Veröffentlicht Oktober 20, 201113 j Hi Folks, habe vor knapp 2 Jahren meinen Radlauf restaurieren lassen. War doch arg angefressen. Nun kommen an der Stelle wieder Porenrostbläschen. Kann man sowas reklamieren oder habe ich jetzt einfach Pech gehabt. War schon beim Lackierer. Der wollte das einfach wegpolieren. Wie seht ihr das? Dank und Gruß
Oktober 20, 201113 j Hi Folks, habe vor knapp 2 Jahren meinen Radlauf restaurieren lassen. ... WIE wurde repariert....? Eigentlich gibt es nur eine (rostresistente) Methode. EDIT: Alles klar. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/33586-rost-den-radlaeufen.html#post448814
Oktober 20, 201113 j WIE wurde repariert....? Offensichtlich nicht fachgerecht. Ich kannte das von meiner DS. Die war auch teilrestauriert inkl. Neulack, allerdings kamen nach (immerhin) 5 Jahren auch wieder die erstan Blasen an typischen Stellen.
Oktober 20, 201113 j Autor Habe nur 2 Fotos von vorher und direkt danach. Die aktuelle Situation muss ich noch ablichten. Der Lackierer hat an der Stelle mit dem Pestbefall ein Stück eingesetzt.
Oktober 20, 201113 j Wurde ein kompletter, neuer Kotflügel eingesetzt, oder nur Bleche eingeschweisst?
Oktober 20, 201113 j Der Lackierer hat an der Stelle mit dem Pestbefall ein Stück eingesetzt. @turboflar
Oktober 20, 201113 j ...was nichts ändert an der Tatsache, dass damals anders vorgegangen wurde und jetzt dort ein zu lösendes Problem aufgetreten ist.
Oktober 20, 201113 j Habe ich bereits 2009 kommentiert. Und die Glaskugel war damals offensichtlich nicht beschlagen....wie sich nun gezeigt hat...dafür hast du jetzt die Antwort auf deine Frage wie lange das hält....
Oktober 20, 201113 j ...was nichts ändert an der Tatsache, dass damals anders vorgegangen wurde und jetzt dort ein zu lösendes Problem aufgetreten ist. Naja, der Reparateur wird die Arbeit wahrscheinlich nicht aus Kulanz wiederholen.
Oktober 20, 201113 j Autor Und die Glaskugel war damals offensichtlich nicht beschlagen....wie sich nun gezeigt hat...dafür hast du jetzt die Antwort auf deine Frage wie lange das hält.... So muss man es wohl sehen.
Oktober 20, 201113 j So muss man es wohl sehen. Du hast den Bereich nach der Reparatur intensiv konserviert?
Oktober 20, 201113 j Autor Ja, habe von Innen ne halbe Pulle FF reingesprüht. Dort wo Innen- und Aussenkotflügel im Motorraum zusammen laufen.
Oktober 20, 201113 j Hmmm, das spricht dann ja eher dafür, dass es wieder von aussen gerostet hat....
Oktober 20, 201113 j Ja, habe von Innen ne halbe Pulle FF reingesprüht. Dort wo Innen- und Aussenkotflügel im Motorraum zusammen laufen. Tja, mehr kann man in dem Fall nicht tun. Es sei denn, nach der Reparatur wurde im Falzbereich mit Silikon oder ähnlichem "abgedichtet" ! Dann schützt das FF gerade dort nicht wo es soll.
Oktober 20, 201113 j Hmmm, das spricht dann ja eher dafür, dass es wieder von aussen gerostet hat.... ...und dann könnte man es doch beim Reparateur reklamieren, oder nicht?
Oktober 20, 201113 j Autor Hmmm, das spricht dann ja eher dafür, dass es wieder von aussen gerostet hat.... Das denke ich auch. Die haben den Porenrost nicht richtig entfernt. Ich fahre bei denen noch mal vorbei und werde berichten. Merci!
Oktober 20, 201113 j ...und dann könnte man es doch beim Reparateur reklamieren, oder nicht? Möglicherweise, allerdings wäre ich nicht sicher wie das mit der Beweisführung ist. Wenn eric das beweisen muss, dass der Rost 'von außen' kommt wird es schwierig. Nur 'von innen ist da ganz viel FF' wird wohl nicht reichen. Ein fähiger Gutachter ist wohl in dem Fall obligatorisch.
Oktober 20, 201113 j Ich finde ja daß man froh sein kann das diese Behelfsreparatur 2 Jahre gehalten hat. Das nächste Mal ein wenig mehr invstieren, dann hält es auch länger (Neuer Kotflügel, Instandsatzung des Radhauses nach Demontage des Kotflügels, mit der Elektrozange punkten, dann wird das auch besser).
Oktober 20, 201113 j Ich finde ja daß man froh sein kann das diese Behelfsreparatur 2 Jahre gehalten hat. Das nächste Mal ein wenig mehr invstieren, dann hält es auch länger (Neuer Kotflügel, Instandsatzung des Radhauses nach Demontage des Kotflügels, mit der Elektrozange punkten, dann wird das auch besser). Vielleicht werden dir die 250 Euro vom ersten "Versuch", bei der fachgerechten Reparatur angerechnet.
Oktober 21, 201113 j ich finde ja daß man froh sein kann das diese behelfsreparatur 2 jahre gehalten hat. Das nächste mal ein wenig mehr invstieren, dann hält es auch länger (neuer kotflügel, instandsatzung des radhauses nach demontage des kotflügels, mit der elektrozange punkten, dann wird das auch besser). und oxyblock nicht vergessen!!!
Oktober 24, 201113 j Eine vergleichbare Reparatur hat bei mir immerhin 4 Jahre gehalten. Der Folgerost kam definitiv weder von innen noch aus der Radlaufplaste, sondern von unten aus dem Radhaus!!!! Sieht man blöderweise erst, wenn es zu spät ist und nur bei ausgebautem Vorderrad. Nach Abschälen des äusserlich völlig intakten Unterbodenschutzes befand sich darunter reichlich Blätterteig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.