Veröffentlicht November 23, 201113 j Hallo, ich habs getan :biggrin: Nach einigem Überlegen war ich heute mit meinem 91er 901ser cv bein Trockeneisstrahlen. Der vorige Besitzer hatte den Motorraum mit irgendeiner fiesen Wachsbrühe „konserviert“! Das Zeug hatteteilweise Konsistenz und Aussehen eines geschmolzenen Waschwasserzusatzkanisters. Die Aktion hat nur 45min gedauert und das Ergebnis ist absolut überzeugend. Ich hatte erst Befürchtungen dass Kabel oder Kunststoffteile leiden könnten. Ist aber unbegründet gewesen!!! Alles einwandfrei. Nun kann ich demnächst alles fein konservieren und wachsen. Grüße meki
November 23, 201113 j Ist die Ansaugbrücke durch das Strahlen so sauber geworden? Kosten? Sieht gut aus.
November 23, 201113 j Autor Ja, auch Kunsstoffteile werden sauber, nur muss dafür mit niedrigerem Druck gearbeitet werden!! 100€ Grüße meki
November 23, 201113 j Schaut sauber aus Ulrich ... wirklich gut .... danke das Du mein CV so schön vorbereitest ;)
November 23, 201113 j Autor Wie sehen deine weiteren Schritte aus? So belassen? Nochmal mit Kaltreiniger und Lappen auswischen, dann hauchdünne Schicht Fluid-Film drübersprühen. Der lässt bei Bedarf einfach mit Kaltreiniger und Wasserstrahl entfernen. Guß meki
November 23, 201113 j Sehr schön! Trockeneis-Reinigung ist eine gute Sache! 100 Euro sind wohl der Standard-Preis für einen Motorraum, das habe ich bei Rostbuster in Frankfurt auch bezahlt. Lohnt sich wirklich. Deutlich teurer wirds, wenn der Unterboden, Achsen und Radkästen gereinigt und von UB-Schutz befreit werden. Kann ich bei hochwertigen Fahrzeugen aber auch empfehlen, man sieht danach jeden kleinsten Rostansatz der sonst im Verborgenen nach einiger Zeit Schlimmeres bewirkt hätte ohne entdeckt zu werden. Sowieso - ich mag lackierte Unterböden! Vielleicht sollte man sich das mal leisten, bevor der Euro nichts mehr wert ist... siehe vorher - nachher! [ATTACH]59649.vB[/ATTACH][ATTACH]59650.vB[/ATTACH]
November 23, 201113 j Autor Genau, werd ich bei meinem auch so nach und nach rundherum machen. Danach Rostschutz, Lakieren und Tranparetes, farbloses Wachs!! Gruß meki
November 23, 201113 j Wir sind auf gleicher Linie. Aber rechne mal bei einer kompletten Unterbodenschutz-Entfernung mit rund 1000,- Euro. Bei der Unterboden-Reinigung wird übrigens neben losem Rost auch Dichtungsmasse entfernt. Das bedeutet, dass man vor der Lackierung/ Konservierung die Falze und Spalten am besten mit Polyurethan-Masse neu abdichten sollte. Rostansätze behandele ich gleich nach dem Trockeneis-Strahlen mit Epoxy-Brunox, hat sich in den letzten 5 Jahren selbst im Wintereinsatz bewährt.
November 24, 201113 j Sieht super aus Ulrich! Jetzt alles wieder schön konservieren, dann hast du eine bessere Optik und langen Rostschutz. Wo hast du das machen lassen? Viele Grüße, Erik
November 24, 201113 j Die perfekte Kontrolle eines sauberen Bleches leuchtet ein, aber irgendwas muß doch da drauf sonst ist nach kurzer Schotterfahrt doch der Unterboden seiner Lackierung beraubt und dann liegt das nackte Blech doch erst recht rostgefährdet frei?
November 24, 201113 j ich glaube ihr redet von zwei paar schuhen ... wenn ich es richtig verstanden geht es um eine motorraumreinigung, nicht den unterboden ...
November 24, 201113 j Autor Sowohl als auch, ich habe jetzt den Motorraum reinigen lassen aber in Zukunft wird der Unterboden auch nach und nach gereinigt, rostgeschützt und zwar damit: http://www.tbs-aachen.de/Rostschutz_und_Chemie/Rostschutzprodukte/Fluid_Film/Fluid_Film_Perma_Film_transparent_1_Liter_i1993_4919.htm Die Transparenz des FF erlaubt die Kontrolle wies unter der Wachsschicht aussieht. Gruß meki
November 24, 201113 j http://www.tbs-aachen.de/Rostschutz_und_Chemie/Rostschutzprodukte/Fluid_Film/Fluid_Film_Perma_Film_transparent_1_Liter_i1993_4919.htm Die Transparenz des PF erlaubt die Kontrolle wie's unter der Wachsschicht aussieht. Gruß meki Klingt gut ! Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.