Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

hab letztes Wochenende einen Saab 900i 8V ohne Turbo gekauft und muss sagen, dass das echt ein schönes Auto ist. Habe den eigentlich für meine Frau geholt, aber irgentwie ist der echt cool und ich glaube, ich werde mir den ab und zu mal "ausleihen":cool:

 

Vorab sei angemerkt, dass ich die Suche schon bemüht habe und auch Gerd's Fehlersuche durchgearbeitet habe. ->ohne Erfolg

 

Aber jetzt zum Problem:

 

Wenn ich den Wagen starte, läuft er wie ein Sack Kartoffeln, und würde absaufen, wenn ich ihn nicht mit dem Gaspedal etwas auf Drehzahl halte. Irgendwann, ca. ne halbe Minute, hält er dann den Leerlauf von allein, ohne das ich Gas geben muss, läuft aber immer noch besch... Nach ca. 2 Minuten (gefühlt, nicht gemessen :redface:) fängt er an sauberer zu laufen, geht aber dafür auch mit der Leerlaufdrehzahl auf 1600 Umdrehungen. Das bleibt dann so, bis man ihn ausschaltet. Während der gesamten Zeit qualmt er aus dem Auspuff grau, was heißt, dass er zu Fett läuft, oder?

 

Jetzt habe ich mal den Stecker vom Kaltstartventil abgezogen und ihn dann (im kalten Zustand) gestartet. Sprang an wie ein junges Reh und hielt auch die Leerlaufdrehzahl normal auf ca 900 Umdrehungen bis er dann langsam wieder anfing zu überfetten und das Spiel ging von vorne los :confused:

 

Kann das am Temperaturfühler liegen, dass der immer "sagt" es währe viel kälter? Wie kann man den Überprüfen?

 

Vielen Dank schonmal für eure Hinweise.

 

MadoxX

:top:Damit haste ja deine Frage schon selber beantwortet!
  • Autor

Danke, dass Du meiner Meinung bis, das stärkt das Selbstbewusstsein! :cool:

 

Aber wie kann ich den überprüfen? Welchen Widerstandswert sollte der haben?

Kalt irgendwas um die 4-5 KOhm, warm 300 Ohm. Wenn ich mich nicht täusche
Hat der Wagen vor dem Kauf lange Zeit gestanden?
  • Autor
Hat der Wagen vor dem Kauf lange Zeit gestanden?

 

nein, mein Vorbesitzer ist regelmäßig gefahren und dieses Verhalten war auf einmal da.

  • Autor

Welches ist denn genau der Temperaturfühler? :confused:

Ist das der Fühler, der zwischen den Einspritzventilen für Zylinder 2 und 3 im Zylinderkopf sitzt?

 

Gruß,

MadoxX

jep..
@TURBO9000 Für die Anzeige vielleicht - aber das ist hier nicht das Problem. Beim 8V gibts was die K-Jet betrifft nur Thermoschalter (null oder unendlich Ohm)

Oh ihr Achtvau-Ahnungslosen: Der 8V hat eine K-Jet und die hat leider keinen Thermofühler. Das Teil zwischen den beiden Ansaugrohren ist der ThermoSCHALTER, der bei ausreichender Motortemperatur (etwa +25 Grad) die Lambdaregelung "einschaltet", wenn das Viech eine Lambdaregelung (also G-Kat) hat. Bei "ohne Kat" gibt es ein paar Modelljahre, in denen dort der Thermozeitschalter saß (später im Thermostatgehäuse).

 

Ich tippe auf: Zusatzluftschieber verharzt, Drosseklappenspalt verstellt und / oder verrußt, Falschluft und Fehleinstellungen verschiedener Art, vom Ventilspiel angefangen über den Zündzeitpunkt bis zu Zündkerzen falschen Typs und Wärmewertes. Alles schon gesehen. Bei G-Kat auch noch defekte Lambdasonde und ggfs. faulige Massepunke am Motor.

Boah Hardy - wat bist du wieder fies heut'! :biggrin:

Fies ? Nur die Wahrheit, sonst nix. Wenn man einen gebrauchten 8v kauft, der nicht gescheit rennt muss man halt durch alles durch. ALLES.

Wenn 8v mit Kat : Buchempfehlung Bentley Publishers Saab 900 8 valve manual - Englisch. Ohne Literatur macht das keinen Spass.

Fies ? Nur die Wahrheit, sonst nix. ...

 

Jo, so siehts aus!

  • Autor

Also, ich habe heute mal die Stauscheibe und die Drosselklappe mit Bremsenreiniger gereinigt. Hab ihn angeschmissen, und ... Trommelwirbel... keine Änderung!

Läuft immer noch total unruhig und qualmt weiß/grau aus dem Auspuff. Wenn ich dann aber einen der beiden Stecker vom Thermofühler (oder Thermoschalter, oder was das auch immer zwischen den Einspritzventilen sitzt) abziehe, fängt er an "rund" zu laufen. Stecke ich ihn wieder rauf -> läuft wie nen Karttoffelsack. Qualmen tut er trotzdem, auch wenn der Stecker ab ist, und der Leerlauf geht dann auch langsam auf 1600 Umdrehungen. Also irgentwas ist mit dem Teil ja dann nicht in Ordnung. Hat vielleicht jemand einen, den er mir für nen fairen Preis überlassen könnte?

 

Ich tippe auf: Zusatzluftschieber verharzt

 

neuer, oder besser gesagt gebrauchter, kommt nächste Woche. In wie weit müssen denn eigentlich die Boschnummer auf dem Teil übereinstimmen?

 

Falschluft und Fehleinstellungen verschiedener Art

 

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei Falschluft würde er doch eigentlich zu mager laufen, oder? Und Fehleinstellungen kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, da der Wagen im Mai TÜV/AU neu bekommen hat und bis vor kurzem lief er ja auch noch normal.

 

Ventilspiel angefangen über den Zündzeitpunkt bis zu Zündkerzen falschen Typs und Wärmewertes

 

Ventilspiel, haste recht, die tickern schon nen bisschen und die muss ich mal einstellen. Zündkerzen sind neu (NGK V-Line No.4 BP 6 E) und Zündzeitpunk müsste ich mal überprüfen lassen. Das kann man ja schlecht allein.

....Ventilspiel, haste recht, die tickern schon nen bisschen und die muss ich mal einstellen. Zündkerzen sind neu (NGK V-Line No.4 BP 6 E) und Zündzeitpunk müsste ich mal überprüfen lassen. Das kann man ja schlecht allein.

 

Warum? Ist doch einfacher als die Ventilspielkontrolle.

Kaufe Dir für ein paar EUR eine Zündlichtpistole.

  • Autor
Kaufe Dir für ein paar EUR eine Zündlichtpistole.

 

Haste da mal nen Tip? In der Bucht gibts die für ca.40€ und aufwärts. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Dinger für 40€ was taugen, oder?

Sie mußja nur blitzen, da kannst Du auch die für 10 Euros bei ATU nehmen. Hält bei mir schon über 5 Jahre.
  • Autor
Vielen Dank, werde ich am Montag mal in Angriff nehmen.
  • Autor

So, habe mir jetzt die Zündlichtpistole von ATU besorgt (20€), neuer (gebrauchter) Zusatzluftschieber ist auch da und damit kann ich mich jetzt am Wochenende erstmal beschäftigen.

 

Allerdings würde ich schon gerne wissen, was das jetzt für nen Teil zwischen meinen Einspritzventilen ist. Wie ich schon ein paar Posts weiter oben geschrieben habe, läuft der Motor um längen besser, wenn ich einen Stecker abziehe! Die Temperaturanzeige ist übrigens davon unbeeindruckt, ob ich den Stecker drauf habe oder nicht.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=63969

Wie lange möchtest Du noch warten, bis Du Deinem Auto einen neuen TemperaturSchalter spendierst?

Temperaturanzeige hat einen separaten Sensor, Richtung Kühler...

  • Autor

Wollte nur sicher gehen, was es denn nun für nen Teil ist, damit ich dem guten Mann bei der Saab-Vertretung sagen kann, was ich brauche. Gibt es eigentlich noch eine Alternative zum Saab Händler? Der ist ja wahrscheinlich nicht der Günstigste :rolleyes:

Ich meine, der Temperaturfühler kostet wahrscheinlich nicht die Welt, aber man braucht ja auch mal andere Teil, die etwas Kostspieliger sind.

 

Danke noch mal,

MadoxX

Noch nicht ganz eingelesen ;)

 

Link

Anbei der Schaltplan. Der Thermofühler zwischen Zylinder 2+3 ist das Teil mit der Nummer 99. Der ist im kalten Zustand geschlossen und schaltet Masse über das gelb-rote Kabel an den Pin 11 des Steuergeräts. Dadurch wird das Taktventil auf ein festes Taktverhältnis festgelegt, d.h. die Lambdaregelung ist ausgeschaltet. In der Warmlaufphase, in der der Motor mit fettem Gemisch betrieben wird und werden soll wäre das auch kontraproduktiv.

 

Wenn Dein Auto mit abgezogenem Stecker auf einmal viel besser läuft, kann das bloß heißen, dass mit der Lambdaregelung irgendwas nicht stimmt. Bei warmem Motor steht der Schalter sowieso auf "offen" und ein Abziehen eines Kontakts bewirkt nichts. Ohne das Saab Pulserationstestgerät wird es aber vermutlich schwierig werden, eine korrekte Diagnose zu stellen. Was passiert, wenn Du das gelb-rote Kabel von dem TS abziehst und an den Motorblock hälst ? Hat der Schalter 99 auch in warmem Zustand Durchgang ? Hört man das Taktventil (vorne links beim Mengenteiler) bei laufendem Motor schnarren ?

 

Aber egal - Leerlauf von 1600 ist definitiv völlig daneben, da muß mal ein Saab 900i 8V Kenner draufschauen.

 

Ansonsten noch zum Verständnis des Schaltplans:

20 Zündschloß

22 Sicherungskasten

77 Wählhebelschalter (nur bei Automatik)

103 Benzinpumpe

147 Zündmodul oder -impulsverstärker

102 Benzinpumpenrelais

4 Anlasser

136 Lambdasonde

139 Taktventil

95 Warmlaufregler

96 Zusatzluftschieber

79 Druckimpulsschalter

94 Kaltstartventil

97 Thermoschalter (am Thermostatgehäuse)

92 Thermozeitschalter (bei G-Kat-Autos ebenfalls am Thermostatgehäuse)

106 Zeitrelais

99 Thermoschalter (an Ansaugbrücke zwischen den Zylindern)

203 Drosselklappenschalter

 

104 Warmstartrelais (nicht immer eingebaut)

260 Schubabschaltungsventil (an der Gummihutze oberhalb Mengenteiler, wenn vorhanden)

138 Schubabschaltungsrelais (wenn vorhanden)

 

201 Massepunkt vorne am Zylinderkopf

K-JetLambda_1986.thumb.jpg.69ff759330918ecb2be63431fbb47783.jpg

  • Autor
Vielen Dank für die Beschreibung und den Schaltplan. Das bringt mal Licht ins Dunkle :stupido2:
  • Autor

Ich hab' jetzt mal nen bisschen rumprobiert und auch mit dem anderen Zusatzluftschieber, den ich bekommen habe (mechanische Prüfung im Eisfach und danach an die Batterie hat funktioniert), bekomme ich das Leerlaufproblem nicht in den Griff. Hab jetzt mal am Stecker gemessen und siehe da.... kein Strom am Stecker und am Warmlaufregler auch nicht! Masse haben sie beide, allerdings bekommen sie kein Strom. Wo bekommen die den Strom denn her? Sicherungen und auch die Relais scheinen alle in Ordnung zu sein.

Ich schätze mal, dass hier der Hund begraben liegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.