Zum Inhalt springen

Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?

Empfohlene Antworten

Mir ist geringe Lautstärke wichtiger als Haltbarkeit, es macht keinen Spaß auf dem

Supermarktparkplatz den gutgemeinten Hinweis zu bekommen, daß der Auspuff

defekt sei (dabei war der neue Saabtopf gerade ein paar Wochen drin).

Und eine Bekannte, die 50m in einer Seitenstraße von unserer Hauptstraße wohnt,

hat schon berichtet, daß Sie genau hört wann unser Saab frühmorgens die Hauptstraße

langfährt...

Wenn Du einen 900er Turbo hast, dann gehört das exakt so. Schaue einfach mal in der Zulassung in Feld U.3. Da dürfte irgend etwas in der Gegend um 93P stehen. Dies ist ein Wert, bei dem viele Moppi-Fahrer vor Neid schon die Tränen kommen. Im Gegensatz dazu kann es schon mal sein, dass ein freundlicher bemützter Herr oder auch der HU-Prüfer etwas von einem defekten Auspuff faselt, bis .... ... ja, bis man ihm notfalls noch mal die Zulassung unter die Nase reibt.

 

Wenn Du einen Sauger hast, ist allerdings tatsächlich was falsch. Denn hier liegen wir bei rd. 80P und damit im leiseren PKW-Bereich.

 

So, und wenn Du nun die 1Promille-Ausnahme darstellst, welche einen 900 TU fahren will, ohne sich am Klang erfreuen zu können, so schraube Dir ab Kat meinethalben die Dämpfer des 2,1er Saugers unter das Auto. Der Turbo dürfte dann zwar arge Probleme bekommen, seine Arbeit zu verrichten, aber die Kiste dürfte dann sogar klar unter 80P liegen.

Allerdings erlischt meines Wissens bei jeder Änderung an der Abgasanlage die ABE. Eine Einschränkung dessen auf eine Richtung (lauter vs. leiser) der Veränderung kann ich dem Gesetz nämlich nicht entnehmen.

Der Turbo ist laut Kfz-Schein etwa doppelt so laut wie ein Sauger - und die Original-Saab-Anlage ist qualitativ im Ersatz genau so grenzwertig wie die vom Teilehändler. Demnach bleibt eigentlich nur die Ferrita.
(...) es macht keinen Spaß auf dem

Supermarktparkplatz den gutgemeinten Hinweis zu bekommen, daß der Auspuff

defekt sei (...)

 

Also, zum Sound, wenn ich mal verpenne, verpennt meine gesamte Nachbarschaft.

Die verlassen sich eben auf meinen Saab!

 

Mein Nachbar hat auch mal gesagt, dass mein Aufpuff kaputt sei. Jetzt hab ich 'nen Endschalldämpfer von Simons drunter; das hat er nun davon :biggrin:

naja, ich weiß noch wie leise der erste Endtopf war, das war deutlich angenehmer.

 

 

...

 

Die ferrita ist zumindest deutlich näher am Original dran als die dereitigen "Original"-Anlagen (mit Saab-Logo drauf) oder gar die Billigalternativen.

Deshalb mein Hinweis auf sie als Kompromis.

 

Perfekt wäre ein detailgetreuer Nachbau des Originals.

 

Ich habe eine alte, weitgehend intakte Serienanlage als Muster aufbewahrt, bisher aber noch keinen Anbieter gefunden, der signalisiert hätte

dies zu einem vertretbaren Preis zu realisieren.

An des Docs 16S habe ich den Unterschied zwischen doppelter Simone und Ferrita mal im direkten Vergleich am selben Fahrzeug erleben dürfen... ich finde die Ferrita relativ langweilig.

 

Bei mir hat es leider nur zur einfachen Simone gereicht, die doppelte war gerade nicht lieferbar...:frown:

An des Docs 16S habe ich den Unterschied zwischen doppelter Simone und Ferrita mal im direkten Vergleich am selben Fahrzeug erleben dürfen... ich finde die Ferrita relativ langweilig.

 

Bei mir hat es leider nur zur einfachen Simone gereicht, die doppelte war gerade nicht lieferbar...:frown:

 

So kann man es auch darstellen:cool:

Kommt dem originalen 900TU-Klang aber recht nahe.

(Habe den direkten Vergleich quasi täglich: CC/Simone <-> CV/Ferrita <-> CC/"Original"neu )

 

Simone (& Co) geht da "etwas" weiter

sw-h_135.jpg.ffb1d585cb775023aa13eb0c22fed86a.jpg

Passabel.jpg.588056300532b35f3f81225b487e16f0.jpg

:biggrin:
....

Und eine Bekannte, die 50m in einer Seitenstraße von unserer Hauptstraße wohnt,

hat schon berichtet, daß Sie genau hört wann unser Saab frühmorgens die Hauptstraße

langfährt...

 

Ich hör' auch genau wenn sich ein Familienmitglied mit meinem T16 nähert - liegt aber nicht an der Lautstärke sondern am anderen - einzigartigen - Klang. Die modernen Turbodiesel in der Strasse machen gefühlt mehr Lärm, vor allem morgens nach dem Kaltstart. Der Spitzenreiter ist der Geländewagen (korrigiere: SUV, geländetauglichkeit geht anders), dessen Lüfter wenn die Viscokupplung zu ist so viel Luft durchbläst dass man denkt die Strassenkehrmaschine kommt vorbei.

Bei mir hat es leider nur zur einfachen Simone gereicht, die doppelte war gerade nicht lieferbar...:frown:

 

Es ist nie zu spät, auf die doppelte umzusteigen :rolleyes:

Langweilig?Wenigstens platzt mir nicht mehr der Schädel auf der Landstrasse, wenn man bummeln muss.Man spart sich die Otoplastik mit dem 15 oder 25 db Filter.Das ist schon ganz gut so.
  • Autor

Mensch Leute, da hab ich ja was losgetreten ...

Also bei mir ists nun studentenbudgethalber die Standard-Variante von Skanimport geworden (muss jetzt morgen nur noch drunter geklemmt werden ;)). Wenn ich den Wagen schon länger als zwei Tankfüllungen hätte, würde ich evtl. auch über Edelstahl nachdenken aber der muss es jetzt erstmal die nächsten Jahre tun .. für 152 Euro ab Kat kann man jedenfalls nicht meckern finde ich.

Frohes Diskutieren noch :)!

Nix da ! Du bist noch nicht raus !

Wir alle erwarten von Dir in 2, 5 oder gar zwölf Jahren den Bericht zum aktuellen Stand des Lochfraßes.

Aber nicht vergessen !!! Vorher darfst Du das Auto auch nicht verkaufen, sonst wäre ja unsere äußerst sachliche und temperamentvolle Beratungs-Diskussion für die Katz gewesen ! Also gute Fahrt !

  • Autor
Hab heute den Auspuff montiert und mit dem schönen am Ende oval geformten Endrohr so meinen Spaß - ist einfach nicht gerade und ziemlich nah unter der Reserveradmulde und über der Hinterachse ziemlich nah am Halter des Stabilisators. Der Topf passte gut und ich habe ihn auch so weit wie möglich auf das Rohr (vom Kat kommend) bekommen .... jemand nen Tipp :)?
...tja...so ist nunmal die passgenauigkeit der "standardvariante"... sei getröstet, die anderen sind da auch nicht viel besser. da heisst es - am besten mit zwei leuten - probieren, richten, wieder korrigieren, bis es halbwegs passt... ist so...
  • Autor
Ok Danke, das muss also so ;) ... haben das schon zu zweit gemacht aber dann gehts morgen in die zweite Runde mit neuem Elan - notfalls mitm Vorschlaghammer das Rohr etwas anpassen ;) ... Außerdem drängt das Rohr am Ende eher nach außen als zur Wagenmitte, da hilft mir der eine Halter da außen auch nicht oder fehlt da irgendwas an meinem Auto?
Ok Danke, das muss also so ;) ... Außerdem drängt das Rohr am Ende eher nach außen als zur Wagenmitte, da hilft mir der eine Halter da außen auch nicht oder fehlt da irgendwas an meinem Auto?

 

...nein, das fehlt nichts... in den meisten fällen hilft es, wenn man vorsichtig die halterung des aufhänge-gummis in seiner lage/form anpasst...

Folge wizards Tip. Um Gottes Willen nicht das Rohr verbeulen ! ! !

Das hilft nichts, außer den Querschnitt zu verengen und schäbig auszusehen (Alles von sog. "Fachleuten" schon gesehen).

Wichtig ist 1.) die Lage des Rohrbogens nach vorn/hinten über der Hinterachse, sonst klapperts bei Beladung und beim Einfedern. Es geht dabei um Millimeter!

Und 2.) den Rohrbogen durch drehen rechts/links so austarieren zwischen Panhardstab-befestigung und Karosse, daß der Endtopf überall wenigstens 3-5 mm Abstand zur Kofferraum-mulde kriegt und beim wackeln an den (neuen) Gummis nirgends an der Mulde anschlägt. Aber das hörst Du dann und darfst weiter feintarieren.

Aber es geht, besser ohne Dorfschmied-Methoden.

Irre ich mich, oder gibts es zwei verschiedene Versionen des Mittelschalldämpfers...

Ich bin der Meinung, bei einem Vollturbo Cabrio einmal das Problem mit einem "zu langen" Auspuff gehabt zu haben, dabei langs wohl an einem zu langen Mittelschalldämpfer.

 

grüße Friedrich

Höre/lese ich zum ersten Mal.

Aber Abweichungen von Hersteller zu Hersteller sind nicht ausgeschlossen.

Der Simons-Topf ist etwas kleiner als der Standard-Topf.

Leider keine weiteren Vergleichsmöglichkeiten.

  • 2 Monate später...

Ferrita Update 900i 8V Modelljahr 88 mit KAT

 

So jetzt hängt sie unterm Saab:

 

Dazu ein Preisupdate:

Bei mir ist nun eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert:

 

Gestern montiert:

Ferrita für 900i 8V Modelljahr 88 mit KAT

Auspuffanlage: = 397,48 + 19% MWST

Montage: 44 EUR + 19% MWSt

Gratuliere:

Und nach 5 Jahren Erfahrung kann ich Dir jetzt auch noch vorhersagen, daß der unauffällige 900 i -Sound nach 5 Jahren nicht lauter, aber schön grummelig dumpfer sein wird (leider fehlt aber das Turbo-blubbern immer noch).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.