Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wer mit soviel Energie einen schicken 902 rettet der kann von mir aus auch den Grill schwärzen. Glückwunsch zu dem Auto und Respekt vor soviel Energie und Können. Aber vor allen Dingen alles Gute für den kommenden Nachwuchs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Grüßle Andreas und ja.....der BMW rockt wirklich:biggrin:!
  • Antworten 372
  • Ansichten 42,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[quote name='majoja02']nun brauchst du nur noch das grill vom 900II schwarz ansprühen !! naja geschmackssache!![/QUOTE] Vielleicht mach ich die komplette Front auch neu. Also neue Scheinwerfer, neue Blinker, etc. Ich muss mal sehen, ob mir das langfristig gefällt. Jedenfalls waren/sind die Scheinwerfer und die Blinker in schlechtem Zustand. Könnte man auch mal austauschen. Wenn es dann Neuteile werden, dann bleiben die sicher original. Ich mach das mit dem Schwärzen ja auch nur, weils grad schon egal ist. @ papandreas: Dankeschön. Wird schon alles gut gehen - in beiderlei Hinsicht.
[quote name='Glinzo']Ich fahre den M21D24 524tdA @ 1,1 bar und angepasster Einspritzmenge. Guter alter Diesel, der für ne Überraschung an der Ampel gut ist 3:-D [url]http://www.gifninja.com/Workspace/acae6350-87ca-4d76-8d0c-08d04c2f7c15/output.gif[/url][/QUOTE] Ah, eine Nebelmaschine.:smile: Hatte ich mal als Leihwagen, nachdem mir mein TU8 an der Kreuzung "abgeschossen" wurde: 10-12 ltr.Diesel/100km plus einen knappen ltr. Öl pro Tankfüllung.
  • Autor
Ja, mit 8 Litern auf 100 km muss ich rechnen. Es gehen aber auch weit mehr durch die Leitungen, wenn gewünscht. Ölverbrauch habe ich keinen, bzw. ist der nicht messbar bei den Ölwechselintervallen, die ich fahre. Alle 7500 km wird spätestens gewechselt, wenn nicht vorher schon eine neue Saison beginnt. Ölverbrauch wäre beim Motul 15W50 auch ein bisschen teuer :/ Ansonsten braucht er mal eine neue Nockenwelle, weil die jetzige schöne Einlaufspuren zeigt. Die gibt es aber bereits ab 90 EUR. Kleinigkeiten. Was noch kommt, ist der Einbau eines wassergekühlten Ladeluftkühlers, damit der Kopf thermisch nicht so hoch belastet ist. Dazu muss ich aber erst mal Zeit haben und Platz in der Halle schaffen. Noch habe ich ja eine andere Baustelle.
Die sehr schwache Lichtausbeute beim 900 II hat mich auch entteuscht. Gerade weil ich aus der winterschlafenden Ente in den Saab direkt umgestiegen bin. Habe mit "Osram" Zauber Glühlampen wieder etwas raus holen können. Es gibt bei Biltema in Schweden übrigens einen H4 glühlampen Kabelbaum mit dicken Kabeln, wo die orig Leitung nur als Steuerleitung über bleibt. Ist in Schweden für die 100W - Umrüstung gedacht - eignet sich aber sehr gut zum legalen Tuning.
  • Autor
Osram Nightbreaker sind bereits verbaut. Beim Kauf waren Philips Nightguide 3 in 1 drin. Die mag ich aber nicht so sehr. 100W Möchte ich dem Reflektor nicht zumuten. Eine gute 55/60 mit Strom direkt von der Lichtmaschine sollte wohl reichen. Ich bin ja nicht ganz blind :D Schätzen muss halt manchmal reichen xD Zwischenstand: Meine Teile hab ich gerade abgeholt. 90,00 EUR *keuch* 6,86 EUR 4282323 Balg (Das Kondom, wie es oft hier genannt wird ^^ ) 6,95 EUR 4387361 Buchse (Die weiße Führungsbuchse, die in einem Halter am Getriebe sitzt) 7,30 EUR 4027942 Feder (das gebrochene Mistding, von dem ich net mal weiß, wie ich es verbauen soll) 15,02 EUR 4027850 Kugelschale (der obere Ring) 22,93 EUR 4477824 Kugelschale (das untere Gegenstück zum Ring) 16,57 EUR 4490314 Rückfahrsperre (die RWG-Sperre, die ich mir abgebrochen habe) +19%, kein Rabatt, macht genau 90,00 EUR.
Da bekommst man ja fast einen Schrotti zum schlachten für :-/ Die Osrams sind mir irgendwann auf den Keks gegangen, alle 9 Monate tauschen ist mir zu viel. Mal sehen wie lange die Philips X-### halten. (@99sedanturbo:) Mit der verbesserten Verkableung geht die Spannung am Glühfaden hoch, das dürfte dann noch mal auf die Lebendsdauer gehen :-( Viel Spaß beim Basteln, ich darf gerade nicht :-(( Flemming
Hab jetzt die Osram Nightbreaker PLUS (die angeblich laenger halten als das Vorgaenger Modell). Mal abwarten. Bislang hielten die immer ca. ein Jahr.
  • Autor
Osram Nightbreaker H4 habe ich noch ungefähr 12 Stück liegen. Ich konnte damals bei Ebay nicht widerstehen, als es 40 Stück für 80 EUR gab. Den Rest hab ich so vertickert für 7,00 EUR das Stück. Dann sollte ich ja für ein Jahr genug Lämpchen haben :D @ Flemming: Hat ja keiner gesagt, dass ich mein Sonderangebot mit Schrottteilen reparieren werde :D Solche Teile sollten schon original sein. Es gibt noch genügend Einsparmöglichkeiten an anderer Stelle (Kupplungszug hat ja nur 5 EUR gekostet z. B.)
[quote name='99sedanturbo']Die sehr schwache Lichtausbeute beim 900 II hat mich auch entteuscht. Gerade weil ich aus der winterschlafenden Ente in den Saab direkt umgestiegen bin. Habe mit "Osram" Zauber Glühlampen wieder etwas raus holen können. Es gibt bei Biltema in Schweden übrigens einen H4 glühlampen Kabelbaum mit dicken Kabeln, wo die orig Leitung nur als Steuerleitung über bleibt. Ist in Schweden für die 100W - Umrüstung gedacht - eignet sich aber sehr gut zum legalen Tuning.[/QUOTE] Nichts liegt mir ferner als die Lichtausbeute unseres 902 2.0 über den grünen Klee zu loben. aber, auch wenn das völlig off-topic ist hier, womit leuchtet denn Deine Ente?!?:confused: Hab ja selber so ein Teil und die Lichtausbeute würde ich bestenfalls als V-max entsprechend bezeichnen:smile:! Nicht das mich das bis jetzt wirklich genervt hätte aber wo sie mittlerweile schon einen verzinkten Rahmen hat ........:rolleyes: Grüßle Andreas
  • Autor
Fertig. Alles wieder zusammengesteckt. Der Innenraum ist also bewohnbar. Sobald die nächsten Teile kommen (Scheibenwischer), geht es weiter. Morgen liefere ich Bilder nach. Ich bin im Moment einfach zu fertig xD
hey, es ist noch nicht mal 15 minuten vor 6 und du machst schlapp? saabisten kennen keinen schlaf! :boxing:
  • Mitglied
[quote name='Glinzo']Noch nie im Leben hat mich ein Bauteil am Auto so sehr gef**** wie der Kupplungszug vom 900 II :mad: ....aber den nächsten bau ich in ner halben Stunde ein :cool:[/QUOTE]Stimmt - das übt, und es ist in der Zeit zu schaffen!! :rolleyes: Da deiner Klima hat, ist es nochmal fummeliger, aber wenn du den Elektrikkasten ausbaust, kommst du eigentlich (auch an die manuelle Verstellung des nicht-automatischen Seils) ganz gut an. Aber du meinst sicher das Einhängen am Pedal? Ich lasse dazu Knie-Pralltopf und den großen (weiter vorne gelegenen) Luftkanal drin und verwende einen langen stabilen Haken mit kräftigem Griff zum Lösen und Wiedereinhängen der Arretierungsfeder. Das geht mit etwas Übung :redface: leidlich und spart einiges an Demontageaufwand... Mit dem Verlegen des Seil und der Schwergängigkeit hast du sicher recht - es macht schon eine ziemliche Kurve. Bei meinem manuell einstellbaren Seil ist mir aufgefallen, dass es 1. insgesamt recht lang ist und erst am Ende des Verstellbereichs die Kupplung trennt (ähnlich wie das automatische Seil, das ich ja deswegen rausgeschmissen habe), so dass ich die Hülle noch verlängert habe (aufgeschnittener passender Gummiring in der Tülle am Getriebewiderlager), damit ich mehr Einstellmöglichkeit habe und das Plastegewinde der Nachstellung nicht auf den letzten 3 Windungen steht. Sollte bei meinem der Ausrückmechanismus der Kupplung verbogen sein??? 2. die Halterung für das Seil am Radkasten jetzt genau in dem Bereich seines Einstellgewindes liegt und das Seil daher einfach "lose" liegen lassen.
  • Autor
Ja, Klima hatta. Ich habe den Zug jetzt komplett unter der Klimaleitung und den Bremsleitungen verlegt. Der vorherige Zug ging da mitten durch und beschrieb in der Form eher ein "S". Jetzt macht der Zug bis zur Einstellschraube nur einen Bogen. Der nächste Bogen kommt dann im Teil von der Einstellschraube zum Kupplungshebel am Getriebe. Den Elektrikkasten hatte ich ausgehangen. Ging ja auch leicht, weil schon die Wischerarme und Verkleidungsteile vom Scheibenwischertrieb entfernt waren. Um den Zug am Pedal auszuhängen habe ich das weiße Stück Kunststoff um 90° Richtung Beifahrerseite gedreht. Dann einfach ausgehebelt. Leider ist mir dabei die Feder in die Aufnahme am Kupplungspedal gerutscht, was ich nicht bemerkt und gesehen habe. Deswegen habe ich auch zuerst vergebens versucht, den Zug dort wieder einzuhängen, was die Feder zu verhindern wusste. Mit ausgebautem Sitz, auf dem Rücken liegend und die Nase unterm Kupplungspedal (mir wurde leicht schlecht wg. latent vorhandener Platzangst + Schocklage, also "Beine hoch auf die Rückbank") habe ich dann die Feder gesehen. Habe sie dann komplett ausgehängt, wobei sie mir mit Schmackes auf den linken Daumennagel gehauen hat. Wenigstens konnte ich dann unter Schmerzen den Zug ganz einfach einhängen. Danach wusste ich aber nicht, wo die Feder hinkommt, also habe ich sie erst mal fälschlicherweise am Seilzug festgemacht. Zum Bewegen ging nun fast gar nix mehr. Also wieder ausgehängt und mit meinem Dremel ein Werkzeug geflext. Einen Schlitzschraubenzieher mit Kerbe, um dort die Feder "laufen" zu lassen. Damit konnte ich dann die Feder ordentlich hinter die weiße Kunststoffaufnahme drücken. Ich hoffe, dass sie dort hingehört, denn gesehen hab ich nix. Fühlt sich aber vom Pedal her gut an. Pralltopf und Lüftungskanal war bei mir ebenfalls dauerhaft eingebaut. Den Spaß hab ich mir nicht gegeben :D Dass das Seil lang ist, habe ich auch gemerkt. Ich musste schon ziemlich kürzen mit Hilfe des Gewindes. Habe dann am Kupplungspedal ein bisschen nachgestellt, damit ich nicht ganz zuschraube am Seilzug. Die Halterung am Radkasten habe ich ebenfalls nicht mehr benutzt. Wegfliegen tut es mir ja eh nicht. Gruß Florian
  • Mitglied
[quote name='Glinzo']Dass das Seil lang ist, habe ich auch gemerkt ... Habe dann am Kupplungspedal ein bisschen nachgestellt...[/QUOTE]Du weißt aber, dass es Probleme mit der automatischen Nachstellung geben kann, wenn du den Pedal-Leerweg verstellst - solltest du jemals wieder so eins verwenden...
  • Autor
Nee, weiß ich nicht. Aber ich habe mir die drittel-Umdrehungen gemerkt, die ich die Schraube verstellt habe (5 gegen den Uhrzeigersinn) und wahrscheinlich werde ich aufgrund deines Beitrags wohl keinen automatisch nachstellenden Kupplungszug mehr kaufen :) Da dreh ich lieber selber am Rad ^^ Gruß Florian
  • Autor
Seit heute schaltet und kuppelt der 900 wieder wie ein neuer. Alles geglückt - "Getriebeschaden" ade. 600 Meter Probefahrt auf Privatgrund konnte ich machen. Dann wurde es schwierig wegen abmontierter Scheibenwischerarme :D Ich habe zusätzlich mit ein paar 0,1mm Paßscheiben das Spiel aus der Schaltmechanik genommen (pro Gelenk 6 Scheiben), alles gefettet und wieder eingebaut. Der Innenraum ist mittlerweile auf Hochglanz getrimmt. Kann sich sehen lassen. Das Schwärzen der Scheinwerfer hat das Licht nicht verändert. Alles ist wie vorher ausgeleuchtet, nur nicht mehr durch diese dreckigen Streuscheiben. Tempomat habe ich eingebaut, aber es fehlen mir noch die Pedalschalter. Vom Lenkstockschalter waren zwei Nasen abgebrochen. Drum hat der also so gewackelt. Beim neuen Tempomatschalter ist alles ok. Habe aus Langeweile angefangen, den Motorraum zu putzen und alle Türdichtungen bzw Kunststoffanbauten mit Silikonspray und Nylonbürste zu behandeln. Aufkleberreste mit Alkohol entfernt, Lenkstockschalter "desinfiziert". Boh, ich hab echt Zeit :D Bilder zu machen hab ich heute leider vergessen / Kamera war nicht mit dabei. Hat sich ansonsten aber auch nicht viel getan. Ich bin grad am überlegen, ob ich mir nicht nagelneue Blinkergläser holen soll. Die originalen haben einfach schon zu sehr gelitten. Die Streuscheiben sind rissig und porös. Schaut nicht schön aus. Für den TÜV muss ich unbedingt mal unter den Wagen sehen. Der Auspuff hat eine undichte Stelle. Ich tippe auf den Flansch vom ESD. Der ESD ist nagelneu und wurde vllt. nicht passend eingebaut. Merkt man auch am klöternden Hitzeschutzblech vor der Hinterachse. Ansonsten bemerkte ich auf den 600m evtl. zu lasche Dämpfer und ausgenoddelte Motorlager. beim Wechsel von Schiebebetrieb in Lastzustand merkt man schon deutlich den Bonanza-Effekt. Gruß Glinzo
wie schon mal geschrieben würde ich die gelben Seitenblinker dann auch gegen Schwarze ersetzen.
  • Autor
Ja, das kommt sowieso. Der stört mich auch ganz schön in der Optik. Meine Heckblende ist leicht rissig. Bin am überlegen, ob ich die nicht schwarz lackiere. Die komplette Kofferraumdeckelkante muss ich noch vom Rost befreien. Abschleifen, neu lackieren, Heckklappe innen mit Konservierungswachs behandeln. Kleinigkeiten eben. Hab mit freude festgestellt, dass mein schwarzer BMW mit dem internen Lackcode "086 schwarz" die selbe Farbe hat wie der Saab mit dem internen "170 schwarz". Zumindest gibt das die Farbtabelle einiger Lackhersteller so raus. Perfekt - davon hab ich noch 2 Dosen rumstehen. Müsste reichen für die Macken, die er hat.
  • Autor
Heute hab ich mich mal getraut und nach den Federbeinen an der VA geschaut. Nachdem ich da ja schon einige Horrorbilder wie dieses: [ATTACH]52275.vB[/ATTACH] gesehen habe, befürchtete ich das Schlimmste, weil der 900 ja so billig war... Aber siehe da: links: [ATTACH]52277.vB[/ATTACH][ATTACH]52276.vB[/ATTACH] rechts: [ATTACH]52279.vB[/ATTACH] Gut, rechts ein bisschen Rostansatz, aber das putz ich weg. Links ist es wie neu. Glück gehabt. Der Innenraum ist fertig. Gurte mit Silikonspray behandelt, wie auch jedes andere Kunststoffteil. Eingesprüht und mit einer Nylonbürste einmassiert. Wenn es ein bisschen eingewirkt hat, kommt Tiefenpfleger hinterher mit seidenmattem Glanz, damit das nicht zu sehr spiegelt. [ATTACH]52280.vB[/ATTACH][ATTACH]52281.vB[/ATTACH] Morgen, am wahrscheinlich letzten wärmeren Tag in dieser Woche folgt die Außenwäsche. Ich freu mich drauf. Gruß Florian
manno bist du fleissig!!!!!!!!!!................[URL="http://www.smileygarden.de"][IMG]http://www.smileygarden.de/smilie/Haushalt/8.gif[/IMG][/URL]
..glänzt wirklich noch ein bisschen wie Schwarte :-)
  • Autor
Das Dumme ist, dass ich für ordentliche Tageslichtaufnahmen einfach zu spät an die Halle komme. Ich hab immer nur diese unsäglichen Blitzaufnahmen. Gerade im Cockpit verschlimmert das noch dieses speckigen Eindruck. Ich mags ja selber nicht, wenn alles so glänzt. Sieht immer wie billigstes Hartplastik aus, was es aber nicht ist. Jedoch muss man halt erst mal Grundpflege betreiben, bevor es rangeht... An den Speck ^^ Wichtig war erst mal, alle Fugen und Ritzen sauber zu bekommen. Vor allem an den Schaltern für FH und Innenlicht sah es besonders übel aus. Am gründlichsten gereinigt habe ich die Lenkstockschalter. Ich finde diesen Belag, der sich dort sammelt, immer mehr als ätzend. Bei einem Gebrauchten würde ich die am liebsten nur mit der Beißzange anfassen.
War ja auch nur Spaß! Verläuft doch bisher deutlich besser als zufriedenstellend - freue mich schon auf das Weitere...
  • Autor
Ja, also über den Ausgang dieses Abenteuers kann ich micht echt nicht bechweren. Die letzte Gewissheit bringt dann der TÜV. Vorher will ich aber nochmal selber druntersehen. Dazu muss ich meine Hebebühne richten. Die bekommt vier neue Axialrillen- und Radiallager und neue Lagerböcke. Die Böcke lasse ich fräsen. Hab noch so viel ALU-Vollmaterial hier liegen. Anfang nächsten Monat sollte alles dafür da sein. Dann hab ich die letzte Gewissheit. Waschen lief heute gut. Die Motorhaube hat einige Ausbesserungen nötig (Steinschläge). Alles andere passt. Hab unter dem Dreck keine großen Kratzer gefunden. Die Abläufe vom Spoiler sind nicht verstopft. Die Felgen habe ich blitzsauber bekommen. Der Bremsstaub hatte also keine Gelegenheit, sich reinzufressen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.