Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

50 EUR in 15 Minuten ist doch ein erstmal hinnehmbarer Stundensatz - auch wenn einige mehr verdienen. Vor allem hat man so direkt und sofort ein Ergebnis.

Ich find's gut, erinnert mich an das Tanksäubern beim Moped... :ciao:

  • Antworten 1,3k
  • Ansichten 136,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich find's gut, erinnert mich an das Tanksäubern beim Moped... :ciao:

Sogar noch einfacher, man braucht nur Sand. :biggrin:

Puh, die Mopeds sind ja auch noch dran...eigentlich würde ich dieses Jahr gerne alle Projekte zumindest alltagstauglich bekommen - Turbo 16, Turbo 8, Simson, MZ...mal sehen wie das läuft, ob die Motivation oder die Zeit zuerst alle ist. :redface:

Das "graue Monster" braucht auch gerade Aufmerksamkeit, hat (mal wieder) einen Zylinder verloren, ich habe die Einspritzpumpe im Verdacht. Im Vergleich dazu ist Schrauben am 900er echt entspannend. :mad:

m1.jpg.2ce39a90e237039dfd80621f9925f5e6.jpg

puh.... aber wenn er auf allen seinen Zyl läuft, hat dieser Diesel einen wunderbaren Sound :smile:
  • Autor
puh.... aber wenn er auf allen seinen Zyl läuft, hat dieser Diesel einen wunderbaren Sound :smile:

Oh ja. Der Vorbesitzer hat sich sogar einen irre lauten Sportauspuff gebastelt. :rolleyes:

Leider ist die Ersatzteillage für das Ding derartig schlecht, dass man nirgends einen Auspuff dafür kaufen kann. Gebrauchte bekommt man auch nicht, die Karren sind ja schon vor 10-15 Jahren fast ausnahmslos Richtung Osten wegexportiert worden. Solche Sachen schaffen auch eine ganz neue Perspektive auf die angeblich "schlechte" Teileversorgung beim 900er. :biggrin:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Es war mal wieder fällig, was mittlerweile leider zum "normalen" Service geworden zu sein scheint: Schlechte Neuteile gegen gute Gebrauchtteile austauschen.

Die Dichtung am Flammrohr (von einem der allseits beliebten Unternehmen, die mit "skan" anfangen) hat volle 2000km gehalten. War letztes Mal auch schon so, aber da dachte ich noch, vielleicht habe ich ja was falsch gemacht bei der Montage. Nö, habe ich nicht. Die sind einfach so schlecht.

Nach ein paar Wochen Wartezeit hat der fSH mir tatsächlich ein Originalteil besorgen können. Schick. Im Vergleich sieht man auch schön das Problem...

a1.thumb.jpg.e4f0b0661732e20162c94a8b5b9910c0.jpg

Das Flammrohr wurde auch gleich getauscht, beim letzten Mal brach einfach eine Ecke vom Flansch ab. Ich zieh die Dinger immer auf die angegebenen 50Nm an, an mir lag es nicht. Ich habe 'ne Rechnung für das Ding, ist 5 Jahre alt, hat der Vorbesitzer getauscht. Von der selben Firma wie die Dichtung. Naja.

Im ausgebauten Zustand hatte ich auch die Gelegenheit, mal die Schweißnähte zu begutachten...:eek:

Ersetzt durch ein 25 Jahre altes Gebrauchtteil in deutlich besserem Zustand.

a2.thumb.jpg.d0bb8c1d5e582b4b32dddfc13c4fd45a.jpg

a3.thumb.jpg.1abc1a70fd4c9facbea01c5e325c9aac.jpg

Und das ist nur der Anfang...zum Beispiel: der Dichtring für den Flansch am Kat war nur halb so dick wie das Original, da mussten dann auch Gebrauchtteile herhalten.

 

Langsam bekomme ich echt Angst, das die 900er "kaputtrepariert" werden. Hatte neulich schon ein schönes Beispiel: Fürsorglicher Besitzer hatte an seinem Turbo 2012 das "volle Programm" im Motorraum gemacht: Neue Achsmanschetten, neuer Kupplungsnehmerzylinder...ich durfte das ganze Zeug nach nicht mal zwei Jahren wieder rausreißen, die Manschetten waren eingerissen, der Zylinder undicht. :mad:

 

Hoffentlich bessert sich das ganze in nächster Zeit, bei Saab ist besonders für die 8V schon so viel nicht mehr lieferbar. :frown:

Besser wird da wohl nix mehr, da bin ich ziemlich sicher. :frown:

 

Toll daß du noch was besorgen konntest und dich weiter um das Schätzchen kümmerst. :top:

Jou: Hände weg von allem, was an Altteilen noch weiter am Auto verwendbar ist!

Und: ALLES noch brauchbare retten, bevor Kisten gequadert werden.

 

Der Ansatz "Kaufen wir halt neu." hat, wo nicht aus Verfügbarkeits-, da dann aus Qualitätsgründen recht weitgehend ausgedient.

Wo weder neue Original- (Bopsch & ATE zählen dabei bei mir dazu), noch NOS- oder gute originale Gebrauchtteile greifbar sind, wird es eng. Denn der Drittanbieterkram ist meist unter aller Sau.

Ausnahmen, wie z.B. die Kühlwasserausgleichbehälter (oder sind die org.?), gibt es leider nur GANZ wenige.

Mir graut, wenn ich den Beitrag über die Ersatzteilqualität lese. Zumal ich ähnliche Erfahrungen bereits beim 9000er machen mußte. Leider bin ich einer, der nix kann. Nix. Ich muß zum Ausleeren des Aschenbechers in die Werkstatt. Und ich rauche nicht mal. D. h. ich kann noch so artig die Inspektionen und Wartung machen (lassen), dennoch kann mir das Fahrzeug aufgrund minderer Ersatzteilqualität schlimmer zurückgegeben werden als es angenommen wurde. Würg.
... dennoch kann mir das Fahrzeug aufgrund minderer Ersatzteilqualität schlimmer zurückgegeben werden als es angenommen wurde. Würg.
Das kann einem als Selbstschrauber im Zweifel auch passieren. Und im Zweifel wird eine SAAB-kundige Werkstatt (wer woanders hin fährt, ist selbst schuld) aus der täglichen Arbeit eher wissen, von welchem Anbieter man was verbauen kann, als der gelegendliche Selbstschrauber.
Ich erlebe es seit ca. 2 Jahren, dass die von mir bevorzugten Werkstätten auf die Frage, ob ich ggf. Teile von den hier im Forum bekannten Händlern ordern soll, durch die Bank weg den Kopf schütteln und sagen, sie besorgen es aus anderen Quellen selber… Nur beim Alteisen und bei Standardteilen wie Zündkerzen etc. kann ich Fl… und Skan… noch uneingeschränkt empfehlen. Leider.
mal ne Frage passend dazu... wo bestellt Ihr Traggelenke und wenn ja, welche? Orig. Saab empfehlenswert (also nachhaltig)??? DANKE!
Hab ich bei Skan… bestellt und verbaut. Wie lange das hält sage ich Dir in einem Jahr!
Hoffe, Du kannst Dich in einem Jahr daran erinnern, wie lange sie gehalten haben (wenn es wirklich stimmt, was zur Qualität hier so geschrieben wurde)... ;-)
  • Autor

Also ich habe vor knapp zwei Jahren, auf mehrfache Empfehlung aus dem Forum, TRW verbaut. Habe gleich beide auf einer Seite getauscht.

Fazit: Nie wieder. :mad:

 

Einbau war schon zum kotzen, die Löcher waren nicht exakt gebohrt. Ca. 2mm Versatz zu den Löchern im Querlenker. Mit viel Gewalt gingen die Bolzen dann doch noch rein.

Nach knapp einem Jahr/10tkm ging's dann los: Die Dinger sind zwar nicht ausgeschlagen, sie haben kein meßbares Spiel, aber: Sie knarzen. Nicht laut, aber gerade so hörbar. Außerdem sind sie sehr schwergängig, und mir kommt es vor, als würde das Fahrwerk "träger" als vorher ansprechen. Vom Gefühl her so, als wären sie einfach rostig und/oder es wäre nicht genug Fett drin. Die Manschetten sind aber noch einwandfrei...

Entweder ich schmeiß die bald raus, oder ich mache die Manschetten ab und gehe da mit der Fettpresse ran, muss ich mir noch überlegen.

 

Als im Turbo ein Traggelenk fällig war, habe ich mir eins von einem Achsschenkel aus dem Teilelager abgebaut. Alt & rostig, hält aber schon mehr als 10tkm. :rolleyes:

kann ich bestätigen...gebrauchte saab teile halten länger :rolleyes:

ebenso bei antriebswellenmanschetten und diversen anderen teilen (auspuffgummis...)

früher hab ich das zeug ausgebaut & in nen garten geschmissen, da lags 10 jahre, einige sachen davon sind immer noch besser als manches neuteil :eek:

Hm, das mit der TRW-Empfehlung wundert ich ein wenig. Bis jetzt wurde immer nur Saab-Original empfohlen. Mit denen habe ich auch seit Jahren keine Probleme, mit anderen Marken teilweise schon. Original-Saab ist zwar von TRW, aber eben nicht identisch mit den von TRW im TRW-Kasten verkauften. Warum auch immer...

Vielleicht gibt es TRW-Plagiate auf dem Markt?

 

Mit den sog. Saab-Originalen (TRW) in unseren drei 900er hatte ich bisher keine Probleme.

Sie haben damit bis zu 140tkm problemlos zurückgelegt und die "Passform" war einwandfrei.

 

Ich hätte Teile mit den o.g. Einbauproblemen zurückgegeben.

[mention=4420]kratzecke[/mention]: wir hatte mit einem Benz auch Probleme mit quietschenden aber garnicht so alten Tragegelenken. Der Meister bei MB (!!) hat dann so eine kleine Spritze mit etwas Öl organisiert und ist damit durch das Gummi gegangen - das klappte. Das wäre so vielleicht ein erster schneller Versuch. Aber schon traurig, dass die so schlecht gebaut sind, dass die innere Fettung nicht ausreicht... ich suche deshalb ja auch schon Gebrauchtteile...

fettspritze hab ich auch schon erfolgreich praktiziert

bin aber nicht durchs gummi durch, sondern zwischen gummi & metall

hat dem mist 2 weitere jahre leben eingehaucht

  • 1 Monat später...
  • Autor

1.thumb.jpg.7c52dd009285bbac5d091bd115bb10c7.jpg

Läuft. :cool:

Fast 10tkm seit Wiederinbetriebnahme. Der revidierte Motor läuft ganz gut, der Auspuff ist immer noch undicht, das Fahrwerk immer noch schwammig, und die Karre rostet im Zeitraffer. :biggrin: Sonst: Keine Probleme, nie liegengeblieben, nie umgekehrt. Verbrauch auf LPG um die 12l.

Planungen: Fahrwerk komplett neu im Sommer, Auspuff komplett neu im Sommer - und evtl. mal waschen, im Sommer. :rolleyes:

2.thumb.jpg.fd42e2a4be43e9ed26fbc0cdc916690c.jpg

3.thumb.jpg.3928bd6b0a7a14fe8e97a3ccc7178d79.jpg

4.thumb.jpg.b91e4d5db587b484a19db3a9e94cfda3.jpg

5.thumb.jpg.c761348e9479ed967118c0f230d8d92e.jpg

Stramme (Lauf-) Leistung! :top:

 

Hm, Kampf dem Rost wäre wohl eine schwierige Aufgabe. Zumindest in Schach halten wäre schonmal was. :redface:

 

Weiterhin gute Fahrt!

  • Autor

Tja, im Schach halten läuft leider nicht so gut. Die Karre ist komplett mit Fluid Film geflutet & offener Rost wird eigentlich immer direkt abgeschliffen und mit Rostschutzfarbe überpinselt. Mehr geht gerade nicht, und eigentlich ist das schon viel - finde ich.

Ich weiß nicht was die diesen Winter auf die Straßen gekippt haben - scheint fieses Zeug gewesen zu sein. :frown:

Ich habe sogar rostfreie Türen in Reserve - trau mich aber nicht, die dran zu bauen, wäre ja schade drum. :biggrin:

Ja, das Zeug, was die da auf die Straße kippen scheint ein Wunder-Zeug zu sein - im negativen Sinne.

 

An Papas 900 hatte ich im Herbst viel Rost beseitigt und auch mit Rostschutzfarbe gearbeitet. An ein paar Stellen ist jetzt nach dem Winter schon wieder etwas Rostansatz zu erkennen. Okay, war nur mit Brantho-Korux grundiert, kein Lack drüber. Das könnte der Fehler gewesen sein. Aber irgendwie muß man min. 1x im Jahr Rost entfernen. Das nervt... :-/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.