Januar 7, 201312 j damit ist ja auch nur ein "Opel"... meinte ich meinen Saab, nicht den "neuen" von lunatic-factor... optisch finde ich die 902/9-3I super gelungen. . richtig, es sind ganz nebenbei auch zuverlässige und solide Wagen!
Januar 7, 201312 j Autor Ätsch! Das Saab Zentrum meines besonderen Vertrauens sagt, bei den Radkappen "lässt sich bestimmt was machen". - - - Aktualisiert - - - @Strudel: "Trollhättan? Zentrale? Hallo? Ist da jemand? Man zwingt mir gerade Radkappen auf die Felgen, die nicht zu meinem Baujahr passen! Hilfe!! Hallo? Warum antwortet denn keiner?!" - - - Aktualisiert - - - O.K. http://www.ebay.de/itm/WINTERREIFEN-ALUFELGEN-ORIGINAL-SAAB-9-3-93-9-5-95-215-55-R16-97H-/360395893249?pt=Auto_Kompletträder&hash=item53e944ea01#ht_7591wt_907 Klaus, Du willst den armen kleinen GM-Saab zu sehr verwöhnen! - - - Aktualisiert - - - Übrigens, Meister Strudel: Ein aktuell im Forum gepostetes Lichtbild eines 902-Cabrios mit den 9000-Radkappen zeigt - das geht optisch völlig in Ordnung. Wie auch immer: Ich halte fest: Die stimmigen Felgen sind für die optische Gesamtperformanz von wesentlicher Bedeutung. Nur was die stimmigen Felgen sind - da hat jeder so seine eigene Meinung.
Januar 7, 201312 j Nur was die stimmigen Felgen sind - da hat jeder so seine eigene Meinung. Nimm Werks-Alus des betreffenden Modelljahres. Dann sollten alle Befindlichkeiten abgedeckt sein.
Januar 7, 201312 j Nimm Werks-Alus des betreffenden Modelljahres. Dann sollten alle Befindlichkeiten abgedeckt sein. Ja, nimm' die - bitte! Die kannste dann nur nicht einer "Winterschleuder" zumuten ..... ... UND die Suche geht weiter Ich Fang dann mal an: Also für den Winter tut's doch bestimmt ein 9k CD - hässlich, aber für'n Winter wird es schon gehen :-) Oder wie wäre es mit einem S70 - mit LPG
Januar 8, 201312 j Sagt der mit dem 9000 Aero als Winterauto...Was sollte auch dagegen sprechen? Die 9k können das recht gut und sind blecheitig tendenziell etwas unempfindlicher als die 900er. Und die dicken Sessel sind ja auch gerade im Winter besonders anheimelnd.
Januar 8, 201312 j (...) @Strudel: "Trollhättan? Zentrale? Hallo? Ist da jemand? Man zwingt mir gerade Radkappen auf die Felgen, die nicht zu meinem Baujahr passen! Hilfe!! Hallo? Warum antwortet denn keiner?!" Ich hab's befürchtet! Nachher gibt's wieder ZV-Probleme! (auch, wenn's beim Neuzugang nicht so viele Türnippel gibt, die da hoch- und runterfahren können) Übrigens, Meister Strudel: Ein aktuell im Forum gepostetes Lichtbild eines 902-Cabrios mit den 9000-Radkappen zeigt - das geht optisch völlig in Ordnung. Wie auch immer: Ich halte fest: Die stimmigen Felgen sind für die optische Gesamtperformanz von wesentlicher Bedeutung. Nur was die stimmigen Felgen sind - da hat jeder so seine eigene Meinung. ...und genau das Bild wollte ich Dir auch verlinken und sagen: "Siehst Du, das geht doch nicht. Und da ist es auch noch ein 900-II, da passt es baujahrmäßig noch - aber es geht trotzdem schon nicht." Es sind somit auch stimmige Radkappen von wesentlicher Bedeutung.
Januar 8, 201312 j Autor Ich will Eure doofen Radkappen gar nicht, mein Saab Zentrum gibt mir welche. Und sie sagen, sie haben eine Methode, um die schwarzen Leisten an der Stoßstange zu reparieren. Bin mal gespannt.
Januar 12, 201312 j Autor Aktueller Stand. Renate S. hat ein neues Auto. Oder sowas in der Art. VW Polo. Rot:-) Der Anni ist etwas verhaltensauffällig. Wenn ich im 1. Gang die Kupplung kommen lasse, gibt es ein eigentümliches Geräusch. Und die ersten paar 100 Meter nach dem Kaltstart im 2. Gang singt es vernehmlich (Getriebe oder so ... was weiß ich denn:rolleyes:). Hat er die ersten Tage in meiner Obhut nicht gemacht. Das trübt unser Verhältnis zur Zeit etwas ein. Aber Meister K. wird schon Rat wissen.
Januar 14, 201312 j Und der 9-3er? Hat er schon Radkappen? Hast Du schon Bilder für uns? Büüüüüüttöööö! Er spricht doch vom Anni...
Januar 14, 201312 j Autor Radkappen auf dem Aero ... tzzz. Der funkelt im Moment in sattem, glänzendem Schwarz mit aufgepusteten Reifen in der Tiefgarage und lässt den roten Buckelwal die Arbeit machen. Radkappen habe ich bestellt. Genau die, die Du mir verboten hast.
Januar 14, 201312 j Wie, bestellt? Ich denke der Händler des Vertrauens hatte von sich aus noch welche übrig.
Januar 14, 201312 j Autor Ja, aber vor März komme ich nicht nach Ostwestfalen. Und die schwarzen Felgen ärgern mich.
Januar 14, 201312 j Versand, und das Werk selbst vollbringen? Löst Glücksgefühle aus und man kann in aller Seelenruhe während des Aufsteckens den Fortschritt begutachten. Bei Bedarf kannst Du auch Einweg-Handschuhe verwenden.
Januar 31, 201312 j Autor So. Ein Statusupdate aus gegebenem Anlass. Doch zunächst: Er macht seine Sache gut, der 9-3. In einem Monat hat er mich klaglos, sparsam und komfortabel 4.000 Kilometer über verschneite und versalzene bundesdeutsche Autobahnen transportiert. Er wird bei weitem nicht so gehätschelt wie der Aero, muss auch mal 180 fahren und unter der Laterne parken. Gerade das ist aber sein Vorzug. Ich fühle mich wohl mit ihm, habe aber auch kein schlechtes Gewissen, ihn zu benutzen. So war es ja auch gedacht. Das Singen nach dem Kaltstart zeigt er nur bei Minusgraden, die Kupplung rumort weiterhin je nach Laune. Ich habe aber beschlossen, das einstweilen zu ignorieren. Heute allerdings blinkte kurz vor Zieleinlauf die Motorkontrolllampe auf. Ausgerechnet am Arbeitsort. Dort gibt es zwar eine hier nicht namentlich zu erwähnende Saab-Werkstatt. Allerdings versuche ich sie traditionell zu meiden. Aber hülft ja nix. Der Saab hat immer recht. Also hin da. Durch das Schaufenster beobachtete ich, wie man das Diagnosegerät auf dem Hof an mein Auto stöpselte, um den Fehlerspeicher auszulesen. 5 Minuten Arbeit, 35 Euro. Nun gut, irgendwie müssen die ja auch Geld verdienen. Kurze Zeit später bekam ich die Rechnung: Fehlercode P0420 - Kat fehlerhafte Fkt. Hinweis: Der Katalysator und beide Lambdasonden müssen ersetzt werden. Kosten ca. 2.220 Euro inkl. MwSt./Montage. Die freundliche Sachbearbeiterin schob sie mir mitleidig über den Tresen: "Kat kaputt. Wie ärgerlich, so kurz vorm Tüv." Dem konnte ich nur beipflichten. Zumal er ja schon mal einen neuen Kat bekommen hat. Aber mehr als die Diagnose verblüffte mich die Hellsichtigkeit der Werkstatt, die so präzise einen Reparaturbedarf ermittelt, ohne das Auto überhaupt in die Werkstatthalle zu fahren. Dann dachte ich mir: Tüv ist ein gutes Stichwort. Also fuhr ich hin. Ergebnis: Durchgefallen. Ein Nebelscheinwerfer zieht Feuchtigkeit. Ansonsten: Keine Mängel. Abgasuntersuchung ohne Fehl und Tadel. Dann dachte ich mir: Das möchte ich jetzt doch noch einmal von dieser hellsichtigen Werkstatt erklärt haben. Also fuhr ich wieder hin und beschrieb meine Verwirrung. Man habe mir gerade erklärt, ich müsse Kat und Lambdasonden für über 2.000 Euro wechseln lassen, aber die Abgaswerte seien völlig in Ordnung. Jaha, antwortete mir die hellsichtige Werkstatt. Das sei ja auch kein Wunder. Man habe schließlich den Fehlerspeicher gelöscht. Ich fragte zaghaft nach, welche Auswirkung denn das Löschen eines Fehlerspeichers auf die Abgaswerte habe. Antwort: So könne man das nicht sehen. Da sei irgendwas, das zeige ja die Diagnose. Und der Tüv schaue ja nur genau hin, wenn eine Warnleuchte blinke. Nun hatte ich noch eine recht frische Erinnerung daran, wie der Tüv-Prüfer einen Stab in den Auspuff schob und die Abgaswerte prüfte. Die hellsichtige Werkstatt allerdings ließ sich davon nicht verunsichern. Die Sache sei ja die: Vielleicht sei der Kat wirklich nicht kaputt. Aber irgendwas müsse da sein. Also komme die Warnleuchte immer wieder. Dann würde ich stets denken, das sei ja nur der Kat, aber vielleicht wäre es auch mal was anderes, und dann würde ich einen gravierenden Mangel einfach unbeachtet lassen. Ich fragte sicherheitshalber noch einmal nach, ob es denn wirklich der fachkundige Vorschlag sei, nun den Kat und beide Lambdasonden zu wechseln, weil da ja vielleicht etwas sei. Ja, bestätigte man mir, so sehe man das. Da stieg ich wieder in mein Auto und dachte an das Zitat meines Hamburger Meisters: "Ein Saab geht auch mal kaputt. Aber er bringt Dich meistens auf der eigenen Achse in die Werkstatt." Ich hoffe, nächstes Mal bringt mich diese Achse dann auch in seine Hamburger Werkstatt.
Januar 31, 201312 j Traurig zu lesen,....aber schön das Andere auch so verarscht werden (....sollten!) Ich bin irgendwie mit dem Thema WERKSTATT durch. Ich kenne jetzt auch eine in Hamburch....!!!:biggrin:
Januar 31, 201312 j Autor Ich habe eigentlich durchweg positive Erfahrungen mit Saab-Werkstätten. Egal ob frei oder offiziell. Es gibt nur diese eine Ausnahme.
Januar 31, 201312 j Autor Der Tüv-Prüfer war übrigens ein Kenner. Er begrüßte mich mit Handschlag und den Worten: "Oh, ein Individualist!" Und als er so unten an meinem Auto rumfummelte und ich mich erkundigte, ob da etwa was roste, flötete er fröhlich aus der Grube: "Was soll da rosten? Das ist ein Saab."
Februar 2, 201312 j Ergebnis: Durchgefallen. Ein Nebelscheinwerfer zieht Feuchtigkeit. Ansonsten: Keine Mängel. Hö? Deswegen kann man durchfallen? War das ein erheblicher Mangel? Oder vielmehr wegen der "Check-Engine"-Leuchte?
Februar 3, 201312 j Bei mir war ein komplett funktionsloser Nebelscheinwerfer (bei funktionstüchtiger Gegenseite) ein "geringer Mangel", daher wunderte ich mich.
Juli 24, 201311 j Autor Fast ein halbes Jahr ohne Update. Ich kann nichts dafür. Es geht einfach nix kaputt an meinen alten Schweden. Gerade weil der Aero gnadenlos bevorzugt behandelt wird, fange ich mal mit dem 9-3 an. Er hat es verdient. Denn es ist ja so: Wenn ich mit dem 9-3 zur Wartung in eine Werkstatt fahre, muss ich fast nichts bezahlen. Es bleibt auch fast nichts zu tun. Und trotzdem lobt ihn keiner. Wenn ich hingegen mit dem Aero in eine Werkstatt fahre, muss ich fast immer mehr bezahlen. Es bleibt trotzdem immer eine Menge zu tun. Und dennoch wird er mit Lob überschüttet. Fair ist das nicht. Fangen wir also mit dem 9-3 an. Er läuft. Kommen wir zum Aero. Da er bis März im Winterschlaf ruhte und auch seitdem nur bei schönem Wetter und für längere Strecken aus der Garage geholt wird, kriecht sein Kilometerstand nur noch langsam vorwärts (das liegt daran, wie ich fahre, und daran, wie oft ich fahre). Gerade haben wir die 197.000 überschritten. Erstaunlich an diesem Auto finde ich immer noch die Resonanz, die es erzielt. Während in der Nachbarschaft noch immer einige Brot&Butter-CS achtlos runtergeritten werden, wird dem Aero der ultimative Hippnessfaktor zuteil. Ich beobachte häufig, wie sich Leute nach dem Auto umdrehen, bevorzugt sind es modisch gekleidete und frisierte Szenestadtteilbewohner unter 30 männlichen Geschlechts. Nur weil er schwarz ist, diesen Spoilerschnickschnack und diese Pornositze hat. Fair ist das nicht. Von den drei ernstzunehmenden Saab-Werkstätten im näheren Umkreis hat mittlerweile jede mal Bekanntschaft mit ihm gemacht und ihm übereinstimmend attestiert, dass er ein wundervolles Auto ist. Der Reparaturaufwand 2013 hält sich bislang in engen Grenzen: Flexrohr erneuert, zwei Wischerblätter erneuert (glücklicherweise noch die alte Variante und nicht diese monströsen Riesenviecher), Glühbirnchen für die Beleuchtung eines Sitzheizungsschalters erneuert, Klimaservice durchgeführt. Das war es. Im August kommt nun allerdings ein bisschen längerfristiger Erhaltungsaufwand auf uns zu. Nächste Woche geht er zum Sattler, den mir meine Ottenser Werkstatt empfohlen hat. Der Sattler an sich ist schon ein Erlebnis. Eine kleine, verwunschen wirkende Werkstatt, der ganze Hof vollgestellt mit mobilem Kulturgut aus Trollhättan. „Ein 900-Verdeck nähe ich Dir im Schlaf“, wie der Inhaber sagte. Die Sitze im Aero sind zwar noch im guten Zustand, sogar die Sitzwange am Fahrersitz hat nur wenig Abrieb, allerdings wird das Leder an der Keder langsam etwas porös. Der Sattler fand noch ein paar andere Stellen, die ihn störten, und meinte, er mache das für 40 oder 50 Euro erst mal alles wieder hübsch. Richtig nähen würde er da noch nicht. Danach geht es zum saabunkundigen, aber freundlichen Lackierer nach Bahrenfeld, der schon die zermatschte Hintertür beim 9-5 super hinbekommen hat. Nun macht er mir ein paar kleinere Schrammen und eine Delle an der unteren Türkante weg, die Paderborns Adlerauge übersehen hatte:-) Außerdem wurde die Frontstoßstange letztes Jahr schlecht lackiert, so dass an der Kunststoffleiste der Klarlack abzubröseln beginnt. Ich starre andauernd drauf und ärgere mich. Also muss das neu. Gesamtkosten 250 Euro. Schließlich steht die Jahresinspektion in Ottensen an. Zwei Dinge fallen mir auf: Das Getriebe schaltet etwas störrisch, insbesondere der 3. Gang. Ich hoffe, dass nur mal das Getriebeöl gewechselt werden muss. Außerdem hatte ich zweimal das Phänomen, dass die Spritzufuhr offenbar kurz unterbrochen wurde, wenn ich auf der Autobahn bei höherem Tempo Vollgas gebe. Scheint irgendeine bekannte undramatische Sache zu sein, habe ich mir sagen lassen („Wastegatebliblablub“). Schließlich wird vor dem Winterschlaf noch eine Hohlraumversiegelung fällig. Die Werkstatt in Bahrenfeld riet mir dringend dazu, insbesondere wegen des vorhandenen Schiebedachs. Für das komplette Programm nehmen sie 400 Euro. Das klingt für mich fair, und sie kennen sich mit den neuralgischen Stellen des 9000 gut aus. Also kriegt der Aero das. Obwohl er ja im Gegensatz zum 9-3 überhaupt nicht im Winter fahren muss. Fair ist das nicht. Aber wie sagte einst ein Freund über seinen Aero: Er ist eben der Chef. Und außerdem habe ich für den 9-3 neue Fußmatten bestellt. Ich bin ja kein Unmensch.
Juli 24, 201311 j Und außerdem habe ich für den 9-3 neue Fußmatten bestellt.Und der Aero bekommt keine?Fair ist das nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.