Dezember 30, 20177 j Diesbezüglich warst du vom Zubringertraktor vermutlich etwas verdorben. Über den werde ich aus Rücksicht auf das Andenken des seligen Herrn T. kein böses Wort verlieren. Also, überhaupt kein Wort.
Januar 2, 20187 j Morgen steht das Ding bei der Dekra. Bin mal gespannt, ob der Herr Ingenieur außer der Ventildeckeldichtung noch was bemängelt... Ach ja: heute kam die Antwort von KBA. Bestand 2017: 22 Fahrzeuge. Von Dreitürer waren es sogar nur noch 20. Dagegen sind die Cabrios mit zusammen 137 ja schon fast Massenware...
Januar 2, 20187 j Das sind ... wenig. Wenn man bedenkt, welchen Raum der V6 in den 902-Prospekten einnimmt, wie sehr der Wagen mit der Motorisierung in den Prospekten gepusht wurde - und wie die Situation jetzt aussieht... da ist es für die Aufrechterhaltung der Historie (und da ist der 902 doch auch stark dran beteiligt, war er in verschiedenster Hinsicht doch so bedeutend und aussagend für SAAB damals) wichtig, dass welche bleiben.
Januar 3, 20187 j Gering bemängelt wurden neben dem ölfeuchten Ventildeckel (nur der vorderen Bank; die hintere ist komischerweise trocken) auch noch ein steingeschlagener Nebelscheinwerfer. Das war's dann aber auch: HU bestanden.
Januar 3, 20187 j Gering bemängelt wurden neben dem ölfeuchten Ventildeckel (nur der vorderen Bank; die hintere ist komischerweise trocken) auch noch ein steingeschlagener Nebelscheinwerfer. Das war's dann aber auch: HU bestanden. Glückwunsch, dann kann die Dame ja loslegen, äh, - fahren!
Januar 3, 20187 j Noch nicht ganz. Zuvor noch Zahnriemen und alle Flüssigkeiten neu. Teile kommen morgen...
Januar 3, 20187 j Noch nicht ganz. Zuvor noch Zahnriemen und alle Flüssigkeiten neu. Teile kommen morgen... Löblich, erst die Grundwartung...
Januar 3, 20187 j 3-er Fahrer in artgerechter Kleidung... Dazu fällt mir doch glatt das usbekische Cover des mittlerweile Seryoga-Stückes vom schwarzen BMW ein... Bearbeitet Januar 3, 20187 j von aero84
Januar 3, 20187 j Nur mit dem Fahrwerk werde ich nicht warm. McPherson-Gelump + Verbundlenkerachse, das ist zwar bauzeitraumstypischer Standard in dieser Fahrzeugklasse, aber daß auch andere Mist gebaut haben macht die Sache auch nicht besser. Dieses Konzept ist billiger Schund. Kurven fühlen sich damit einfach nur falsch an. Naja, für Natascha reicht das, die mag eh keine Querbeschleunigung. Ich habe für mich die Lösung des Problems gefunden: gelbe Konis rundum. Vorne 400° stramm gestellt und 2,8 Bar Luft. Hinten 350° stramm und 2,3 Bar. So fährt er wie ein GoKart. Das Problem ist erster Linie die Hinterachse, die zu wenig Information weiter gibt und bei schwachen Dämpfern/Buchsen ein gewisses Eigenleben entwickelt, welches man dann unwillkürlich vorne stabilisieren/korrigieren will. Bearbeitet Januar 3, 20187 j von knuts
Januar 3, 20187 j Dazu fällt mir doch glatt das usbekische Cover eines mittlerweile Seryoga-Stückes vom schwarzen BMW ein... Wie soll ich jetzt noch schlafen können...
Januar 3, 20187 j bei schwachen Dämpfern/Buchsen ein gewisses EigenlebenIch glaube, *hier* liegt ein Hauptproblem. Wenn alles straff ist, fährt er sich richtig gut - auch auf schnellen Serpentinen!
Januar 3, 20187 j Ich habe für mich die Lösung des gefunden: gelbe Konis rundum. Vorne 400° stramm gestellt und 2,8 Bar Luft. Hinten 350° stramm und 2,3 Bar. So fährt er wie ein GoKart. Das Problem ist erster Linie die Hinterachse, die zu wenig Information weiter gibt und bei schwachen Dämpfern/Buchsen ein gewisses Eigenleben entwickelt, welches man dann unwillkürlich vorne stabilisieren/korrigieren will. Wie sehen denn das Profilbild mit dem Druck auf der VA aus? Verschleißt das nicht mittig übermäßig?
Januar 3, 20187 j Du hast recht, ich fahre vorne 2,5 bar und sehe schon eine betonte Mittenabnutzung.
Januar 3, 20187 j Wie sehen denn das Profilbild mit dem Druck auf der VA aus? Verschleißt das nicht mittig übermäßig? Nein [mention=47]aero84[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] , ist bei meinen beiden (902+9-31) perfekt. Bei meinem Luftdruck (Gewichtsverteilungvon ca 62% Vorderachse und 38% hinten - bei unbeladenem Wagen) drücken sich die Flanken an den Vorderrädern auch nicht mehr bis fast auf den Asphalt. Durch meine straffe Hinterachse fahren sich beide Wagen wie auf Schienen - sehr beruhigend, wenn man nicht ständig korrigieren und mit Wankbewegungen rechnen muß. Diese positive Veränderung resultiert zu 50% aus dem Luftdruck und zu 50% von den stramm gestellten Konis. Eine Maßnahme alleine reicht für diese Verbesserung aber nicht aus. Mit einfachen Mitteln kann man sich davon überzeugen, wie groß der Einfluß der Hinterachse auf das subjektive Fahrgefühl ist: Man pumpt die Luft vorne auf 2,8 bar und hinten auf 2,3 und legt 100 Kg Gewicht in den Kofferraum. Und? Erstaunlich - fast ein anderes Auto. Das große Gewicht vor der Vorderachse bewirkt ein Aushebeln des Hinterwagens - bei schwachen Dämpfern. Die Vorderachse fungiert dabei ähnlich wie die Achse einer Wippe. Geht es vorne runter, geht es hinten hoch - und man verliert das Gefühl für die Dynamik der Bewegung. Es braucht hinten sehr straffe Dämpfer, die dieses Ausheben verhindern. Man kann mit 2 Konis hinten anfangen und mal schauen. Die lassen sich einfach montieren - 2 Punkt Montage, keine Federbeine. Bearbeitet Januar 3, 20187 j von knuts
Januar 4, 20187 j Nein [mention=47]aero84[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] , ist bei meinen beiden (902+9-31) perfekt. Bei meinem Luftdruck (Gewichtsverteilungvon ca 62% Vorderachse und 38% hinten - bei unbeladenem Wagen) drücken sich die Flanken an den Vorderrädern auch nicht mehr bis fast auf den Asphalt. Dabei solltest du erwähnen, dass du 195/60 R15 ohne erhöhte Tragfähigkeit (Index 88) fährst... bei 205/50 R16 mit Tragfähigkeitsindex 87 ergab sich bei 2,6 bar vorne nämlich schon eine ganz leichte Grabenbildung (Laufleistung der Reifen an der VA bis dahin etwa 36.000 km). Mit dem neu gebuchsten Fahrwerk bin ich nun wieder runter zur Werksempfehlung. Ist mir sonst zu stoßig.
Januar 4, 20187 j Vllt sollte ich auch erwähnen, daß die von mir beschriebenen Maßnahmen sowohl bei den verwendeten Sommerreifen von Yokohama und Uniroyal, den Ganzjahresreifen von Kleber und Blacklion und auch den Winterreifen von Uniroyal greifen. Und daß sie bei dem 902 mit seinen kürzeren Federwegen als auch dem 9-31 mit den längeren Federwegen greifen. Allerdings ist das natürlich alles subjektiv und von persönlichen Vorlieben/Abneigungen abhängig. Ich will überhaupt nicht sagen - das muß oder so . . . Wenn aber jemand über sein schlechtes Fahrwerk in seinem 902/9-31 klagt, dann paßt demjenigen da wohl etwas nicht. So erging es mir am Anfang meiner 902-Karriere auch und ich machte mich auf die Suche nach Ursachen und Gründen und Verbesserungsmöglichkeiten. Wobei, was die Konis angeht, gibt es sie für die 9-31 noch für vorne und hinten. Für die 902 aber nur noch für hinten (die 902 Federbeine sind geringfügig anders als die 9-31er). Möge der 6Ender dir, [mention=47]aero84[/mention], viel Freude bereiten. Bei der nötigen Grundversorgung sind diese Autos, ob 4 oder 6 Zylinder, ziemlich problemlos. Gelegentlich sollte man sich mal die Kohlen der Lima ansehen und ein spitzes Ohr für eine ev. alternde Benzinpumpe haben. Bearbeitet Januar 4, 20187 j von knuts
Januar 13, 20187 j Kurzer Zwischenstand: steingeschlagener Nebelschweinwerfer und leicht ölfeuchter Motor als geringe Mängel. Plakette zugeteilt, Wiedervorführung nicht erforderlich.
Januar 13, 20187 j [mention=5885]knuts[/mention]: jetzt gab es aber beim 902 zwei verschiedene Fahrwerke, das Serienfahrwerk und das z.B in meinem Talladega serienmäßig verbaute Sportfahrwerk. (Das von der am/s im ersten Test des Turbo-Coupe im übrigen auch ziemlich verrissen wurde, da angeblich viel zu hart). Würde mich interessieren, ob Deine Erkenntnisse auf dem Serien-oder dem Sportfahrwerk beruhen bzw ob die jetzt verbauten gelben Konis nicht eher dem Sportfahrwerk näher sind als dem originalen...
Januar 13, 20187 j [mention=7111]EastClintwood[/mention], die Dämpfereinstellungen und Luftdrücke habe ich bei den oben genannten 5 verschiedenen Reifenfabrikaten im Prinzip immer gleich/ähnlich bestätigt gesehen. Ob mein 902 ein sportives Serienfahrwerk oder das eher komfortable hat, weiß ich mangels Infos dazu nicht. Jedenfalls hat Achim majoja, der den Wagen im Lauenburger Land des öfteren probefuhr, nicht erwähnt, er würde hier das sportive spüren. Weil er etwas mit Tieferlegungen und härteren Fahrwerken experimentierte, hätte er es aber wohl gemerkt, wenn mein 902 sportiv wäre. Nein, der kommt von einer Ärztin aus 1. Hand, hat Automatik..... Die Dame wollte wohl eher Sicherheit und Komfort. Und mein 9-31 gehört ja zur Rasse der Bergziegen. Als ich ihn von Achim bekam, war das eine hochbeinige Schaukel. Auch dem habe ich die 4 Konis verpaßt, etwas stramm angezogen und Luft vo auf 2,7 - 2,8 und hi 2,3. Das reicht aus, um auch damit fast wie auf Schienen zu fahren. Ich bin ja kein Sportfahrer sondern Langstreckenfahrer, d.h. ich brauche guten Geradeauslauf und gute Infos von den Rädern auch bei Schnee und Eis. Hart oder weich? In Ausgangsstellung sind die Konis weich, sehr weich. Aber wenn man von den 720° ca die Hälfte ausnutzt, also die Dämpfer mit dem Rändelrad auf ca 350° strammer zieht, kommt das einem Sportfahrwerk (je nachdem, was man darunter versteht) schon nahe. Bearbeitet Januar 13, 20187 j von knuts
Januar 13, 20187 j Schön, immer wieder erfreulich! Weniger erfreulich dagegen war, wie das abgelassene ATF aussah: mit sichtbarem Kupferschimmer und furchtbar stinkend... Ich werde nie verstehen, warum die Leute Automatikgetriebe so vernachlässigen. "Da hab ich nie was dran machen müssen, das funktioniert ja noch" ist ja die Standardantwort, die man bei jedem Auto bekommt, wenn man mal nach dem ATF fragt. Bei einem Motor kommt doch hoffentlich auch niemand auf die Idee, erst dann das Öl zu wechseln wenn man den Lagerschaden schon hört... Jetzt wird die Zukunft zeigen müssen, ob wir das noch rechtzeitig "gefangen" haben oder ob es schon zu spät war. Bezüglich des "leicht ölfeucht" muß der Prüfer offenbar andere Maßstäbe haben als wir (wir = meine Wenigkeit und der Kumpel, in dessen Halle das Ding gerade steht). Das Ding ist nicht feucht sondern klatschnass. Das kann so nicht bleiben. Derzeit haben wir leider nur noch keine Ahnung wo das herkommt. Die Ventildeckeldichtung der vorderen Bank schwitzt auf jeden Fall. Aber ob die alleine ausreicht, so eine Sauerei zu machen? Wo ist eigentlich der B258-Sachverstand hier im Forum? Es gab doch früher mal mindestens drei dieser Autos hier...
Januar 13, 20187 j Die Ventildeckeldichtung der vorderen Bank schwitzt auf jeden Fall. Aber ob die alleine ausreicht, so eine Sauerei zu machen? dann warten wir ab, was die weiteren Untersuchungen ergeben werden. Mein 902 brauchte, als ich ihn nach dem Kauf gründlich untersuchen ließ, leider einen neuen Simmerring zwischen Motor und Automatikgetriebe. Dazu mußte der Motor raus...... Aber seitdem - auf Holz klopf Bearbeitet Januar 13, 20187 j von knuts
Januar 13, 20187 j Ist wahrscheinlich auch hier der Simmerring. Bekannte Schwachstelle bei den 902 mit Automatik, egal ob V6 oder R4.
Januar 26, 20187 j So: das Ding ist nun endlich zugelassen. (Grippebedingte Verzögerung). SE 902, gibt definitv schlechtere Kennzeichenkombinationen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.