Zum Inhalt springen

Getrieberevision: was gleich mitmachen?

Empfohlene Antworten

  • Antworten 145
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eine CSD - oder Vliesschleifscheibe, dient zum metallischblankschleifen von Metalloberflächen an der Bohrmaschine.

 

Noch was: bau den Kühlerträger noch aus, das geht ruckzuck und nur dann kannst Du den vorderen Querträger von allen Seiten sehen und ggfs. auch neu lackieren.

Den Rost vorher aber bitte anständig entfernen, bevor man da Hammerit drauf schmiert. :wink:
Na, da ist Hammerite nun wirklich nicht anspruchsvoll bezülich der Vorabbreiten. Drahtbürste reicht.

 

Grob wegbürsten bzw. schleifen, dann Fertan drauf, mit Hammerit streichen und bissle Fluidfilm schadet nix und Ruhe is.........
Uiiiiii, da hätte ich Bauchschmerzen. Zum einen fehlt in der Liste beim Fertan das zwingend erforderliche gründliche Abwaschen und zum anderen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Hammerite auf ZU blankem Grund schlecht haftet.
Der og. realistische Ansatz ist halt die übliche "hält noch ein bisschen, dann schmeiß ich die Karre eh weg - Ansatz.

Die vordere Motorlagerkonsole - um die ging es ja wohl - habe ich bei meinem letzten großen Projekt 2007 mit Schleifen und dem Dremel so rostfrei bekommen daß ein folgender Lackaufbau mit 1k-Universalprimer von Würth (Sabesto vom Lackierer) und Füller, dann in meheren Schichten mit der Dose lackiert bis heute neuwertig aussieht. Es war halt ein paar Stunden Mühe und Arbeit und ich hatte eine Blase am Zeigefinger.

Grob wegbürsten und Hammerite drüberrotzen wäre natürlich auch gegangen, hätte mich aber bei jedem Blick in den Motorraum geärgert...

NaJa ...

Ich bin ja auch eher ein Freund der größeren Rundschläge. Bei der Semmel habe ich dem Motorraum komplett gestrahlt und beim TuCab partiell entsprechend entrostet, und bei beiden komplett gefüllert und lackiert. Und doch habe ich einen ca. 4 mm² großen Lagabplatzer an meinen Lieblingsauto, dem AuCab, welches ich mit Sicherheit nicht weg schmeißen will, einfach nur mit Hammerite ausgetupft. Denn irgendwo muss sich der Mist doch noch im Rahmen halten! Ich würde selbst die ganze Traverse unter dem Kühler schmerzfrei damit streichen. Sieht man doch ohnehin alles nicht wirklich. Und selbst an der vorderen Motorlagerkonsole müßte man wohl direkt mit der Lampe hin leuchten, um dort eine Lackoberfläche bewerten und Hammerite 'outen' zu können.

Aber gut, ich gebe zu, dass ich da bei meinen schwarzen Hütten auch gut reden habe!

Uiiiiii, da hätte ich Bauchschmerzen. Zum einen fehlt in der Liste beim Fertan das zwingend erforderliche gründliche Abwaschen und zum anderen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Hammerite auf ZU blankem Grund schlecht haftet.

Das geht ganz gut(natürlich nach Anleitung entfetten, einsprühen, antrocknen,mit Wasser befeuchten und trocknen und Einsprühen und trocknen und abwaschen...) und ich habe ja auch "grob" geschrieben und meine "Rostkur" bezog sich auf die gesehenen Bilder des Motorraums, welcher doch recht sauber aussieht was Rost betrifft und deshalb auch nur partiell Anwendung finden würde. Einen angerosteten Schlossträger würde ich in diesem Falle und wenn Zeit und Geld vorhanden ist ausbauen STRAHLEN LASSEN UND DANN PULVERBESCHICHTEN LASSEN das selbe betrifft Motorräume mit strahlen und lackieren.......

...

Noch was: bau den Kühlerträger noch aus, das geht ruckzuck und nur dann kannst Du den vorderen Querträger von allen Seiten sehen und ggfs. auch neu lackieren.

 

Ja, das ist ein guter Tipp

Unbekannt-7.thumb.jpg.c1c68873cc46ea4e61b058c7fc70306b.jpg

Grundsätzlich sollte die Gelegenheit genutzt werden, da vorne jetzt einmal alles zu entrosten. So schnell soll der Motor danach bestimmt nicht nochmal ausgebaut werden?

 

Also, jetzt wo er draußen ist, kommt man an alles dran. Einmal rundumschlag. Ist ja Hobby, wie er weiter oben schreibt. Muß nicht morgen fertig werden. :smile:

 

Ggf. auch die oberen Querlenkerbuchsen erneuern. Jetzt kommt man einfach dran.

 

Gruß,

Erik

Das geht ganz gut(natürlich nach Anleitung entfetten, einsprühen, antrocknen,mit Wasser befeuchten und trocknen und Einsprühen und trocknen und abwaschen)....

 

;)

Ja, Fertan ist schon Top zu verarbeiten und das ganze wirkt dann auch auf die obersten 2 Mikrometer der noch Rostschicht. Drunterliegende Schichten werden nicht umgewandelt und bleiben wie sie sind und auf blankem Metall bewirkt Fertan gar nichts, die Rosten dann nach der 5. Wasserspülkur ;)

 

Gruss

Moto

naja, hatte bei einem Ganzjahresfahrzeug mit schönem Salzeinsatz im Winter auch nach 8Jahren und doch einigen Kilometern keinen neuen Rost beim Schlachten(wegen Unfall) vorgefunden. Kommt wahrscheinlich auf die Verarbeitung an oder ich hatte nur gaaanz viel Glück (-; aber lassen wir das und es ist jedem überlassen was er nimmt, ich hatte da bis jetzt keine schlechte Erfahrung gemacht.

 

Grüße

Rainer

  • Autor

 

Ggf. auch die oberen Querlenkerbuchsen erneuern. Jetzt kommt man einfach dran.

 

 

das ist pflichtprogramm. nun die alte frage mit dem federspanner. kennt den jemand:

 

http://www.ebay.de/itm/hydraulischer-Federspanner-1-t-fusbetatigt-neu-/290604405368?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item43a95f5278

 

kann mir vorstellen dass er ganz gut passen könnte, da er wie der orginale bzw. der hazet auch teller hat. ich hatte mir das spannen der feder mal mit einen dieser krallenfederspanner (zwei einzelne) angetan. nie wieder. alternativ werde ich mir einen (ordentlichen) federspanner leihen.

Hi!

 

Ich bin nicht sicher, ob man den verlinkten Federspanner richtig ansetzen kann beim 901?

 

Der originale von Saab ist ja so ein Scheren-Teil, daß "von der Seite" mit etwas Abstand angesetzt wird. Die üblichen Teile auf dem Markt sind eher für McPherson-Federbeine gedacht - da hat man einfach etwas mehr Platz.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
aber lassen wir das und es ist jedem überlassen was er nimmt, ich hatte da bis jetzt keine schlechte Erfahrung gemacht.

 

geht mir auch so.

Hi!

 

Ich bin nicht sicher, ob man den verlinkten Federspanner richtig ansetzen kann beim 901?

 

Der originale von Saab ist ja so ein Scheren-Teil, daß "von der Seite" mit etwas Abstand angesetzt wird. ...

 

Für gelegentliche Anwendungen tut es auch so einer:

 

http://www.ebay.de/itm/FEDERSPANNER-UNIVERSAL-1500-KG-TUV-GS-GEPRUFT-NEU-/400198855879?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item5d2db5ecc7#ht_1677wt_1141

 

Gelegentlich hieß bei mir bisher, etwa 4 mal verwendet....jetzt hab ich keinen Bock mehr auf die Dinger.... :-/ ist eine elendige Schrauberrei und wenn man beim Spannen von Federn außerhalb des Autos nicht aufpasst, bekommt man den Spanner nach dem lösen im Auto nicht mehr raus....

 

Ich mag die Dinger nicht mehr benutzen....

Ja, einen solchen nehme ich (u.a.) auch.

So weit es geht (ultra)lange Nuß und Druckluftratsche, danach dann Ringratschenschlüssel. So wird es halbwegs erträglich.

Ja, einen solchen nehme ich (u.a.) auch.

So weit es geht (ultra)lange Nuß und Druckluftratsche, danach dann Ringratschenschlüssel. So wird es halbwegs erträglich.

 

Den anderen von Dir (habe gerade kein Bild zur Hand) finde ich noch einen Tick besser: Hier dreht man an einem Schraubenkopf, nicht an einer Mutter, also kleiner Druckluftschrauber und ab geht die Lutzi - ganz ohne Ringschlüssel...

Ja, aber das ist, im Gegensatz zum hier verlinkten, halt Guß, dem ich entsprechend weniger vertraue und dem Schädel dann immer lieber noch ein kleines Stückchen weuiter versuche weg zu halten.
NaJa, könnte am Auto etwas eng werden, denke ich mal.
NaJa, könnte am Auto etwas eng werden, denke ich mal.

 

Sieht dem Original-Werkzeug aber recht ähnlich.

  • Autor
heute abend war reine machen angesagt. die fahrerseite ist gemacht. sieht alles ganz gut aus. muß nur wenige stellen pinseln. der schlossträger ist auch noch ganz gut beieinander, sodass ich auf den ausbau verzichte. habe keine lust dafür den kühler für die klima auszubauen und damit auch den kreislauf zu öffnen. ein paar bilder vom gesäuberten teil des motorraums gibts auch.

ImageUploadedByTapatalk1326232831.694858.thumb.jpg.6ea3e7e150b5f908b650741a0a1b9bff.jpg

ImageUploadedByTapatalk1326232854.911839.thumb.jpg.5c3d6b0d24838cc301722ebdc67437f5.jpg

ImageUploadedByTapatalk1326232878.327815.thumb.jpg.ad4a240090d9a5d2627267352404069a.jpg

ImageUploadedByTapatalk1326232903.576107.thumb.jpg.ec85fe7cd1459ce87fe0c704c9982f6c.jpg

ImageUploadedByTapatalk1326232924.925298.thumb.jpg.6ebf96ca13ad64b9629615617917dad1.jpg

Daumen gaaaanz weit nach oben- sehr schön!

Jau - das sieht doch sehr gut aus soweit.

 

Die paar kleinen Rostansätze penibel entfernen. Und dann nachher noch alles ordentlich konservieren. Wie wurde hier ja schon zur genüge durchgekaut. :smile:

 

Gruß,

Erik

heute abend war reine machen angesagt. die fahrerseite ist gemacht. sieht alles ganz gut aus. muß nur wenige stellen pinseln. der schlossträger ist auch noch ganz gut beieinander, sodass ich auf den ausbau verzichte. habe keine lust dafür den kühler für die klima auszubauen und damit auch den kreislauf zu öffnen. ....

 

 

Um den Schlossträger auszubauen musst Du die AC natürlich NICHT öffnen.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen, hätte ich Bilder der Beifahrerseite interessanter gefunden.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.