17. Juli 201510 j Wenn es arbeitet, verkaufe es. Wenn es gut arbeitet verkaufe es teurer. Wenn es nicht arbeitet, vervierfache den Preis und verkaufe es als Antiquität (§ 80 Ferengi) ... § 246 Ferengi: Wer schlecht von den Waren spricht, will sie kaufen
17. Juli 201510 j § 246 Ferengi: Wer schlecht von den Waren spricht, will sie kaufen Jetzt wird einiges klarer: niki ist ein Ferengi. Das passt.
17. Juli 201510 j Diese 3 sollte man auch noch beachten: Fairness und Wettbewerb schliessen einander aus (§141 Ferengi) Wenn ein Angebot zu gut ist um wahr zu sein, ist es meistens auch so (§117 Ferengi) Manchmal ist das, was du umsonst bekommst, noch viel zu teuer (§151 Ferengi)
29. Juli 201510 j ist der hier bekannt? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=213147842&zipcode=42719&usage=USED&isSearchRequest=true&adLimitation=&zipcodeRadius=20&scopeId=C&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&climatisation=&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1990-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1#
29. Juli 201510 j ist der hier bekannt? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=213147842&zipcode=42719&usage=USED&isSearchRequest=true&adLimitation=&zipcodeRadius=20&scopeId=C&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&climatisation=&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1990-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1# Der Anbieter ist hier unterwegs...
29. Juli 201510 j ist der hier bekannt? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=213147842&zipcode=42719&usage=USED&isSearchRequest=true&adLimitation=&zipcodeRadius=20&scopeId=C&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&climatisation=&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1990-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=1# War im Turbo nicht der Contour Sitz verbaut?
29. Juli 201510 j Ich hatte mal einen 83er Turbo, da waren auch diese Sitze verbaut. Sind auch so im Prospekt.
29. Juli 201510 j OK, noch mal mit mehr Erklärung: das erzählte mir der Kollege in den Nuller Jahren, zum Ende dieser Dekade machte er seinen Meister. Ob es was zu Sache tut dass er und die Kat-umbauer aus den neuen Bundesländern kamen .... ??! Das muss sich dann um KFZ aus den 80/90er Jahren gehandelt haben. Die Umbauten vermutlich aus den Jahren um 2000 rum. Er erzählte mir nur knapp dass die Leute mit der Motorcharakteristik und der Leistung danach nicht zufrieden waren, ob er nun an allen Hand angelegt hat ...? ... jedenfalls, die Leute hatten sich mehr versprochen und verloren den Spass. Die anderen Ansichten und Meinungen über mit / ohne Kat kennen wir. Bei Saab mit VergaserKat habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Also da kann ich ein kleines bisschen mitreden, habe immerhin 4 Fahrzeuge mit Bausätzen auf G-Kat umgerüstet. In order of appearance: 1987er Peugeot 309 GTI 1.9 (94 kW / 128 PS) => Nachrüstsatz von Peugeot 1988er Opel Corsa 1,2 ltr. Vergaser (33 kW / 45 PS) => HJS 2000 G-Kat Bausatz 1984er VW Polo 86C 1,3 ltr. Vergaser (40 kW / 55PS) => Bausatz von LRT 1988er VW Golf II 1,3 ltr. Vergaser (40 kW / 55PS) => Bausatz von LRT Natürlich gab es leichte Veränderung in der Motorcharakteristik, aber man musste das Fahrzeug schon vorher und nachher gefahren sein, um den Unterschied zu bemerken. Die ganzen Vergaserumrüstsätze funktionieren ja so, dass der Vergaser fetter eingestellt wird und parallel ein Ventil, von der Lambdaregelung gesteuert, Luft am Vergaser vorbei direkt ins Sammelsaugrohr leitet. Am stärksten war die Veränderung beim Corsa. Das erkläre ich mir so, dass das relativ große Ventil des HJS Bausatzes (vermutlich baugleich mit Varianten für größere Motoren) recht hohen Durchsatz liefern und damit das Gemisch stark abmagern konnte. Vermutlich gut für die effektiven Abgaswerte, für's Fahren eher ungünstig. Beschleunigen und Durchzug geht halt am besten mit dem Gemisch ein bisschen auf der fetten Seite. Nicht dass es bei den 45 Pferdchen vorher berauschend war, aber umso eher vermisst man da jeden halben Gaul. Besser wurde es übrigens, als ich den Zwischenflansch für die Zuführung der Umluft ersetzt habe durch einen in einer sauberen Bohrung im Saugrohr eingesetzten Schlauchnippel. Vorher pfiff wohl auch noch ein Hauch Falschluft durch ... Beim LRT Bausatz mit seinen strohhalmdünnen Umluftschläuchlein gab es keine solchen Probleme. Der war offensichtlich nur auf die Nachrüst-G-Kat-Abgasmessung optimiert und hatte im Fahrbetrieb eine deutlich untergeordnete Wirkung. Schwierigkeiten bei diesen G-Kat Nachrüstungen gibt es hauptsächlich mit den Vergasern oder mit dem allgemeinen Pflegezustand. Ein dichter Auspuff und eine penibel geprüfte und eingestellte Zündung (Zündzeitpunkt, Fliehkaft- und Unterdruckverstellungen, Kabel, Stecker, Kerzen) helfen genauso wie korrektes Ventilspiel und ein intakter und als ggfs. ultraschallgereinigter Vergaser. Bearbeitet 29. Juli 201510 j von Hardy
29. Juli 201510 j G-Kat mit 145PS? Ah ja, und die Reifen sind falschrum montiert Ich hatte mal einen 87er T16, nachgerüstet mit dem originalen G-Kat aus M90. Alles getüvt und eingetragen, aber an den 129KW wurde in den Papieren nichts geändert.
29. Juli 201510 j War im Turbo nicht der Contour Sitz verbaut? Im Turbo war MY83 die Innenausstattung Velour De Luxe als Serienausstattung vorgesehen, Contour gab es in einem Luxuspaket für die turbos (zumindest laut Farben und Austattungs Prospekt). Im Farben und Ausstattungsprospekt taucht der Begriff Contour gar nicht auf. Soweit ich weiß, war dieses Luxuspaket im MY81 und MY82 noch nicht verfügbar. MY79 und MY80 war es noch komplizierter, da gab es unterschidliche Innenausstattungen für 3-Türer und 5-Türer und Turbo/Einspritzer- und Vergaser-Modelle.
31. Juli 201510 j Die Innenausstattungsbilder (auch das Lenkrad) sprechen für einen Wagen vor Modelljahr 1984. Das Motorhaubenemblem passt da wiederum nicht zu, das gab's erst ab Modelljahr 1985. Bei der Erstzulassung hat der Wagen wohl einige Zeit gestanden bis zur regulären Anmeldung, oder es wurde da schonmal umfassender umgebaut (der Anbieter baut wohl gerne auf eigenen Gefallen um, war beim letzten Exemplar auch schon so mit Tausch der Garnitur, aufgeklebtem Motorhaubenemblem etc.) - ein Baujahr 1984 sah ab Werk jedenfalls nicht so aus. Ich find's nur schade, wenn damit mit Bestätigung durch H-Kennzeichen Verzerrungen des Originalzustandes auch noch abgehakt werden. Bearbeitet 31. Juli 201510 j von StRudel
31. Juli 201510 j danke Leute! das Interesse meines Bekannten ist wieder eingeschlafen, er glaubte das dieser hier wie meiner ist, ich stellte klar das dieses Exemplar 2 Türen mehr................ pps: ich frage mich immer warum es sooo schwer ist anständige Bilder einzustellen! Die neuen, falsch montierten, Reifen hingegen gut zu erkennen. Also wer seinen 83/84, Tu8, Coupé, verkaufen möchte...Angebote bitte PN.
31. Juli 201510 j Ich find's nur schade, wenn damit mit Bestätigung durch H-Kennzeichen Verzerrungen des Originalzustandes auch noch abgehakt werden. Nunja... Bei der H-Abnahme wurde zumindest bei meinem absolut gar nichts an Originalität überprüft. Da hätte ein anderer Motor drin sein können der halbwegs in die Zeit passen könnte und das hätte niemand gemerkt. Ganz zu schweigen von Lapaillen wie Emblemen oder der Innenausstattung (bin ja auch für Originalität aber bei einem geklebten Emblem würde selbst ich das H nicht verwehren - bei anderen Sachen wie falscher Farbe oder anderen "starken" Basteleien schon).
31. Juli 201510 j Der Umbau haette in den ersten 10 betriebsjahren erfolgt sein koennen...Immer diese original um jeden Preis debatte...wenns gefällt und zeitgenössisch (und leicht revidierbar) ist, warum denn nicht? Manmanman, besser als kernschrott polieren und wachsen...
31. Juli 201510 j Zumindest bei frühen 900/I wäre ich bei Anbauteilen aus einem benachbarten Modelljahr weniger kritisch. Bei Saab scheint man durchaus schon Teile aus dem Folgejahr (oder auch Teile aus dem Vorjahr) die gerade im Regal lagen verbaut zu haben.
31. Juli 201510 j Die sache ist ja auch: woher bekommst ne rostfreie Haube ohne Emblem? Hm? Woher nimmt man eine gescheite innenausstattung fuer alte sitzschiene...usw usw...manchmal ist es einfach sinnvoll auf teile eines nicht weit entfernten baujahres zurueck zu greifen... Mir ist ein rostfreies, technisch einwandfreies auto mit nicht originalem Emblem lieber als eine polierte Grotte ohne emblem...
31. Juli 201510 j Habe meinen Buchhalter auch mit zeitgenössischem Zubehör (U.S. Leuchten), sowie Teilen aus früheren Baujahren (Kühlergrill, "Fußballfelgen") umgerüstet. Finde das auch nicht als Frevel, sondern macht, meiner Meinung nach, den Wagen im Sinne des Eigentümers attraktiver. Dem Begutachter bzgl. des H-Kennzeichens ist das eh Wurscht und, da man sinnigerweise die ausgetauschten Teile verwahrt, ist eine schnelle Rückrüstung jederzeit möglich. Was mich jedoch total stört, weil ich da wohl 'n Spleen habe, sind nicht artgerechte Radios.
31. Juli 201510 j bei anderen Sachen wie falscher Farbe oder anderen "starken" Basteleien schon). Mein Käfer Cabrio 1303 hatte (wie vermutlich 90%) nicht die erste Lackierung und die Farbe entsprach weder dem Baujahr, noch der Farbpalette von Karmann. War kein Problem und wurde als "Lackierung zeitgemäss" verbucht. Es handelt sich zumindest um eine originale VW Farbe des Vorgängermodells 1302. Laut Gutachter spielt die Lackierung keine Rolle, aber ein Navi oder USB/MP4-Player hätte er wohl nicht abgesegnet!
31. Juli 201510 j Und wieder mal ein Heuschmid-Schnäppchen: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=211559585&adLimitation=&sortOption.sortOrder=DESCENDING&climatisation=&isSearchRequest=true&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&zipcodeRadius=&zipcode=&ambitCountry=DE&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.