Veröffentlicht August 27, 201113 j Jetzt geht's erst richtig los: Nachdem ich gestern mit geplatztem Kühlerschlauch da stand, den heute gewechselt habe (nach Anweisung von Experten), neue Kühlflüssigkeit eingefüllt habe (ca. 3,3 Liter Kühlflüssigkeit zu Anfang, und bis zum Stand zwischen min und max nochmal ca. 2,8 Liter, wenn überhaupt - also ca. 6 Liter aufgefüllt), ließ ich den Motor - wie mir zugesagt - etwas warmlaufen. Entlüftungsschraube hatte ich geöffnet, es floss deutlich zu sehen Kühlflüssigkeit heraus, also dann schnell zugedreht. Nun das Problem: Der Wagen lief nur auf drei Zylindern, zumindest vom Gefühl her. Deutlich unrund. Geht nicht aus, bleibt sauber an. Fällt auch nicht in einen Drehzahlkeller (muss sich auch nicht wieder aufrappeln). Je wärmer er wurde, desto runder lief er dann. Dieser unrunde Lauf nahm also ab, er lief dann eher wieder gleichmäßig, mit zwischenzeitlichem Spucken, also wie ein Traktor wieder zwischendurch. Wo ich nun kurz stand, um zwischendurch (ich bin drei Runden um den Block gefahren) den Kühlwasserstand zu kontrollieren (ganz warm wurde der Motor nicht, Zeiger ging bis kurz vor Mitte, Kühlwasserstand leicht erhöht, getauschter Schlauch auf jeden Fall fester als vorher - da scheint der Kreislauf also zu funktionieren), entdeckte ich dann Ölflecken unterm Auto. Deutliche Pfützen. Der Ölstand ist meines Erachtens leicht abgesunken. Dazu sei gesagt: Ich habe gestern in einer dafür eingerichteten Werkstatt (auf Empfehlung: Markenwaschstraße mit großem Ölwechseldepot, Ölwechsel am laufenden Band) einen Ölwechsel machen lassen. Mann Filter reinbekommen, und wieder 10W40, wie vorher drin war, wie empfohlen. Danach bin ich ca. 20 km gefahren bis jetzt. Was soll ich tun, was darf ich tun? Im Ausgleichsbehälter steht das Kühlwasser wie gesagt nach wärmerem Motor etwas höher, riecht ein wenig nach Fischbrühe... kein Ölteppich drauf. Beim Ölmessstab sieht's soweit auch sauber aus, bis auf die Sache, dass ich glaube, dass da vorher etwas mehr drin war (also kurz nach Ölwechsel). Eigentlich ist morgen die Fahrt zurück nach Dresden angesagt. Zylinderkopfdichtung nun auszuschließen? Check Engine ging während der Probefahrt um den Block an. Ich bitte um Ratschläge, Hilfen etc. - auch gerne flix am Telefon: Null eins sieben 3 acht eins 3 neun sechs 3 sechs. Ich rufe auch zurück.
August 27, 201113 j ...als erstes schauen, ob du bei der schlauchwechselaktion nicht versehentlich nen u-druck-schlauch abgerissen hast. alle u-druck schläuche prüfen. ce erst nach dem kühlwasserschlauchwechsel oder schon vorher...???
August 27, 201113 j @Ölflecken: schon mal nach dem Ölfilter geschaut obs da irgendwo (infolge Montagefehler o.ä.) raustropft?
August 27, 201113 j Autor Check Engine erst während der Runden um den Block. Ich werde nochmal nach umliegenden Schläuchen schauen... Könnten die etwas mit dem Ölverlust zu tun haben? Am Ölfilter sah es sauber aus. Ölflecken gab es bisher auch keine, erst kurz nach dem Schlauchwechsel.
August 27, 201113 j ...beobachte doch erstmal den ölstand...bisher "glaubst" du ja nur, dass du verlust nach dem wechsel zu beklagen hast... peilstabdeckel richtig drauf...??
August 27, 201113 j Leck mal an den Flecken, ich hab in der Tiefgarage auch schonmal verguckt und am ende warens dunkelgrüne Tropfen der Kühlflüssigkeit.
August 27, 201113 j Autor Wenn's komisch schimmert, ist's Öl, oder? Nunja... ich bin jetzt nochmals ein wenig gefahren, hatte vorher nochmal nachgesehen, an allem, was mir irgendwie nach Schlauch um den Kühlerschlauch und oben an Motor ausschaute geruckelt... Was soll ich sagen: Er läuft, als wäre nix gewesen. Null. Absolut sauber. Wurde ordentlich warm, sogar der Kühlerlüfter ging an (ah, der funktioniert also wieder). Kühlwasserstand leicht höher (wie gewollt durchs Erwärmen). Keine Ölpfütze... Ölstand m.E. doch leicht weniger, aber nicht kritisch. Check Engine leuchtet weiterhin. Mach mich nicht ferdsch, Saab... Nach-Frage: Wofür sind diese beiden Stecker? Sehen genau so aus wie die, die an den Kühler angeknipst werden (für den Lüfter). Bloß einen Anschluss für die beiden dort (nahe Kühlerschlauch an Motor) finde ich nicht. http://up.picr.de/8053452kjw.jpg
August 27, 201113 j Sind für die Klima, kommen an ein Zwischenstück der in deinem erneuerten oberen Kühlerschlauch sitzt(en würde).
August 27, 201113 j ...na dann lies den fehler doch einfach aus! dann weisst du auch, was dir die ce-leuchte "sagen" möchte...
August 27, 201113 j Strudel, Ferndiagnosen sind jetzt schwer. Das Wechseln des Kühlerschlauches, wie Dir von mir beschrieben, kann kaum die Ursache für deine Probs sein. Bist Du am Montag noch in MUC? Wenn ja, dann fahr bei Frank vorbei. Morgen hätte ich evtl. auch noch Zeit, zu schauen. Es kann sein, dass die Werkstatt zu viel Öl eingefüllt hat. Es gibt da einen Tipp, die Werksvorschrift zu unterschreiten - wenn ich mich recht erinnere. Mehr dazu von berufenerer Seite - hoffe ich.
August 27, 201113 j Das Wechseln des Kühlerschlauches, wie Dir von mir beschrieben, kann kaum die Ursache für deine Probs sein. ... Es kann sein, dass die Werkstatt zu viel Öl eingefüllt hat. Es gibt da einen Tipp, die Werksvorschrift zu unterschreiten ... Also, ich denke mal, das wäre einer der ganz wenigen Kühlwasserschläuche, die wegen zu hohem Motorölstand über die Wupper gegangen sind. (Oder habe ich Dich falsch verstanden?)
August 27, 201113 j Das Wechseln des Kühlerschlauches, wie Dir von mir beschrieben, kann kaum die Ursache für deine Probs sein. . Nicht ? Aufgrund des geplatzten Kühlerschlauchs bekommt der Zündverteiler eine Dusche, nach Reparatur flüchtet der Zündfunke über die Restfeuchtigkeit. Kein Zünfunke, keine Verbrennung, also misst die Lambdasonde Restsauerstoff, den sie nicht wegregeln kann - CE. Sonderbare Schwankungen im Ölstand beruhen zumeist auf sonderbaren Schwankungen in der Messroutine.
August 28, 201113 j Autor Und schwupps... ich bin gestern noch ein paar Strecken gefahren, nicht nur 30, sondern auch ganz gewöhnlich, um zu sehen, ob das nun funktioniert, wie es funktionieren soll. Die Check Engine ging irgendwann aus, genauso wie sie kurz nach dem Batteriewechsel wieder ausging (frühere Geschichte... da war die CE auch an, er muckte rum, und fing sich nach einiger Zeit wieder). Das Problem des unrunden Laufes ist gestern nicht noch einmal aufgetreten. Er fährt, als wäre nichts gewesen. Die geprüften Stände waren in Ordnung. Keine Pfützen mehr unter dem Wagen. Vielen lieben Dank für die schnellen Beiträge und bitte entschuldigt meine Unruhe hier... aber so zwischen zerfahrener Zylinderkopfdichtung, verabschiedeter Zündkerze(n) oder versehentlich abgeknapstem Unterdruckschlauch zu sein... Erstes hätte mein Budget und (bisheriges) Können bei Weitem überschritten. Auch sonst stand ich ziemlich aufgeschmissen da und... genug geheult - er läuft. Ich werde sehen und beobachten, ob es noch/wieder Auffälligkeiten gibt.
August 28, 201113 j @René. Verstehe Deine Zeilen leider nicht. So, alles scheint (am 2. Tag danach immer noch) gut. Die Überlegung von hft könnte natürlich hinkommen. Wir haben jetzt nochmal alles geprüft. Motor läuft rund, Füllstände OK, keine erkennbaren Lecks.
August 28, 201113 j @René. Verstehe Deine Zeilen leider nicht. Dein Text weiter oben las sich fast so, als wenn Du die geplatzen Kühlwasserschlacu u.a. mit einem ggf. etwas zu hohen Motorölstand in ursächliche Verbindung gebrcht hättest. Darauf bezog sich dann mein etwas ironischer Kommentar.
August 28, 201113 j Dein Text weiter oben las sich fast so, als wenn Du die geplatzen Kühlwasserschlacu u.a. mit einem ggf. etwas zu hohen Motorölstand in ursächliche Verbindung gebrcht hättest. Darauf bezog sich dann mein etwas ironischer Kommentar. Ne, das las sich nicht so :-)
August 28, 201113 j Autor Die Langstrecke hat er gemeistert, der Verbrauch erschien mir etwas hoch, aber... nee, lassen wir das, man sollte dieser 900er-Tanknadel wirklich nicht zu sehr hohen Wert beimessen. Die Check Engine leuchtete dennoch immer wieder auf, soweit nie kurzzeitig, sondern immer für längere Zeit und mehrere Kilometer. Das erste Mal bei der Fahrt nach ca. 150km im gewöhnlichen Reisetempo (ca. 120 km/h), als ich in einen Stau hineinkam und aus diesem Tempo langsam zum Stillstand gelangte, also im ersten Gang dahingurgelte. Irgendwann war sie dann wieder aus, danach sporadisch immer mal wieder an, ich habe dem Aufleuchten kein bestimmtes Tempo o.Ä. zuordnen können. Sowohl 160 als auch 120, entweder leuchtete sie mal oder nicht. Oder messe ich der CE auch genau zu viel Bedeutung zu, wie ich's auch mit der Tanknadel mache? (haa, nachts halb 1, der Satzbau geht flöten) Einen Eindruck habe ich aber noch: Minderleistung. Da meine ich hätte ich schonmal mehr gespürt, gerade bei 120 am Berg mit drei Personen war da mal mehr drin (an Vortrieb). Hängt das mit dem wohl defekten/klappernden (als wäre eine lose Schale in einer anderen...) Endtopf zusammen? Bei leuchtender Check Engine waren die Geräusche aus der Gegend m.E. deutlicher zu vernehmen, dieses Schallern also, als beim Nichtleuchten. Danke, Uli!
August 28, 201113 j ...hellesehen können wir hier auch nicht - lies den/die fehler aus!! dann weisst du mehr...
August 28, 201113 j Autor Muss ja auch nicht sein. Es half ja schon, dass alleine irgendwo hinzuschreiben. Dass das nun hier passiert ist... Der letzte Saab-Mann fand keinen OBD-Stecker. Und da ich ihm nicht helfen konnte: Hat das Ding einen? Wenn ja, wo? Bzw. wo sollte dieser sein...
August 29, 201113 j Muss ja auch nicht sein. Es half ja schon, dass alleine irgendwo hinzuschreiben. Dass das nun hier passiert ist... ...doch - denn ohne auslesen des fehlers und beheben dessen werden wir dann in den genuss vieler "neuer" beiträge von dir kommen, weil der leerlauf mal wieder unrund ist, oder kein gas angenommen wird oder oder oder... nun gut - auch eine möglichkeit, sich mitzuteilen... Der letzte Saab-Mann fand keinen OBD-Stecker. Und da ich ihm nicht helfen konnte: Hat das Ding einen? Wenn ja, wo? Bzw. wo sollte dieser sein... dann war es kein "saab-mann"... nein - einen wirklichen "obd" stecker hat der 9oo nicht. aber es gibt die möglichkeit, die ce-leuchte dazu zu überreden, dass sie mit blinkcodes ihren kummer mitteilt. wie das genau ght ist mir jetzt zu lang zum tippen hier... bitte mal in die suche gehen - ist schon ein paar mal inklusive der fehlercodes beschrieben worden... in der nähe des stutzens für die innenluftansaugung liegt nen stecker, den man dafür nutzen kann/soll/muss...
August 29, 201113 j Der letzte Saab-Mann fand keinen OBD-Stecker. Streiche in diesem Satz 'Saab'. Wer am 900er so ein Teil sucht, hat davon etwa so viel Ahnung, wie die Zwergkaninchen meiner Jungs. Fazit: Wenn wieder Werkstatt, dann eine, die weiß, was sie tut.
August 29, 201113 j Autor Jawoll! (zudem der mich schon mit seinem Preis fürs bissel Gucken geschockt hat...)
August 29, 201113 j Jawoll! (zudem der mich schon mit seinem Preis fürs bissel Gucken geschockt hat...) Und was hast Du fürs Waschen und Polieren bezahlt?
August 29, 201113 j Autor Und was hast Du fürs Waschen und Polieren bezahlt? Was ich so selber machen kann, ohne zu viel zu vermasseln, das will ich auch selbst machen. Beim Waschen war es einfach mal richtig nötig: einen Fünfer. Beim Polieren: Bisher nur die nötigen Mittelchen (und vielleicht 'nen Waschstraßengutschein... viiieelleicht *kicher*). Nee, der "Saab"-Mann nahm sich für Motorbeschauung, AU-Messung, bissel Zündungsfummelei und OBD-Stecker-Suche 67,28, wenn ich mir den krummen Betrag richtig gemerkt habe. Da war ich unglücklich, als ich die Rechnung sah, und weiß nun: Da nicht unbedingt wieder hin. Viel lieber düs' ich da nach München :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.