Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich benötige mal Euren Rat.

Bin gestern Abend ca. 14 Km gefahren(900 II, Bj. 02/98 ohne Turbo, Schaltgetriebe, 250100Km) plötzlich flackert beim Parken und Drücken der Kupplung die Leuchte.

Dann bei der Heimfahrt nichts. Beim Einbiegen in unsere Straße, wieder beim Drücken der Kupplung und Betätigen der Bremse leuchtet die Lampe wieder auf und das auf 150m bis zur Einfahrt.

Heute morgen habe ich den Ölstand kontrolliert, alles i.O. auch im Kühlwasserausgleichsbehälter nichts!

Ist es der Öldrucksensor????

Soll ich noch zur Saabwerkstatt 45 Km fahren oder nicht?

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß

Eifelsaab

Hörst Du die Ventile klackern?

Oder hörst sich der Motor sonst anders an - lautes Rasseln?

Wenn Du also irgendwas "Ungesundes" hörst (Haube auf!) , dann lieber nicht mehr fahren.

Wenn nur die Leuchte leuchtet ohne andere Symptome, dann würde ich noch die Fahrt zur Werkstatt riskieren.

Good luck!

  • Autor
Habe IHN nochmal angemacht, keine Auffälligen Geräuche, im Stand leuchtet die LAmpe auch nicht mehr auf. Weiß nicht weiter??????

Wenn noch nicht Ölsieb gereinigt, sicherheitshalber nicht bewegen. Sieb dicht und bei gasgeben kann er nicht mehr genügend Druck aufbauen. Auch wenn anderes behauptet wird, die Sauger sind ebenfalls betroffen!

 

Zumal, es handelt sich um eine ÖlDRUCK Kontrollleuchte, leuchtet die, kann es oft schon zu spät gewesen sein.

Ähm, deiner hat wirklich eine Ölwanne mit Ölpegelsensor? Bist du sicher, dass nicht der Bremsflüssigkeitspegel gemeint ist? Bei deinem MY könntest du eine hydraulische Kupplung haben. Dann würden die Symptome zusammenpassen. Also mal den Pegel im Bremsflüssigkeitsbehälter prüfen.

 

Flemming

..dann nochmal auf Anfang:

welches Symbol genau leuchtet...? (Betriebsanleitung zur Hand?)

  • Autor

Es leuchtet die "Ölkanne" rot

Öl-Filterwechsel wurden alle 10.000Km eingehalten, Saabwerkstatt.

@Flemming: Seilzugkupplung, der Behälter mit Bremsflüssigkeit ist auch voll.

Was nun, zur Werkstatt fahren oder auf Anhänger transportieren?

Gruß

Eifelsaab

Öldruckschalter austauschen - im Zweifel zur Werkstatt schleppen lassen, wenn man das nicht selbst machen kann.
  • Autor

Müsste diese Kontrollleuchte nicht permanent leuchten, wenn ein Defekt vorliegt?

Wenn ich den Wagen wie heute Morgen nach der Ölstandkontrolle starte, hat nichts geleuchtet????

Kaltes Öl = höherer Druck = Lampe leuchtet eher nicht. Ich würde den Schalter tauschen lassen und den Öldruck prüfen lassen, wenn du selbst dazu keine Möglichkeit hast nicht mehr fahren. Kann super harmlos sein (Schalter kaputt), kann aber auch den Motor ruinieren.
  • Autor

@gghh,

ich habe leider keinerlei Möglichkeit, auch Fähigkeit dieses Problem selber zu analysieren.

Muss dann wohl oder übel zum Hänger greifen!

Schade

Mitglied im Club. Dann sollen die Dein Fahrzeug dahinbringen.
@gghh, ich habe leider keinerlei Möglichkeit, auch Fähigkeit dieses Problem selber zu analysieren.

Muss dann wohl oder übel zum Hänger greifen! Schade

Ja, leider recht riskant, der Schalter schaltet ja schon bei Leerlaufdrehzahldruck. Und im Leerlauf braucht der Motor weniger Öl als bei höherer Last. Am Wahrscheinlichsten ist, dass der Schalter oder das Kabel defekt ist, aber wer will das garantieren. Der Schalter sitzt übrigens an der Motorrückseite unterhalb der Ansaugbrücke, also von oben ganz toll zu sehen. Am besten noch mit Taschenlampe und Handspiegel. Oder Kamera vor die Spritzwand halten und nach vorne Photographieren. Aber selbst wenn der ölt ist das noch keine Garantie dass nichts gravierenderes vorliegt.

 

Nebenbei: Was ist an dem Wagen denn schon mal gemacht worden? Ölwannencheck? Ölpumpe neu bzw. neu gedichtet?

Am Wahrscheinlichsten ist, dass der Schalter oder das Kabel defekt ist, aber wer will das garantieren

 

den Gedanken hatte ich auch

  • Autor

Hallo an alle Ratschlaggeber,

der Wagen wurde gestern noch zum Saabhändler gebracht, Bin zwar nicht im Club, habe aber im Schutzbrief ein Budget frei, das genau bis zum Händler passte.

Heute morgen rief der Händler an, 2 Ursachen, 1. Der Schalter/2. wenn´s flackert kann es auch die ansatzweise Verstopfung des Siebs sein.

Da mein schwedischer Kamerad mir das wert ist, lassen wir das doch mal tauschen!

Bin mal gespannt!

Vielen Dank Euch allen für die Tips!

Gruß

Eifelsaab

  • Autor
Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Ach komm, dass ist doch noch übersichtlich und fast normale Wartung.

 

Dann bald wieder gute Fahrt

Flemming

  • Autor

Die Ölpumpe ist angeschlagen, Zahnränder weisen wohl "Risse/Splitter" auf + Gehäuse.

Lasse alles machen 900€ Prost!

Sei froh, denn bei mir hat die Kontrollleuchte nur ca. 10 Sekunden geleuchtet, bevor der Motor abgestellt wurde. Das hat gereicht, um die Kolbenringe und einiges mehr zu zerbröseln. Ölpumpe ist mit kaputt gegangen und das große Geheimnis: mein Motor (2,0 Turbo, 136 KW) benötigt ca. 2,2 bar Öldruck. Die Kontrollleuchte reagiert aber erst, wenn der Druck bereits auf ca. 1,5 bar runter ist! Und dann ist es also bereits zu spät!!!

Fazit: Wenn die Ölkanne leuchtet alles sofort aus und abstellen (nicht so blöd sein wie ich und 10 Sekunden warten) und bloss nicht wieder starten. Per Hänger in die Werkstatt!

Ich habe für einen neuen Motor vom Verwerter (mit Garantie und ca. 100.000 Km) mit Einbau neuer Ölpumpe und dann gleich alle Dichtungen, Schläuche und Kupplung neu, etwa € 2.600,- ausgegeben! Aber das war auch mir es wert!

 

Gute Fahrt weiterhin!

  • Autor
Die Frage: Woher weiss man denn, ob im Bereich Kolben etc. alles OK ist? Außer beim Öffnen natürlich?
Gar nicht!

100% nicht, man kann behelfsweise mit einem optischen/analogen Winkelendoskop durch die Zündkerzenbohrung schauen. Die Seitenflächen der Kolben bekommt man damit aber z.B. nicht zu sehen. Und über die Lager sagt das auch nichts. Da kann man eben höchstens Ölwanne und Ventildeckel runternehmen.

 

Good Luck

Flemming

Die Ölpumpe ist angeschlagen, Zahnränder weisen wohl "Risse/Splitter" auf + Gehäuse.

Lasse alles machen 900€ Prost!

bestehe vor jeder rep. ERST auf den ölwannencheck, die Inhalte oder ablagerungen können auf den zustand deines motor hinweisen.

 

nur der austausch der ölpumpe wird dir auf langer sicht nicht helfen!

gute werkstätten schauen bei der ölwanneninsp. auch mal von unten die laufbuchsen durch!

 

diese Ölpumpen gehen selten ohne einer gewissen vorgeschichte kaputt!

  • Autor

Bei der Fehlersuche wurde sonst nichts gefunden, selbst das Sieb war nur so minimal schmutzig, das man es so reinigen konnte.

Welche Ursache gibt es denn sonst? Der Motor klingt "normal", lasse alle Motorsachen ausschließlich beim Händler machen, den gibt es schon seit 30 Jahren, Öl+ Filterwechsel alle 10000Km.

Was nun?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.