Veröffentlicht Juni 22, 201114 j Hallo, bei meinem 900 I 1982 ist seit Beginn immer ein Problem mit dem Kolben im Tank. Die Anzeige ist nicht zu gebrauchen. Voll-auf einmal halb leer - aber wie leer? Gibt es schon bessere Kolben, oder weiß einer von euch eine Lösung????
Juni 22, 201114 j ...ja, die suche benutzen... ich verkürze auf googlen , dann können wir hier zumachen
Juni 22, 201114 j Autor ich verkürze auf googlen , dann können wir hier zumachen Ist ja hervorragend, kann mir vorstellen, daß dort die richtigen Antworten, von erfahrenen Saabfahrern zu finden sind.
Juni 22, 201114 j Die Antwort auf die Frage lautet nein. Diese ganze Tankanzeigenelektrik ist 83 ober 84 grundsätzlich geändert worden, die alten Geber gabs dann nicht mehr und um die Neuen verwenden zu können musste ein relaisähnliches Elektroteil mit ein paar Drähten unter die Rückbank gebaut werden. Angezeit wurde dann etwa .........die Uhrzeit. Nur die Kontrollleuchte war noch zuverlässig.
Juli 21, 201113 j auch wenn seitens Saab erst später generiert: die Tankanzeiger der letzten MY mit vergrößerten Tanks, in welchen nichtsdestotrotz die Tankgeber der Modelle mit weniger Tankinhalt verbaut waren, haben so auch ihre Tücken im 'Handling' der Restinhaltsanzeige ;-))
Juli 21, 201113 j Wenn man weiß, dass die Reserveleuchte bei 15 l kommt, geht das schon in Ordnung. Und da Frauchen mit dem dann schon fast 'leer' anzeigenden Instrument so ihre kleinen Problemchen hatte, habe ich das Ding halt mit 'nem Parallelwiderstand direkt hinten am Geberstecker etwas 'angeglichen'.
Juli 21, 201113 j ich verstehe garnicht warum man sich mit soetwas beschäftigt, der Kofferraum ist doch nun wirklich groß genug für einen Reservekanister.
Juli 21, 201113 j ich verstehe garnicht warum man sich mit soetwas beschäftigt, der Kofferraum ist doch nun wirklich groß genug für einen Reservekanister. und immer schön eine neue Benzinpumpe mitführen
Juli 22, 201113 j ich verstehe garnicht warum man sich mit soetwas beschäftigt, der Kofferraum ist doch nun wirklich groß genug für einen Reservekanister.Ist doch ganz einfach Horst: Man(n) beschäftigt sich - trotz grundsätzlich (außer in den Gasern, die haben ja genug 'Reserve') im Auto befindlichem 5l-Reservekanister - damit, um einfach mal wieder eine 'Frauchen nervt'-Stelle aus der Welt zu schaffen.
Juli 23, 201113 j Ist doch ganz einfach Horst: Man(n) beschäftigt sich - trotz grundsätzlich (außer in den Gasern, die haben ja genug 'Reserve') im Auto befindlichem 5l-Reservekanister - damit, um einfach mal wieder eine 'Frauchen nervt'-Stelle aus der Welt zu schaffen. das ist kein technisches Problem, davon hab ich keine Ahnung
Juli 23, 201113 j Davon versteht man nur etwas wenn man der Hund ist.Da spricht der Profi .... *prust* Im Ernst: Im Prinzip ist/war diese Meckerei von Frauchen an DER Stelle doch völlig berechtig und die mit Einführung des größeren Tankes nicht geänderte Anzeige sehr unschön. Und wohl viele hier haben schon wesentlich mehr Arbeit in deutlich unwichtigeren Kleinigkeiten versenkt. Und natürlich habe ich dann, nachdem ich mit AuCab das nächste mal mit frisch leuchtender 15l-Warnlampe auf den Hof rollte, diesen Mangel auch am AuCab gemildert. Bei der Semmel passiert es natürlich auch bei nächst bester Gelegenheit. Bin dann gespannt, ob die R-Werte bei den Dreien halbwegs identisch sind.
Dezember 11, 201113 j Hallo ! Ich hänge mich mal hier dran : Nur die Kontrollleuchte war noch zuverlässig. Genau das ist bei meinem ´83er 900 GLS Sedan eben nicht der Fall ... Die Tankuhr zeigt nach etwa 550 km glaubhaft in den roten Bereich . Das entspräche bei meinem Durchschnittsverbrauch von knapp 9 Litern ca. 50 Litern ( wieviele Liter fasst der Tank vom ´83er Sedan eigentlich ? ) . Aber die Kontrollleuchte ist immer noch nicht an . Ich meine mich aber zu erinnern , dass letztes Jahr die Leuchte sogar ziemlich zeitig Lebenszeichen von sich gegeben hat ( speziell in ( Links- ? ) Kurven oder beim Beschleunigen ) , lange bevors wirklich ernst wurde ... Habe also gestern Abend einmal mit spitzen Fingern und leisem Grumeln über deren Zugänglichkeit die Glühbirne getauscht . Nichts . Wo kann ich noch suchen ? Ev. hinten beim Tankgeber ein Kabel ab ?
Dezember 11, 201113 j Tankinhalt 63 Liter, die Reserveleuchte brennt ab Restmenge 8 Literr oder 55 Liter verbraucht .
Dezember 11, 201113 j ich frage mich langsam wie ich die letzten 15 Jahre ohne Tanklatüchte ausgekommen bin . . . . .
Juli 31, 201212 j Jetzt hätte ich da auch noch ne Frage zu: Bei meinem 84er Aero geht die Tankleuchte nie an, auch wenn die Anzeige schon das R überschritten hat (halt, doch, wie bei meinem Vorredner hat sie einmal in einer stramm genommenen Autobahnausfahrt geflackert). Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der Kontrolleuchte zu testen, ohne den Tank leer zu fahren?
Juli 31, 201212 j Die zugehörigen Stecker findest Du unter dem rechten kleineren Deckel unter der Kofferraumbodenplatte. Ansonsten: Nur Mut, 650 km sind doch immer drin...irgendwie.
Juli 31, 201212 j Die zugehörigen Stecker findest Du unter dem rechten kleineren Deckel unter der Kofferraumbodenplatte. Ansonsten: Nur Mut, 650 km sind doch immer drin...irgendwie. Wenn man schon am Stecker ist, kann man auch gleich den Geber ein Stück rausziehen - dann sollte sie ja angehen. Die Reserveleuchte hat übrigens absolut gar nix mit der restlichen Anzeige zu tun, die kommt also mitunter auch weit unter (oder über) dem unteren Ende der Skala. Der Reservekontakt ist ein Reed-Schalter, der aktiviert wird sobald der Schwimmer auf dem Boden des Gebers aufsetzt. Viel kann da nicht kaputtgehen.
Juli 31, 201212 j Ansonsten: Nur Mut, 650 km sind doch immer drin...irgendwie. Dem würde ich ja grundsätzlich zustimmen, aber die ständige Umrechnerei von mls zu km. . . . .
August 2, 201212 j o.k: 400 mls.... Gut, das werde ich dann auf meiner anstehenden Südfrankreich-Rundfahrt ausgiebig testen können , Bilder folgen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.