April 19, 20205 j Entweder Du hast Glück gehabt...oder Du schaltest auf eine besondere Weise:tongue: Letzteres trifft wohl tatsächlich bei mir zu Mein Saab-Spezi staunt immer wieder, wie präzise und sauber sich mein Getriebe auch nach 330tkm noch schalten lässt. Nun, ich reisse die Gänge auch niemals durch und lege die Gänge sehr gefühlvoll ein . Aber nochmal, von einer Verklebung an dem weißen Zylinder war da bei beiden Schaltknäufen absolut nichts zu sehen. Und zumindest bei meinem war da auch noch nie jemand dran, da ich den Wagen ja neu gekauft habe.
April 19, 20205 j Letzteres trifft wohl tatsächlich bei mir zu Mein Saab-Spezi staunt immer wieder, wie präzise und sauber sich mein Getriebe auch nach 330tkm noch schalten lässt. Nun, ich reisse die Gänge auch niemals durch und lege die Gänge sehr gefühlvoll ein . Aber nochmal, von einer Verklebung an dem weißen Zylinder war da bei beiden Schaltknäufen absolut nichts zu sehen. Und zumindest bei meinem war da auch noch nie jemand dran, da ich den Wagen ja neu gekauft habe. Das Gummi, auf dem das Leder aufgezogen ist, wird auf das weiße Plastikteil aufgeschäumt bzw. aufvulkanisiert. Das ist wie verklebt...Das kleine Dreieck oben hält in dem weichen Gummi nicht ausreichend, um das Verdrehen zu verhindern. Und meine Getriebe schaltet auch nach teilweise > 600 tkm noch sauber:smile:
April 19, 20205 j Egal, wie auch immer. Selbst wenn sich der Knauf (wider meinem Erwarten) doch verdrehen sollte, kann man ihn ja genauso leicht wieder gerade drehen. Das sollte ja nun wirklich kein Problem sein, kann man sogar im Stand vor einer roten Ampel machen . Kann aber jeder gerne so machen, wie er es für richtig hält. Wollte das hier nur mal als Lösungsvorschlag veröffentlicht haben, zumal das ja die einzig zulässige Lösung ist. Denn im WHB, Abschnitt Schaltgetriebe, steht auf S. 432-11 ganz unten folgender Hinweis:" Achtung! Ein ausgebauter Schalthebelknauf darf nicht wieder montiert werden, sondern muß gegen einen neuen ausgetauscht werden!" Vermutlich, weil ein gebrauchter nicht mehr richtig auf dem Metallrohr festsitzt und nach oben wandern könnte. Ganz toll dann, wenn man beim Runterschalten vom 5. auf den 4. Gang plötzlich im Rückwärtsgang landet... So, und nachdem es keinen neuen Knauf mehr zu kaufen gibt (habe schon mehrere Jahre vergeblich danach gesucht), bleibt nur mein Lösungsvorschlag übrig, bei dem diese Kunststoffhülse auf dem Metallrohr verbleiben kann . Edit: Dieser Stern auf der Oberseite ist ja nicht die einzige Verdrehsicherung. Denn an der Seite des Kunststoffteils sind Stege, die in die entsprechenden Nuten des Knaufs einrasten: Bearbeitet April 19, 20205 j von Saabfreund
April 19, 20205 j Gibt es: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/schaltknauf-kunstleder/1072481/
April 19, 20205 j Schaltknauf gibt es nicht mehr? Hier auf die Schnelle: http://www.thesaabfarm.com/schaltknauf-leder-saab-9000-85-900-94-9-3-03 Der Preis ist nicht heiß, aber nur ein Angebot von vielen, die sogar teurer sind ... Danke, passt aber leider nicht. Laut EPC nur für Saab 9-3.
April 19, 20205 j Gibt es: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/schaltknauf-kunstleder/1072481/ Auch hier ist es fraglich, ob der passt
April 19, 20205 j Schaltknauf gibt es nicht mehr? Hier auf die Schnelle: http://www.thesaabfarm.com/schaltknauf-leder-saab-9000-85-900-94-9-3-03 Der Preis ist nicht heiß, aber nur ein Angebot von vielen, die sogar teurer sind ... Gibt es: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebebetaetigung/schaltknauf-kunstleder/1072481/ Lustig, bei dem einen steht Leder, bei dem anderen Kunstleder...
April 19, 20205 j Wird aber überall angegeben, daß der von 902, 931 und 9000 gleich ist und passt. Optisch sieht er so aus, als würde er passen, aber ausprobiert an einem 9000 habe ich es nicht. Wenn Skandix und Co. den aber als passend anbieten, würde es mich wundern, wenn es dann nicht der Fall wäre. Vielleicht kann da hier noch jemand was zu sagen.
April 19, 20205 j Egal, wie auch immer. Selbst wenn sich der Knauf (wider meinem Erwarten) doch verdrehen sollte, kann man ihn ja genauso leicht wieder gerade drehen. Das sollte ja nun wirklich kein Problem sein, kann man sogar im Stand vor einer roten Ampel machen . Kann aber jeder gerne so machen, wie er es für richtig hält. Wollte das hier nur mal als Lösungsvorschlag veröffentlicht haben, zumal das ja die einzig zulässige Lösung ist. Denn im WHB, Abschnitt Schaltgetriebe, steht auf S. 432-11 ganz unten folgender Hinweis:" Achtung! Ein ausgebauter Schalthebelknauf darf nicht wieder montiert werden, sondern muß gegen einen neuen ausgetauscht werden!" Vermutlich, weil ein gebrauchter nicht mehr richtig auf dem Metallrohr festsitzt und nach oben wandern könnte. Ganz toll dann, wenn man beim Runterschalten vom 5. auf den 4. Gang plötzlich im Rückwärtsgang landet... So, und nachdem es keinen neuen Knauf mehr zu kaufen gibt (habe schon mehrere Jahre vergeblich danach gesucht), bleibt nur mein Lösungsvorschlag übrig, bei dem diese Kunststoffhülse auf dem Metallrohr verbleiben kann . Edit: Dieser Stern auf der Oberseite ist ja nicht die einzige Verdrehsicherung. Denn an der Seite des Kunststoffteils sind Stege, die in die entsprechenden Nuten des Knaufs einrasten: [ATTACH=full]177060[/ATTACH] Ich wollte da jetzt keine empirische Diskussion starten. Es war lediglich ein Hinweis, was passieren kann. Soll jeder für sich entscheiden.
April 19, 20205 j Lustig, bei dem einen steht Leder, bei dem anderen Kunstleder... Ist definitiv Kunstleder.
April 19, 20205 j Interessant, denn das Original ist (bzw. war) Echtleder. Stimmt. Aber das was aktuell angeboten wird, ist halt leider nur noch Kunstleder. Ich habe den Knauf von meinem Viggen "ausgebaut". Große Wasserpumpenzange, habe so das Oberteil inkl. dem weißen Unterteil am Stück heraus bekommen. Das Oberteil hat sich dabei aber verdreht, Klebung hat nicht gehalten. Das hat der Sattler aber dann behoben. Neuer Bezug aus Echtleder. Hält auch wieder nach Einbau, ggf. halt mit etwas Loctite Fügen Welle&Nabe kleben.
April 19, 20205 j Stimmt. Aber das was aktuell angeboten wird, ist halt leider nur noch Kunstleder. Ich habe den Knauf von meinem Viggen "ausgebaut". Große Wasserpumpenzange, habe so das Oberteil inkl. dem weißen Unterteil am Stück heraus bekommen. Das Oberteil hat sich dabei aber verdreht, Klebung hat nicht gehalten. Das hat der Sattler aber dann behoben. Neuer Bezug aus Echtleder. Hält auch wieder nach Einbau, ggf. halt mit etwas Loctite Fügen Welle&Nabe kleben. Ich habe meine auch mit Echtleder neu bezogen. Den Knauf bekommt man übrigens auch ohne rohe Gewalt ab . Man muss nur die die 3 kleinen Haltnasen reindrücken...
April 19, 20205 j Mitglied 5333331 bzw. 5333349 (Leder) sind im EPC für 9k CS, 900II u. 9-3I als NLS-USE für die jeweiligen Nummern angegeben.
April 19, 20205 j Den Knauf bekommt man übrigens auch ohne rohe Gewalt ab . Man muss nur die die 3 kleinen Haltnasen reindrücken... Ist aber nur die halbe Miete, denn damit löst man nur das Plastikrohr vom Schaltknauf . Dieser sitzt dann nach wie vor fest auf dem Metall-Schalthebel. Und da sagt das WHB, Schalthebel komplett ausbauen (alleine schon ein Riesenakt mit div. Aus/Abbau von Verkleidungen), Hebel mit dem unteren Auge in Schraubstock einspannen, 32iger Gabelschlüssel unter den Schaltknauf und dann diesen vorsichtig mit einem Hammer herunter klopfen. War mir definitiv viel zuviel Aufwand . Bin mit meiner Lösung wirklich sehr zufrieden, das war incl. einwenig Nachdenken in 1/2 Std. erledigt
Januar 5Jan 5 Moin moin, jemand eine Idee für welches Modell ich diesen Schaltknauf verwenden kann? Ich dachte das wär 9000? Gruß SP
Januar 5Jan 5 Frühere 9000er. Passt evtl auch beim 900 Bis zu welchem MY? Irgendwie verwendbar für MY97?
Januar 7Jan 7 Ich hab den Schaltknauf von innen ausgeschabt und auf das weiße Innenleben vom original Schaltknauf aufgezogen. Hält bombenfest ohne zu verkleben.
Juni 7Jun 7 Jetzt war mein Schaltknauf mehr als verschlissen und neue oder gebrauchte gibt es ja nur noch seeehr selten. Also mal ausprobiert, ob man das Leder bei eingebautem Schalthebel tauschen kann. Und das funktioniert so gut und einfach, dass ich die Anleitung mal teilen wollte. Ausführlich ist es im PDF beschrieben, mit Schablone für die beiden Lederhälften und mehr Fotos. Die Kurzversion: Das Leder ist nur über einen Kern aus Elastomer gezogen - nicht geklebt. Eine Naht auftrennen und es ist ab. Ein neuer Bezug ist schnell auf der eigenen Nähmaschine genäht. Oder der Autosattler macht es, wenn man Wert auf ein dickeres Garn und eine sehr gerade Naht mit passender Stichweite legt. Das Leder muss aber ca. 25 % dehnbar sein, damit es mit der angehängten Vorlage geht. Den neuen Bezug kann man dann Stück für Stück über den Kern ziehen und unten zwischen Kern und Rückfahrring schieben, wie beim Originalen. Oben wird er in den Metallring gedrückt und das Emblem wieder draufgeklebt. Ist nicht perfekt, aber ich finde es für eine Stunde Arbeit (inklusive einer ersten noch nicht optimalen Version) und 10 Euro beim Sattler fürs Leder absolut ok. Das Leder war mir etwas zu matt und hell, aber mit Lederpflege ist es jetzt dunkler und glänzender. Und man spart sich die Arbeit mit Schalthebelausbau, Aufsägen des Knaufs bei eingebauten Schalthebel oder Anpassung eines gebrauchten Knaufs. Schaltknauf Lederbezug Reparatur.pdf
Juni 7Jun 7 Mitglied Das sieht doch absolut passabel aus! In meinem 900II sieht der Knauf ähnlich aus wie auf deinem Vorher-Foto. Mal sehen, ob ich mich auch selbst daransetze.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.