Veröffentlicht August 23, 201014 j Moinsen zusammen! 'bin auch mal wieder ein wenig aktiver... ;-) Folgendes "Problem": Ich möchte mich von meinem 900II V6 trennen. Jetzt habe ich als Nachfolger einen 9000AERO aufgetrieben. Bj97 mit 260000km auf der Uhr. Hat nen leichten, ganz leichten Streifschaden links, braucht vier neue Räder und Bremsscheiben und Beläge neu - hi. und vo. Hat 'ne Austauschmaschine bekommen die jetzt 120000km hat (Belege vorhanden). Steht seit zwei Jahren unter einem Vordach. Batterie muss auch neu. Nun das Problem: er springt nicht an! Angeblich das Steuergerät der Trionic welches kaputt sein soll. Vorstellen kann ich mir das nicht, aber na gut. Nun meine Fragen: - Kann es noch etwas anderes sein als das Steuergerät? (Motor dreht) - Gibt es beim AERO "neuralgische Stellen die beachtet werden sollten? - Was darf man für diesen Wagen denn noch ausgeben?? Bin mal gespannt auf eure fachkundigen Kommentare!! Enno PS: Nein der Wagen war nirgends inseriert. 'habe ihn zufällig auf nem Hinterhof bei einer Hofbesichtigung gefunden...
August 23, 201014 j Ein defektes Motorsteuergerät ist mir beim 9k noch nicht untergekommen. Die üblichen Verdächtigen sind Zündbox und Kraftstoffpumpe. Gerade die Laufleistung lässt auf die Kraftstoffpumpe schließen - ich habe bisher drei Stück ersetzt, jedesmal bei Laufleistungen zwischen 220 und 270 tkm. Kraftstoffilter könnte auch verstopft sein falls noch nie gewechselt. In dem von Dir beschriebenen lausigen Zustand nur dreistellige Beträge wert.
August 23, 201014 j Wegfahrsperre? Kommt Sprit? Zündimpulse (VORSICHT alle Zündkerzen inder DI müssen miteinander verbunden und an Fahrzeugmasse liegen) Neuralgische Stellen sind Rost an den Endspitzen unter der hinteren Verspoilerung. Ansonsten alles was beim 9k noch so üblich ist Wärmetauscher Gebläsemotor Kopfdichtung Getriebe??? Auf alle Fälle hast Du dann eine neue Baustelle (PS wo steht denn der :-)))
August 23, 201014 j Stimmt, die Wegfahrsperre hatte ich vergessen. Vor dem Startversuch mit dem Funkei zu- und wieder aufschließen.
August 23, 201014 j In dem von Dir beschriebenen lausigen Zustand nur dreistellige Beträge wert.Allein auf Grund der belegbaren 120Tkm-Maschine halte ich dies für deutliches Dumping. Sofern die Sitze und AERO-spezifischen Außenteile i.O. sind, befinden wir uns incl. Motor allein schon im 4-stelligen Bereich. Die 9ks sind obergünstig, ohne Frage. Aber wir müssen doch hier die ohnehin schon sehr am Boden klebenden Preise nicht noch weiter runter reden. Allein die Kombination aus diesem Herunterreden und den dann folgenden 'Instandsetzungsempfehlungen' mit den dazugehörigen Beträgen lassen sich doch jeden, der den 9k mit seinen Qualitäten nicht wirklich kennt, verstört die Haare raufen.
August 23, 201014 j Stimmt, die Wegfahrsperre hatte ich vergessen. Vor dem Startversuch mit dem Funkei zu- und wieder aufschließen.Oder bei eingeschalteter Zündung einmal bestätigen. Danach muss die Lumi in der linken LS-Abdeckung verloschen sein.
August 23, 201014 j Wenn die Batterie abgeklemmt war, muss das Funkei mindestens fünfmal betätigt werden, damit die Komponenten sich*erinnern*, dass sie zusammen gehören ...
August 23, 201014 j Renés Argumente bzgl. des Preises teile ich prinzipiell. Es gibt leider viel zu viele gute Autos, die unterbewertet sind. Der 9000 gehört nun einmal dazu – wir wissen es besser. In deinem Fall kommt es natürlich darauf an, wie stark der Streifschaden ist. Sind Aero-Teile wie Stoßstangen, Radläufe, Zierleisten und womöglich der Schweller betroffen, dann wäre das schon ein Grund für einen Preisnachlass... Viel Erfolg!
August 23, 201014 j Mit der Wegfahrsperre müsste er aber trotzdem kurz anspringen und dann gleich wieder ausgehen. Bei meinem Auto ist das zumindest so.
August 23, 201014 j Mit der Wegfahrsperre müsste er aber trotzdem kurz anspringen und dann gleich wieder ausgehen. Bei meinem Auto ist das zumindest so. Ich kenne das nur OHNE (auch nur kurzes) Anspringen.
August 23, 201014 j Mit der Wegfahrsperre müsste er aber trotzdem kurz anspringen und dann gleich wieder ausgehen. Bei meinem Auto ist das zumindest so.Meines Wissens nur, wenn noch genügend Sprit im System ist. Wenn man die Selbstschärfung mal wieder vergessen hat, klappt das mit dem kurz Anspringen ja auch nur exakt 1*.
August 23, 201014 j Wenn man die Selbstschärfung mal wieder vergessen hat, klappt das mit dem kurz Anspringen ja auch nur exakt 1*. Hm, ist das der Soll-Zustand? Als ich meinen nach dem Kauf vom Hof des Händlers wegfahren wollte, sah ich wohl etwas dümmlich aus weil ich das Verhalten der Wegfahrsperre nicht kannte. Hatte den Schlüssel reingesteckt und dann erst mal gemütlich das Navi angeschlossen. Dann habe ich den Motor bestimmt 6 oder 7 mal angelassen, bis der Verkäufer es gemerkt hat und noch mal rauskam, um es mir zu erklären. Ist aber jedesmal tadellos angesprungen. Ist das ein Fehler? (Ich gehe mal davon aus, daß sich ein 9000 und ein 900 II in dem Punkt nicht unterscheiden sollten.)
August 23, 201014 j Na ca. 5 min schärft sich die Wegfahrsperre bei unverschlossenen Türen selbst, wenn der Zündschlüssel nicht steckt. Wobei ich jetzt nicht einmal mit Sicherheit sagen kann, ob der Schlüssel nur stecken oder auch mid. in 'Radio-Stellung' stehen muss.
August 23, 201014 j Ich bezog mich auf die Startversuche, nachdem sich die Wegfahrsperre aktiviert hat. Du hast geschrieben, es ginge nur einmal, aber bei mir ist er definitiv mehrmals angesprungen. Daher bin ich jetzt nicht sicher, ob das so sein soll.
August 23, 201014 j Nochmal deutlicher : Die Wegfahrsperre schaltet sich (bei meinem Anni 97) selbst einige (mit Tech 2 einstellbare) Minuten nach dem Ausschalten der Zündung mit dem Abziehen des Zündschlüssels ein, erkennbar am Blinken der Leuchtdiode links auf dem Armaturenbrett (Das ist die Selbstschärfung). Wenn ich dann irgendwann später ohne nachzudenken (bei blinkender roter Diode) starte, springt er einmal spontan für Sekundenbruchteile an, geht aus und läßt sich danach nur noch, so oft ich will, ohne Anspringen orgeln. Erst nach elektronischer Entsperrung (entweder bei offener Fahrertür auch ohne eingeführten Zündschlüssel oder mit Schlüssel Zündung an, aber vor der Anlaß-stellung, sonst mußt Du zweimal drücken für Zentralverriegelung zu/auf) geht die Leuchtdiode aus und er springt normal an. Batteriewechsel, egal ob beim Funkei oder beim Auto, nehme ich (vielleicht übertrieben) sicherheitshalber bei offener ZV, damit ausgeschalteter Alarmfunktion und möglichst vor Selbstschärfung der Wegfahrsperre vor und benötige danach 5 bis manchmal 10 Drückimpulse am Funkei zur Synchronisation mit dem Auto. Daher weiß ich nicht, wie ein Auto mit eingeschalteter Alarmanlage (hat die nicht eine separate Stützbatterie?), Wegfahrsperre und geschlossener ZV und mit toter Batterie macht. Mechanisch aufkriegen sollte man es, aber ob sich das intakte Funkei mit neuer Autobatterie selbst synronisiert, weiß ich mangels Erfahrung nicht.
August 23, 201014 j Nochmal deutlicher : Die Wegfahrsperre schaltet sich (bei meinem Anni 97) selbst einige (mit Tech 2 einstellbare) Minuten nach dem Ausschalten der Zündung mit dem Abziehen des Zündschlüssels ein, erkennbar am Blinken der Leuchtdiode links auf dem Armaturenbrett (Das ist die Selbstschärfung). Wenn ich dann irgendwann später ohne nachzudenken (bei blinkender roter Diode) starte, springt er einmal spontan für Sekundenbruchteile an, geht aus und läßt sich danach nur noch, so oft ich will, ohne Anspringen orgeln. Erst nach elektronischer Entsperrung (entweder bei offener Fahrertür auch ohne eingeführten Zündschlüssel oder mit Schlüssel Zündung an, aber vor der Anlaß-stellung, sonst mußt Du zweimal drücken für Zentralverriegelung zu/auf) geht die Leuchtdiode aus und er springt normal an. Perfekt beschrieben. genauso isses und genauso war es bei meinem 9000er auch.
August 23, 201014 j .... aber ob sich das intakte Funkei mit neuer Autobatterie selbst synronisiert, weiß ich mangels Erfahrung nicht. Nein, bei Wechsel der Autobatterie muß man eben diese besagten 5 Male das Funkei betätigen.
August 23, 201014 j Verwirrende Beiträge...............ich habe letzten Winter drei Mal einen CSE mit tiefstentladener Batterie fremdgestartet ( ZV reagierte nicht mehr,Anlasser macht keinen Mucks, keine Innenraumbeleuchtung). Fahrzeug mit Schlüssel geöffnet, beim Anklemmen an die "Spenderbatterie" geht die Alarmanlage los, lässt sich aber mit einmaligem Druck auf die FB wieder abstellen..........ohne Anlernen
August 23, 201014 j Und ließ sich dann auch direkt starten? Ich habe heute noch die - Batterieklemme ab gehabt (wegen Masseproblem). Nach Wiederbefestigung musste ich die Taste des "Ei's" fünfmal drücken, bis die LED auf der Lautsprecherabdeckung ausging ... und ich starten konnte. Unabhängig davon meldet sich davor die Benzinpumpe wie gewohnt per Anlaufgeräusch und die Anzeigen leuchten samt und sonders auf. Ich kenne das nur so. Lässt sich das Prozedere evtl. anders programmieren?
August 24, 201014 j Verwirrende Beiträge...............ich habe letzten Winter drei Mal einen CSE mit tiefstentladener Batterie fremdgestartet ( ZV reagierte nicht mehr,Anlasser macht keinen Mucks, keine Innenraumbeleuchtung). Fahrzeug mit Schlüssel geöffnet, beim Anklemmen an die "Spenderbatterie" geht die Alarmanlage los, lässt sich aber mit einmaligem Druck auf die FB wieder abstellen..........ohne Anlernen Naja, dann wird noch genug Saft da gewesen sein, damit die WFS noch das Ei erkannt hat. Wenn man die Batterie abklemmt, muß man 5 Mal drücken....ohne wenn und aber.... Du hast ja nichts abgeklemmt...
August 24, 201014 j Und ließ sich dann auch direkt starten? Ich habe heute noch die - Batterieklemme ab gehabt (wegen Masseproblem). Nach Wiederbefestigung musste ich die Taste des "Ei's" fünfmal drücken, bis die LED auf der Lautsprecherabdeckung ausging ... und ich starten konnte. Unabhängig davon meldet sich davor die Benzinpumpe wie gewohnt per Anlaufgeräusch und die Anzeigen leuchten samt und sonders auf. Ich kenne das nur so. Lässt sich das Prozedere evtl. anders programmieren? Ja, liess sich direkt starten. Naja, dann wird noch genug Saft da gewesen sein, damit die WFS noch das Ei erkannt hat. Wenn man die Batterie abklemmt, muß man 5 Mal drücken....ohne wenn und aber.... Du hast ja nichts abgeklemmt... Dann reicht da anscheinend minimalste Spannung zur Aufrechterhaltung. Denn da hat nicht mal mehr was geglimmt.
August 25, 201014 j Allein auf Grund der belegbaren 120Tkm-Maschine halte ich dies für deutliches Dumping. Sofern die Sitze und AERO-spezifischen Außenteile i.O. sind, befinden wir uns incl. Motor allein schon im 4-stelligen Bereich. Die 9ks sind obergünstig, ohne Frage. Aber wir müssen doch hier die ohnehin schon sehr am Boden klebenden Preise nicht noch weiter runter reden. Allein die Kombination aus diesem Herunterreden und den dann folgenden 'Instandsetzungsempfehlungen' mit den dazugehörigen Beträgen lassen sich doch jeden, der den 9k mit seinen Qualitäten nicht wirklich kennt, verstört die Haare raufen. Ich habe kein Interesse daran, irgendjemandem den 9k schönzureden. Allein die Aussage "Streifschaden" kann eine Reparatur bedeuten, die den Wert des Fahrzeugs übersteigt. Und nicht jeder kann mit den Einzelteilen Aerositze und neuwertiger Motor etwas anfangen. Unterm Strich nach meiner Meinung eine Bastelkiste für dreistellige Beträge.
August 26, 201014 j Autor Locker bleiben... Die Preisgaben für die instandsetzungsarbeiten nehme ich nur nebenbei wahr. ;-) Zum Glück mach ich viel bis alles allein. Werde mich nächste Woche noch mal um das gute Stück kümmern... und berichten!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.