Zum Inhalt springen

Wer hatte schon einen Federbruch von euch!

  1. 1. Wer hatte schon einen Federbruch von euch!

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Also, wer schon einen Federbruch hatte bitte eintragen.
Saab 900-II - Federbruch vorne links nach 265 tkm.
  • Autor

Bevorzugt: 9.3 od 9.5 (aber wenn du Häckchen machen willst, dann eben nicht bei 9.5 od 9.3 sondern nur bei MY x-2005) Die Differenz ergibt halt dann andere Modelle.

 

BITTE AUCH BEI "nein" 9.3 od. 9.5 anhacken (es sei denn es ist ein anderes Modell), dann zumindestens MY anhackeln: Danke (also im Idealfall gibts 3 Häckchen: Modell, ja oder nein {nach vorhandenem Fahrwerk}, und MY)

  • Autor

Na das sind ja schon ganz interessante Zwischenergebnisse: was kann man vorerst (Umfrage läuft ja noch ne Weile – also brav eintragen) sagen?

1) es ist definitiv nur der 9.3 betroffen (bis dato kein 9.5 in der Statistik)

2) zur Zeit liegt die Federbruchwahrscheinlichkeit bei original Saabfahrwerk bei 50% (denke aber das ist nicht representativ - noch)

3) Nach MY – zur genaueren Betrachtung ziehe ich hier eine andere Statistik im 9.3 Forum heran:

(http://www.saab-cars.de/9-3-ii/46314-federbruch-statistik.html) hier wird speziell auf die Häufigkeit bei den diversen MY des 9.3 Bezug genommen – Ergebnis hier:

MY 2003 ist am häufigsten betroffen, dann je neuer das MY, die Häufigkeit absteigend.

4) das Sportfahrwerk von Saab ist weniger betroffen

5) Ja und es gibt auch Federbruch bei Fremdfahrwerken (Hirsch,H&R,.....), was mich sehr wundert und den Schluss zulässt das es sich möglicherweise generell um einen Konstruktionsfehler handeln könnte.

 

....mal sehen wie es weitergeht und ob sich was verändert im Laufe der Zeit.

Du hast bereits an dieser Umfrage teilgenommen
Hm, und wie nehme ich jetzt für die weiteren Fahrzeuge teil?
  • Autor
gar nicht?
  • Autor
na sieh einer an die 9.5 also auch?
sorry, aber mir erschließt sich nicht der Sinn einer solchen Umfrage:dontknow:
  • Autor
mir schon – ist doch nicht uninteressant zu Wissen wie es diesbezüglich so aussieht, oder? In erster Linie geht es aber darum zu wissen, wie oft das Phänomen nun tatsächlich im Bezug auf die Gesamtheit (hier im Forum) auftritt und ob Fremdfahrwerke eine realistische Lösung das Problems sind. Welche MYs, welche Fahrwerke, welches Model sind öfter betroffen. Find das nicht uninteressant.

9-3 Cabrio 2.0 T Aero MY05

Bei 100.000 beidseitig vorne....wahrscheinlich schon früher, aber erst beim Winterreifen montieren aufgefallen.

und der 9-5 I Kombi braucht nur ein wenig häufig neue Stoßdämpfer :mad:

Ferdernbrüche sind eigentlich bei allen Herstellern mittlerweile standart. Egal ob A-Klasse, Golf 4, Audi A3 Opel Vectra, Renault Megane Twingo usw.

Meines erachtens liegt es an den Federnherstellern. Die liefern halt nur so eine Qualität wie der Hersteller bereit sind zu bezahlen. Und wenn der Hersteller wenig bezahlt wird halt an der Beschichtung der Feder gespart.

  • Autor
mag sein, aber dieses Sparen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar!
Ferdernbrüche sind eigentlich bei allen Herstellern mittlerweile standart. Egal ob A-Klasse, Golf 4, Audi A3 Opel Vectra, Renault Megane Twingo usw.

Meines erachtens liegt es an den Federnherstellern. Die liefern halt nur so eine Qualität wie der Hersteller bereit sind zu bezahlen. Und wenn der Hersteller wenig bezahlt wird halt an der Beschichtung der Feder gespart.

 

Gewagte These!

Um ihren Ruf nicht zu ruinieren, werden sich namhafte KFZ-Hersteller meiner Meinung nach so etwas nicht erlauben.

  • Autor
noch was ....ich fahre SAAB und wozu das ganze Sicherheitsgetue, wenn man an solchen Sachen spart (ob nun GM oder nicht Schuld dran ist)?
Ferdernbrüche sind eigentlich bei allen Herstellern mittlerweile standart. Egal ob A-Klasse, Golf 4, Audi A3 Opel Vectra, Renault Megane Twingo usw.

Meines erachtens liegt es an den Federnherstellern. Die liefern halt nur so eine Qualität wie der Hersteller bereit sind zu bezahlen. Und wenn der Hersteller wenig bezahlt wird halt an der Beschichtung der Feder gespart.

Ja, kann ich z.B. in Bezug auf E36 bestätigen. Da sind gebrochene Federn inzwischen wohl auch ein sehr bekanntes 'Altersleiden'.

Kenn das Thema bislang nur vom 75 - da gab es sogar eine Rückrufaktion, wo an den vordern Federbeinen Abweisebleche installiert wurden, da die gafar bestand, dass die Feder bricht,und den Reifen afschlitzt.

Selbst bin ich zum Glück bislang noch nicht betroffen - dürfte wohl auch Baujahrabhängig sein - mittlerweile gibt es auch etliche Fälle gebrochener Federn an der Hinterachse...

Kreuz und quer alles. Omega Kombi, BMW 316iCompact, Sprinter Vorderachse, Mercedes E220CDI. Das mal nur aus dem direkten Umkreis.
  • Autor
Leute is mir egal welche Fabrikate auch Federbrüche haben - mein SAAB (als angeblich sicheres Auto) hat keine Federbrüche zu haben - punkt
Kreuz und quer alles.

 

Bei mir ist in 32 Autofahr-Jahren mit gefühlt 30 verschiedenen PKW lediglich einmal eine Drehstabfederung beim R4 gebrochen ...

  • 1 Monat später...
  • Autor

WAS sagt uns die Statistik?

 

1) in erster Linie sind die 9.3 er betroffen und da vor allem die MY bis 2005, aber es gibt auch federbrüche beim 9.5er, wenn auch nur wenige

2) das Originalfahrwerk ist lt. Statistik (bezieht sich natürlich nur aufs Forum) zu 25% von Federbrüchen betroffen (20 nein – 5 ja)

3) das Sportfahrwerk von Saab ist bedeutend robuster als das originale. Nur 2 von 12 hatten einen Federbruch.

4) auch bei Fremdfahrwerken (H&R, Hirsch, etc.) kommt es, zwar sehr selten aber doch, zu Federbrüchen – ist aber neben dem Sportfahrwerk die sicherste Variante.

5) 9x sind Federn bei MY ab 2005 gebrochen – ein eindeutiges NOGO.

WAS sagt uns die Statistik?

 

1) in erster Linie sind die 9.3 er betroffen und da vor allem die MY bis 2005, aber es gibt auch federbrüche beim 9.5er, wenn auch nur wenige

2) das Originalfahrwerk ist lt. Statistik (bezieht sich natürlich nur aufs Forum) zu 25% von Federbrüchen betroffen (20 nein – 5 ja)

3) das Sportfahrwerk von Saab ist bedeutend robuster als das originale. Nur 2 von 12 hatten einen Federbruch.

4) auch bei Fremdfahrwerken (H&R, Hirsch, etc.) kommt es, zwar sehr selten aber doch, zu Federbrüchen – ist aber neben dem Sportfahrwerk die sicherste Variante.

5) 9x sind Federn bei MY ab 2005 gebrochen – ein eindeutiges NOGO.

 

<klugscheißmodus ein>also bei Punkt 2 komme ich auf 20%, da die Grundgesamtheit 25 ist. Davon haben 5 einen Federbruch, macht 20%</klugscheißmodus aus>

 

Deine Kernaussage ist aber eigentlich: Jeder Federbruch ist einer zuviel, wenn ich Sicherheit als Verkaufsargument verwende. In irgendeinem Thread kann ich mich erinnern, dass der 902 bei den Crash-Tests auch nicht gut abschnitt, obwohl Saab so auf die Sicherheit verwies. So gesehen hat der Anspruch zwischen Vermarktung und Realität ohnehin eine gewissen Tradition...

  • 2 Wochen später...

schalte mich auch mal ein:

Eine Feder ohne Stoßdämpfer ist nach schätzungsweise 5.000 hin. Und da viele SAAB länger gefahren werden, als andere Marken und auch noch als Sparbüchse herhalten sollen, wird an den Dämpfern gespart. Man sieht sie kaum, man hört sie nicht, man kann sie schlecht messen.

Deshalb wäre es wirklich aussagekräftig, wenn jeder zu seinem Federbruch :burnout:auch die Laufleistungen seiner Dämpfer dazu schreibt.

Ps. hatte noch nie Federbruch, aber auch schon in verschiedenen Wagen über 30 Konis verbaut

 

Zitat aus http://www.oldtimerklassik.de/technik.html

 

"Im Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm (F-v-Diagramm) werden die Kennlinien der Dämpfkraft (Z=Zug und D=Druck) über der Geschwindigkeit dargestellt.

http://www.oldtimerklassik.de/images/img_fdiagramm.jpg

Fußnote:

Leider werden Stoßdämpfer und Federn für Oldtimer häufig nur nach Länge, Durchmesser und "Handtest" verglichen oder bewertet.

Dazu kann gesagt werden:

 

  1. die Länge und der Durchmesser machen keine Aussage über die Kennlinien.
  2. Der "Handtest", also das zusammendrücken und auseinanderziehen vom Dämpfer aus- oder im Fahrzeug eingebaut macht so gut wie keine Aussage über die Dämpfung. Dazu sind die Geschwindigkeiten die man "von Hand" erreicht einfach viel zu gering. Sie liegen deutlich im lowspeed Bereich.
    Zudem werden beim Gasdruckstoßdämpfer die Dämpfungskräfte noch von der Gaskraft überlagert.
  3. Beim "Handtest" am ausgebauten Dämpfer wird die Untersetzung vom Dämpfer zum Rad nicht berücksichtigt. D.h. wo der Stoßdämpfer oder das Federbein auf der Schwinge oder dem Querlenker sitzt wird nicht berücksichtigt, ist aber von entscheidender Bedeutung.

 

Deshalb: Nur mit Prüfstand, Abstimmfahrten und der erforderlichen Erfahrung kann ein Fahrwerk seriös abgestimmt werden."

....

Deshalb: Nur mit Prüfstand, Abstimmfahrten und der erforderlichen Erfahrung kann ein Fahrwerk seriös abgestimmt werden."

 

Absolut richtig.

Dazu kommt noch die passende Fahrstrecke, ein Vergleichswagen, ordentliches Messequipment und viel Zeit.

 

Umsomehr bin ich immer überrascht, wie hier Forenmitglieder durch einfachen Umbau auf beliebige Bilstein und Co. von super verbessertem Fahrverhalten berichten.

 

Placebo Effekt durch bunte Prospekte ?

Ja vorn links hatte ich auch bei nem 900 II aber erst bei 276 Tkm .....lol

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.