Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

 

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.

 

Ich wohne in der Schweiz und bin SAAB Fahrer seit ich Autofahren darf. Also mein erstes Auto war ein SAAB 99 Turbo Jahrgang 1977. Mein zweites und heutiges Fahrzeug ist ein SAAB 9000 2.3i (ohne Turbo)

Am 99er habe ich damals alle Reparaturen selber gemacht und kannte das Fahrzeug in und auswendig.

Beim 9000 habe ich dann nur noch den SAAB Schrauber rangelassen bis jetzt einige Reparaturen anstehen und die Kosten den Wert des Fahrzeuges übersteigen.

Was stehen für Reparaturen an:

 

Servicearbeiten 120'000km (Ihr seht ich bin seit Jahren ein wenig km Fahrer)

Austausch des Wärmetauschers (Heizung Klimaanlage)

Automatik Service (Ölwechsel)

Ölwanne leckt d.H neu Abdichten

Ölpumpe neu abdichten

Poly-V Riemen Wechsel

... und was dann während den Arbeiten noch so alles zu tun ist.

 

Das Fahrzeug ist sonst noch in einwandfreiem Zustand (kein Rost) und deshalb habe ich mich entschlossen die Arbeiten wieder einmal selbst auszuführen.

Die Ersatzteile sind nun bestellt und nach dem Eintreffen geht's an die Arbeit.

 

Bevor ich ich an diese Arbeiten heranwage habe ich natürlich im Internet nachgeschaut ob ich entsprechende Anleitungen finde und bin so auf dieses Forum gestossen.

Was mich ein wenig enttäuschte ist die Suchfunktion im Forum (Google findet jeweils die Einträge besser).

Eine Anleitung zum Wechsel des Wärmetauschers habe ich in der "Knowledge Base" gefunden.- Danke dem Autor

Ich wollte natürlich auch wissen welches Öl ich denn für die Automatik verwenden darf und bin leider nicht so recht fündig geworden bis ich dann direkt vom Hersteller ZF die Angaben erhalten habe.

Diese Angaben will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

 

Also dann bis nach den Arbeiten.

 

http://www.saab-cars.de/images/attach/pdf.gif

Automatiköl ZF Zulassung.pdf

Herzlich willkommen! Schön, dass du den 9000 behältst und ihm die nötigen Reparaturen gönnst. Wenn du in der Suche tatsächlich einmal nicht fündig wirst, ist es durchaus erlaubt, auch mal eine Frage zu stellen ;-)

ATF II und nichts anderes.

 

Bei der Gelegenheit hole Dir auch einen neuen Filter. Den alten kann man u.U. reinigen. Aber ich würde ihn erneuern (Da da auch der Dichtsatz für den Deckel bei ist).

 

Das ATF II muß eigentlich alle 40 tkm oder 2 Jahre getauscht werden. Je nachdem, was früher eintritt.

 

Verstöße gegen diese Regel wird meist mit frühzeitigem Versagen des Getriebes quittiert....

  • Autor

Danke für die Tipps

 

Filter habe ich natürlich bestellt. (SAAB Rep. Satz)

ATF II habe ich auch schon besorgt. ZF rät ja auch von der Verwendung anderer Öle ab.

Falls ich Probleme bei den Arbeiten bekommen sollte werde ich hier selbstverständlich wieder um Rat fragen.

....Falls ich Probleme bei den Arbeiten bekommen sollte werde ich hier selbstverständlich wieder um Rat fragen.

 

Mach das...:smile:

Ich wollte natürlich auch wissen welches Öl ich denn für die Automatik verwenden darf und bin leider nicht so recht fündig geworden ...
Ist u.a. hier mit allem hin&her der Verfügbarkeit diskutiert worden: http://www.saab-cars.de/9000/15998-atf-wechsel-tipps.html

 

AchJa: Willkommen natürlich!

  • 1 Jahr später...

Ich werde das wohl demnächst zum ersten mal selbst machen. Das ATF II gibts ja noch mit verschiedenen Buchstaben. Ist das ATF II D das richtige? Gibt's eine günstige empfehlenswerte Bezugsquelle?

 

 

ATF II und nichts anderes.

 

Neben ATF II geht auch ATF III. Das ist so von ZF auch zugelassen da beide Öle in der selben Schmierklasse sind. Additive wie zum Beispiel das Lubegard welches ja auch von Saab eine Freigabe hat hebt, wenn ich mich nicht irre, durch die Additivierung ATF II auf III neben weiteren Eigenschaften. Wenn man aber vor dem Öl-Regal steht und ein IID vor sich hat macht man absolut nichts falsch, eher zu 100% richtig.
Ok, ich fragte, weil auf dem Getriebe Dexron II draufsteht und ich das als D und E gefunden habe. Meine Werkstatt hat bisher glaube ich mal auch immer das 3er benutzt. Danke.
  • 2 Jahre später...

Die Ölablaßschraube beim Automatikgetriebe ist die grün Markierte ?!

Ich frage, weil die gelb markierte wie schon erneuert aussieht und daher wie vielleicht beim Ölwechsel gebraucht ?!

Automatik-lschraube.thumb.jpg.d4fada969d63b1613fc02d25d54dc9c8.jpg

Die grünmarkierte ist die Inbus-Ablassschraube. Da kommt nach dem Abnehmen des Filterdeckels noch etwa 1/4 bis 1/2er Liter raus.

Ich würde zwar erst die Schraube und dann den Filterdeckel lösen,

aber aus dem Filterdeckel läuts wohl schneller ?!

Ich würde zwar erst die Schraube und dann den Filterdeckel lösen,

aber aus dem Filterdeckel läuts wohl schneller ?!

Sehr schnell.....

kann man die Schrauben vorsichtig lösen, oder geht nur gar nicht oder sehr schnell ? :eek:
kann man die Schrauben vorsichtig lösen, oder geht nur gar nicht oder sehr schnell ? :eek:

Sobald der Deckel (Filter) ab ist, kommt das in einem großen Schwall raus. Die Schrauben alleine rausnehmen bringt nicht viel. Da kommt garnichts....

 

Du mußt auf jeden Fall einen großen Auffangbehälter dadrunter haben.

ich wollte solche Wanne nehmen:

http://www.amazon.de/Liqui-Moly-7055-Ölwechsel-Kanister/dp/B0062U6628/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416254176&sr=8-1&keywords=ölwanne

dann kann ich das Öl darin gleich zu Entsorgung bringen.

 

Ich dachte, wenn man die Schrauben vom Deckel vorsichtig löst, läuft das Öl auch langsam raus

aber wozu gibts die Ablaßschraube, sollte man auch benutzen

nur bei mir da sieht die Schraube recht unbenutzt aus :confused:

Dafür unterscheidet sich die darunter sehr von den anderen :eek:

 

Ich überlege, ob ich dieses Jahr noch wechsle,

die 40k hab ich noch lange nicht weg, das Öl ist noch schön hellgelb, nur es ist schon über 2 Jahre her :redface:

stimmt, sollte ich bei der Hand haben :top:

ganz schön teuer, der Sand

ich wollte solche Wanne nehmen:

http://www.amazon.de/Liqui-Moly-7055-Ölwechsel-Kanister/dp/B0062U6628/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416254176&sr=8-1&keywords=ölwanne

dann kann ich das Öl darin gleich zu Entsorgung bringen.

 

Ich dachte, wenn man die Schrauben vom Deckel vorsichtig löst, läuft das Öl auch langsam raus

aber wozu gibts die Ablaßschraube, sollte man auch benutzen

nur bei mir da sieht die Schraube recht unbenutzt aus :confused:

Dafür unterscheidet sich die darunter sehr von den anderen :eek:

 

Ich überlege, ob ich dieses Jahr noch wechsle,

die 40k hab ich noch lange nicht weg, das Öl ist noch schön hellgelb, nur es ist schon über 2 Jahre her :redface:

 

Das wird überlaufen.

 

Ich habe einen 20 Liter Kanister, bei dem ich die komplette Flanke aufgschnitten habe....

verstehe ich jetzt nicht, kommen doch nur 3,5l raus !?

oder meinst du, es läuft so schnell, daß es nicht schnell genug reinläuft ???

Die 3,5L werden aber nahezu schlagartig raus kommen....die kleine Öffnung in der Ölwanne wird das nicht schlucken...

[mention=137]ssason[/mention]

du meinst bei der Ölablaßschraube kommt das schwallartig ???

Bearbeitet von dick-tracy

Ne, beim Filter...

Ich würde sowieso als erstes die Schraube nutzen und den Meßstab drauflassen und schaun wie schnell es rausläuft

und dann evtl. den Stab ziehen und den Rest macht die Geduld.

Meine Frage nach der Filtervariante rührt daher, daß ich erst die Schraube auf der falschen Seite gesucht und nicht gefunden habe.

würdet ihr das auch so sehen, daß die Ablaßschraube wie nicht benutzt aussieht ???

ähnlich der Gehäuseschraube links daneben :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.