mir ergeben, Wassertemperatur 100°C gleich Zeigerstellung 3 Uhr, 115°C nur zeigerbreit höher.Geber getauscht, gleiche Anzeige. Aus diesem Grunde habe ich eine VDO-Kühlwasseranzeige eingebaut ,Originalgeber beibehalten, ist der gleiche wie der neue von VDO, jetzt zeigt meine Anzeige genau an(fast), Wassertemperatur 96°C gleich 100°C Anzeige. Abweichung über den Gesamtanzeigebereich linear

82° für TU16

89° für 16VSauger

 

danke, und welcher thermoschalter?

...schonmal die Muttern der Massekontakte nachgezogen?

 

Gute Idee.. Wo genau sind die Kontakte, die ich kontrollieren und ggfl nachziehen könnte?

Hinten am Kombiinstrument, SW 7 oder 8, (mühsam) erreichbar durch die linke Armaturenbrettöffnung.

 

Vorsicht: Nur LEICHT nachziehen!

NaJa, ...

Also soooooo niederohming dürfte der Kram ehert nicht sein. Dürfte sich zummndest im zweistelligen Breich bewegen.

  • Autor

moin,moin,

 

Tatsache ist, ab einem gewissen Alter , und dazu zählen nunmal unsere 901, ist die Kühlwasseranzeige seeeehr ungenau. In unserem Familienbesitz befinden sich vier 900i, alle Bj. 90-92. Alle Fahrzeuge zeigen die Kühlwassertemperatur sehr unterschiedlich an. Sehr bedenklich ist , wenn bereits bei einer Anzeige 3Uhr der Kühlerventilator einschaltet. Dann kann man davon ausgehen,die Anzeige zeigt zuwenig an. Geht dann die Anzeige Richtung rot, prost mahlzeit ZKD...

Ungenau kann ja nicht sein. Ich sehe keine Skalierung im Instrument. Und die Uhrzeit...3.00 ist beim alten Design Maximalausschlag und beim neuen Design fast Maximal.

Wenn bei mehreren baugleichen Fahrzeugen nahezu gleichen Alters die Zeigerpositionen bei Thermostatöffnung bzw. Lüftereinschaltung um ca ein drittel des Gesamtskalenbereiches abweichen, nenne ich das ungenau!

 

Ich habe, wenn auch auf Basis purer Spekulation, daher erhebliche Zweifel, dass 03:00Uhr von je her, also zum Zeitpunkt der Fahrzeugauslieferung Maximalausschlag war. Allein schon um eine Erklärung zu finden die den kleinen roten Bereich am oberen Ende von vollkommener Sinnfreiheit befreit.

  • Autor
und was soll dann der Bereich oberhalb 3 Uhr???:confused:
[...] vier 900i, alle Bj. 90-92. [...]

 

Ungenau kann ja nicht sein. Ich sehe keine Skalierung im Instrument. Und die Uhrzeit...3.00 ist beim alten Design Maximalausschlag und beim neuen Design fast Maximal.

 

Er schreibt ja aber was von "i", also Sauger. Und dort ist die Anzeige, ebenso wie beim LPT, wenn sie denn auf 3 Uhr steht, sehr gut im mittleren Bereich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.