Veröffentlicht Dezember 15, 201014 j Hallo ! Ich habe mir gestern einen 9000 angesehen , der im Innenraum ganz eindeutig nach Kühlflüssigkeit riecht . Gehe ich recht in der Annahme , dass die Ursache dafür eigentlich nur ein undichter Heizkühler sein kann ? Die Reparatur ist , soweit ich das verstanden habe , recht aufwändig , oder ? In welcher Größenordnung müsste ich denken , wenn ich das reparieren ließe ?
Dezember 15, 201014 j Mit viel Glück ist nur eine Schlauchschelle der Heizwasserschläuche verreckt... http://www.saab-cars.de/9000/34456-waermetauscher-defekt.html Zu wechselnder Wärmetauscher ist kein zwingender Grund, ein Fahrzeug nicht zu kaufen - bei einem wirklich guten Wagen sogar die Gelegenheit, den Preis massiv zu drücken. Gillt aber nur, wenn der Schaden selbst behoben wird - es sei denn, Du kennst eine Werkstatt, die gerade Langeweile hat und sich über eine Beschäftigungstherapie freut, an der man ansonsten nichts verdienen kann. Soll heißen - Die Arbeitsstunden machen aus dem vermeindlich günstigen einen etwas weniger günstigen Wagen. Wie teuer...? Hmmm... - hängt vom Stundensatz und dem Geschick des Schraubers ab. Ein fast-genialer Rätschen-Paganini mit zwölfachsig verstell- und verdrehbaren, schlanken Fingern schafft es mit allen Nebenarbeiten wie Reinigung der Schächte und Lüfter-Check in etwa vier bis fünf Stunden - je nach "Tagesform" - und die ist bei dieser Arbeit nämlich durchaus entscheidend. Soll heißen - So richtig Spaß macht die Arbeit eigentlich nicht. Manch ein ungeschickter Unglücksrabe hat aber auch schon fluchenderweise das Doppelte gebraucht - und konnte danach seine Finger teilweise in die Tonne kloppen. Mit einigen Verenkungen ist die Angelegenheit aber durchaus selbst reparierbar, ist allerdings eine mittelprächtig Wurschtelei - die man KEINESFALLS unter Zeitdruck angehen sollte. Die Teilekosten sind dabei übrigens ein etwas besserer Pipifax. http://www.saab-cars.de/9000/22376-waermetauscher-wirklich-defekt-wie-find-ichs-raus.html Wer's einmal gemacht hat, weiss zwar wie's geht, macht die Arbeit allerdings nicht ohne zwingenden Grund freiwillig ein zweites mal. Soll heißen: Neuteile verwenden. Es gibt schon einige, die sich beim Wurschteln etwas die Knochen aufgeschnitten oder die Finger geklemmt haben, deshalb ist die Arbeit ein kleines bischen unbeliebt. Arbeitsbeschreibung mit Bildern ist, wenn ich mich recht entsinne, hier mehrfach irgendwo tief im Forum vergraben, beispielsweise hier: http://www.saab-cars.de/saab-9000/22061-9000-anleitung-tausch-geblaesemotor-und-waermetauscher.html#post277123
Dezember 15, 201014 j wer es schon mal gemacht hat, weiß, dass er das definitiv nicht wieder machen will... jedenfalls über den üblichen Weg von vorne her... wer aber sowieso einiges am und im Innenraum tun möchte (z.B. Armaturenbrett tauschen, evtl Multimedia-System einbauen), der könnte den Weg von innen wählen - auch nicht toll, aber man dabei immerhin vernünftig sitzen...
Dezember 15, 201014 j Der 9k-Heizungskühler ist von INNEN zugänglich? uns zu den vorher Geposteten: sooo schlimm ist es nun wirklich nicht:rolleyes: Sobald der Gebläsekasten mal aus dem Weg ist (Tipp: Der Gebläsemotor kostet nicht die Welt und ist bei der Gelegenheit sehr leicht zu tauschen...) gehts recht flott.
Dezember 15, 201014 j uns zu den vorher Geposteten: sooo schlimm ist es nun wirklich nicht:rolleyes: Sobald der Gebläsekasten mal aus dem Weg ist (Tipp: Der Gebläsemotor kostet nicht die Welt und ist bei der Gelegenheit sehr leicht zu tauschen...) gehts recht flott. Hab nie behauptet, daß es schlimm wäre - aber es macht keinen Spaß. Weder beim Ersten, Zweitern... - oder Neunten Mal. Einmal reicht - aus genau diesem Grunde sollte man sich übrigens keinesfalls auf anscheinend preisgünstige, aber kurz darauf erneut verreckende Gebrauchtteile einlassen. Der aus meiner Sicht (...fast...) obligatorische Tausch des Gebläsemotors wurde meinerseits als "...Nebenarbeiten wie Reinigung der Schächte und Lüfter-Check..." angedeutet. Offenbar war die Andeutung nicht hinreichend zaunpfahlbehaftet. Somit durchaus sinnvoll, dies nochmal explizit zu erwähnen.
Dezember 15, 201014 j Wenn es keinen Spaß macht, dann lässt man es eben machen. Richtwert für die AWs ist etwas mehr als eine Stunde. Das kann ja nicht so schlimm sein.
Dezember 15, 201014 j Richtwert für die AWs ist etwas mehr als eine Stunde. Das kann ja nicht so schlimm sein. ...ermittelt vom Refa-Man mit der Stop-Uhr in der Hand bei einem Neufahrzeug unter Idealbedingungen im Werkslabor. Zwei bis knapp drei Stunden sind schon eine gar nicht mal so schlechte Zeit, vier bis fünf von einem alleine werkelnden, geschickten Amateur zu schaffen, der's noch nie vorher gemacht hat und die meiste Zeit mit dem Suchen der nächsten Schraube verbringt - Gelegenheitsbastler brauchen *noch-etwas* mehr, die meiste Zeit zum oralen Einflößen von hopfenhaltigem, leicht vergorenem Motivationsverstärker. Mit einem Helfer lässt sich übrigens das Geraffel wesentlich entspannter rausjonglieren. Einer hält, der andere rangiert das "Ding" und vermeidet das Anecken.
Dezember 15, 201014 j (Tipp: Der Gebläsemotor kostet nicht die Welt und ist bei der Gelegenheit sehr leicht zu tauschen...)Der aus meiner Sicht (...fast...) obligatorische Tausch des Gebläsemotors ...Ach Jungs, ich bin da nach wie vor nicht so der Tausch-Freund. Zerlegen, Lager ordentlich säubern und neu fetten, und Ruhe ist wieder. Bei meinem hat dies, nach zuvor nervenden Zirpgeräuschen, zumindest bisher (!) gut funktioniert.
Dezember 15, 201014 j Ach Jungs, ich bin da nach wie vor nicht so der Tausch-Freund. Zerlegen, Lager ordentlich säubern und neu fetten, und Ruhe ist wieder. Bei meinem hat dies, nach zuvor nervenden Zirpgeräuschen, zumindest bisher (!) gut funktioniert. Eigentlich ist das einfach eine Abwägung zwischen Kosten, Aufwand und Nutzen. Wer das Risiko nicht scheut, nach kurzer Zeit an der gleichen Stelle erneut schrauben zu müssen, kann sich ja gerne auf eine Instandsetzung in Eigenregie einlassen. Denjenigen, die - aus egal welchem Grunde - übermäßig viel Zeit haben, aber - aus ebenfalls egal welchen Gründen - ständig bei recht knapper Kasse sind, würde ich unter Umständen sogar einen Reparaturversuch vorschlagen - aber nur dann, wenn noch kein dauerhafter Schaden im Lager vorhanden ist, der Schaden also frühzeitig erkannt wurde. Leider ist genau dies der "Lotto"-Anteil bei der Angelegenheit. Entweder man gewinnt, oder verliert - ohne Möglichkeit, die Dinge mit Sicherheit vorhersehen zu können.
Dezember 15, 201014 j Der 9k-Heizungskühler ist von INNEN zugänglich? Naja, von außen ist er auch erst zugänglich, wenn nicht unerheblich viel abgebaut wurde... Extra das Armaturenbrett ausbauen zum Tausch des Kühlers würde ich auf keinen Fall, aber wenn man ohnehin schon das Armaturenbrett und die Mittelkonsole ausgebaut hat - aus welchen Gründen auch immer - dann halte ich den Mehraufwand, den Luftverteiler auszubauen, vermutlich muss vorher das Armaturenbrettgestell auch raus, für durchaus konkurrenzfähig zum Zugang von außen, wenn dort erst begonnen werden muss mit dem Ausbau des Lüfters. Und man sitzt bequemer... trotz gut trainierter Rückenmuskulatur hatte ich so manche Pause nötig...
Dezember 15, 201014 j Richtwert für die AWs ist etwas mehr als eine Stunde. Das kann ja nicht so schlimm sein. demjenigen, der den Tausch wirklich und in vernünftiger Arbeitsqualität binnen einer guten Stunde schafft, zahle ich gerne 150,- / Std. Arbeitslohn bei dem Tarif mach ich mir dann keine Schrammen mehr in die Finger es gab aber nur 2 - 3 dieser Turbo-mechaniker in ganz Saab-land, die sind jetzt gemeinsam in Behandlung beim Burn-out-doc ...ermittelt vom Refa-Man mit der Stop-Uhr in der Hand bei einem Neufahrzeug unter Idealbedingungen im Werkslabor. Zwei bis knapp drei Stunden sind schon eine gar nicht mal so schlechte Zeit, vier bis fünf von einem alleine werkelnden, geschickten Amateur zu schaffen, der's noch nie vorher gemacht hat und die meiste Zeit mit dem Suchen der nächsten Schraube verbringt - Gelegenheitsbastler brauchen *noch-etwas* mehr, die meiste Zeit zum oralen Einflößen von hopfenhaltigem, leicht vergorenem Motivationsverstärker. Mit einem Helfer lässt sich übrigens das Geraffel wesentlich entspannter rausjonglieren. Einer hält, der andere rangiert das "Ding" und vermeidet das Anecken. Gerald ist ja meines Wissens kein Buchhalter, sondern schraubt immer wieder mal an seinem Fuhrpark herum ..... die 4 - 5 Stunden sind also ein guter Richtwert, der auch in einer "normalen" Werkstatt verrechnet werden wird, vermutlich auch bei Saab - Werkstätten, auch oder gerade die wissen ja um die knappen Platzverhältnisse
Dezember 15, 201014 j die 4 - 5 Stunden sind also ein guter Richtwert, der auch in einer "normalen" Werkstatt verrechnet werden wird, vermutlich auch bei Saab - Werkstätten, auch oder gerade die wissen ja um die knappen Platzverhältnisse Tja, dann müssen die sich aber ein paar extra-Positionen einfallen lassen. Die AWs sind fix im System und für offizielle Service-Betriebe ohnehin bindend. So kenne zumindest ich es von einem dt. Produkt.
Dezember 15, 201014 j wer es schon mal gemacht hat, weiß, dass er das definitiv nicht wieder machen will... Hab's mittlerweilen zwei Mal gemacht und auch beim zweiten Mal noch viel geflucht. Etwas OT hier: Aber ist das beim 9-3 I und beim 9-5 I auch so eine Schwachstelle? (Sowohl, dass die Dinger gerne mal lecken und dann auch noch so abartig mühsam zum Tauschen sind?)
Dezember 15, 201014 j wer es schon mal gemacht hat, weiß, dass er das definitiv nicht wieder machen will... jedenfalls über den üblichen Weg von vorne her... wer aber sowieso einiges am und im Innenraum tun möchte (z.B. Armaturenbrett tauschen, evtl Multimedia-System einbauen), der könnte den Weg von innen wählen - auch nicht toll, aber man dabei immerhin vernünftig sitzen... Das möchte ich sehen, wie Du an den von Innen rankommen willst...
Dezember 16, 201014 j Das möchte ich sehen, wie Du an den von Innen rankommen willst... Naja, der Gedanke kam mir beim Zerlegen meines alten CSEs... als Armaturenbrett und die Mittelkonsole draußen waren, kam man schon an die 4 Nieten des Luftverteilers ran... ok, der ist ein bisschen sperrig, aber vielleicht kann man den sogar so bewegen bei eingebautem Armaturenbrettgestell, dass der Tauscher zugänglich wird. Und wenn nicht, so aufwendig ist der Aus- und Einbau des Armaturenbrettgerüstes ja nun auch nicht... Und wie gesagt: man könnte normal sitzen und muss nicht über dem Motorraum hängen...
Dezember 16, 201014 j Naja, der Gedanke kam mir beim Zerlegen meines alten CSEs... als Armaturenbrett und die Mittelkonsole draußen waren, kam man schon an die 4 Nieten des Luftverteilers ran... ok, der ist ein bisschen sperrig, aber vielleicht kann man den sogar so bewegen bei eingebautem Armaturenbrettgestell, dass der Tauscher zugänglich wird. Und wenn nicht, so aufwendig ist der Aus- und Einbau des Armaturenbrettgerüstes ja nun auch nicht... Und wie gesagt: man könnte normal sitzen und muss nicht über dem Motorraum hängen... ------> Den WT kann man nicht nach innen herausziehen. No way. Das unterstreiche ich nochmal und mehrmals ganz dick. Ist doch kein Mercedes S-Klasse....
Dezember 16, 201014 j Aber man sitzt bequemer. ...und weiss danach auch, wie man am geschicktesten das Armaturenbrett komplett zerhackstückelt. Ist doch immerhin auch was.
Dezember 16, 201014 j Das es nicht geht ist schlicht Unsinn, denn der WT sitzt im Innenraum. Es geht hier darum, was alles ab muss und ob das in der Summe nicht aufwendiger ist als der übliche Weg von außen. Der gesamte Weg von innen ist viel aufwendiger, keine Frage. Aber, wenn das Auto innen schon halb demontiert ist (sicher spielt das "wie weit die entscheidende Rolle"), kommt man irgendwann in die Nähe des Rentablen. Punkt. Das wird nicht der Normalfall sein für die Fahrbahnrandreparatur, aber lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Meine Autos stehen schon mal ein paar Wochen-Monate halb demontiert in der Garage und warten auf irgendwas, ich hatte auch schon mal ein Auto mit komplett demontiertem Armaturenbrett (inklusive Gerüst) in der Garage stehen, das ansonsten keine Baustelle hatte. Da würde ich wohl den Weg von innen wählen und käme wohl ans Ziel (im Sitzen sogar , abgesehen davon, dass der Deckel vom Aquarium weg muss und ich im Stehen 2 Schlauchschellen lösen muss ), sorry, egal wer hier was schreibt. ...und weiss danach auch' date=' wie man am geschicktesten das Armaturenbrett komplett zerhackstückelt.[/quote'] Also Moment mal: das Armaturenbrettgerüst lässt sich sehr wohl zerstörungsfrei ausbauen, auch gar nicht mal so unzügig. Der Beweis liegt bei mir auf dem Speicher. Kommt Zeit, kommt kaputter WT, und ich gehe gerne andere Wege... ich werd's irgendwann probieren... So, nun noch eine Frage, die mir vllt jemand ernsthaft beantworten kann: Welche Gründe gibt es für die Stückelung der Schläuche zum WT bei der Spritzwand? Reine Montage- bzw Wartungsgründe, oder sonst irgendwas, was mir entgeht? Bei einem Standheizungeinbau - da muss der Schlauch vom Block zum WT ja unterbrochen werden - habe ich einen Schlauch direkt von der Standheizung zum WT verlegt. Schlimm?
Dezember 16, 201014 j Das es nicht geht ist schlicht Unsinn, denn der WT sitzt im Innenraum.... Sorry Ralf, aber Beratungsresistent bist Du nicht???? Man kann den auch vom Kofferraum aus ausbauen....neeee Hast Du jemals einen 9000er soweit zerlegt? NEIN, von Innen kann man den nicht ausbauen, da es eine zum Innenraum geschlossene Kasette ist, in die der WT reingeschoben wird (vom Motorraum aus). Ok, wenn Du dieses Gehäuse zerhämmerst, bekommst Du den WT von Innen raus...aber der Einbau dürfte schwierig sein. Oder Du mußt das komplett zerlegen (12 Stunden Arbeit???). Wo ist da bitte der Sinn????? .....Dein Vorschlag ist so, als wollte man zum Tausch der Bremsbeläge die Achse ausbauen...sorry....
Dezember 16, 201014 j aber Beratungsresistent bist Du nicht???? Nö. gerade deine Ratschläge - egal ob direkt an mich gerichtet oder nicht - (und die meisten der anderen Cracks hier), nehme ich ausnahmslos an. Auch diesen, ich glaube, du missverstehst meine Aussage. Aber ich wehre mich gegen die Pauschalaussage, dass es nicht geht. Ja, mein (erster) Anni stand mal wochenlang in der Garage ohne Armaturenbrettgerüst - da wollte ich den Multimedia-Einbau perfekt gestalten... Da trennte mich nur noch der Luftverteilerkasten (die geschlossene Kasette mit dem Einschub von außen, ja) von dem WT. Vorne am Auto war alles zu. Du würdest dann nicht die (4, wenn ich mich recht erinnere) Nieten des Luftverteilers aufbohren und den gesamten Luftverteiler abnehmen (ja, den Hebel zur Umluftklappe darf man nciht vergessen... ) sondern von draußen ran? Wenn du darauf mit "doch" antworten würdest, dann folgt ganz automatisch, dass es dazwischen einen Punkt gibt, an dem der Weg innen lang zu aufwendig wird im Vergleich zu dem Weg von vorne und einen Bereich, in dem er es noch nicht ist. Und mehr habe ich gar nicht gesagt... vielleicht antwortest du ja auch darauf mit "nein", aber das hast du wohl noch nicht versucht... versuchen würde ich es trotzdem... Ach, und meinen letzten Schlachter habe ich auch alleine komplett zerlegt bekommen... aber ich fühle mich im Innenraum wohler als im Motorraum...
Dezember 16, 201014 j Also Moment mal: das Armaturenbrettgerüst lässt sich sehr wohl zerstörungsfrei ausbauen, auch gar nicht mal so unzügig. Der Beweis liegt bei mir auf dem Speicher. ... Kommt Zeit, kommt kaputter WT, und ich gehe gerne andere Wege... ich werd's irgendwann probieren... Da wir ja hier im Fred alle gelernt haben, daß die Werksvorgabe zum WT-Wechsel bei knapp einer Stunde liegt, gilt es diese Zeit zu schlagen. Also, bei zügig-flockigem Cockpit-Ausbau, einschließlich Armaturenbrettgerüst, verbleiben Dir dann für den Wärmetauscher genau.... - ääääääääääääähm - ...sieben Sekunden. Also, *drei* - *zwo* - *eins* - LOS !! Deine Zeit läuft. *stopuhr-im-auge-behalt* ...aber ich fühle mich im Innenraum wohler als im Motorraum... Möglicherweise fühlen sich die "Bewohner" des Motorraumes *ebenfalls* wohler, solange Du Dich im Innenraum aufhältst... *um-mein-leben-renn*
Dezember 16, 201014 j Möglicherweise fühlen sich die "Bewohner" des Motorraumes *ebenfalls* wohler, solange Du Dich im Innenraum aufhältst... Ich frage sie mal, aber solange sie mir treu zuverlässige Dienste leisten, obwohl ich hin und wieder Hand anlege, wird es so schlimm nicht sein.. Da wir ja hier im Fred alle gelernt haben' date=' daß die Werksvorgabe zum WT-Wechsel bei knapp einer Stunde liegt, gilt es diese Zeit zu schlagen.[/quote'] Wir haben auch gelernt, dass es realistisch einiges länger dauert, für Hobby-Schrauber sowieso... dieses Zeit wäre dann die Referenz... außerdem solltest du genauer lesen, und nicht nur blumig schreiben... ich sprach von einem Zustand, in dem das Cockpit bereits ausgebaut ist...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.