Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Bild stratus018... es sieht so aus als ob das neu ist.. sind es nicht Ölfkecken?... ist ja bis ein bestimmten level ok... aber hm

 

ja was sagt ihr?

 

ja... und der Rost hat mich doch überrascht.. meine hat ja weniger.. und sieht besser aus von unten.

 

Illinois. Bloomington.

 

Da müsst ihr eure Meinung jetzt sagen.. ich bin nicht der 900 1 spezi...

 

Ja der Preis ist heiss... deswegen kann ich auch nicht seit ne woche schlaffen...

 

Ich habe ein Bill schon bekommen für alles... und habe jetzt ein paar Tage um zu überlegen.

 

Mein Problem ich hab ein Saab... und weiss nicht was ich tun soll.. natürlich ist das mein Traumauto... aber mein Saab ist auch mein Traumauto.

 

Und ich habe soooo viel da reingesteckt.. gerade mache ich eine Komplettüberholung von Motor. Und naja... irgendwie einfach verkaufen ist leichter gesagt als getan...

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

meine Meinung kennst Du ........ zu viele Unbekannte .... zu großes Risiko

warte auf ein besseres angebot ... es gibt in den USA immer wieder solche angebote, dann auch aus arizona, florida, california

 

schau dir meinen an, den habe ich aus california, das war aber eine bewusste grossbaustelle

  • Autor

Habe ich gesehen :)

 

Aber respekt... hat sich gelohnt!

 

Danke für eure Meinung...

 

:)

Bild stratus018... es sieht so aus als ob das neu ist.. sind es nicht Ölfkecken?... ist ja bis ein bestimmten level ok... aber hm

...

 

Ich gehe immer davon aus , dass ein 900er (v.a. dieses Preissegments) aus allen Knopflöchern ölt.

So what?

 

Aber:

 

 

 

Illinois. Bloomington.

...

 

Das ist ein K.O-Kriterium.

  • Autor
Kein Kriterium da hat jemand gefragt wo das Auto steht... :)
Hmmm... Ist hier irgendwie Ironie mit im Spiel?? Rostmäßig steht der ziemlich vorbildmäßig da... Oder ich bewege mich gerade in anderen Sphären...
@Rene - natürlich gibts hier einen TU mit Borg Warner, mit vergrößertem Getriebeölkühler (braucht jemand den originalen?) sowie gewissenhaften Fahrer - sowie ca. 13l/100km :-)
Frage: Was ist das rechts neben dem Kat - könnte das Rost am Längsträger sein? Schließe mich sonst KGB an: Die Achsen u. bes. AWTs sehen wirklich sehr schützenswert u. gut aus!
Das ist das übliche Loch im Beifahrerfußraum.

grn087.thumb.jpg.87cfa8930184573c80cbe767ec1d9a13.jpg

@Rene - natürlich gibts hier einen TU mit Borg Warner, mit vergrößertem Getriebeölkühler (braucht jemand den originalen?) sowie gewissenhaften Fahrer - sowie ca. 13l/100km :-)
Ja, ähhh nein ...

Ivan sprach in #18 unser Berliner SAAB-SitIn an, auf welches sich dann auch meine Aussage in #19 bezog. Denn es ging ja für ihn darum, mal eine solche Kombi 'live' zu erleben und zu 'erfahren'.

 

Und was den Kühler angeht: Hast Du auch das Halteblech ersetzt? Denn hierbei wäre ich sehr an dem Originalteil interessiert.

Was stört Dich?

Die Naht des rechten Schwellers?

 

Muss mich der Frage anschließen.

Abgesehen von der für Europa untypischen Motor-Getriebe-Kombination steht dort den Bildern nach zu urteilen ein wirklich gepflegtes 1993er Airbag Exemplar in einer tollen Farbkombination mit geringer Laufleistung vor dir.

Den unten sichtbaren Ölverlust halte ich auch für normal und wahrscheinlich mit geringem technischen Aufwand (Simmerring zum Automatikgetriebe) zu beheben.

Hier in Deutschland würde der Wagen auch beim doppelten Kurs keine 2 Wochen beim Händler stehen...

 

In meinen Augen haben hier sowieso einige einen schwer erfüllbaren Perfektionsanspruch und hegen bei vielen vorgestellten Fahrzeugangeboten stets äußersten Argwohn. Auch 18 Jahre alte Saabs sind halt Gebrauchwagen und keine Sammelobjekte oder Antiquitäten...

Schlagt mich ruhig, aber ich seh das so pragmatisch.

Hier in Deutschland würde der Wagen auch beim doppelten Kurs keine 2 Wochen beim Händler stehen...

 

und das ist der preis der am ende mit transport zoll vollabnahme und co ohne grundlegende wartungsarbeiten im raum steht ... deshalb wäre ich mit der katze im sack vorsichtig!

  • Autor
und das ist der preis der am ende mit transport zoll vollabnahme und co ohne grundlegende wartungsarbeiten im raum steht ... deshalb wäre ich mit der katze im sack vorsichtig!

 

Ja. Es war auf jeden Fall wert den anzusehen... auch virtuell...

Danke nochmal an alle für die Komentare.

Ich bereue es die letzten 2 Jahre nicht so oft hier reinzuschauen.... der Virus ist jetzt fortgeschrittem...

 

p.s. das Auto kostet bis Bremen mit allem 4300 Euro.

 

Gruß

 

ich liebe die in weiß... ich glaube alle kommende Saabs werden weiß bei mir...

 

:)

Den unten sichtbaren Ölverlust halte ich auch für normal und wahrscheinlich mit geringem technischen Aufwand (Simmerring zum Automatikgetriebe) zu beheben.
Du hast DEN (bei SAAB im übrigen auf NLS gesetzten!) Simmering der BorgWarner schon mal gewechselt?

Mit absoluter Sicherheit nicht. Ich ja. Deshalb würde ich deutlich anders formulieren.

In meinen Augen haben hier sowieso einige einen schwer erfüllbaren Perfektionsanspruch und hegen bei vielen vorgestellten Fahrzeugangeboten stets äußersten Argwohn. Auch 18 Jahre alte Saabs sind halt Gebrauchwagen ...
Die allermeisten (und die anderen gibt keiner, schon gar nicht für schmales Geld, weg) sind keine Ge-, sondern Verbrauchtwagen und bedürfen einer doch eher umfangreicheren Überholung. Wessen Sache dies nicht ist, der muss dann leider arg bluten. Da ist ein gewisser Argwohn schon angebracht.

Was auf dem Markt ist, ist meist eher Note 4 als 3-. Meine 3 900er würde ich, nach jeweils wirklich nicht gerade wenig Arbeit (siehe teilweise Bilder auf 16S.de) als gute 3+ (die CVs mit beiden Augen zugedrückt auch 2-) einstufen. Denn auch diese waren beim Kauf hier und dort eher ver- als nur gebraucht. Ich denke also schon, dass ich ein klein wenig weiß, wovon ich da spreche und wirklich keine schwer erfüllbaren Perfektionsanspruch habe. Schließlich bin ich KFZ-seitig ja auch nur Laie und nehme für meine Autos keine 'Perfektions-Profi-Werkstätten' in Anspruch.

Im Detail kenne ich mich mit dem Wechsel des Simmerrings nicht aus. Müsste aber eine auf Getriebe spezialisierte Werkstatt hinkriegen.

Eine solche Arbeit kann zwar eine elende Fummelei darstellen, ist aber m.M.n. grundsätzlich "technisch einfach".

 

Ich will hier niemanden angreifen, aber wenn Ivan meint er könne den Wagen für 4.300€ inkl. aller Aufwendungen nach D bringen, finde ich das eine ernstzunehmende Option.

Welchen Zustand erhält man denn sonst laut aktuellen Fahrzeugbewertungen normalerweise für solches Geld in D? Note 4? Mit 280tkm?

Viele sind mit solchen - wie in diesem Thread gezeigten vermutlich 3+ Exemplaren - glücklich. Ich finde ihn den Bildern nach echt gut.

Ergo: Es kann in Einzelfällen Sinn machen, einen Wagen aus den USA zu importieren. Man sollte sich natürlich immer mehrere Exemplare ansehen und einen umfassenderen Marktüberblick verschaffen.

@Rene, alles klar. Das Blech liegt bei mir im Keller, ich kanns Dir schicken damit du die Maße abnehmen kannst.

@Ivan - solltest Du mal in BaWü sein darfst Du gerne vorbeikommen und mal "erfahren" - wenn Du allerdings nen Turboschalter gewohnt bist wirst Du wohl enttäuscht sein.

 

Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Robby Roboter, wenns für 4300€ möglich ist den Wagen hier zu haben ist das nicht schlecht - ich würd allerdings versuchen jemand unabhängigen zu finden der sich den Wagen drüben mal anschaut.

 

Achso: Ich seh grad - der hat auch das große Radio mit CD in der Mittelkonsole drin sowie die beige Persenning... - das Zeug hat in der Bucht ja schon fast nen Wert von knapp 3 bis 400€, je nach Jahreszeit. (Sollte dir das Radio nicht gefallen - ich reserviers mir schonmal)

 

Michael

Im Detail kenne ich mich mit dem Wechsel des Simmerrings nicht aus. Müsste aber eine auf Getriebe spezialisierte Werkstatt hinkriegen.

Eine solche Arbeit kann zwar eine elende Fummelei darstellen, ist aber m.M.n. grundsätzlich "technisch einfach".

 

 

echt peanuts, wenn ich richtig gut drauf bin, schaff ich`s in knapp unter 20 Stunden. Nach Murphy war´s dann aber nicht der Siri sondern der O-Ring der die Wellenlagerung zum Gehäuse abdichtet - dann kommen halt noch mal 6 Stündchen drauf.

 

Eine 20 Jahre alte Kiste, die man nicht angucken und ausprobieren kann, darf immer nur genau so viel kosten, wie nicht mehr ins Portmonee passt

echt peanuts, wenn ich richtig gut drauf bin, schaff ich`s in knapp unter 20 Stunden.
Mit Block raus, oder von vorn durch die kalte Küche?

Ist ja auch fast egal, da die ollen Steuerrohre und das Ventilgehäuse so oder so raus müssen. Kenne wirklich nettere Arbeiten. Aber ist ja 'technisch einfach'. :smile:

solange es beim Wandler/Ölpumpensiri bleibt geht beides; zeitlich nimmt sich das nicht viel, da die Zeit die man am Ausbau spart durch arbeiten in Zwangsposition und schlechte Zugänglichkeit wieder verliert. Das Risiko Verschmutzungen ins Getriebe zu bringen ist natürlich in eingebautem Zustand viel größer. Sollte sich herausstellen, daß nicht der Wandlersiri die Ursache war muß der "Rest" dann halbzerlegt doch ausgebaut werden. Für mich persönlich hab ich entschieden : das Aggregat kommt grundsätzlich auf den Tisch
Für mich persönlich hab ich entschieden : das Aggregat kommt grundsätzlich auf den Tisch
Ja, nachdem ich es beim ersten mal ja unbedingt anders machen wollte, gehe ich da inzwischen mit Dir völlig konform.

Wahrscheinlich hätte ich mir dann auch damals den Wandler nicht geschrottet (Wohl die Pumpe gekantet).

Hallo, also Bremerhaven klingt erst mal gar nicht gut, denn meine Erfahrungen dort sind miserabel. Wenn sich das noch ändern lässt:

Auto grundsätzlich über Rotterdam und grundsätzlich im Container - nicht offen auf Deck.

In Bremerhaven stehen die Autos dann auch unbewacht im Freien. Wenn dann noch alle Teile dran und drin sind, ist das ein Glück.

Wichtig: vorher mit dem örtlichen Finanzamt / bzw Zollamt reden.

Das Auto muss vorher verzollt werden, die MWST muss vorher bezahlt werden sonst können die in Bremerhaven sehr

bürokratisch reagieren. Also hinfahren und Auto mitnehmen kann eine Illusion werden.

Am besten für Anfänger einen Dienstleister für die gesamte Abwicklung beauftragen und verantwortlich machen.

Das ist gut angelegtes Geld.

Die Angelegenheit hat sich lt. den o.g. Beiträgen wohl erledigt.

 

Aber Rotterdam ist dem Vernehmen nach tatsächlich die bessere Wahl.

grundsätzlich im Container - nicht offen auf Deck

Unbedingt! Ich hab mal gesehen wie Autos mit einem Stapler zurechtgerückt werden um mehr Platz zu schaffen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.