Zum Inhalt springen

Ein `87er 8V Turbo als Alltagsauto ???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich muss Euch mal wieder mit einer Frage belästigen ;-)

 

Ich hab jetzt meinen Saab 900 TU8 Bj. 87 (G-Kat Version mit 140 PS) soweit tüv-fertig.

Witzigerweise (oder traurigerweise, wie mans nimmt) hat jetzt zeitgleich meine

Golf 3 Alltags-Schüssel den Geist aufgegeben.

 

Da der Saab einiges an Geld verschlungen hat ist momentan auch erstmal kein "neuer" Zweitwagen im Budget.

 

Also hab ich 2 Möglichkeiten:

 

1. Entweder ich fahre nun den Saab erstmal als Altagsauto

oder

2. Ich muss mich vom Saab schon wieder trennen, bevor ich ihn je gefahren habe

und muss mir irgendein stilloses Vernunftsauto zulegen :-(

 

Ursprünglich war es so gedacht dass der Saab nur auf Saison zugelassen wird und ab u zu aus Spaß an der Freude bewegt wird. Da wäre es mit der Zuverlässigkeit auch nicht so dramatisch. Das sieht natürlich anders aus wenn er denn dann als "Daily Driver" fungieren würde.

Und da ich immer noch Saab Neuling bin weiss ich eben nicht wirklich was mich da erwartet.

 

Was meint Ihr?

 

Grüße, Andreas

Wie sieht denn Dein "Autoalltag" aus ???

( Kilometer, Kurz- oder Langstrecke )

 

Habe vor zwei Jahren einen 8V 900i für 300 Euro für meinen Sohn gekauft,

300 Euro in Reparaturen und ASU reingesteckt, dann ist er 30.000 km gefahren,

bis dass der TÜV und schied !

 

Das nenne ich durchaus alltagstauglich.

Probier es aus.

Irgendwelche Mängel / Mängelchen werden schon auftauchen ...

Nutz ihn - egal ob teuer oder günstig - wenn Du davon was haben willst.

Eventuell den Einsatz auf die Sommerhalbzeit

beschränken.

Vom ewig stehen wie bei mir wird das alles nicht besser.

Nächste Einschränkung wäre vielleicht Km-fresserei.

Der Wagen hat mehr davon genutzt zu werden.

 

Viel Spass damit

:smile:

 

Gut konservieren und dann über die Wintertauglichkeit freuen.
Probier es aus.

Irgendwelche Mängel / Mängelchen werden schon auftauchen ...

Nutz ihn - egal ob teuer oder günstig - wenn Du davon was haben willst.

Eventuell den Einsatz auf die Sommerhalbzeit

beschränken.

Vom ewig stehen wie bei mir wird das alles nicht besser.

Nächste Einschränkung wäre vielleicht Km-fresserei.

Der Wagen hat mehr davon genutzt zu werden.

 

Viel Spass damit

:smile:

 

 

:confused:

 

Naja. Dat Schneewittchen reißt jährlich knapp unter 50.000 Kilometer. Baujahr 85, bei Kauf im Frühjahr' 08 302.000km runter.

Acron z.B. fährt (oder fuhr) noch mehr.

 

Wenn ein Saab 900 anständig gewartet ist, dann ist er absolut alltagstauglich. Klar gehen ab und an Sachen kaputt und müssen ersetzt werden, das nennt man Verschleiß.

Und?

 

 

 

Die einzige Einschränkung, die zu machen wäre: ein 9000 ist bedeutend komfortabler und leiser und damit für die Autobahnlangstreckenkilometerfresserei grundsätzlich besser geeignet. Im 900 machen dafür Landstraßen mehr Spaß. Außerdem geht das mit den 50.000 im 900 auch irgendwie. Und der 900 ist eh das coolere Auto.

Hallo!

 

Ich fahre mein Cabrio jeden Tag und freue mich sogar auf den Weg zur Arbeit.

Und ich fahre es auch im Winter, denn dafürist es schließlich auch gebaut, auch wenn Leute hier im Forum gibt die das nicht gutheissen.:vroam:

 

Peter

Gut konservieren und dann über die Wintertauglichkeit freuen.
Erstgenanntes ist, so denke ich, hierbei der wichtigste Punkt. Also die Kiste richtig gut 'fluten' (lassen) und so halbwegs salzresistent bekommen. Denn das Problem heißt Rost, nicht km. Die Mechanik ist bei Verschleiß meist mit recht überschaubarem Aufwand in Ordnung zu halten. Beim Blech hingegen ist VORsorge angesagt, um ihm nicht NACHtrauern zu müssen. Hier zu sparen ist am Ende wohl die teuerste aller möglichen Varianten.
Ich fahre mein Cabrio jeden Tag und freue mich sogar auf den Weg zur Arbeit. Und ich fahre es auch im Winter, denn dafürist es schließlich auch gebaut, auch wenn Leute hier im Forum gibt die das nicht gutheissen.:vroam:

 

Warum auch nicht?

 

http://www.datum.at/7807/static/7807datum/images/Saab900.jpg

ich kann dir nur raten benütze dein auto täglich egal ob langstrecke oder nur stadtverkehr, sommer wie winter.

es kann dann keine standschäden geben,,durch den fahrtwind wird es auch bei regen wieder innerlich trockener

und was ist schöner als alltags mit seinem lieblingsauto zu fahren????die 1a superoptik leidet zwar wenn du nicht so penibel bist, aber heute kosten ja benutzte oldtimer mit patina mehr als weggestellte unfahrbare 1a fahrzeuge.

ich nehm mein cabrio seit jahren ganzjaehrig mit geringstem wartungsaufwand und ohne übertriebene

rostvorsorge und komm trotzdem durch den tüv.:smile:

ich kann dir nur raten benütze dein auto täglich egal ob langstrecke oder nur stadtverkehr, sommer wie winter.

es kann dann keine standschäden geben,,durch den fahrtwind wird es auch bei regen wieder innerlich trockener

und was ist schöner als alltags mit seinem lieblingsauto zu fahren????die 1a superoptik leidet zwar wenn du nicht so penibel bist, aber heute kosten ja benutzte oldtimer mit patina mehr als weggestellte unfahrbare 1a fahrzeuge.

ich nehm mein cabrio seit jahren ganzjaehrig mit geringstem wartungsaufwand und ohne übertriebene

rostvorsorge und komm trotzdem durch den tüv.:smile:

 

ich zitiere nur: "stonewashed" :flowers:

:confused:

 

Naja. Dat Schneewittchen reißt jährlich knapp unter 50.000 Kilometer. Baujahr 85, bei Kauf im Frühjahr 08 302.000km runter.

Acron z.B. fährt (oder fuhr) noch mehr.

 

der aero84 und der acron haben allerdings auch eine extrem gute werkstatt

der aero84 und der acron haben allerdings auch eine extrem gute werkstatt

 

Soweit ich das mitbekommen habe, ist das dortige Nauhau auch für andere zugänglich. :rolleyes:

Soweit ich das mitbekommen habe, ist das dortige Nauhau auch für andere zugänglich. :rolleyes:

 

genau !:smile:

 

wie schon mal gepostet, seither kennt mich der ADAC auch nur noch als Beitragszahler....

jaja acron, STONEWASHED, welcome by scuderia of roma:cool:
Mein 84er turbo 8V ist ebenfalls im Alltagsbetrieb unterwegs. Allerdings Stadtverkehr und Landstrasse zu verkehrsarmen Zeiten, kaum Autobahn und wenn, dann gediegenes Gleiten zwischen 100 und 120. Der Motor entspricht mittlerweile dem Modelljahr 89 mit G-Kat. Schon die alten Bremsen mit dem alten Lochkreis muss man eigentlich regelmäßg bewegen, das Zeugs gammelt doch gnadenlos zusammen, und dauernd irgendwelche Standschäden auszubessern macht auch keinen Spaß. Verbrauch etwa 10 bis 11 Liter / 100 km, je nach Einsatzgebiet.
  • Autor
Mein 84er turbo 8V ist ebenfalls im Alltagsbetrieb unterwegs. Allerdings Stadtverkehr und Landstrasse zu verkehrsarmen Zeiten, kaum Autobahn und wenn, dann gediegenes Gleiten zwischen 100 und 120. .

 

Wieso nur zu verkehrsarmen Zeiten???

Wieso nur zu verkehrsarmen Zeiten???

 

glaube nicht dass er sich schämt :biggrin:

 

vielleicht hat er einfach Glück !!:smile:

Wieso nur zu verkehrsarmen Zeiten???

 

Deswegen

 

Allerdings Stadtverkehr und Landstrasse ... und wenn, dann gediegenes Gleiten zwischen 100 und 120

 

:biggrin:

  • Autor

Na das hört sich ja alles mal nicht schlecht an.

 

Mal kurz aktuell zum bevorstehenden Tüv Termin.

 

Wie geben sich die alten 8v Turbos denn erfahrungsgemäß bei der Abgasuntersuchung?

Gibts da überdurchschnittlich oft Probleme oder eher nicht?

Es gibt ja manche Autotypen die schon prädestiniert sind für komische AU Werte.

Hatte mal nen Daihatsu Feroza Jeep wo der Prüfer unglaublich viel am Gas herum spielen musste, u es zig versuche brauchte bis die Werte gestimmt haben. Der kannte das Problem aber schon bei diesen Autos u faselte irgendwas von japansicher Einspritztechnik etc (hab das nicht wirklich verstanden).

 

Ich könnte mir vorstellen dass ein alter Turbo auch nicht unbedingt unproblematisch bei AU´s ist !?

Also,

 

zur AU:

 

Wenn der Wagen so eingestellt ist, wie sich Saab (Bosch) das gedacht hat: Keine Probleme zu erwarten, es sei denn, der Kat ist mechanisch oder thermisch zerstört worden. Dann gibt es günstigen Gebrauchtersatz, denke ich- leider hat der Matrix keine ABE für den 8VT (oder?).

 

Zum Alltag:

 

Ich hatte als ersten 901 auch einen 8VT mit Kat. Das einzige Problem, das nicht mehr wirtschaftlich in den Griff zu bekommen war, waren existentielle Rostschäden - man lernt dazu (Dachte damals, die Schweden rosten schon nicht...).

Also Rene's Post ernst nehmen und VORHER konservieren.

 

Dann wirst Du viel Freude damit haben, hoffe ich.

Meinerserachtens uneingeschränkt alltagstauglich. Herzlichen Glückwunsch.

 

Tip: Leg Dir noch ein 10cm Kabel 2.5mm² oder mehr mit je einem 6.3 Schuhsteckermännchen an den Enden in das Bordelektrikfach. Das Benzinpumpenrelais ist unberechenbar wenn alt.

 

... Der Motor entspricht mittlerweile dem Modelljahr 89 mit G-Kat...

 

Mit dem Drehzahlanreicherungsrelais für 4xxx U/min statt 3xxx U/min und Ladedruckschalter für Anreicherung ab GLD ? Cool :cool: Das war der Plan, leider am Rost gescheitert :frown:

Wieso nur zu verkehrsarmen Zeiten???

 

Glückliche Fügung. Außerdem macht es keinen Spaß, sich in den Stau zu stellen.

Erstgenanntes ist, so denke ich, hierbei der wichtigste Punkt. Also die Kiste richtig gut 'fluten' (lassen) und so halbwegs salzresistent bekommen. Denn das Problem heißt Rost, nicht km. Die Mechanik ist bei Verschleiß meist mit recht überschaubarem Aufwand in Ordnung zu halten. Beim Blech hingegen ist VORsorge angesagt, um ihm nicht NACHtrauern zu müssen. Hier zu sparen ist am Ende wohl die teuerste aller möglichen Varianten.

So ist es! Ich habe meinen ersten von 1989 bis 2006 im Alltag gefahren und darauf geachtet, dass keine Rostschäden entstehen. Regelmäßig von unten und in den Radkästen in der Waschbox reinigen wenn Streusalz auf der Straße war. Mechanische Reparaturen kommen mit jedem Wagen auf Dich zu.

Also ich kann nur sagen, ein SAAB ist für jedes Wetter zu gebrauchen . Meine Erfahrungen vom 900 TU 8V : 380 000km ganzjährig gefahren - außer normalem Verschleiß war da nichts . Wenn Du ihn pflegst , habe ich keinerlei Bedenken eine halbe Million km auf die Uhr zu fahren. Rostvorsorge sollte man schon treffen, aber das ist ja bei jedem anderen Auto nicht anders.

Viel Freude und Spaß damit .

 

michel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.