Januar 6, 201213 j Sei froh das es die überhaupt noch gibt!!! Bei den Ersatzteilen für das Getriebe wird es neben dem Erlebnis "gegen Gold aufwiegen" auch das Erlebnis "gib's nich mehr" geben ... Was gibt es denn überhaupt noch neu? Kann eine Werkstatt ein Getriebe denn überhaupt noch vernünftig überholen?
Januar 6, 201213 j Autor Sei froh das es die überhaupt noch gibt!!! Bei den Ersatzteilen für das Getriebe wird es neben dem Erlebnis "gegen Gold aufwiegen" auch das Erlebnis "gib's nich mehr" geben ... Weiterhin viel Erfolg! Ps: detailfotos der arbeiten sind immer gerne Willkommen! das fürchte ich auch! hier schonmal ein paar bilder vom luftigen motorraum. als nächstes kommen die querlenker raus. sandstrahlen, lackieren u neu buchsen. gibt es von den buchsen noch orginale?
Januar 6, 201213 j Wenn die Kosten der Kupplungsleitung schon zum Nachdenken anregt, würd ich vor dem Start weiterer Arbeiten erst einmal die Diagnose des Getriebes abwarten. ;) Zumal die Bilder vom Motorraum gar nicht mal schlecht aussehen... Gruss Moto
Januar 7, 201213 j Also der Motorraum schaut doch super aus, würde auch mal das Kreuzgelenk der Lenkung schön schmieren und mir das Lenkgetriebe und dessen Schläuche und Manschetten genau anschauen-so schön kommt man da nicht mehr ran(hoffe ich für Dich) (-;
Januar 7, 201213 j Was gibt es denn überhaupt noch neu? Kann eine Werkstatt ein Getriebe denn überhaupt noch vernünftig überholen? eigentlich nicht - die meisten Lager und Dichtungen gibt´s noch, aber das war´s dann auch. Mittlerweile sind Synchronringe für alle Varianten aus - bleibt für die Instandsetzung nur das "Beste" das die Kröskiste hergibt.
Januar 7, 201213 j Und wenn Du kosten- und langzeitqualitäts-bewußt bist, nimmst Du für die Kupplung eine Stahlflex-leitung (billiger und beser) http://www.lothar-spiegler.de/de/auto-kits.php http://stores.ebay.de/xl-technologie/_i.html?_nkw=Saab+900&submit=Finden&_sid=936522795
Januar 7, 201213 j Autor bin für alle hinweise zu "so gut kommt man da selten dran" sehr dankbar. werde alle arbeiten posten. interessant ist auch der link für die stahlflexleitung. hatte im thread von eric davon gelesen. fand ich gut, hatte nur keine lust es selbst zusammen zu puzzeln. da es sie hier nun im ganzen gibt werde ich dem mal nachgehen.
Januar 7, 201213 j Autor Zumal die Bilder vom Motorraum gar nicht mal schlecht aussehen... Gruss Moto kein größerer lochfraß, soweit das auge reicht. :-)
Januar 7, 201213 j Mer soll nix wegschmeisse... eigentlich nicht - die meisten Lager und Dichtungen gibt´s noch, aber das war´s dann auch. Mittlerweile sind Synchronringe für alle Varianten aus - bleibt für die Instandsetzung nur das "Beste" das die Kröskiste hergibt. Tja, ich hätt no so ä Kröskistle ! Bei Bedarf fragt mich ... Gutes neues (Saab)-Jahr ! Gerd
Januar 7, 201213 j bin für alle hinweise zu "so gut kommt man da selten dran" sehr dankbar. werde alle arbeiten posten. interessant ist auch der link für die stahlflexleitung. hatte im thread von eric davon gelesen. fand ich gut, hatte nur keine lust es selbst zusammen zu puzzeln. da es sie hier nun im ganzen gibt werde ich dem mal nachgehen. Respekt für diesen Motorraum, finde, dass er für einen 87er echt super gut aussieht. Was man noch machen kann? An der Aufhängung Querträger/vorderes Motorlager ist etwas Rost. Hast Du Dir mal überlegt, mit silber Hammerite diese Stellen zu behandeln? Habe ich bei silbernen 900ern sehr effektiv u. rostresistent angewendet. Machen andere 900er Fahrer auch u. wenn Du eh einen silbernen Motorraum hast, halte ich dies für eine gute Idee, lässt sich schnell, preiswert u. optisch sogar durchaus ansprechend realisieren. Und da Du ja eh nur kleinere Stellen hättest, die behandelt werden müssten, sähe man es nach Enbau der Motor-Getriebeeinheit kaum... Hammerite gibts im Baumarkt. LG Marten
Januar 7, 201213 j Autor Tja, ich hätt no so ä Kröskistle ! Bei Bedarf fragt mich ... Gutes neues (Saab)-Jahr ! Gerd danke, dir auch! werd darauf zurückkommen.
Januar 7, 201213 j Den Rost vorher aber bitte anständig entfernen, bevor man da Hammerit drauf schmiert.
Januar 7, 201213 j Den Rost vorher aber bitte anständig entfernen, bevor man da Hammerit drauf schmiert. Davon gehe ich aus!!!!
Januar 7, 201213 j Den Rost vorher aber bitte anständig entfernen, bevor man da Hammerit drauf schmiert. naja, eigentlich eher: entweder Rost enfernen oder Hammerit..
Januar 7, 201213 j Grob wegbürsten bzw. schleifen, dann Fertan drauf, mit Hammerit streichen und bissle Fluidfilm schadet nix und Ruhe is.........
Januar 7, 201213 j Autor werde bei den entsprechenden stellen den rost wegschleifen, mit brantho korrux nitrofest grundieren und abschließend mit wagenfarbe "rollen". die verarbeitung mit dem roller ist unkompliziert und hinterläßt eine gute oberfläche. man muß nur wenig abkleben, nix tropft und "rotznasen" sind auch selten. der farbton paßt zum rest, die oberfläche ist seidenmatt, was aber bei flächen, die nicht im direkten sichtbereich liegen ok ist. ich habe so auch die unterseiten der türen lackiert.
Januar 7, 201213 j Die Roststellen metallisch blank zu schleifen ist sehr sinnvoll, auch wenn es ein wenig Mühe macht. Man braucht einen Negerkeks für die Bohrmaschine, und einen Dremelmit verschiedenen Drahtbürsten und Fächerscheiben. Danach baut man neuen Lack auf, Hammerit ruiniert dann wieder das Ergebnis, das ist eigentlich nur ein Notbehelf für den Gartenzaun.
Januar 7, 201213 j Hammerit ruiniert dann wieder das Ergebnis, das ist eigentlich nur ein Notbehelf für den Gartenzaun. Mal verarbeitet? Also wenn Du die Ecken der Motorlagerhalterung lackieren möchtest im Sinne einer akzeptablen Lackierung, dann müsstest Du den Bereich (u. gleich andere Schadstellen im Motorraum) Sandstrahlen. "Metallisch blankschleifen" im Sinne von den Rost zu 100% (!!!) wegzuschleifen wird da schwierig bis unmöglich. Kann jeder machen wie er mag. Halte aber Grob wegbürsten bzw. schleifen, dann Fertan drauf, mit Hammerit streichen und bissle Fluidfilm schadet nix und Ruhe is......... für einen realistischen Ansatz... @ortmanus: Sorry, wollte Deinen Fred nicht totdiskutieren. Schönen 900er hast Du, sieht wirklich gut aus die Substanz. Viel Freude + Erfolg, wie immer Du ran gehst!
Januar 7, 201213 j Nach diversen Experimenten kann ich von Fertan eher abraten. Das Werbeversprechen löst das Zeug nur bedingt ein und ist dabei auch noch mühselig zu verarbeiten. Trocknen, abwaschen etc....Kenn auch keinen professionellen Karrosseriebauer der das benutzt. Metallisch Blank (Strahlen), richtig entfetten!!! und vernünftige Rostschutz -Grundierung unter dem Lackaufbau solle genügen. Gruss Moto
Januar 7, 201213 j Metallisch Blank (Strahlen), Richtig entfetten und vernünftige Rostschutz -Grundierung unter dem Lackaufbau solle genügen. Wenn das fachgerecht durchgeführt wird, dann genügt das, ja. Und dann noch ein bißchen konservieren mit den bekannten Rostschutzmitteln. So, jetzt sind wir dann mal auf die nächsten Neuigkeiten bezüglich Getriebe gespannt. Gruß, Erik
Januar 7, 201213 j Dauert ja noch ein bisschen mit dem Getriebe. Der og. realistische Ansatz ist halt die übliche "hält noch ein bisschen, dann schmeiß ich die Karre eh weg - Ansatz. Die vordere Motorlagerkonsole - um die ging es ja wohl - habe ich bei meinem letzten großen Projekt 2007 mit Schleifen und dem Dremel so rostfrei bekommen daß ein folgender Lackaufbau mit 1k-Universalprimer von Würth (Sabesto vom Lackierer) und Füller, dann in meheren Schichten mit der Dose lackiert bis heute neuwertig aussieht. Es war halt ein paar Stunden Mühe und Arbeit und ich hatte eine Blase am Zeigefinger. Grob wegbürsten und Hammerite drüberrotzen wäre natürlich auch gegangen, hätte mich aber bei jedem Blick in den Motorraum geärgert... Und ich schaue da oft herein, weil ich diesen Motor als einen der schönsten auf dem Markt befindlichen bewundere.
Januar 7, 201213 j Autor Der og. realistische Ansatz ist halt die übliche "hält noch ein bisschen, dann schmeiß ich die Karre eh weg - Ansatz. . möchte den saab schon noch ein bisl behalten und auch fahren. für den alltag hab ich was anderes. er ist eher hobby.
Januar 7, 201213 j Respekt für diesen Motorraum, finde, dass er für einen 87er echt super gut aussieht. LG Marten Find ich schon witzig. Ein großer Teil des Motorraums ist mit Platten bedeckt. Da siehste irgendwie gar nix. Eben 900.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.