Dezember 6, 20213 j [mention=151]hft[/mention] Den Kram habe ich glatt schon verdrängt...obwohl die Mircro-Fiche nebst Gerät noch bis Mitte 2000 den Stammplatz im Büro hatten. Denn OHNE ging es nicht. (für die Jüngeren: Microfilme und ein Lesegerät...sonst würden solche Dateien direkt einen Aktenschrank füllen, falls in Papier vorhanden.)
Dezember 7, 20213 j [mention=151]hft[/mention] Denn OHNE ging es nicht. (für die Jüngeren: Microfilme und ein Lesegerät...sonst würden solche Dateien direkt einen Aktenschrank füllen, falls in Papier vorhanden.) Verzeihung, man kann Microfiche selber digitalisieren, ohne das hässliche Lesegerät. Ist zwar eine Sch....arbeit, aber dafür nehmen sie anschließend nur noch Speicherplatz weg
Dezember 11, 20213 j Da wir an anderer Stelle gerade mal wieder sinngemäß die Frage hatten: "Ist jeder B201 ein H-Motor, aber nicht jeder H-Motor ein B201?" SAAB hat zumindest für seine Außenkommunikation eindeutig entschieden und in der deutschen Ausgabe "Saab 900 - Gut durchdacht und richtig konstruiert" zum MY 1985 das Kapitel zum Motor wie folgt betitelt: [ATTACH=full]207636[/ATTACH] Und stellt auf den folgenden Seiten dann die Motoren vor, die technisch (!) in den Werkstattbüchern, bei Teilehändlern usw. als B201 und B202 bezeichnet werden. Aber in der Außenkommunikation bezeichnet Saab diese (weiterhin) als H-Motoren. [mention=39]gerald[/mention]: in der Tat nutzt der H-Motor eine höhere Verdichtung als der B-Motor. Ausschnitt aus einer dt. Broschüre zum MY 1981 (Einführung H-Motor): [ATTACH=full]207637[/ATTACH] War mir garnicht bewusst das es ein Kurzhuber ist… Oder anders gesagt so kurz. Daraus erklärt sich bestimmt auch so einiges in Verbindung mit der 5 Fach gelagerten Kurbelwelle, dem Querstromprinzip und den Tassenstößeln was die Haltbarkeit angeht… Gruß
Dezember 12, 20213 j Eigentlich fällt es noch unter quadratisch. Kolben Durchmesser und Hub sind dabei identisch.
Dezember 12, 20213 j Eigentlich fällt es noch unter quadratisch. Kolben Durchmesser und Hub sind dabei identisch. 78mm Hub bei 90mm Bohrung, - quadratisch ? Ist 0,86 also kleiner 1 -> Kurzhuber.
Dezember 14, 20213 j Und bei knapp 90mm landen wir beim 2.3. ... Es geht um Millimmetr...und wenn hier keine technischen Ingenieure unterwegs sind...dann sind es Korinthenkacker. Auch "Rosinen-Scheißer" genannt. In der Pflege sehr anspruchsvoll, sollten möglichst nicht geheiratet werden, weil nach spätestens 7-10 Jahren die Glucke den Hahn wechseln möchte...wegen dessen ... SAAB hat immer den quaratischen Motor angestrebt, auch im 2-Liter. Daher war für mich immer der 60mm Kolben bei 78 mm Hub quadratisch. Aber wir können gerne in den Krümeln suchen uns puzzeln, ob wir ein Stück Kuchen zusammenbringen. ... ... Ich habe keine Handbücher über die ollen Modelle, weil ich keine Autos aus dem Jahre 1977 bis 1985 besitze...und demnach auch nicht mal eben gucken kann. Aber eins kann ich garantieren. In den nächsten Jahren wird es ganz arm in diesem Thema.
Dezember 14, 20213 j War mir garnicht bewusst das es ein Kurzhuber ist… Oder anders gesagt so kurz. Daraus erklärt sich bestimmt auch so einiges in Verbindung mit der 5 Fach gelagerten Kurbelwelle, dem Querstromprinzip und den Tassenstößeln was die Haltbarkeit angeht… Gruß Schonmal über einen Druckfehler nachgedacht...
Dezember 14, 20213 j .....schon mal darüber nachgedacht es nachts um drei einfach beim Pinkeln zu belassen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.