Januar 11, 201213 j Nach meinen bisherigen Erfahrungen, hätte ich Bilder der Beifahrerseite interessanter gefunden..... Ja, die kommen ja bestimmt demnächst. Darauf warte ich auch noch.
Januar 11, 201213 j Autor Um den Schlossträger auszubauen musst Du die AC natürlich NICHT öffnen. sieht so aus, als ob man die verrohrung abnehmen muß, um ihn nach schräg oben rauszuziehen. wenn nicht schau ichs mir nochmal an.
Januar 11, 201213 j sieht so aus, als ob man die verrohrung abnehmen muß, um ihn nach schräg oben rauszuziehen. wenn nicht schau ichs mir nochmal an. Dem ist nicht so. Es kann alles zu bleiben. Nur den AC-Kühler losschrauben (2x oben, 2x unten)
Januar 11, 201213 j jepp, mit Gefühl bekommt man sogar die komplette Klimanlage befüllt aus und wieder eingebaut, zum Beispiel bei einer Umrüstung. ;)
Januar 11, 201213 j jepp, mit Gefühl bekommt man sogar die komplette Klimanlage befüllt aus und wieder eingebaut, zum Beispiel bei einer Umrüstung. ;) eben.
Januar 13, 201213 j Autor einmal getriebe leeren. beim doc d. ich versuche nachzuvollziehen: kegellager eingelaufen (hauptwelle) schaltgestängeführung auch eingelaufen, syncronringe müssen neu, der rückwärtsgang wurde wohl mal eingelegt als er das nicht sollte (ich wars nicht) - scheint aber noch ok zu sein. hoffe ich habe alles behalten. von expertenwissen bin ich in der materie weit entfernt. aber es ist sehr interessant. ersatzteile von saab gibts nicht mehr. aber die kruschlkiste gibts her. synronringe sind ja universell (sind sie doch, oder?)
Januar 13, 201213 j Autor und noch kurz die info vom putzmittel des motorraums. es kommt aus der großküche und ist fettlösend. es ist recht schonend - gummie- und kunststoffteile sind noch heil. ich habe aber auch ordentlich mit wasser nachgespült. zum schrubben hatte ich nen großen lappen, klobürste und heizkörperpinsel.
Januar 13, 201213 j synronringe sind ja universell (sind sie doch, oder?) Ach wie gut dass niemand weiss, dass ich Gerd Rumpelstilzchen heiss... ;-)
Januar 13, 201213 j Autor nein, die Synchronringe sind leider nicht universell. Gruß Moto gut wie gesagt ich bin da noch nichteinmal semiexperte. irgend ein paar teile aber scheinbar schon. die waren es wohl nicht.
Januar 14, 201213 j Autor http://img.tapatalk.com/50bb6ba4-a396-c765.jpgdie andere seite ist auch sauber, puh. überraschungen gabs keine. beim batterieblech hatte ich eh schonmal sauber gemacht und lackiert. den schlossträger hab ich rausgebaut. war eigentlich nicht nötig. ist nur hier und da leicht gerostet.
Januar 14, 201213 j Super. Glück gehabt. Schau dir die Achswellentunnel aber trotzdem nochmal genau an, wenn du die unteren Querlenker raus hast. Da gibt es manchmal auch lokal unter den Querlenker-Halterungen Rost(fraß). Aber wenn, dann dürfte es da nur sehr wenig geben. Dann nachher alles schön konservieren und du wirst lange Freude haben. Gruß, Erik
Januar 18, 201213 j Autor habe heute alle querlenker rausgebaut. auch der stabi ist draußen. es sieht alles ganz freundlich aus. es ist eine freude da jetzt so schön ranzukommen.
März 4, 201213 j Autor mal ne frage: wie bekomme ich den achswelltunnel innen entrostet. hat jemand eine idee wie man das mechanisch macht. das blech hat noch gut substanz und ist nicht durch. auf den bildern mag das vielleicht etwas schlimmer ausschauen.
März 4, 201213 j Mit einem Dremel und verschiedenen rotierenden Drahtbürsten ist die Sauerei geringer, dafür ist es etwas Geduldsarbeit. Funktioniert gut.
März 4, 201213 j Örks! Mit einem Dremel wollte ich mir das nicht antun. Aber das muß jeder selbst entscheiden. Fairerweise sollte ich dazu sagen, daß bei mir der Motor raus war, als ich das gemacht habe. Ggf. kann man auch mit einer Biegewelle für die Bohrmaschine da dran kommen? Gruß, Erik
März 4, 201213 j Mein Dremel hat so eine biegsame Welle, damit kommt man praktisch überall hin. Handlich wie ein Zahnarztbohrer...
März 4, 201213 j Hi vielleicht ein wenig naiv gefragt, aber: In wie weit kann man nach entfernen des groben Rostes an der Stelle mit Rostumwandler arbeiten? Nachspülen sollte an der Stelle doch kein Problem sein (was an anderen Stellen den Einsatz nahezu unmöglich macht). Sand- oder besser noch Perlstrahlen dürfte sicher die beste Wahl sein. Flemming
März 4, 201213 j ...ich würde nur den groben, losen rost entfernen und dann 1x jährlich oelen oder fetten oder............................??? gibt ja genügend geheimrezepte hier, welche mittel gut besser oder am besten sein sollen..............
März 4, 201213 j Na, das schaut doch gar nicht so schlecht aus! Bin der Meinung, nach entfernen des groben Rostes gibt es genügend Möglichkeiten mit flüssigen Produkten umzuwandeln und schön Schichtweise zu konservieren. Ich nenne jetzt bewußt keine Hersteller da ich schon gemerkt habe, dass es da viele Produkte gibt und noch mehr Meinungen zu diesen. Grüße Rainer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.