Veröffentlicht 9. Februar 201114 j Servus zusammen! Ich trage mich schon lange mit dem Gedanken meinem Alltags-Saab (900II) wieder gegen einen zu tauschen, der mir gefällt (900I). Da bei uns organisatorisch nur ein 4/5Türer Sinn gibt, also ein solcher. Nun hätte ich allerdings gerne ein alltagstaugliches Auto UND einen Turbo - am Liebsten einen Vollturbo, evtl. irgendwann sogar mit mehr PSsen. Jetzt stellt sich mir - da für dieses Hobby nur begrenzt Geld zur Verfügung steht - die Frage, wie rum ich den Gaul aufzäume. Möglichkeit 1: Ich habe einen schicken Softturbo angeboten bekommen, der ein paar Roststellen hat, insgesamt auch ein paar Macken, aber alles nicht so tragisch. Leder hat er keins, Tempomat auch nicht. Langfristig (also innerhalb der nächsten 2 Jahre oder so) hätte ich das alles gern, doch der Rest würde gut passen. Kostet 1.500. Dass dieser auf Vollturbo umbaubar wäre, habe ich ja schon an diversen Stellen gelesen. Allerdings übersteigt das doch deutlich meine Schrauberfähigkeiten, und die Werkstatt meines Vertrauens wird diesen Job wohl kaum annehmen (da bin ich mir leider sehr sicher). Gibts Leute, die sowas für moderates Geld machen können? Die Teilebeschaffung würde ich auch selbst in Angriff nehmen, das wäre das Ding nicht. Und wenn ja, mit wie viel müsste ich da ca. rechnen? Andere Idee ist: Einen "normalen" 2.0l in gutem Zustand zu kaufen - Geld schätze ich mal auf ca. 3-4.000, und diesen von Sauger auf Turbo umzubauen. Wie stellt sich hier der Aufwand? Weiß das jemand? Und noch eine andere Frage: Eine Ledergarnitur für nen 4Türer zu bekommen, scheint schwierig zu sein. Kann man die Polster des Coupés auch auf die Sitze vom Familienfahrzeug umbauen? Die Rücksitzbank sollte ja wenigstens identisch sein, oder? Ich möchte mir wirklich ein Fahrzeug für die nächsten 10 Jahre (mindestens) aufbauen, mit dem ich auch mal beschwingt über Landstraße und Autobahn schwingen kann, und über das ich mich jedes Mal freue, wenn ich drauf zu laufe. Es muss aber auch nicht geschleckt wie neu da stehen. Ein guter Kompromiss eben. Bin für jeden Tipp dankbar! Grüße Martin
9. Februar 201114 j Hallo Martin ! Ich muss gestehen , dass ich ein wenig verwirrt bin von Deiner Fragestellung ... Du hättest einen LPT an der Hand in brauchbarem Zustand um 1500,- Euro , befürchtest aber , dass der ( überschaubare ) Umbau auf FPT Deine Möglichkeiten überschreitet . Wieso sollte dann ein Sauger , für den Du noch dazu einen höheren Kaufpreis veranschlagst , billiger oder leichter umzurüsten sein ? Meines Erachtens ist der Umbau vom Sauger auf Turbo deutlich aufwändiger . Schließlich brauchst Du einen kompletten Turbomotor ( einfach nur den Turbo an einen Saugmotor ranschrauben geht nicht ) und auch die Peripherie dürfte einige Änderungen notwendig machen ( Kabelbaum ? , Auspuffanlage ? ... )
9. Februar 201114 j Hi, warum sollte dein Werkstatt den Auftrag zum FPT Umbau ablehnen?? Also ich habe für den Umbau (ohne Primärwechsel) etwas über 5h gebraucht und das beim ersten mal. Drück denen die Umbauanleitung von klaus aus dem "gelben Forum" in die Hand und dann soll er/sie dir sagen was es kostet.... Der Umbau sollte für eine gute Werkstatt, die auch schon mal nen Saab in den Fingern hatte nen "Kindergeburtstag" sein. Die Idee mit Sauger auf Turbo Umbauen schlag dir aus den von Gerald genannten Gründen mal wieder aus dem Kopf...das wird mit deinem Budget nicht zu vereinbaren sein....
9. Februar 201114 j Optimismus ist... Ich möchte mir wirklich ein Fahrzeug für die nächsten 10 Jahre (mindestens) aufbauen, mit dem ich auch mal beschwingt über Landstraße und Autobahn schwingen kann, und über das ich mich jedes Mal freue, wenn ich drauf zu laufe. ... wenn ein Nichtschrauber hofft, für die (mindestens) nächsten 10 Jahre mit einem heute schon ca. 20 (und mehr) Jahre alten Saab als Alltagsfahrzeug mit wenig Geld ohne Probleme beschwingt über Landstraße und Autobahn fahren zu können und sich jedes Mal freuen, wenn er drauf zu läuft... :hmmmm: Viel Glück ! Der (böse) Gerd PS. Apropos Gretchenfrage: J.W.v. Goethe ließ Gretchen in seinem Faust I fragen: "Heinrich, wie hältst Du's (nicht etwa mit Saab !), sondern mit der Religion ? Host me...
9. Februar 201114 j Dass dieser auf Vollturbo umbaubar wäre, habe ich ja schon an diversen Stellen gelesen. Allerdings übersteigt das doch deutlich meine Schrauberfähigkeiten, und die Werkstatt meines Vertrauens wird diesen Job wohl kaum annehmen (da bin ich mir leider sehr sicher). ... Andere Idee ist: Einen "normalen" 2.0l in gutem Zustand zu kaufen - Geld schätze ich mal auf ca. 3-4.000, und diesen von Sauger auf Turbo umzubauen. Wie stellt sich hier der Aufwand? Weiß das jemand?Deine beiden Ansätze sind, wie oben schon geschrieben, sehr wiedersprüchlich. Der Umbau Sauger zu Turbo beinhaltet in jedem Falle alle beim Umbau vom LPT anfallenden Arbeiten zuzüglich eines kompletten TU-Motors (oder Umbau des Motors mit neuen Kolben, anderer Nockenwelle und ein paar weiterer Kleinigkeiten). Der Aufwand beider Varianten dürfte sich etwa wie 1/10 verhalten.
9. Februar 201114 j Autor Hallo Gemeinde (incl. dem bösen Gerd) :) Danke Danke Danke für die erste Einschätzung(en). Und vor allem Dank für den Hinweis, dass ein Umbau vom Sauger auf den Turbo nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Damit ist der Sauger dann aus dem Rennen. Er wäre sehr gepflegt gewesen, aber das gibts ja offenbar beim Softturbo 4Türer auch (habe schon einen schönen hier übers Forum angeboten bekommen). Also in jedem Fall ein LPT. Warum ich nicht-Schrauber trotzdem Spaß am alten Saab haben kann: Ich hatte schon 2e. Einen 4Türer mit dem 126PS Sauger und einen Turbo Aero, der leider zu (!) fertig war - und den hab ich ebenso leider wieder verkauft. Hätt ich ihn doch in die trockene und warme Garage gestellt, die ich nicht habe ... :) Mit beiden hatte ich viel Freude. Regelmäßige Kundendienste in der Werkstatt meines Vertrauens und ab und an kleine Wehwehchen, die ich entweder mit einem Freund oder in eben dieser Werkstatt behoben habe. Das Autole lief eigentlich immer problemlos. Als Nichtschrauber betitel ich mich, weil der Austausch eines Wischergestänges an meinem 900IIer mir schon recht viel an meinem Schrauberelan abverlangt hat (ok, bei 3Grad Außentemperatur im Carport ...). Ich bin halt kein "ich zerleg die Karre kurz übers Wochenende und schmier alles, bevor ich sie wieder zusammenbau" Typ. Die Anleitung kenne ich, ich werd mal versuchen, meinene (sym)badische Werkstatt zu motivieren. Der Mensch hat halt immer mehr als genug zu tun, und das sind nicht gerade die Jobs, auf die er wartet. :) Gibts Anregungen, worauf ich beim Kauf der Teile dann achten sollte? Was ich gebraucht, was lieber neu besorge? Lohnt es, gleich mehr Geld in die Hand zu nehmen, und eine Steuerbox für 175 oder 185 PS zu kaufen? Hach, ich hab noch nicht mal das Trägerfahrzeug. ..... Doch kommt Zeit. ... Gern für weitere Ideen zum Thema empfänglich, auch für eine Kosteneinschätzung, was ich für ein ordentliches Grundfahrzeug ausgeben muss. Grüße Martin
9. Februar 201114 j ...? Lohnt es, gleich mehr Geld in die Hand zu nehmen, und eine Steuerbox für 175 oder 185 PS zu kaufen? ... Nö, da gibts Wichtigeres: - Kompetente Werkstatt finden - Reparaturstau beheben lassen Glückwunsch zum Angebot eines 900LPT als Sedan, die sind vgl.weise selten.
9. Februar 201114 j Autor 4 oder 5Türer ... :) SORRY SORRY ... die Feinheiten ... ich meine den 5Türer. der Sedan hat mir persönlich nie gefallen, aber jemand, der einen großen Hund hat, braucht man wegen ner Limo nie nach der Meinung fragen . Also: Es geht um die Familienkutsche, mit großer Heckklappe und Fenster drinnen: Wohl auch der 5Türer genannt. *AscheübersHauptstreu*
9. Februar 201114 j Und noch eine andere Frage: Eine Ledergarnitur für nen 4Türer zu bekommen, scheint schwierig zu sein. Kann man die Polster des Coupés auch auf die Sitze vom Familienfahrzeug umbauen? Die Rücksitzbank sollte ja wenigstens identisch sein, oder? Die Sitze aus einem 3-türer kann man problemlos auch in einen 5-türer verwenden. Anders herum ist es wesentlich ungünstiger. Aber man sollte auf das Baujahr achten. LPT = neue Sitzschiene.
9. Februar 201114 j Autor Super - Danke! Macht das eigentlich nix, dass dann beim Sitz eine Klappfunktion ist? Ich meine, stören wirds mich nicht :)
9. Februar 201114 j Da ich davon ausgehe, dass der Wagen in jedem Fall Sitze hat, steht es Dir doch frei, die Sitz-GESTELLE der Stoffsitze zu übernehmen, damit ersparst Du Dir die Klappfunktion. Übrigens passen in den 4 (und 5-) Türer mit den neuen Sitzschienen (ab MY91) auch die VORDERsitze des 9000. Die Rückbank muss allerdings vom 900 sein. Diese passt von ALLEN MY des 900, das Sitzschienen"problem" betrifft NUR die Vordersitze.
9. Februar 201114 j Autor also Vordersitze vom 9000er und Rücksitzbank vom 900er? Und das passt dann vom Leder her? Ich glaube, dieses Thema schiebe ich noch ein wenig nach hinten :) Hat noch jemand nen Tipp??
9. Februar 201114 j Um auf eine anfangs von dir gestellte Frage zurückzukommen, die bisher noch keiner beantwortet hat: Die Rücksitzbank vom Coupé passt nicht in den 5-Türer.
9. Februar 201114 j Autor okeh - damit hätten wir hierzu 2 Meinungen :) Sollen wir ne Abstimmung machen, oder probierts jemand aus? :D
9. Februar 201114 j sie paßt, aber das wäre nict original. Die 4/5-türerbank hat abgerundete Ecken, die Coupébank nicht. 4/5-türerbank im Coupé sähe sch... aus, Coupébank im 4/5türer wäre unpraktisch. Aber passen würde es wohl.
10. Februar 201114 j sie paßt, aber das wäre nict original. Die 4/5-türerbank hat abgerundete Ecken, die Coupébank nicht. 4/5-türerbank im Coupé sähe sch... aus, Coupébank im 4/5türer wäre unpraktisch. Aber passen würde es wohl. Das meinte ich. Hätte vielleicht präzisieren sollen.
10. Februar 201114 j ...und sieht so aus: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54562&thumb=1 (gabs von Saab auch "ab Werk" im CD...)
10. Februar 201114 j ...und sieht so aus: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54562&thumb=1 (gabs von Saab auch "ab Werk" im CD...) da ist ja auch Platz genug für die "grössere " Bank.
10. Februar 201114 j Zürück zu der Urspungsfrage, da ich auch seit einiger Zeit einen 900 II bewege, möchte ich hier auch meinen Senf dazu geben. Grundsätzlich rate ich dazu, das Wunschauto so zu kaufen, wie man es haben möchte. Habe für meine Zwecke auch einen 900 I fünftürer für kleines Geld gekauft und zum FPT aufgerüstet + Fit gemacht. Es war super schwierig eine gute Basis zu finden ( Farbe + Austattung ) dann habe ich das Auto aufwändig rostsaniert und die Mehraustattungen repariert, danach den FPT umbau. Das Getriebe war beim Kauf sowieso kaputt ( wie so oft ..) Den Antrieb in 1,5 Jahren 3 mal raus gehabt ( Getriebeschaden, dann Motorschaden, dann Getriebeschaden- sch..... Gebrauchteile) Anschließend gleich auf die lange Übersetzung umgebaut. Die ganze Zeit dafür war lang. Wenn ich mir vorstelle dann auch noch einen i in turbo zu verwandeln und dann die Sache über den Tüv zu "zaubern" Übrigens wird der Wagen für 4500 Euro wieder zum Kauf angeboten ( inkl neuem kompletten Himmel ) GERNE MEHR PER PM ****Dann lieber bei 900 II bleiben, gleich einen 5-türer turbo kaufen, und wenn Leistung fehlt - Software - und fertig! *** habe sowieso das Gefühl, dass die zum Kauf angeboten 900 I immer schlechter werden***
10. Februar 201114 j *** habe sowieso das Gefühl, dass die zum Kauf angeboten 900 I immer schlechter werden***Klar. Der Rest befindet sich in immer weiter steigendem Maße in festen Händen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.