Zum Inhalt springen

SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta

Empfohlene Antworten

Lt. EPC gibt es, abgesehen von Unterschieden zwischen i und tu, jahrgangsmäßig lt. Teilenummer eine Vielzahl von Ölmeßstäben.

@ ra-sc91:

Katastrophe! asdf Lt. EPC müßte Dein Mj.(?) 97 den 9170656 haben, der 9170655 wäre nach EPC eigentlich für die Mj. 95 und 96 ! Sicherheitshalber habe ich bei meinen Anni Mj.97 noch nicht geschaut !:hello:

Seltsam, in meinem EPC gibts nur 2 verschiedene Nummern für 94-98: 91 70 655 für den Turbo und 91 70 630 für den i. :confused: Und ersteren habe ich auch drinn, also alles ok :smile:.

Eine interesante Beobachtung habe jetzt auch noch gemacht: Nach mehreren Tagen Standzeit in der Garage ist der Ölpegel noch weiter gestiegen, war jetzt gut 1cm ÜBER Max! Unglaublich, was da an Öl noch nachgetropft ist. Vielleicht gelten die 5l tatsächlich nur für einen innen völlig trockenen Motor, und das schafft man ja bei einem normalen Ölwechsel nie :rolleyes:.

  • 3 Wochen später...

Update:

Hab das Auto am Samstag gesehen. Laut Mechaniker hat der Motor ein Loch im Block!

 

Nachdem das ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, stellt sich die Frage, schlachtet man einen eigentlich noch ganz gut erhaltenen roten Aero? Oder investiert man das Geld für einen gebrauchten Motor?

 

Was mag das kosten?

Update:

Hab das Auto am Samstag gesehen. Laut Mechaniker hat der Motor ein Loch im Block!

 

Nachdem das ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, stellt sich die Frage, schlachtet man einen eigentlich noch ganz gut erhaltenen roten Aero? Oder investiert man das Geld für einen gebrauchten Motor?

 

Was mag das kosten?

Lieber eine gute Karosserie mit defektem Motor (oder Getriebe), als umgekehrt.

 

Einen B234 Motor zu bekommen, dürfte wohl nicht das Problem sein. Gebrauchter Motor, aufmachen, nachsehen und was nötig erneuern.

so ein Sondermodell wäre vielleicht was für mich, wenn du ihn nicht mehr willst. Dann könnte ich den CS abgeben.
Wenn die Karosse so top ist würde ich diese erhalten. Bereue es schon meinen alten 9k aus 1996 mit fast 400000 der Presse gebracht habe:mad:

Ich bin auch dafür, die sonst noch guten Autos zusammen zu lassen, wenn der große Rest passt, und sich an den nach meiner Erfahrung mit etwas Suche massig vorhandenen Einzelteilen aus schon vielen geschehenen Schlachtungen zu bedienen.

Hier wird bspw. ein 2.3-Motor günstig angeboten, der vielleicht die Grundteile beisteuern kann - oder man überholt ihn bei der Gelegenheit, denn das Grundtriebwerk hat lt. Angabe vergleichsweise wenig gelaufen:

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-motor-2-3/552060460-223-2163

Ich bin auch dafür, die sonst noch guten Autos zusammen zu lassen, wenn der große Rest passt, und sich an den nach meiner Erfahrung mit etwas Suche massig vorhandenen Einzelteilen aus schon vielen geschehenen Schlachtungen zu bedienen.

Hier wird bspw. ein 2.3-Motor günstig angeboten, der vielleicht die Grundteile beisteuern kann - oder man überholt ihn bei der Gelegenheit, denn das Grundtriebwerk hat lt. Angabe vergleichsweise wenig gelaufen:

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-motor-2-3/552060460-223-2163

Wird wohl kaum in einen Aero passen....ist ein Sauger.

Wird wohl kaum in einen Aero passen....ist ein Sauger.

 

Du hast Recht, auf den Unterschied hab' ich nicht geachtet. Passt der Block dennoch?

Du hast Recht, auf den Unterschied hab' ich nicht geachtet. Passt der Block dennoch?

Bringt nicht viel, da man die Kolben bräuchte (mit Loch im Block, sind die Kolben auch nicht mehr zu gebrauchen).

 

Einen 2,3er turbo Motor zu finden dürfte nicht das Problem sein (zur Not einen kompletten 9000er mit schlechter Karosserie)...

davon gibt es doch einige für kleineres Geld- Probelauf und Ersatzteile inklusive....
Bringt nicht viel, da man die Kolben bräuchte (mit Loch im Block, sind die Kolben auch nicht mehr zu gebrauchen).

Einen 2,3er turbo Motor zu finden dürfte nicht das Problem sein (zur Not einen kompletten 9000er mit schlechter Karosserie)...

Den Motor aufzutreiben ist tatsächlich nicht das Problem. Wegen Probelauf würde ich aber auch ein ganzes Auto bevorzugen, da gibt es ein paar Angebote.

 

Die Entscheidung, schlachten oder reparieren muß halt vorab getroffen werden.

 

Sehe ich das richtig, ein 2.3 Turbo ab Modell (EDIT zur Fehlertilgung:) 94 ist geeignet? Also B234 E / L / R?

Block gleich? Gibt`s Unterschiede im Zylinderkopf?

 

Daß es Unterschiede in den Anbauteilen gibt, ist klar.

Bearbeitet von ra-sc91

Den Motor aufzutreiben ist tatsächlich nicht das Problem. Wegen Probelauf würde ich aber auch ein ganzes Auto bevorzugen, da gibt es ein paar Angebote.

 

Die Entscheidung, schlachten oder reparieren muß halt vorab getroffen werden.

 

Sehe ich das richtig, ein 2.3 Turbo ab Modell 93 ist geeignet? Also B234 E / L / R?

Block gleich? Gibt`s Unterschiede im Zylinderkopf?

 

Daß es Unterschiede in den Anbauteilen gibt, ist klar.

Ab 94!!!

E+L kleiner Lader, E verringerter Ladedruck, R TD04 Lader (wie Deiner, AERO Schalter oder ab MY 97/98).

Rest mechanisch m.W.n. identisch (ab 94 wie T9k schon schrieb)

D.h. 170PS ECO, 200PS FPT oder Aero Automat, 224PS Aero oder Anni der letzten Jahre.

Würde einen ECO nehmen - hat bisher weniger Last gesehen.

E+L kleiner Lader, E verringerter Ladedruck, R TD04 Lader (wie Deiner, AERO Schalter oder ab MY 97/98).........

Was sich nicht auswirkt, wenn man die Teile vom Aero nimmt.

 

....................Würde einen ECO nehmen - hat bisher weniger Last gesehen.

Interessantes Argument.

Wenn die Karosse so top ist würde ich diese erhalten. Bereue es schon meinen alten 9k aus 1996 mit fast 400000 der Presse gebracht habe:mad:

 

Du Frevler! :mad: :biggrin:

E+L kleiner Lader, E verringerter Ladedruck, R TD04 Lader (wie Deiner, AERO Schalter oder ab MY 97/98).

Rest mechanisch m.W.n. identisch (ab 94 wie T9k schon schrieb)

D.h. 170PS ECO, 200PS FPT oder Aero Automat, 224PS Aero oder Anni der letzten Jahre.

Würde einen ECO nehmen - hat bisher weniger Last gesehen.

 

Ja, so denke ich auch... :smile: habe ich auch mehrmals so ausgesucht .Kommt halt noch Fahrwerk, Auspuff und die Innenausstattung dazu...

  • 5 Monate später...
  • Autor

So, inzwischen hatta seinen 3. Motor eingebaut bekommen..

Zum Motor: Er ist dem Motoreinbauer seit Jahren bekannt aus dem Aero seines Bruders, der nun geschlachtet wurde bei 200.000 km.

Vor Einbau wurde die Steuerkette revidiert, die Ölwanne gesäubert und eine neue Wasserpumpe eingebaut.

Ich habe doch neben meinem Aero 9/96 und meinem Anni 5/ 98

noch einen weiteren Aero erstehen müssen. EZ 6/96.

Von Beileidsbekundungen oder Glückwünschen bitte absehen.

Ist also mein dritter 9000er mit mindestens 165 kw.

Ich konnte einfach nicht nein sagen, weil es das begehrte Modell

SAAB 9000 Aero Hatta Hatta ist.

Hat sonst noch jemand so ein Modell mit Sonder/Aussstattung

Schalter - hatta

Hirsch - hatta

Holz - hatta

MAL - hatta

GSD - hatta

Standheizung - hatta

 

MC

 

Mit GSD und Holz ist es dann aber schon ein 90000er, 9000 geht da nicht mehr durch. :fight: :laugh:

So, inzwischen hatta seinen 3. Motor eingebaut bekommen............

Muß man eigentlich unterstellen, daß die von Hirsch getunten B 234 eher geringe Laufleistungen zustande bringen?

ich kenne mind . einen 9000 2,3 TU mit HirschSTG der kürzlich die 330tkm Marke erreicht hat.

Bislang ohne grösseren Eingriffe.

 

SKR-Getunte kenne ich mehrere mit ähnlichen oder höheren Laufleistungen.

Womöglich häufen sich hier die Ausnahmen.

Ich glaube , dass Hirsch schon einen guten Job gemacht hat.

Unser 2.0 Turbo CS hat seit Auslieferung Hirsch und jetzt 369000 km, kann also nicht so schlecht sein.

weezle

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Neues zum Hatta Hatta imolared:

Ein Lastwagen hat den linken Kotflügel und die linke Fahrertür gerammt: Schaden 2700 Euro bei Wiederbeschaffungswert 4800 Euro

mit HU abgelaufen 6-19. Da ich keine neue Teillackierung möchte ( diskrete Farbunterschiede), habe ich zum Einbau einen guterhaltenen Kotflügel und eine Fahrertür aus 2 Spendern in imolarot erworben. Nach Einbau gehts dann zur HU.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, jetzt ist der Endtopf abgefallen, war wohl einer von SAAB mit dem dicken angeschweißten Endstück.

Ich habe mich jetzt entschieden,dieses Endstück nicht an den neuen Auspuff dranschweißen zu lassen, ich meine,

mit dem dünnen Auspuffende ist das schönes understatement bei Hirsch stage1 mit 260 PS .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.