Dezember 29, 201014 j Na, wenn das so ist , schmeiss ich das Teil weg. Hat zu Glück nur 5.- Fr Franken gekostet, schade drum
Dezember 29, 201014 j Komma vergessen? 2,5 mm Quadr. Er will doch keinen Durchlauferhitzer anschliessen. alle Kanäle zusammen gerechnet, also 4 x 65 WRMS komme ich auf 260 WRMS bei 50 % Wirkungsgrad 520 W RMS. Den 2.5 mmq kann man dann als Kabelbaumheizung verwenden.http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm Von der Batterie bis zum Kofferraum komme ich schnell mall auf 6 m. Sonst Oszi anschliessen und messen....
Dezember 29, 201014 j Meine Message ist : wenn ich schon ein Kabel ziehe, dann kommt es nicht darauf an ob ein 16 mmq oder grösser, der Aufwand ist der Selbe. (für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik scheint es mir das falsche Forum zu sein)
Dezember 30, 201014 j Es soll auch schon vorgekommen sein, daß sich Leute für den Anschluß eines externen Audioverstärkers im Kofferraum eine separate Autobatterie für die Speisung eingebaut haben, getreu dem Motto: Es geht immer einer mehr... Der Aufwand zum Ziehen einer 16 oder 25qmm Leitung quer durchs Fahrzeug ist mit höherem Aufwand verbunden als mit einer 2,5 oder 6qmm Leitung.
Dezember 30, 201014 j Es soll auch schon vorgekommen sein, daß sich Leute für den Anschluß eines externen Audioverstärkers im Kofferraum eine separate Autobatterie für die Speisung eingebaut haben, getreu dem Motto: Es geht immer einer mehr... Nur eine?
Januar 4, 201114 j kann mir jemand weiterhelfen? was war wohl im Saab 900 i sedan Baujahr 1985 für Original Radio vorgesehen?
Januar 13, 201114 j Ich habe zwar ein gutes Becker-Radio eingebaut, würde gerne aber ab und zu zum Originalteil wechseln. Ein nettes Forumsmitglied hat mir ein "Trollhättan II" angeboten. Zwei Fragen hätte ich: Da ich oben die Originalzusatzintrumente verbaut habe, paßt das Teil auch in die Mittelkonsole? Denke aber mal schon, da es wohl der Norm entspricht. Braucht man für das Teil besondere Adapter für den elektrischen Anschluß? Danke für die Antworten Gruß Harald p.s. Ein anderes Mitglied hat mir soeben ein "Nyköping" angeboten. Welches von den beiden sollte ich bevorzugen? Sie sollen u.a. natürlich optisch und von der grünen Beleuchtung her in den Innenraum passen. Gibt es von den Geräten hier irgendwo Bilder?
Januar 13, 201114 j Ich habe zwar ein gutes Becker-Radio eingebaut, würde gerne aber ab und zu zum Originalteil wechseln. Ein nettes Forumsmitglied hat mir ein "Trollhättan II" angeboten. Zwei Fragen hätte ich: Da ich oben die Originalzusatzintrumente verbaut habe, paßt das Teil auch in die Mittelkonsole? Denke aber mal schon, da es wohl der Norm entspricht. Braucht man für das Teil besondere Adapter für den elektrischen Anschluß? Danke für die Antworten Gruß Harald p.s. Ein anderes Mitglied hat mir soeben ein "Nyköping" angeboten. Welches von den beiden sollte ich bevorzugen? Sie sollen u.a. natürlich optisch und von der grünen Beleuchtung her in den Innenraum passen. Gibt es von den Geräten hier irgendwo Bilder? Laut Zubehörkatalog von 1991 kostete das Trollhättan II-A RDS 1.098,00 DM, das Nyköping II dagegen nur 598,00 DM. - Trollhättan: 160 Watt Gesamt-Spitzenleistung (4x20 Watt Sinusleistung), CD/DAT-Anschluss, Automatische Lautstärkeregelung Speed Controlled Volume (SCV) auf Wunsch - Nyköping: 4x12 Watt Spitzenleistung (4x6 Watt Sinus) Beide Radios haben ein abnehmbares Bedienteil. Das Wichtigste: Nur Trollhättan hat RDS! Hoffe, Dir hiermit ein wenig geholfen zu haben.
Januar 13, 201114 j Ob ich das Becker gegen ein Trollhättan (Grundig) tauschen würde...? Nein, nicht unbedingt tauschen. Ich will nur, auch wegen der originalen Zusatzinstrumente, ein Originalradio besitzen und ab und zu bei Gefallen damit fahren. Ich hoffe nur, dass die Adapter für beide Geräte gleich sind. Dann kann man beliebig kurzfristig tauschen.
Januar 13, 201114 j Danke "cc670", Du hast mir sehr weitergeholfen. Die Entscheidung ist dann ja wohl klar. Kann mir noch jemand sagen, welchen CD-Wechsler ich suchen muß, damit man diesen an das "Trollhättan" anschließen kann?
Januar 13, 201114 j Erst im Zubehörkatalog von 1993 ist ein Grundig CD-Wechsler namens MCD 10 aufgeführt, Zubehörteilenummer (19)81042, Preis: 948,00 DM. Passen soll er zum Grundig Autoradio 4871 RDS (Preis: 998,00 DM), dass das Trollhättan II abgelöst hat. Da die Bedienfront des 4871 absolut identisch zum Trollhättan II ist (nur die Tasten sind anders geformt und das Display ist gelb statt grün laut Katalogabbildung), sollte es auch zum Trollhättan II passen. Im 1994-er Zubehörkatalog heisst der Grundig CD-Wechsler MCD 20, ebenso passend für 4871, Zubehörteilenummer (19)82040. Preis: 799,00 DM. MCD 10 und MCD 20 haben beide ein Wechslermagazin für 10 CD's. Im 1996-er Zubehörkatalog taucht noch ein Grundig MCD 30 auf mit Magazin für 6 CD's. Dazu habe ich aber keine Teilenummer und keinen Preis.
Januar 16, 201114 j Ob ich das Becker gegen ein Trollhättan (Grundig) tauschen würde...? ich nicht.. habe mein Trollhätten gegen ein Becker Mexico getauscht...
Januar 16, 201114 j Bin auch auf der Suche nach einem passenden AR und habe dieses gefunden: http://www.testberichte.de/p/clarion-tests/cz-200-e-testbericht.html War Clarion nicht auch schon mal 'Erstausrüster' bei SAAB (900 II?)? Hat noch jemand einen Tipp für günstige und gut klingende Frontlautsprecher?
Januar 16, 201114 j der grosse Bruder (Clarion CZ509E) sieht auch gut aus und hat auch noch alles was man braucht.
Januar 17, 201114 j der grosse Bruder (Clarion CZ509E) sieht auch gut aus und hat auch noch alles was man braucht. Ich habe nirgends gelesen, dass man das Display auf Grün schalten kann.
Januar 21, 201114 j Hyudai Getz Mietwagen ... in Australien [ATTACH=CONFIG]65182[/ATTACH]Nicht hauen - aber ich war diese Woche wegen des Radios beim lokalen Hyundai-Händler. Aber der konnte mir, obwohl er sich viel Mühe geben und Zeit genommen hat, bei der Suche nach dem Radio auch nicht weiterhelfen. Ich wäre nach wie vor und prinzipiell erstmal interessiert, näheres zu erfahren...
Januar 21, 201114 j auf www.hyundai.com.au findest Du das Ding unter Getz Interior. Das alte Modell wird bei uns nicht mehr gebaut, ist aber in AU noch in Produktion. Evtl. den lokalen Händler mal wegen alten Modelljahren fragen, oder in Australien die Ersatzteil Nr erfragen und checken ob das bei uns auch bestellbar ist und zu welchem Preis.
Januar 21, 201114 j ich bin auch auf der Suche und hatte mal die australische Zentrale angefragt. Hyundai hat geantwortet: > the model for that stereo unit is a Hyundai MP3-05 unit. >If you need any assistance on the unit please contact your local Hyundai dealer parts department or service.
Januar 21, 201114 j @Kuchen und tcj: Danke, ich hatte ja auch schon begonnen, das Netz zu durchforsten, bin aber nicht fündig geworden. Mit der Modellbeszeichnung kann ich es ja nun noch einmal versuchen. Der hier war damit jedenfalls aber nicht zufrieden : How to remove Hyundai MP3-05 stereo from Getz
Januar 21, 201114 j Hallo patapaya, ja, den Link hatte ich auch gefunden. Wobei die meisten aufgezählten "Mängel" auch mit einer neueren Firmwareversion behoben sein können, falls Hyundai das Radio mit der Zeit weiterentwickelt hat. Und ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, daß gewisse Kombinationen von Freisprecheinrichtung und Handy nicht per Bluetooth zusammenarbeiten wollen. Kommt halt auf einen Versuch an. Ein Radio im 80er-Jahre-Look mit modernen Funktionen hat auf jeden Fall etwas. Wenn Du eine Bezugsquelle oder Preise hast, bitte hier veröffentlichen. Viele Grüße, Thomas
Januar 21, 201114 j Im Netz war ich bisher weder in Australien noch den USA fündig, aber mit der Gerätebezeichnung werde ich, wenn ich mal wieder vorbeikomme, bei dem "FHH" nochmal nachfragen. Interessieren würde mich ja immer noch, welcher Hersteller dahinter steckt - auch auf den Fotos des ausgebauten Geräts war ja kein entsprechender Hinweis zu erkennen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.