Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hi Klaus ...

 

Hallo Klaus,

 

Du hast natürlich Recht. Die Beplankung gehört AB - und somit habe ich das bei dem blauen, voll lackierten Wagen natürlich auch gemacht - und es auch ein bißchen bereut ! Denn so perfekt wie die Original-Beplanung beim schwarzen Aero habe ich das Zeugs halt doch nicht dran bekommen !!

 

Ehrlich gesagt habe ich ANGST .. unter die Beplankung des schwarzen Aero zu schauen. Was tun, wenn dort die Löcher sind !?!

Sollte der Wagen mal ganz lackierte werden (wie Dein schwarzer Aero) kommen die Dinger ganz sicher ab.

 

Tschüß, Olaf

  • 5 Jahre später...
  • Antworten 62
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stoßstangenhaut vorne neu lieferbar?

 

Hänge mich mal dran und habe eine Frage an die Kenner und EPC-Spezialisten. Es geht um meinen 92er CC. Habe gelesen, dass die Stoßstangenhaut vorne beim CC und CV gleich ist. Ist das unabhängig von der Ausstattung, also mit oder ohne Aero? Ist die Originalnummer für die Hülle die 6942957?

 

Habe evtl. eine Möglichkeit die vordere originale Stoßstangenhaut neu zu bekommen, die es ja bei den deutschen bekannte Teilelieferanten nicht mehr gibt.

 

Danke für Eure Auskunft:smile:.

...Habe gelesen, dass die Stoßstangenhaut vorne beim CC und CV gleich ist. Ist das unabhängig von der Ausstattung, also mit oder ohne Aero?

 

 

Ja. Es gib die Haut lediglich mit oder ohne Lack.

@#27

Zur Präzisierung:

Deine Saab-Nr. 6942957 ist die Stoßstangenhaut "grau" (lackiert?),

meine in schwarz (unlackiert?) wäre Saab-Nr. 6942940

Stoßstangenhaut "grau" (lackiert?-> Ja, #176/bumpergrey-metallic

Stoßstangenhaut schwarz Saab-Nr. 6942940 (unlackiert?-> Ja, "Kunststoff-"natur

  • Autor
Ich habe mir gestern bei "NEOBROTHERS" eine neue Hülle bestelllt. Ich bin mal gespannt, was kommende Woche angeliefert wird...
  • Autor

So, seit längerem suchte ich eine neue Hülle für vorne. Nun denkt man in der Winterzeit nicht ständig daran, und es gibt auch wichtigeres im Leben.

Da ich nun seit einigen Tagen sehr viel Zeit habe, habe ich mich nach lesen dieses Threads mal darum gekümmmert.

Am Freitag bestellt, heute Mittag war die neue Hülle zu Hause. Ich finde, das ging sehr schnell.:smile:

Beim Anblick der Verpackung hatte ich aber die Befürchtung, dass da nichts Gutes bei rauskommt. Ehrlich, dass können andere Versender besser.:eek:

Trotzdem: Glück gehabt.:smile: Die Hülle ist original und absolut unbeschädigt. Schön, dass man sowas noch neu bekommt.

Ach ja, der Preis: 253,15€ hat´s gekostet. Gemessen an den Preisen für die hinteren Hüllen, finde ich, kann man nicht meckern. Wegen der Verpackung schreibe ich noch eine kleine Nachricht an die Firma. Wäre schade, wenn deswegen so ein schönes Teil zerkratzen würde.

Gruß

900er fan

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113210-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0573.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113211-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0574.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113212-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0575.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113213-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0576.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113214-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0577.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113215-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0578.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113216-stossfaenger-lackieren-oder-neue-huelle-dscf0579.jpg

Wenn es vernünftig werden soll, ist eine Bestellung von so einem Neuteil sehr vernünftig, zumal solche Kratzer, mich zumindest, völlig nerven. Alles richtig gemacht, wie ich finde.

Der Preis ist natürlich sehr günstig.

 

Wie passen Farbe und Glanzgrad zu den Seitenteilen?

Würde mich auch interessieren.
  • Autor
Der Preis ist natürlich sehr günstig.

 

Wie passen Farbe und Glanzgrad zu den Seitenteilen?

Mein Foto ist nicht aussagekräftig. Ich habe das jetzt nochmal nebeneinander gehalten. Für meinen Geschmack ist es ok. Ein minimaler Unterschied ist schon zu erkennen, aber aus meiner Sicht nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Neuteil irgendwo gelagert wurde, und unser SAAB schon über 22 Jahre auf dem Buckel hat. Eine Aufarbeitung des Altteils schied trotzdem aus, da meine bisherige Erfahrung mit Lackierern nicht so positiv ausgefallen ist. Ich denke, ganz genau kann man es erst nach Anbau des Neuteils beurteilen.

Vorab: Das Neuteil wirkt ein wenig "pixeliger" (Rest wirkt irgendwie satt grau) und glänzender gegenüber den Seitenteilen. Bin mal gespannt, wie es bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Sonneneinstrahlung) aussieht. Besser als jetzt wird es auf jeden Fall sein, denn die tiefen Schrammen und Macken nerven schon...

Ach ja, der Preis: 253,15€ hat´s gekostet.

 

Interessant, ich habe heute auch bestellt. 192 GBP plus 18 GBP Versand. Kurz darauf kam ein Mail, dass der Versand leider 12 GBP teurer ist als im Angebot. Also umgerechnet 269,18. Immer noch günstig. Vielleicht haben die bei Dir was "dazugelernt". Hoffentlich auch was die Verpackung angeht.

Mit 18 Pfund Versand wird das Ding schon eine Ewigkeit in der UK-Bucht von neobrothers angepriesen.
Mit 18 Pfund Versand wird das Ding schon eine Ewigkeit in der UK-Bucht von neobrothers angepriesen.
Was willst Du damit sagen?

900er fan hat es zu diesen Versandkosten wohl gekriegt, ist ja auch schön für ihn.

  • Autor
Was willst Du damit sagen?

900er fan hat es zu diesen Versandkosten wohl gekriegt, ist ja auch schön für ihn.

Ich kann mich hier nur noch wundern...:cool:

Gerne poste ich hier Bilder, schreibe einen kleinen Text dazu und gehe auch auf eine Frage ein...

Ob das vom Forum nun honoriert wird oder nicht, ehrlich, ist mir egal.

Wenn ich hier schreibe, was mich das gekostet hat, kann hier jeder davon ausgehen, dass ich das auch bezahlt habe. Nicht mehr und nicht weniger.

Sich jetzt wegen der Versandkosten in die "Plünn zu kriegen" ist mE überflüssig. Ich denke, man sollte froh sein, das man überhaupt noch das ein oder andere Neuteil bekommt...

Sich jetzt wegen der Versandkosten in die "Plünn zu kriegen" ist mE überflüssig. Ich denke, man sollte froh sein, das man überhaupt noch das ein oder andere Neuteil bekommt...
Allervollste Zustimmung!
Ich kann mich hier nur noch wundern...:cool:

....

Sich jetzt wegen der Versandkosten in die "Plünn zu kriegen" ist mE überflüssig. ...

 

Auch ich stimme Dir völlig zu. Ich krieg mich hier mit niemanden in die "Plünn", was immer das ist. Ich habe ebenfalls wie Du nur über meine Kosten gesprochen. Ich wunder mich ebenfalls. Denn man wird ja wohl noch berichten dürfen, was passiert. Und wenn die Versandkosten innerhalb von 10 Minuten um 2/3 steigen, dann ist das in meinen Augen eine Bemerkung wert. Wenn Euch das nicht interessiert dann überlest es. Bemerkungen dazu sind überflüssig. Ich hoffe nur, dass man bei neobros die Qualität der Verpackung (siehe 900er fan) dem Preis anpasst. Im übrigen habe ich ausdrücklich geschrieben, dass ich die Gesamtkosten nach wie vor für OK finde. Aber wenn mir bei jedem Deal, den ich mit irgendwem mache hinterher nochmal ein paar % aufgeschlagen werden, dann gute Nacht.

 

Sollte ich jemand unberechtigterweise zu nahe getreten sein, so bitte ich jetzt schon um Entschuldigung. Sachlich habe ich meinen Ausführungen nichts mehr hinzuzufügen.

Nur mal so zur Erklärung, weshalb in einer Lackiererei solch ein Preis zu Stande kommt : Zunächst kommt es schon mal darauf an, wie stark die Hülle überhaupt beschädigt ist. Spachteln ist ja nicht das Problem, der Untergrund sollte ja haften und dazu ist schon wieder ein Arbeitsgang mehr nötig. Diese Materialien sollten nur nass geschliffen werden ( 600 und 800 Körnung ) , da beim trocken Schleifen sich das Schleifpapier erwärmt und somit der Lack auch und sich dann in Form von kleinen Kügelchen im Papier verklebt, was dann beim Schleifen hässliche Spuren hinterlässt .

Der Lackierer schleift also zunächst mal die ganze Hülle, wegen der Haftung der neuen Lackschichten. Die beschädigten Stellen werden mit Spritzspachtel in mehreren Arbeitsgängen gespritzt ( je nach Beschädigung mehr oder weniger ) . Nun werden die Beschädigten Stellen erneut nass geschliffen , danach gefüllert und wieder nass geschliffen. Jetzt wird mit Silikonentferner alles abgewaschen und sofort trocken gerieben, dann gleich in Wunschfarbe ( Basislack ) gespritzt. Nach 15 Minuten kommt der Klarlack drauf. Fertig sind die Teile jetzt. Wer etwas Geschick in solchen Sachen hat, kann das schon selbst machen. Eine Temperatur von 23 - 25 ° ist ratsam, was drunter liegt , ist nicht so günstig, weil dann der Lack zum Laufen tendiert . Die von einigen angegebenen Preise gehen schon in Ordnung, die Unterschiede hängen mit dem Beschädigungsgrad zusammen . Gerade bei abgeplatztem Klarlack hat der Lackierer sehr viel Mehrarbeit, da er die gesamte Oberfläche ja spiegelglatt vorbereiten muss , da man sonst ja die alten Spuren sehen würde. Wer es selbst zu Hause machen möchte, sollte zu einem kurzen Härter greifen , dann ist die Oberfläche wesentlich schneller trocken und es sind keine Farbnebelreste oder Mücken drauf. Bei langem Härter kann das gerne vorkommen, bis man die Teile in einen Raum gebracht hat, sind die Viecher ja schnell da. Übrigens, wenn Klarlack abblättert, ist das ein Zeichen, dass schlecht geschliffen wurde . Auch die Benutzung eines Hochdruckreinigers ist mit Vorsicht zu genießen. Sind da Steinschläge auf der Hülle, kann durchaus vom Hochdruckreiniger Farbe abgetragen werden , da der Wasserstrahl bis auf den Untergrund durch die Steinschläge kommt und somit Angriffsfläche für Lackbeschädigungen erst bekommt.

Bei den einzelnen Spritzvorgängen sollte auf jeden Fall bei Beginn nicht zu nass lackiert werden, da unter gewissen Bedingungen die Lösungsmittel den Untergrund angreifen können. daher spricht der Lackierer in solchen Fällen auch vom sogenannten abisolieren. Deshalb ist ein Abtrocknen beim Basislack ja auch so wichtig . Der Klarlack hat im Gegensatz zum Basislack ja Härter sowie Spritzverdünner in sich und deshalb muss der Basislack gut abgetrocknet sein, da sich sonst die Lösungsmittel von ihm aufstellen , was dann wie eine Orangenhaut aussieht . Auch der Klarlack wird , egal ob matt oder glänzend , in mehreren Schichten gespritzt und wie beim Basislack , wird zwischen den Spritzvorgängen gewartet, bis der Lack anfängt zu ziehen . Das kann man feststellen, wenn man mit dem Handrücken auf dem Abdeckpapier auf gespritzte Stellen vorsichtig ran geht. Ist es klebrig, dann hat der Klarlack zu ziehen begonnen und man kann erneut einen Spritzgang auftragen. Bei mattem Klarlack sind nicht so viel Spritzvorgänge nötig. Wer es lieber glänzend haben möchte, der kann das lackbild dadurch nochmals verbessern, indem er mit 2000der Nassschleifpapier die lackierten Teile nochmals schleift und dann erneut mit Klarlack spritzt. Je mehr dieser Vorgang gemacht wird, je besser ist das Ergebnis vom Hochglanz . Dies gilt auch für lackierte Blechteile natürlich.

Falls jemand sich nicht ganz sicher ist, kann er sich gerne bei mir melden, ich werde ihm dann jeden einzelnen Arbeitsschritt genauestens schildern . Es gibt da soviel zu beachten, was man falsch machen kann , da ist es schon besser, man lässt sich es genau auf seinen Fall hin erklären. Nur ein Beispiel : Man hat einen Schaden an der Seitenwand und am hinteren Kotflügel. Wer da einen neuen Kotflügel braucht, muss ihn stehend lackieren. Tut man das nicht, gibt es einen sichtbaren Farbunterschied zwischen der Seitenwand und dem Kotflügel , obwohl man ein und den selben Lack benutzt hat. Der Grund ist auch einfach zu erklären, liegende Teile werden automatisch satter lackiert als stehende, da man den Verlauf des Lackes anders sieht. habt keine Angst, wenn etwas dabei in die Binsen geht, man kann das wieder hin bekommen .Sollte dies der Fall sein, dann schildert mir was geschehen ist und ich gebe Euch dann den Tipp, wie man das ausbügeln kann ( nicht mit dem Bügeleisen ! ) Nur Mut , mit etwas Feingefühl schafft Ihr das .

 

Gruß

 

Michel

JaJa, Lacken ist schon eine Kunst für sich. Und ohne zumindest halbwegs staubfreien Raum sieht es ganz mau aus.

 

Davon ab würde ich bei Arbeiten am 900er generell 'richtige' Farbe, also keine Wasserplörre, verwenden. Die meisten Kisten haben Uni-Lacke und wenn dann ein Teil am Ende mit Klarlack dasteht, ist der optische Unterschied nicht vermeidbar.

Leider ist der alte Standox TopCoat zwar nun wohl wirklich aus, aber den 2K VOC gibt es zum Glück als Uni-Lack. Und bei Bedarf gibt es dazu auch passend Mattierer und Plastifizierer.

Nur mal so zur Erklärung, weshalb in einer Lackiererei solch ein Preis zu Stande kommt : ....

 

Nur Mut , mit etwas Feingefühl schafft Ihr das .

 

Gruß

 

Michel

 

Super Info, danke:smile:

 

Habe Zweifel an meinem Feingefühl:biggrin:.

Nee im Ernst, ich habe nicht das Equipment um sowas zu machen, deshalb wird es jetzt gerade für den 9000er, hintere Stoßstangenhaut, vom Lackierer gemacht. Bin mal auf das Ergebnis gespannt.

 

Aber vielleicht wage ich mich mal irgendwann an die Seitenteile vom 900er.

....Aber vielleicht wage ich mich mal irgendwann an die Seitenteile vom 900er.

 

 

Hierbei ist es wichtig, die Teile mit keinerlei Wärmezufuhr während und nach des Lackierens zu "belasten", sonst sind sie krumm und wellig.

..., sonst sind sie krumm und wellig.
Sind sie das, in gewissen Grenzen, nicht schon ab Werk?
Sind sie das, in gewissen Grenzen, nicht schon ab Werk?

 

Nicht ab Werk aber mit der Zeit materialbedingt zwangsläufig.

 

Nicht zuletzt deshalb bin ich für die Dinger nur begrenzt begeisterungsfähig.

 

Naja, beim Aero gehören sie halt dazu.:cool:

Naja, beim Aero gehören sie halt dazu.:cool:
Tja, schade, nicht wahr ...

Da beißt sich bei Dir der Originalitätsgedanke mit dem Anspruch auf Perfektion. Ist mir schon klar. :smile:

 

Aber lass mal Klaus: Das sind bei Deinem Sorgen auf einem Niveau, welches wohl die allerwenigsten 900er jemals auch nur näherungsweise erreicht haben.

JaJa, Lacken ist schon eine Kunst für sich. Und ohne zumindest halbwegs staubfreien Raum sieht es ganz mau aus.

 

Davon ab würde ich bei Arbeiten am 900er generell 'richtige' Farbe, also keine Wasserplörre, verwenden. Die meisten Kisten haben Uni-Lacke und wenn dann ein Teil am Ende mit Klarlack dasteht, ist der optische Unterschied nicht vermeidbar.

Leider ist der alte Standox TopCoat zwar nun wohl wirklich aus, aber den 2K VOC gibt es zum Glück als Uni-Lack. Und bei Bedarf gibt es dazu auch passend Mattierer und Plastifizierer.

 

Ja Rene, ganz so wild sehe ich das ja nun nicht , denn ich habe schon damals aus Platzgründen einen Doppelstock Reisebus im Freien lackieren müssen, da dieser nicht in unsere Halle passte . Das kann sogar besser sein, als wie in einer kleinen Garage, da man mit dem Farbnebel nicht auch noch zu kämpfen hat .

Zu den Wasserlacken , zum Spritzen sind sie für ungeübte Leute sogar noch besser, da sie sehr schön decken . Doch dann kommt ein ganz anderes Problem : Luftfeuchtigkeit ! Ist diese etwas hoch, dann trocknet der Mist ewig nicht . Außerdem muss ja am Ende vom Lied noch Klarlack über den Wasserlack gespritzt werden , welcher aus 2K Lack ja besteht , sonst darfst Du ja nicht im Regen fahren . Also es ist bei Wasserlack immer zusätzlich Klarlack notwendig . Weil die Arbeitsgänge eben auch länger dauern, haben die meisten Lackierer nach wie vor 2K Lacke in der Verwendung .

Alles hat seinen Vorteil, so auch hier, aber gerade in unserem Fall finde ich es auch besser, mit 2 K Lack zu arbeiten.

 

Gruß Michel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.