Veröffentlicht Juni 6, 201114 j Hallo, habe gerade gemerkt das ich meine erste suche im Technikforum eingestellt habe, sorry. Deshalb hier nochmal an der richtigen Stelle Ich bin neu hier und heiße Daniel, bin 36 Jahre alt und wohne in Gindorf bei Bitburg/Eifel. Nun habe ich mir heute einen Saab 900 Cabrio mit Motorschaden/Pleuellagerabriss gekauft. Das heißt ich brauche einen anderen Motor. Nun meine frage: Hat hier im Forum jemand einen solchen zu verkaufen? oder weiß jemand einen der einen hat:-) Bitte Angebote per PN oder Email an mich. kurze frage noch passt der 2.3er vom Saab 9000 auch? Im voraus schonmal Vielen Dank mfg Daniel
Juni 6, 201114 j Hallo noch jemand aus der Eifel. ;-) zum Vorstellen mit dem Wagen noch OK, aber für Gesuche gibt es Bereich Suche Teile. Eine neue Suche kannst du schon aufgeben, aber nicht dort selber lesen. Dann gibt es noch Verkaufe Teile dort selber suche, ggf. mal nach Schlachtung suchen. Der Rumpf vom 9k passt IMHO auch (genauer es gibt welche die passen), aber es muss etwas mehr als nur die Hilfsaggregate umgebaut werden. Einen vom 902 zu finden wäre schon einfacher. Die Suche sollte zu dem Thema etwas finden, hat schon jemand hier gemacht. Gute N8 Flemming
Juni 6, 201114 j ist es der Blaue aus Schaffhausen mit 150tkm? Für den habe ich mich auch interessiert, bis ich es aufgeben habe, da ich keinen bezahlbaren Motor gefunden habe. Viel Erfolg bei der Suche...hoffe hast mehr Glück.
Juni 7, 201114 j Der Achim, vielleicht? er hat mich schon über die bucht angeschrieben und omega versuchte es auch! ich habe leider keinen 2,3L mehr!!
Juni 7, 201114 j Na dann. Wie wäre es damit, bestimmt noch verhandelbar, und Reste zu verwerten. Sieb saubermachen Ketten wechseln wäre ja eh oblogatorisch: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=145406801&__lp=51&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&maxPowerAsArray=146&maxPowerAsArray=KW&fuels=PETROL&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=1 Und da kein Brief vorhanden, gibt es bestimmt Spielraum:rolleyes:
Juni 7, 201114 j Mal am Rande, was darf der Motor kosten wenn ich einen mit nachweislich 12.312KM aufbrächte.
Juni 10, 201114 j Autor Hi, die Suche kann geschlossen werden. Habe heute beim Verwerter vor Ort einen günstigen 2.3er sehr gepflegten Motor für kleines mit knapp 150tkm aus einem Abwrackauto(war bis heute mittag noch eingebaut) erstanden. Morgen geht es an den Einbau. mfg Daniel
Juni 10, 201114 j na dann! ölwanneninsp nicht vergessen und vor dem einbau kettenspiel kontrolle meist verabschieden sich die ersten ketten zwischen 140 u 180 tsd
Juni 10, 201114 j und zwar insb. die der Ausgleichswellen, also die, die man nicht prüfen kann ohne den Stirndeckel runter zu nehmen. Auch der Spanner ist innenliegend im Gegensatz zur Steuerkette.
Juni 10, 201114 j Autor Hi, Vielen Dank für die Hinweise. Könnte mir villeicht jemand einen link zur kontrolle der Steuerkette und der Ausgleichswelle geben? Habe schon etliche Beiträge zur Steuerkette gelesen aber leider noch keine Maße oder Verschleißgrenzen finden können. Schonmal Vielen Dank mfg Daniel
Juni 10, 201114 j Hast du kein WIS? Auf die Schnell nur dieses hier: #14, ist aber 9-5, wobei der Motor ähnlich sein sollte. Flemming
Juni 10, 201114 j so wie ich es verstanden habe: die Steuerkette kann man messen - die der Ausgleichswellen nur, wenn der Motor ausgebaut ist. Jetzt schließt man von dem Zustand der Steuerkette auf den der Ausgleichswellen Beim B204i Motor ist die Steuerkette hin bei einer Längung um 16 mm. Weiter kann auch der Kettenspanner(wenn er noch fit ist) nicht. Bei 18 mm springt sie über. So wurde mir gesagt
Juni 10, 201114 j Zumindest ist sie dann nicht mehr sauber gespannt, ob sie dann überspringt, schlägt, rasselt oder gar reißt hängt dann von der Belastung ab. Ich meine irgend ein 9k hier hatte mal rundgenudelte Ausgleichswellenräder, ohne weitere Schäden. Siehe auch http://www.saab-cars.de/9000/21514-endlich-habe-einen-aero-6.html#post270130 #54 ff. Für den Spanner der Ausgleichswellenkette gibt es auch ein Verschleißmaß, aber den kann man eben nur ablesen, wenn man den Deckel runter hat (ob es auch mit einem Endoskop geht ). Deshalb schließt man wenn der Motor eingebaut ist zunächst vom Verschleiß des Steuerkettenspanners auf die Ausgleichswellenkette, zuminest solange es sonst keine Gründe gibt explizit nach selbiger zu schauen. Hier kann man den ganzen Kram in interschiedlichen Stadien sehen Saab B204 B234 Engine Assembly, Ab Bild 15 auch schön den Spanner der Ausgleichswellenkette. Flemming
Juni 11, 201114 j Wenn der Motor eh draußen, dann macht man das NEU! Und ob Du es glaubst oder nicht, die Kupplung mit Lager auch. Neu, nicht gebraucht.(Wa doch kein Automat?) Sonst geht es bald los, "habe ein Kupplungsproblem...", "wie Steuerkette einziehen". Sind zwar 500€ Teile, aber das macht man.... ... ... ... Und kann man glauben oder nicht, letztlich spart man sich ein Haufen Zeit und Geld Meine Meinung:vroam:
Juni 11, 201114 j Saab B204 B234 Engine Assembly, Ab Bild 15 auch schön den Spanner der Ausgleichswellenkette. danke, jetzt hab ich ne bessere Vorstellung davon. Sicherlich schon häufig gesagt wurde: DAS HÄTTE MAN AUCH SERVICEFREUNDLICHER KONSTRUIEREN KÖNNEN!
Juni 12, 201114 j Ich meine irgend ein 9k hier hatte mal rundgenudelte AusgleichswellenrädeZumindest findest sich ein eindrucksvolles Bild davon hier: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=168
Juni 12, 201114 j Alles relativ. Bei meinem Benz wird für Arbeiten an der ESP der ganze Antrieb (Motor + Getriebe) rausgenommen. Front ab, Stapler mit passender Aufnahme und raus damit. Mit zwei zusätzlichen Gelenken in den Finger und ausgebauten Motorlagern geht es auch im Eingebauten Zustand. So wie es beim Saab mit den Ketten ist, richtig vernünftig im ausgebauten Zustand, mit gebrochenen Fingern auch eingebaut (aber gelöst/angehoben). Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.