Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mich würde mal interessieren, ob jemand von euch diese Kombination fährt und wie die Erfahrungswerte damit sind.

 

Hintergrund ist einfach der, das mir das Getriebe im B234 in den unteren Gängen einfach zu lang übersetzt ist und ich deshalb über einen Getriebewechsel nachdenke.

 

Noch eine Frage an die Getriebespezies:

 

Kann man den 5. Gang vom 2,3 FPT mit in das Getriebe vom 2,0 LPT umbauen?

  • Antworten 70
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wieso nicht "einfach " das komplette Getriebe tauschen?

Die Antriebswellen solltest Du aber vom FPT übernehmen.

  • Autor

das mit den Antriebswellen ist klar...

 

Vielleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, also es soll schon das ganze Getriebe getauscht werden, hätte aber schon noch gerne den langen 5. Gang vom B234...

 

oder ist der Unterschied nicht so groß?

Im 5. Gang mit 15"-Rädern:

 

LPT 41 kmh /1000umin <-> FPT 43 kmh/1000umin

 

falls ich mich richtig erinnere.

Hintergrund ist einfach der, das mir das Getriebe im B234 in den unteren Gängen einfach zu lang übersetzt ist ...
Mir ist nicht ganz klar, was eine kürzere Übersetzung bringt, wenn der Motor mit der bestehenden ohnehin schon in der Lage ist, die Räder beliebig durchreißen zu lassen :confused:

(und das sollte bei einem 2,3er FPT ja eigentlich der Fall sein)

  • Autor

Ich fahre viel in der Stadt und da hab ich einfach das Problem, das ich oft zwischen den Gängen hin und her schalte,

weil ich den Eindruck hab im falschen Gang zu sein.

Drehmoment ist eigentlich genug da, auch für untertouriges Fahren, es nervt mich aber oft...

Bin auch Berliner Stadtverkehr gewohnt, also von daher ... :rolleyes:

Bloß, wieso hoffst Du, dass Du o.g. Gefühl mit einem kürzeren Getriebe nicht mehr hättest?

 

Von welchen Geschwindigkeiten redest Du denn, und in welchem Gang bist Du dann?

 

Wenn man unbedingt wollte, würde der 2. ja in der Stadt komplett reichen. Und der dritte sogar, ohne wirklich drehen zu lassen. Mit dem vierten geht es schon recht ruhig. Und ab 60 rollt er bei mir im 5.

Meist fahre ich irgendwo so zw. 1,5 & 2T - natürlich nur bei halbwegs konstanter Fahrt, nicht beim Beschleunigen!

Ich fahre viel in der Stadt und da hab ich einfach das Problem, das ich oft zwischen den Gängen hin und her schalte,

weil ich den Eindruck hab im falschen Gang zu sein.

Drehmoment ist eigentlich genug da, auch für untertouriges Fahren, es nervt mich aber oft...

 

 

abgesehen davon, dass Stadtverkehr nicht das "richtige" Umfeld für einen 2,3T ist :biggrin:

 

ein gewisser StephanK hier aus dem Forum hat mir bei meinem 9k eine verbesserte Form der Software aufgespielt, die mir ab ca. 2400 Umdr./min absolut ausreichendes Drehmoment liefert, auf erhöhte Spitzenleistung habe ich keinen Wert gelegt, die wurde aber auch ein wenig besser :smile:

 

(und der Verbrauch wurde durch die "Optimierung" ein wenig nach unten gedrückt) :cool:

 

das wäre für mich die einfachere Variante, mehr Durchzug von unten zu bekommen

 

außerdem kannst Du ja auch beim nächsten Reifenkauf die vom Abrollumfang her "kleinste" Reifengrösse wählen

  • Autor

An der Leistung wird es nicht scheitern - Speedparts steg 2...

Hatte mir eigentlich von dem Thread was anderes erhofft.

Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn mit einem 9k in der Stadt, ich fahre auch viel Autobahn und da weiß ich den Kleinen sehr zu schätzen....

Mich hätten einfach mal die Erfahrungen interessiert von denen, die den Umbau gemacht haben.

Mich hätten einfach mal die Erfahrungen interessiert von denen, die den Umbau gemacht haben.
Ehrlich gesagt glaube ich nicht wirklich, dass das mal jemand absichtlich und freiwillig gemacht hat.

Und vor allem glaube ich irgendwie nicht, dass das kürzere Getriebe Dein Problem beheben würde. Daher wollte ich letzteres mal etwas hinterfragen.

Kann man den 5. Gang vom 2,3 FPT mit in das Getriebe vom 2,0 LPT umbauen?
Um noch mal darauf zurück zu kommen: Denke, dass hierbei dann die Anstufung etwas groß wäre. Klar, fahren könnte man das. Man kann ja auch 3 - 5 schalten ...
Tip: nach dem Umbau entspricht dein Auto etwa dem, was 1991/92 Serie war, da sollte sich wohl jemand zum "Probieren" finden. (ich persönlich halte die späteren 2,3Turbos auch für "totübersetzt")

Wenn man den 2,3turbo mit dem kurzen Getriebe mal gefahren ist, dann weiß man schon was das soll, das ist eine Bestie und das bessere Auto.

Bau das ruhig mal um, ich denke das lohnt sich. Man muß halt die Mitnehmer tauschen um die größeren Antriebswellensterne unterzubringen.

Nur den 5. Gang macht ja keinen Sinn, das Getriebe unterscheidet sich ja nur im Diff. und selbst wenn es ginge würden die Anschlüße nicht mehr gut passen.

  • Autor
Na das ist doch mal eine Aussage.
Tip: nach dem Umbau entspricht dein Auto etwa dem, was 1991/92 Serie war, da sollte sich wohl jemand zum "Probieren" finden. ...

 

 

...oder eben ein 2,0T mit passender Trionic.

Tip: nach dem Umbau entspricht dein Auto etwa dem, was 1991/92 Serie war, da sollte sich wohl jemand zum "Probieren" finden. (ich persönlich halte die späteren 2,3Turbos auch für "totübersetzt")

 

Richtig. Die Übersetzung hatten alle 2,3er turbos bis MJ92 incl...

 

Er kann ja mal gerne mit meinem 92er 2,3turboS mitfahren.

 

Sicher ist die Übersetzung in den unteren Gängen in der Stadt günstiger. Aber bei dem 2,3turboS vermisse ich schon auf der BAB ab 160 km/h den 5. Gang von meinem 97er 2,3 turbo....ist einfach etwas gemütlicher.

 

Von der Beschleunigung und vomn Fahren her fährt der 2,3turboS traumhaft.....tut mir nur manchmal bei höheren Geschwindigkeiten etwas "weh"....aber das ist sicher subjektiv.

Knapp 6000umin bei (tatsächlichen) 240km/h.

Das geht doch.

Ich habe ein 2,3er Turbo mit i Getriebe. In der Stadt macht das Ding tierisch Spass , aber auf der Autobahn nicht für schnelle Fahrten geeignet.

Wenn man genug Autos hat würde ich das mal empfehlen, wenn es der einzige Wagen ist , lieber original.

Ich würde nur die Tripoden tauschen und nicht die Töpfe. Ist weniger Arbeit und hält seit Jahren !

Das mit dem kurzen Getriebe kann ich nachvollziehen und halte die Frage für eine gute Anregung ! Danke !

Wie hft schreibt, nervt mich das "totübersetzte" meines Anni FPT von Anfang an.

Aber warum man dann den totübersetzten 5. Gang (lt. Handbuchangabe 45 bis 46 Km/h je 1000 Upm),

d.h. gemittelt aus dieser Angabe unerreichbare 250 km/h bei Höchstleistungsdrehzahl 5500 Upm und gar 273 km/h bei 6000 Upm) beibehalten will, kann ich dann doch nicht nachvollziehen.

Ich selbst hätte nämlich auf der Bahn auch gern mal die Möglichkeit, die Höchstleistung meines Motors (z.B. bergauf) auszunutzen und nicht nur in den unteren Gängen.

Bei meinem kurz untersetzten 900 S LPT habe ich das damals sehr genossen und dafür auch manchmal ohne Reue des Fuß etwas gelupft, um nicht in den Begrenzer zu rauschen.

Das i-Getriebe ist natürlich ZU kurz, damit erreicht er seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr und ist insgesamt schlecht zu fahren. Nonsens.

Nonsens für Langweiler...

 

Denn er geht ab wie eine Rakete und hält locker mit den Red Boxen und SKR Tuning in der Beschleunigung.

Die habe ich nämlich auch ! ;-)

Das i-Getriebe läuft 37 km/h pro 1000 U/min, das ergibt bei 6200 U/min Limit 229 kmh. Das Auto läuft aber locker 240 km/h. Da stellt sich doch wirklich die Frage was da der Sinn sein soll.
Selten. Ich fahre meistens 250.:biggrin: Leicht modifiziertes Auto.
ich persönlich halte die späteren 2,3Turbos auch für "totübersetzt"

Wenn man den 2,3turbo mit dem kurzen Getriebe mal gefahren ist, dann weiß man schon was das soll, das ist eine Bestie
Bloß ehrlich Jungs, der 9k ist doch nun wirklich eher der 'Schnellgleiter', als ein Rennwagen. Für die (zumindest gefühlt) dynamischere Fortbewegung gibt es doch 900er. :rolleyes:

Knapp 6000umin bei (tatsächlichen) 240km/h.

Das geht doch.

Nee, das macht nur noch Krach und ist mit Serienmotoren jenseits dessen, was man ihnen länger als für's bloße Beschleunigen antun sollte.

Ich selbst hätte nämlich auf der Bahn auch gern mal die Möglichkeit, die Höchstleistung meines Motors (z.B. bergauf) auszunutzen und nicht nur in den unteren Gängen.
Der 4. geht ja ca. bis 200. Das sollte reichen, um an Steigungen die eine oder andere 'Premiumhütte' zu versägen. Und es reicht auch gaaaanz bequem für ggf. mal nötiges Einbeschleunigen auf die linke Spur, wenn es mal etwas zügiger sein muss.

Wie oft fährst du 240 ?
Seeeeeehr selten.

Aber dafür auf freier BAB längere Strecken um die 200. Und da sind die ca. 4,2T vom AERO schon recht angenehm. Zumal er dabei nicht sooo lang übersetzt ist, dass ihm jede kleine Steigung schon was ausmacht. Meinethalben könnte er da nochetwas weniger drehen. Genug Reserven sind ja da ... :cool:

was mE getriebtauschseitig wirklich Sinn machen würde, wäre ein Umbau auf ein 6-Gang Getriebe, z.B. von Maptun. Mir passiert es manchmal, daß ich in den 5. schalten möchte, diesen aber schon eingelegt habe. Ich habe mir die Übersetzung nicht umgerechnet, Maptun schreibt jedoch, daß der 6. etwas länger übersetzt sei, als das originale FPT Getriebe im 5. Gang.

wenn jemand die originale FPT-Übersetzung zur Hand hat, können wirs schnell umrechnen.

 

Maptun/Quaife Getriebe 6-Gang:

1st 3.000:1

2nd 1.933:1

3rd 1.368:1

4th 1.045:1

5th 0.833:1

6th 0.701:1

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.