Veröffentlicht April 18, 201114 j Ich beabsichtige aus Sicherheitsgründen, bei einem Fahrzeug (kein Saab, sondern BMW E30) alle Sicherheitsgurte zu ersetzen. Hat jemand damit Erfahrung und kann mir sagen, ob ich bedenkenlos Sicherheitsgurte aus anderen Fahrzeugen einbauen kann? Sind Gurtbreite und -Rolle in irgendeiner Form genormt? Ich persönlich finde keinen Grund, da nicht andere Gurte einzubauen, aber eventuell habe ich da etwas nicht bedacht....?
April 18, 201114 j Die Gurtmechanik funktioniert (einbau-)lageabhängig. Schon deshalb wird der Tausch zum Glückspiel.
April 18, 201114 j Ausserdem passen die Schloesser nicht generell. Was meinst Du mit "Sicherheitsgruenden" ? faengt der Gurt an sich aufzuloesen oder rollt er nichtmehr richtig ein? Bei letzterem gibt's Abhilfe. Das kann man mit (war's Silikon oder Teflon) -Spray verbessern. Aber nur weiter unten spruehen sonst versaut man sich die Klamotten.
April 18, 201114 j Zudem könnte es seine, dass das SRS die neuen Gurte nicht "erkennt". Je nachdem, wie modern das System ist müsste man dann mit nem Tech o.ä. ran und gucken, dass man die neuen Gurte mit dem Auto verheiratet.
April 18, 201114 j Zudem könnte es seine, dass das SRS die neuen Gurte nicht "erkennt". Je nachdem, wie modern das System ist müsste man dann mit nem Tech o.ä. ran und gucken, dass man die neuen Gurte mit dem Auto verheiratet. Hat ein BMW E30 denn ein SRS ? Zitat #1 : Ich beabsichtige aus Sicherheitsgründen, bei einem Fahrzeug (kein Saab, sondern BMW E30) alle Sicherheitsgurte zu ersetzen. Gruß->
April 18, 201114 j Autor In dem Wagen gibt es außer dem Gurt keine weiterführenden Sicherheitssysteme (Gurtstraffer, Airbags). Die Gurte rollen nicht mehr vernünftig auf, aber leider sind sie auch schon ziemlich ausgefranst und "hart". Ein Austausch wäre mir daher auf jeden Fall lieber. Interessant das Argument mit der einbaulageabhängigen Mechanik. In diesem speziellen Fall handelt es sich noch um ein Cabrio, das dementsprechend keinen Anlenkpunkt an der B-Säule hat.
April 18, 201114 j Für solch ein Massenprodukt sollten die Gurte noch original NEU (oder "gut gebraucht") zu beschaffen sein.
April 18, 201114 j Zudem könnte es seine, dass das SRS die neuen Gurte nicht "erkennt". Je nachdem, wie modern das System ist müsste man dann mit nem Tech o.ä. ran und gucken, dass man die neuen Gurte mit dem Auto verheiratet.Der E30 stammt noch aus der Zeit, als Autos noch wirklich Autos waren - und keine bereiften Computer.
April 18, 201114 j Autor Für solch ein Massenprodukt sollten die Gurte noch original NEU (oder "gut gebraucht") zu beschaffen sein. Ja, sind sie sicher, und wahrscheinlich nicht mal zu teuer. Ich habe allerdings noch Gurte in einem ganz anderen Schlachtfahrzeug, die ich bei der Gelegenheit verwenden hätte können (Auto allerdings gerade nicht in der Nähe, daher konnte ich die Gurte bislang nicht vergleichen). Der E30 stammt noch aus der Zeit, als Autos noch wirklich Autos waren - und keine bereiften Computer. Du sagst es....!
April 18, 201114 j Sagen die Leute, die alle selber Saab 9000 fahren, der sehr wohl zur gleichen Zeit, wie ein E30 gebaut wurde, und schon SRS hat...
April 18, 201114 j Autor Auch wahr - und sogar im E30 gab´s seit 88 (?) Fahrerairbag auf Wunsch, zumindest in den US-Ausführungen.
April 18, 201114 j Sagen die Leute, die alle selber Saab 9000 fahren, der sehr wohl zur gleichen Zeit, wie ein E30 gebaut wurde, und schon SRS hat... Ja Janny, der 9k hat sehrwohl schon einigen 'Elektronik-Kram'. Aber er ist eben noch kein 'rollender Computer'. Denn er ist der letzte SAAB, in welchem der ganze Kram eben NICHT vernetzt ist. Für mich einer der Hauptgründe pro 9k und kontra 9-5.
April 19, 201114 j Hallo ! Also dass die gurte von irgendeinem Schlachtfahrzeug zufällig passen würden , würde mich sehr überraschen . Letztens war ein Clubkollege bei mir , der einen Gurt für seinen 900I brauchte . Und obwohl ich eine ganze Reiche Gurte aus diversen 99 und 900 liegen habe , war kein einziger dabei , der tatsächlich gepasst hätte ( Gurtschloss , Aufnahme der Aufrollautomatik ... )
April 19, 201114 j Kann mich mal jemand aufklären, bitte. Warum ist die Funktion eines Automatikgurtes einbau-lageabhängig? Die mechanische Fliehkraftverriegelung wirkt doch m.W. nur durch die Abrollgeschwindigkeit des Gurtes...
April 19, 201114 j die ja, aber da ist (zumindest bei den Gurten aus dem Benz, die von Autoflug sind) zusätzlich noch eine Verriegelung drin, die auf die Fahrzeugbeschleunigung reagiert. Die liegt eine Kugel in einer Pfanne. Wandert sie aus der Mitte, so drückt sie eine Sperrklinke hoch. Und diese Pfanne muss dementsprechend waagerecht eingebaut sein, somit der ganze Aufroller in der im zugedachten Lage. Ob das Standard ist, keine Ahnung. War aber schon 1984 bei dem Wagen so. Flemming
April 20, 201114 j Die mechanische Fliehkraftverriegelung wirkt doch m.W. nur durch die Abrollgeschwindigkeit des Gurtes...Meines Wissens noch aus '86 beim Einbau alter 'West-Rollgurte' beim Trabi haben die Dinger oft auch eine lageabhägige Verriegelung. Das heißt, wenn die Karre sich (auch langsam) auf die Seite oder das Dach legt, macht der Gurt auch zu.
April 20, 201114 j Kann mich mal jemand aufklären, bitte. Warum ist die Funktion eines Automatikgurtes einbau-lageabhängig? Die mechanische Fliehkraftverriegelung wirkt doch m.W. nur durch die Abrollgeschwindigkeit des Gurtes... ...nimm doch mal einen AUSGEBAUTEN Gurtaufroller in die Hand und mache den Test.
April 20, 201114 j Ich habe sogar schon einmal einen Gurtkäfig auseinander genommen, weil sich der Gurt im ausgebauten Zustand () soweit aufgerollt hatte, dass kein Spiel mehr zur Entriegelung blieb Überkopf habe ich es nicht ausprobiert... aber auch keinen Mechanismus finden können, der für die Einbaulage ausschlaggebend sein könnte.
April 20, 201114 j ..habe die Erfahrung gerade wieder beim 9k gemacht: Der Ersatz-Gurt funktionierte EINGEBAUT , blockierte AUSGEBAUT (und vollständig eingerollt) in jeder erdenklichen Lage:rolleyes: funktioniert nun nach dem Einbau wieder wie er soll.
April 20, 201114 j Naja, ich hatte vor dem Ausbau vergessen, eine Schlaufe zu ziehen, und er hatte sich soweit aufgerollt, dass das Gurtpaket dann am Bügel klemmte... Egal, kennt jemand die Lösung?
April 21, 201114 j Den Gurt in der Einbaulage im Fahrzeug im Schraubstock fixieren (nicht zerquetschen, am besten an der Schraublasche spannen) und dann den Gurt rausziehen. Geduld und Gefühl sind gefragt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.