Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich möchte bei meinem 9000 (Bj. 98) den Schaltknauf und den Schaltsack der neu erworbenen Lederausstattung anpassen.

Dazu die Fragen:

1. Wie bekomme ich den Schaltknauf runter? Beim 901 kann man ihn einfach nach oben abziehen, beim 9000 will das nicht funktionieren und ich möchte nichts kaputt machen.

2. Wie kann ich den Schaltsack an der oberen Befestigung lösen? Geht das, indem man ihn unten aus der Nut nimmt und nach oben wie einen Pullover über die Schaltstange zieht und dann den Draht/Kabelbinder löst?

Danke und Gruß, DanSaab

  • Antworten 57
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

1. durch Zerstörung

2. ja

  • Autor

Danke. Und den neuen Schaltknauf nach Zerstörung des alten einfach draufstecken?

Gruß, DanSaab

Mit entsprechendem Schutz und leichten Schlägen draufhämmern.
Wenn du ihn mitsamt der Mechanik für die Speer des Retourganges abnimmst, brauchst du ihn nicht zerstören - allerdings benötigst du dann eben auch einen neuen Schaltknauf mit der o.a. Mechanik.
EPC gefällig? Da ist zu sehen, wie der Knauf gehalten wird ...
  • 3 Monate später...

Geht bei mir nicht, der Mitnehmer liegt so hoch, dass man - wenn in Schwung - in den Rückwärtsgang kommt. Ich trau mich nicht noch stärker auf den Knauf draufzuhauen... (eigenlich sollte man ja den Schalthebel ausbauen und in den Schraubstock zwingen, traue ich mich aber nicht)

lg

puttanasanta

Alles schön und gut, aber mein Knauf sitzt zu hoch und jetzt komme ich, wenn ich mit Schmackes schalte, leicht in den Rückwärtsgang. Ich trau' mich einfach nicht stärker auf den Knauf zu hauen und trau' mich auch nicht den ganzen Schalthebel auszubauen. Oder gibts da nichts zu befürchten?Wer weiss das?

lg

puttanasanta

1. durch Zerstörung

 

Schon mehrfach ohne abbekommen...

Schon mehrfach ohne abbekommen...

 

Verrätst du uns auch, wie? Danke!

  • 2 Monate später...
Verrätst du uns auch, wie? Danke!

 

Das wäre klasse :) Steht bei mir auch an, der alte dreht sich wie ein Karussel und bisher hielt kein Kleber wirklich lange..

Leider nicht(hatte ich dank Forensuche auch schon gesehen), der Ersatzschaltknauf ließ sich samt dem hellen Innenleben super einfach vom Rest trennen. Bei mir dreht sich der Knauf lose auf dem weißen Plastik, die Rückwärtsgangsperre lässt sich einfach ausklinken, aber das weiße Plastik ist so fest, ich denke daran kann ich den ganzen Karren hochheben.

 

mfg =)

Weisses Plastik ansägen - dann sollte es runter gehen
Schon mehrfach ohne abbekommen...

 

Warte immer noch auf den Trick von turbo9000...:confused: Na ja, jeder hat wohl so seine Geheimnisse, die er nicht unbedingt preisgeben will...:biggrin:

Wegen der Details hier noch das EPC:
Danke für das Dokument, aber helfen tut es mir leider auch nicht so richtig.. Wenn keiner was weiß muss dann wohl Donnerstag wirklich die Säge dran, aber das muss doch irgendwie anders runter gehen.. Ziehen, drehen, hebeln sind schonmal keine wirksamen Mittel, und rohe Gewalt wollte ich an der Schaltung nicht walten lassen :(
Warte immer noch auf den Trick von turbo9000...:confused: Na ja, jeder hat wohl so seine Geheimnisse, die er nicht unbedingt preisgeben will...:biggrin:

 

Nanana,

 

hat nichts mit Geheimnis zu tun. Den zieht man einfach ab, weil er auch einfach nur gesteckt ist. Am Bild sieht man das gut.

 

Entweder man zieht den komplett ab (mit Schaltsack), dann muß man ganz unten an dem schwarzen Plartikrohr, an dem der Schaltsack befestigt ist, eine Entriegelungsnase beiseite schieben und man zieht dann den Schaltknauf mit dem Schaltsack und diesem schwarzen Platikrohr nach oben ab.

 

Den Knauf bekommt man dann ab, indem man mit einem kleinen Schraubendrehe eine (davon gibt es 3) der schwarzen Plastik-Arretiernasen zur Seite drückt und ihn somit von dem schwarzen Plastikrohr trennt.

 

Diese letzte OP kann man auch direkt am eingebauten Schalthebel machen (dann bleibt der Schaltsack eingebaut). Ist nur etwas fummeliger, da etwas wenig Platz und man so schwer drunter schauen kann, um die Plastik-Arretiernase zu sehen....

 

 

Mir ist es bisher nur einmal passiert, dass der partout nicht runterkommen wollte, aber ich gehe davon aus, dass da jemand den verklebt hat. Denn sonst hat es immer geklappt....

P1000766(1024x768).thumb.jpg.78159902f559a18aab4803f4ddafadd8.jpg

Also die Plastiknasen die die Rückwärtsgangsperre am Knauf befestigen habe ich raus, aber das Plastik geht nicht ab. Habe als Ersatzteil das Rohr etc dazu bekommen, da ließ sich alles wunderbar einfach voneinander trennen... Also wohl wirklich verklebt und die Säge muss bei.
  • 5 Jahre später...
Nanana,

 

hat nichts mit Geheimnis zu tun. Den zieht man einfach ab, weil er auch einfach nur gesteckt ist. Am Bild sieht man das gut.

 

Entweder man zieht den komplett ab (mit Schaltsack), dann muß man ganz unten an dem schwarzen Plartikrohr, an dem der Schaltsack befestigt ist, eine Entriegelungsnase beiseite schieben und man zieht dann den Schaltknauf mit dem Schaltsack und diesem schwarzen Platikrohr nach oben ab.

 

Den Knauf bekommt man dann ab, indem man mit einem kleinen Schraubendrehe eine (davon gibt es 3) der schwarzen Plastik-Arretiernasen zur Seite drückt und ihn somit von dem schwarzen Plastikrohr trennt.

 

Diese letzte OP kann man auch direkt am eingebauten Schalthebel machen (dann bleibt der Schaltsack eingebaut). Ist nur etwas fummeliger, da etwas wenig Platz und man so schwer drunter schauen kann, um die Plastik-Arretiernase zu sehen....

 

 

Mir ist es bisher nur einmal passiert, dass der partout nicht runterkommen wollte, aber ich gehe davon aus, dass da jemand den verklebt hat. Denn sonst hat es immer geklappt....

 

 

Krame den Thread noch mal aus: Ich habe einen Schaltstock samt Lederschaltsack gekauft. Den eingebauten Schaltsack habe ich vorsichtig "abgekrempelt" und dachte, dass ich den alten Schaltstock einfach entfernen kann, indem ich ihn nach oben abziehe. Leider ist dem nicht so. Die oben erwähnte "Entriegelungsnase" an dem schwarzen Plastikrohr finde ich leider nicht - auch bei dem Neuteil, also im ausgebauten Zustand entdecke ich da nichts, was ich entriegeln könnte. Gibt es ein Foto oder eine Zeichnung hiervon?

Danke im voraus für Eure Hilfe!

  • 3 Jahre später...

Coronazeit - wegen des aktuellen Fernreiseverbots nun auch Zeit, meinen 9k aufzuhübschen.

Nachdem ich von einem freundlichen Forumsmitglied einen sehr gut erhaltenen Schaltknauf samt Plastikrohr und Schaltsack bekommen habe, suchte ich vergeblich nach einer Enriegelungsnase am Plastikrohr. Aber so einfach ging das dann doch nicht, denn im WHB war der Tausch des Schaltknaufs als sehr aufwendig beschrieben, demnach musste sogar der komplette Schalthebel ausgebaut werden. Das war mir aber dann doch zu kompliziert und ich suchte nach einer anderen, einfacheren Lösung. Dazu schaute ich mir den "alten" Schaltknauf genauer an und zog dabei auch mal kräftig am Knauf nach oben. Und siehe da, plötzlich hatte ich diesen in der Hand. Denn das Lederteil ist eigentlich nur eine rel. weiche Lederkappe, die auf ein (weißes) Kunststoffteil gesteckt und auf dessen Oberseite mit doppelseitigem Klebeband fixiert ist. Gegen Verdrehen sitzt die Kappe auf einem 3zackigen Stern, und ist unten mit einem eingeklebten Plastikring gesichert. Das doppelseitige Klebeband kann man sich selber gut zurecht schneiden, und den Ring einfach wieder einkleben.

Wenn es also nur darum geht, einzig und allein den Schaltknauf auszutauschen und den Schaltsack zu belassen, ist das eine verblüffend einfache Methode, wie ich sie hier noch nirgends beschrieben gesehen habe...:smile: Vielleicht hilft ja diese Erkenntnis dem einen oder anderen hier weiter... :smile:

 

Mit abgezogener Kappe:

Schaltknauf(1).thumb.JPG.01b976370d778b424bcc90d79a9097ac.JPG

Explosionsdarstellung (ohne Druckfeder):

Schaltknauf(2).thumb.JPG.2a562c9485fcabff07669fcf40df9378.JPG

Mit neuem Schaltknauf:

Schaltknauf(3).thumb.JPG.883f4c5024afa45f2b299db50b5d1eca.JPG

Das Doppelklebeband oben wird nicht reichen. Wenn es warm wird, hält der nicht mehr und der Schaltknauf verdreht sich.

 

Der muss mit dem weißen Kunststoffteil richtig verklebt werden.

Das Doppelklebeband oben wird nicht reichen. Wenn es warm wird, hält der nicht mehr und der Schaltknauf verdreht sich.

Der muss mit dem weißen Kunststoffteil richtig verklebt werden.

Das war aber bei beiden Schaltknäufen nicht der Fall. Hab die Kappe genauso wieder drauf gemacht, wie sie vorher bei beiden gewesen war. Und das Verdrehen wird ja eben durch diesen 3zackigen Stern auf dem weißen Kunststoffteil verhindert. Ausserdem zieht man ja nie am Schaltknauf nach oben, sondern drückt ihn mit der Hand immer nach unten:rolleyes:.

Ab Werk ist jedenfalls alles miteinander verklebt.
Das war aber bei beiden Schaltknäufen nicht der Fall. Hab die Kappe genauso wieder drauf gemacht, wie sie vorher bei beiden gewesen war. Und das Verdrehen wird ja eben durch diesen 3zackigen Stern auf dem weißen Kunststoffteil verhindert. Ausserdem zieht man ja nie am Schaltknauf nach oben, sondern drückt ihn mit der Hand immer nach unten:rolleyes:.

Entweder Du hast Glück gehabt...oder Du schaltest auf eine besondere Weise:tongue:

 

Sich drehende Schaltknäufe hatte ich schon bei 3 9000ern. Und die waren alle mit einem Doppelklebeband montiert (einer sogar mit Doppelklebeband um das weiße Plastikteil drumherum. Selbst da fing der im Sommer an zu wandern....

 

Aber wenn es bei Dir so hält, ist ja alles gut. Man darf sich nur nicht wundern, wenn der anfängt sich zu verdrehen...

 

 

..nur als Hinweis für Leute gedacht, die das dann so nachmachen wollen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.