Veröffentlicht Februar 26, 201213 j Der Opel Ampera wird durch die Spiegel-Redaktion gereicht und ein Schreiber zieht in Betracht, seinen "schaukelnden" und "17 Liter konsumierenden" Saab 900 durch ein derartiges Produkt zu ersetzen: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,814045-5,00.html
Februar 26, 201213 j Vielleicht ein wenig EULEN Spiegel EI ? Haben die "neueren" 900er denn eine Verbrauchsanzeige ? Die dann so etwas bei Volllast anzeigen ? >Wenn ich mit meinem alten Saab 900 über die Landstraße schaukle, decke ich die Verbrauchsanzeige mit einer alten Zigarettenschachtel ab. Ich kann das nicht länger mit ansehen. Wenn der Schwede alles gibt, kassiert er dafür den Spitzensteuersatz von 17 Litern< Gruß->
Februar 26, 201213 j Als wären die anderen dafür verantwortlich, und als würde er von außen dazu gezwungen, und als wäre er unschuldig, dass er seinen Saab jagt bzw. nicht korrekt bewegt... ich kann's nemmar hören... "Auf der einen Seite nimmt man mir mit der Spritschleuder ein lieb gewordenes Spielzeug weg."
Februar 26, 201213 j Mitglied Immerhin der erste in der Reihe der Tester, der offenbar in der Stadt über einen Parkplatz mit Steckdose verfügt und sich deshalb ein Elektroauto auch für den Alltag vorstellen kann.
Februar 26, 201213 j Vielleicht sollte man dem Brenner mal 'ne gute und kompetente Werkstatt empfehlen... 17 Liter... Eieiei Und dann noch gleich eine Fahrwerksrevision empfehlen. Schwankend über Landstraße?
Februar 26, 201213 j Wenn ich mit meinem 9-5er um die Ecke zum Kiosk fahre um mir einen 'Spiegel' zu holen: 17.5 l - locker. Hole ich en in Hamburg direkt vom Verlag: ca. 9,6 l
Februar 26, 201213 j Der Opel Ampera wird durch die Spiegel-Redaktion gereicht... Da bekanntlich das Spei-Gel in weiten Bereichen nur noch durch "Freiberufler" sowie Praktikanten und Volontäre zusammengekritzelt wird, ist der Inhalt der Testergebnisse schon im Grundsatz obsolet. Aber trotzdem, rechnen wir mal. Grundpreis ist mit 42 Tsd Inflationstalern angesagt. Beschaffen wir uns für großzügige 12 Tsd einen 9k in absolutem Traumzustand. Der braucht neun liter im Schnitt. Teilen wir die restberbliebenen 30 Tsd Ocken durch den aktuell politisch erwünschten Treibstoff-Mondpreis für Super von 1,70 Wertlos-Talern und erhalten 17600 Liter Fusel. Bei dem eben genannten Verbrauch kommen wir dann 1960 x 100 km weit. Überschlägig gerechnet bedeutet dies - Mit der Kohle ist einer der besteverfügbaren 9k bar bezahlt und dazu gibt's Sprit für etwa 200000 Kilometer. So lange hält vermutlich der ganze Elektronikbomber nicht - vom Akku mal gar nicht zu reden. Somit - Für den Fall, daß ich mich nicht vollends verrechnet habe, sollen die sich ihren Ampera an die Backe nageln.
Februar 26, 201213 j Beschaffen wir uns für großzügige 12 Tsd einen 9k in absolutem Traumzustand.Das wird Dir kaum gelingen. Der beste mir in den letzten Jahren untergekommene war unser Swiss für unter der Hälfte und der mit Abstand geilste ein von einem SAAB-Kollegen im letzten Jahr für rd. 10 gekaufte 'Über-AERO'. Auch hier sehen wir also mal wieder, dass die 9k einfach viel zu billig sind. 4-5T für ein relativ gutes Exemplar mit um die 200T? Gemessen an aktuellen 'Alternativen' ein Schnapperl vom Feinsten!
Februar 26, 201213 j Das wird Dir kaum gelingen. Der beste mir in den letzten Jahren untergekommene war unser Swiss für unter der Hälfte und der mit Abstand geilste ein von einem SAAB-Kollegen im letzten Jahr für rd. 10 gekaufte 'Über-AERO'. Auch hier sehen wir also mal wieder, dass die 9k einfach viel zu billig sind. 4-5T für ein relativ gutes Exemplar mit um die 200T? Gemessen an aktuellen 'Alternativen' ein Schnapperl vom Feinsten! Ich wollte lediglich vermeiden, daß mir jemand nachsagt, ich würde "schönrechnen" - Wenn ich einen extrem guten 9k in Topausstattung technisch auf "Null" Kilometer zurücksetzen möchte, damit der Vergleich mit einem werksneuen Ampera einigermaßen fair bleibt, dann halte ich in Summe aus Anschaffungspreis und großzügiger technischer Erneuerung ohne jeglichen Kompromiss zehn bis zwölftausend durchaus für angemessen. Damit bestreite ich übrigens nicht, daß es gute Fahrzeuge für weniger als die Hälfte gibt - und alltagstaugliche, aber nicht mehr wirklich schöne Exemplare sogar für gehobenes Klimpergeld.
Februar 26, 201213 j Schon klar, Josef. Und ich 'befürchte' mal, dass ein durchschnittlicher 9k kommende 100Tkm besser weg steckt, als ein neuer Ampera.
Februar 26, 201213 j Vielleicht ein wenig EULEN Spiegel EI ? Haben die "neueren" 900er denn eine Verbrauchsanzeige ? Die dann so etwas bei Volllast anzeigen ? >Wenn ich mit meinem alten Saab 900 über die Landstraße schaukle, decke ich die Verbrauchsanzeige mit einer alten Zigarettenschachtel ab. Ich kann das nicht länger mit ansehen. Wenn der Schwede alles gibt, kassiert er dafür den Spitzensteuersatz von 17 Litern< Gruß-> 1)beim 900 (II) könnte er auf Temperatur umschalten. 2)wer mit 900 II 17 Liter verbraucht, hat jahrelangen Gammel zugelassen und sollte mind. 1 Punkt in Flensburg bekommen für vollkommen unzeitgemäße Fahrweise.
März 10, 201213 j Ich bin am Überlegen, ob ich mir den letzten Samstag vorgestellten DS 5 kaufen soll - bevor GM die auch runterputzt. Obgleich einen Citroen DS 5 mit Insignia-Teilen könnte ich mir überhaupt nicht vorstellen. Ich habe dem heute nochmal ausgiebig auf den Zahn gefühlt, leider nur im Showroom und wollte nun einen Probefahrstermin vereinbaren, wobei ich derzeit den 147 kw-Benziner bevorzuge. Angesichts der Preistreiberei beim Diesel glaube ich auf Dauer nicht an dessen Zukunft. Vor allem müsste man dann noch einen kleinen Elektromotor an der Hinterachse in Kauf nehmen, um ebenfalls die 147 kw zu erreichen. Tauschen würde ich meinen CDI 220, nicht das Cabrio natürlich.
März 10, 201213 j Der Schmierfink hat nichts anderes verdient, als diesen elektrischen (Roll)Stuhl. Abwrackpremienbefürworter und Legislativen abnicker. VG, Frank
März 11, 201213 j Habt Ihr getrunken oder seid ihr einfache die Gruppe "unsymphatische Saab-Fahrer", die mit dem Schwinden Saabs immer größer wird?
März 11, 201213 j Habt Ihr getrunken oder seid ihr einfache die Gruppe "unsymphatische Saab-Fahrer", die mit dem Schwinden Saabs immer größer wird? Offensichtlich war nicht DEIN Beitrag gemeint , sondern der hier: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultu...4045-5,00.html
März 11, 201213 j naja bei den 17 Litern bin ich noch nicht angelangt, brauche nur 13 Liter bei Kurzstrecken mit einem 2007er cabrio
März 12, 201213 j .... Der braucht neun liter im Schnitt. Teilen wir die restberbliebenen 30 Tsd Ocken durch den aktuell politisch erwünschten Treibstoff-Mondpreis für Super von 1,70 Wertlos-Talern und erhalten 17600 Liter Fusel. Bei dem eben genannten Verbrauch kommen wir dann 1960 x 100 km weit. Falscher Ansatz, zumindest für viele! Oberhalb eines Polo oder maximal Golf kaufen sich 90% der Leute ihr Auto doch wegen dem "Bauchgefühl" und selbst wenn wir jegliche Umweltaspekte mal außen vor lassen (weil man die eben so oder so sehen kann) ist es für den einen der fette Motor und die dicken Schlappen (fressen auch nur Sprit für den Prol-Faktor = sinnfrei), für den anderen eben der Verbrauch! Rechnen tut sich das fast nie, durch den geschrumpften Preisunterschied beim Diesel zu Kfz-Steuer, Versicherung und Anschaffungspreis auch dieser selbige welche nur noch für echte Langstreckenprofis, aber das Bauchgefühl... Habe ich zum ersten Mal nachvollziehen können bei Kollega mit bifuel-Volvo V70 (Erdgas). Dieses angebliche nach Ampera zweitumweltfreundlichste Gefährt geht nach 15 Jahren definitiv in die Presse, weil dann der Carbontank abgelaufen ist und ein neuer 6.000 Mücken oder was in der Art kostet, bis dann nach weiteren 5 Jahren die beiden Stahltanks ablaufen. Ob das umweltfreundlich ist? Wirtschaftlich kommt noch hinzu, dass alle 5 Jahre ne Druckprüfung ansteht, auch nochmal eben 2.000 Mücken weil alle 3 Tanks dazu ausgebaut und in eine Prüfanstalt verbracht werden müssen, plus 3.000 Öre höherer Einstandspreis. Summa Summarum: Er fährt viel zu wenig, als dass sich das unterm Strich wirklich rechnet, aber... Kürzlich mit 2 Autos nach Köln und zurück (900km), ich mit Opel 160 Euronen für Sprit gelascht (ca. 110 Liter), Er mit Volvo lumpige 50 Eurönchen für Gas (knapp 60kg), ganz ehrlich: ich fand das schon richtig geil und als "Bauchgefühl" weit mehr wert als mein größerer Motor (ich werd wohl alt). Auch wenn's unterm Strich ein Minus gibt, man rechnet ja doch irgendwie bei jeder längeren Privatfahrt (ich zumindest) und "mal eben kurz nach München" oder "übers Wochenende nach Tirol" mach ich bei 30 Euro "Spritkosten" viel lieber/schneller als bei nem knappen Hunni. Wäre das Tankstellen/Reichweiten-Problem nicht, könnte ich mir von daher einen Ampera schon ganz gut vorstellen, auch wenn sich das weder finanziell noch umwelttechnisch rechnet, die 300-PS-Kampfjets und auch Offroad-Schrankwände hab ich hinter mir, Cabrio bleibt eh als Zweiter, da wäre der Verbrauch in Verbindung mit "Sinnlos-Ausflügen" wie eben z.B. kurz mal in die Therme Erding zum Baden, ein nettes Spielzeug.
März 12, 201213 j Kürzlich mit 2 Autos nach Köln und zurück (900km), ich mit Opel 160 Euronen für Sprit gelascht (ca. 110 Liter), Er mit Volvo lumpige 50 Eurönchen für Gas (knapp 60kg), ganz ehrlich: ich fand das schon richtig geil und als "Bauchgefühl" weit mehr wert als mein größerer Motor ...Tja, da hilft LPG. Die 'Infrastrukturkosten' lieen deutlich unter denen von Erdgas und mer Tankstellen gibt es meines Wissens auch. Bin gerade ernsthaft am Überlegen, dem TuCab auch noch 'ne Anlage zu verpassen. Sonst fährt Frauchen ja rein wg. der Spritkosten (100 km /Tag) im Sommer doch wieder nur meist den Annis.
März 13, 201213 j Tja, da hilft LPG. Die 'Infrastrukturkosten' lieen deutlich unter denen von Erdgas und mer Tankstellen gibt es meines Wissens auch. Nö, da hast Du den Sinn meiner Aussage nicht verstanden! Weil es geht ja eben nicht darum, ob sich das unterm Strich rechnet (da schwächelt auch LPG bei vielen "nicht-Autobahn-Bewohnern"), sondern was dann eine Strecke kostet, sozusagen Stückkosten statt Fixkosten. Da liegt LPG dann nunmal weit hinter CNG (ca. 30% "Mehrverbrauch") und nur noch knapp vor modernem Diesel. Und das CNG-Tankstellennetz ist zwar in der Tat wesentlich dünner als das von LPG, in der Praxis aber kaum spürbar, denn in beiden Fällen muss ich Tankstops vorab planen und kann mich nicht darauf verlassen, ne Tanke am Wegesrand zu finden. Kommt's mal unverhofft kann ich immer noch auf Benzin weiter, insofern auch schnurz ob die nächste Gas-Tanke "an der Strecke" nun 15 oder 35km entfernt ist. Hier hätte ich 4 CNG-Tanken in 5km Umkreis, sooooooo selten sind die also auch nicht mehr. However, wenn man keine 40tkm pro Jahr abspult ist CNG eher Spielzeug als wirtschaftlich und wenn man sie spult, sind poplige 250km Reichweite mit Tankstellensuche extrem nervig, ein neuer Diesel macht da dann mehr Sinn und LPG liegt eben in allem genau dazwischen, Kosten wie Komfort.
März 13, 201213 j Hat zudem den Vorteil, daß sich daß Auto nur im Falle eines Lagerschadens auch so anhört.
März 13, 201213 j Nö, da hast Du den Sinn meiner Aussage nicht verstanden!Doch, das schon. Ich denke nur, dass man das 'gute Tankgefühl' auch bei geringen Jahresfahrleistungen wirtschaftlich gestalten kann und es den von Dir völlig richtig dargestellten Widerspruch vorrangig bei den offiziell beworbenen 'Lösungen' gibt. Da liegt LPG dann nunmal weit hinter CNG (ca. 30% "Mehrverbrauch") und nur noch knapp vor modernem Diesel.Selbst wenn ich an der Stelle an der Tanke die selben Kosten wie ein 'moderner Diesel' habe/hätte, rechnet es sich unter dem Strich. Denn in allen anderen Punkten (Steuer, Versicherung, Wertverlust) kommen 'moderne Diesel' da eben nicht mit. Wer allerdings die Anlage einbaut, 10Tkm pro Jahr fährt, die Kiste 2 Jahre später wieder verkauft - der darf sich nicht wundern, wenn es sich nicht rechnet. Wenn man aber eine Kiste ohne kalenderseitiges 'Ablaufdatum' im Bestand hat, sollte es immer passen. Und zwar völlig unanhängig von der Jahresfahrleistung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.