Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn man aber eine Kiste ohne kalenderseitiges 'Ablaufdatum' im Bestand hat, sollte es immer passen. Und zwar völlig unanhängig von der Jahresfahrleistung.

 

Ähmmm, ja, sicher, aber das wäre dann quasi ein Young-to-Oldtimer und somit dem Themas dieses Freds "Elektromobil im Alltag" völlig fern!

 

Es wird wohl wirklich absolut niemand wegen eines Gasumbaus seine Kiste 10 Jahre oder noch länger fahren, womit wir dann in der Grundsatzdiskussion angelangt wären wie neu man ein Auto kaufen und es dann wie lange fahren, auf welche moderne Errungenschaft dabei verzichten, wieviel selbst schrauben und was sonst noch will, was nun mit Gas, Elektro oder sonstiger Antriebsart nichts, aber auch rein gar nichts mehr zu tun hat!

 

Ob Benziner, Diesel, LPG, CNG oder Strom, es wird sicherlich für jedes dieser Konzepte immer Spezalfälle geben, in denen sich das so richtig gut rechnet, ob das nun Kilometerfresser, Langzeitfahrer, Jahreswagenwechsler oder Firmenwagen sind. Für "die Mehrheit" rechnen sich solche Alternativantriebskonzepte jedoch kaum bis gar nicht, denn auch in Deinem LPG-Langzeitnutzungsbeispiel wird durch geringe Fahrleistung plus Gas-Wartung und Gas-Tüv der effektive finanzielle Vorteil in Euronen wieder so gering, dass die Frage aufkommt ob dafür das Tankgedönse lohnt? Wenn ich nicht viel fahre, kann bei 30% Spritkosteneinsparung nunmal auch keine große Zahl in Euronen rauskommen und selbst wenn es nichts zum reparieren gibt, sollte man eine Gasanlage schon regelmäßig vom Gas-Fachmann überprüfen lassen.

 

Trotz allem kann es aber eben echter Fun-Faktor sein, ähnlich wie 300 PS oder Vollausstattung was ja auch ohne Sinn und Zweck nur Kohle kostet, mit umgerechnet 3 Liter Super auf 100km (= 5kg CNG in €) oder gar nur 1,5 Liter (12 kwh Strom) mit großem Auto durch die Landschaft zu eumeln. LPG wäre das eben nur noch 200PS oder "ordentliche Ausstattung", wirtschaftlich vielleicht für manchen sinnvoller, aber besagter Fun-Faktor durch erheblichen "Mehrverbrauch" eben auch deutlich kleiner.

 

Ich hatte LPG für mich schonmal durchgerechnet, ging so über den Daumen Null auf Null auf (niedriger 3-stelliger Betrag pro Jahr Ersparnis) und die 30% Spritkosten pro Kilometer reizten da nicht wirklich, sich für nen Hunni das Gas-Gedöns anzutun. Ist aber natürlich eine rein persönliche "Psychoschwelle", dass ich dann einen V70 mit 5,50€/100km "so richtig geil" fand, ein LPG mit 9€/100km aber nur "ganz nett", weil ich mit modernem Diesel auch auf 10€ komme. (jeweils jetzt 9 Liter Super/100km als Vergleich zugrunde gelegt, bevor die Rückwärtstanker mit ihren Phantastenverbräuchen gleich angehumpelt kommen)

  • Antworten 58
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

NaJa, habe meinen AERO Anfang 2007, also gut 11-jährig, gekauft und bin mit der dann sofort eingebauten Prins inzwischen rd. 50T gefahren. Die Anlage ist damit dicke bezahlt und jetzt ist nur noch Spaß. Davon ab verkauft sich ein Auto mit Anlage (habe ich im Herbst gerade an Frauchen ex-Voyi erlebt) deutlich besser, so dann es sich selbst bei einem sofortigen Verkauf schon klar rechnen würde. Und mit im Schnitt 10T/Jahr in ich da nun wirklich alles andere als ein Vielfahrer.

Was den prüfungsseitigen Zusatzaufwand bei LPG angeht, so hält sich dieser sehr in Grenzen und wird jeweils bei der HU für recht kleines Geld mit erledigt.

 

Wenn man einen (Fast)Neuwagen fährt und dabei kein km-Fresser ist, sind die Spritkosten doch im Vergleich zum Wertverlust ohnehin pillepalle. Nur ist letzterer halt für viele Kurzdenker nich so offensichtlich, wie die Tankquittung.

NaJa, habe meinen AERO Anfang 2007, also gut 11-jährig, gekauft und bin mit der dann sofort eingebauten Prins inzwischen rd. 50T gefahren. Die Anlage ist damit dicke bezahlt und jetzt ist nur noch Spaß.
Naja, roundabout, "dicke" gäb das bei meiner Rechnung noch nicht, weil 9 Liter/100km = ca. 4 € durch LPG (bei 0,80€ LPG zu 1,50€ Gas x 20% Mehrverbrauch), macht so ziemlich genau 2.000,- €. Lassen wir mal Zinsverlust beiseite, würde ich persönlich in 5 Jahren auch 5 Mal beim Gas-Spezi zur Kontrolle gewesen sein, aber egal, so für richtig deutlich unter 2.000 € hab ich inkl. Einbau auch noch keine Prins gesehen. Mit 4 Zylinder, richtig günstiges Nachrüst Angebot und Marken-Schrauber der gleichzeitig noch Gas-Experte ist und die Kontrolle für nen Zwanni mit der Inspektion mitmacht, also Spezialfall-Grenzwertig gerechnet was weiß ich, schauen da dann vielleicht 2-3 Hunnis nach 5 Jahren raus, länger hatte ich noch kein Auto und dann kann ich mir den Wiederverkauf auch noch schönrechnen, sei's drum, ist eben ähnlich wie ich sagte, mag sich schon rechnen, aber eher knapp und dafür würde ich persönlich mir das ganze Brimbamborium nicht antun, zumal nicht alle Nachrüstanlagen problemlos laufen und wieder ne potentielle Fehlerquelle mehr im Auto ist.

 

Würde ich vorhaben meine Autos 10 Jahre oder noch länger zu fahren sähe das vielleicht wieder anders aus, wobei, wenn 2019 die Förderung ausläuft rechnet sich das überhaupt nichtmehr und dann ist auch der Wiederverkauf Essig und LPG eher wertmindernd, also sagen wir lieber: Würde ich mir wie Du vor 5 Jahren ein Auto gekauft haben das ich vorgehabt hätte über 10 Jahre zu fahren, jepp, dann hätte ich vielleicht auch..., das dann aber aus eben wirtschaftlichen Gründen statt Spaßfaktor und somit wieder voll am Thema dieses Freds vorbei, denn wirtschaftlich ist ein Ampera wohl maximal in 0,02% der Fälle!!

  • 1 Jahr später...

Ich mach mal hier weiter...

 

Während in Trollhättan der erste SAAB unter NEVS-Regie aus der Vorproduktion fertiggestellt und präsentiert wird (*daumendrück* und alles Gute für die NEVS-Leute), kommt aus Sachsen eine Meldung ganz anderen Kaliebers. BMW startet heute die Produktion des i3. Jetzt kann man vom Design dieses Autos halten, was man möchte, allerdings ziehe ich hier mal den Hut vor BMW und deren Mut so ein Projekt komplett durch zu ziehen. Viel Erfolg wünsche ich auch hier und finde, dass dies zumindest ein Fahrzeug mit einem Innovationsgrad ist, den wir SAAB-Fahrer ja von früher gewohnt waren. :biggrin:

 

[ATTACH]75021.vB[/ATTACH]

02_BMW-i3-(13)_fitwidth_489.jpg.90c3348de5701636a9b45b477346beec.jpg

 

Dann ist mir am vergangenen Sonnabend im thüringisch-sächsischen Grenzgebiet also noch ein Vorserienauto begegnet? Hätte ich da mal meine Kamera einsatzbereit gehabt.

Ich dache ja, die wären schon längst dran das Ding in Serie zu bauen...

Oh, be careful! Eine Sympathie bezüglich Fremdmarken aus aktueller Produktion stößt hier nicht auf Gegenliebe, insbesonders bei Topmodellen von Premiumherstellern. Ich schließe mich diesbezüglich selbstverständlich aus. Also, gerne weiter machen!
Dann ist mir am vergangenen Sonnabend im thüringisch-sächsischen Grenzgebiet also noch ein Vorserienauto begegnet?

 

Es gab bisher nur die Möglichkeit bei BMW in München oder auf der IAA so ein Teil offiziell zur Probe zu fahren. Da heute SOP war, müsstest Du logischerweise ein Vorserienauto gesehen haben. Wie macht sich denn das Wägelchen so in der freien Natur? Mich würde es ja schon reizen... alleine aus dem Grund, dass ich die geleistete Entwicklungsarbeit gern honorieren würde. Leider hat der Wagen auch seinen Preis - aber im Vergleich zur gesamten automobilen Konkurrenz hat BMW mit dem i3 gut vorgelegt...

Es gab bisher nur die Möglichkeit bei BMW in München oder auf der IAA so ein Teil offiziell zur Probe zu fahren. Da heute SOP war, müsstest Du logischerweise ein Vorserienauto gesehen haben. Wie macht sich denn das Wägelchen so in der freien Natur? Mich würde es ja schon reizen... alleine aus dem Grund, dass ich die geleistete Entwicklungsarbeit gern honorieren würde. Leider hat der Wagen auch seinen Preis - aber im Vergleich zur gesamten automobilen Konkurrenz hat BMW mit dem i3 gut vorgelegt...

 

Gute Einstellung! Stets offen für Neues! Egal welche Klasse und welcher Antrieb!

Es gab bisher nur die Möglichkeit bei BMW in München oder auf der IAA so ein Teil offiziell zur Probe zu fahren. Da heute SOP war, müsstest Du logischerweise ein Vorserienauto gesehen haben. Wie macht sich denn das Wägelchen so in der freien Natur? Mich würde es ja schon reizen... alleine aus dem Grund, dass ich die geleistete Entwicklungsarbeit gern honorieren würde. Leider hat der Wagen auch seinen Preis - aber im Vergleich zur gesamten automobilen Konkurrenz hat BMW mit dem i3 gut vorgelegt...

 

Er war orange-metallic, insofern konnte ich ihn kaum übersehen. Ansonsten trohnt die Niere prominent in der Mitte und das darauffolgende Fahrzeug erinnert vom Körpervolumen her irgendwie an eine der alten A-Klassen...

 

Sollte ich mich aus dem aktuellen Angebot für E-Mobilität (d.h. ohne Brennstoffzelle) entscheiden müssen, so würde ich nach wie vor bei einem Opel-Händler vorsprechen. Nur mit Akku ist für mich kein Weg und noch weniger Zukunft zu machen.

...Nur mit Akku ist für mich kein Weg und noch weniger Zukunft zu machen.

 

den i3 gibt es auch mit Range Extender ... gegen Aufpreis.

den i3 gibt es auch mit Range Extender ... gegen Aufpreis.

 

Und damit liegt er dann oberhalb des Ampera. - Und den finde ich von der Form her dann immernoch gelungener.

Der Ampera ist der einzige ästhetisch halbwegs gelungene Stromwagen. (Tesla und Fisker seien außen vor, die kann niemand bezahlen - was leider auch auf den i8 zutreffen wird).
  • 3 Wochen später...

In den Ampera setze ich mich ohne Not sicher nicht hinein.

Aber den Tesla S würde ich gerne mal probefahren.

In den Ampera setze ich mich ohne Not sicher nicht hinein.

Aber den Tesla S würde ich gerne mal probefahren.

 

 

Jepp. Und was er für den Preis bietet ist schon klasse!

Aber den Tesla S würde ich gerne mal probefahren.

Solltest Du tun, macht Spaß!:rolleyes:

  • 2 Wochen später...

Energieeffizienz hin oder her - dieses Thema wurde hier schon genügend durchgekaut.

In meinen Augen brauchen die E-Autos dieses Argument aber gar nicht.

Auf jeden Fall kommt jetzt einiges ins Rollen. Es wird spannend.

 

Achso…wenn alles gut geht kann ich im kommenden Jahr vom bayrisch-sächsischen Popcorn-Körnchen berichten.

  • 7 Jahre später...

Huch - ist ja interessant, dass ich hier der letzte im Thread war und offensichtlich eine Antwort schuldig bin. ...und was für eine Antwort.

Also, mit dem bayrisch-sächsischen Popcorn Körnchen hatte ich natürlich den BMW i3 gemeint. Diese Mischung aus Trababt und iPhone wird ja von BMW, mittlerweile sehr erfolgreich in Leipzig gebaut.

 

Ich hatte die Gelegenheit einen dieser Wagen seit März 2014 dienstlich fahren zu dürfen. Ich fand und find den i3 immer gar nicht so SAAB-fern.

Folgende Gründe sprechen für mich dafür und sind quasi Analogien zu SAABs:

 

* vollgepackt mit Innovationen

* eigenwilliges Design

* praktisch, familienfreundlich

* agiles Fahrverhalten

* "quirky" Detaillösungen (die Sitze ähneln etwas denen in den späten 96ern)

* lange Bauzeit

* unheimlich teuerer Anschaffungspreis

* hoher Wertverlust

 

Die positiven Erfahrungen der letzten fast sieben Jahre und der oben erwähnte, letzte Punkt, haben dazu geführt, dass wir den i3 in unsere Familie übernommen haben.

Begründet durch die kleine Batterie und deren Alter bewegt sich die Reichweite aktuell zwischen 80km (Minusgrade) und 140km (ab 15Grad).

Interessanterweise genügt diese Reichweite bei uns im tagtäglichen Betrieb aber fast immer. Positiv dabei, dass sowohl ich als auch meine Frau auf Arbeit aufladen können.

 

Ich hab mal ein Paar Bilder vom i3 angehängt. Evtl. erkennt der eine oder Andere den original SAAB Kindersitz im i3.

 

Dafür musste leider einer unserer schönen 9000er Anniversary (der rechte im Bild) gehen.

Ein derartiges 9000er Duett können wir nun leider nicht mehr aus eigenen Beständen aufnehmen. Der Grünling wird aber die Strassen in Nordsachen weiterhin bevölkern.

i3_i8.thumb.jpeg.3bbef6a83e7edb86a0ffdd44b8eef271.jpeg

i3_SAAB_Kindersitz.thumb.jpeg.8c55261b133c93fca7bb6156b00b2c3f.jpeg

i3_seite.thumb.jpeg.0b9907368c4e999222826dd6a046edc0.jpeg

i3_sitz.thumb.jpeg.bc5a7f1f9cef230732b1e3b702f05ab1.jpeg

duett_1.thumb.jpeg.fdb9e584753187e0e00bc59ecae30b8c.jpeg

Bearbeitet von MMB

Schickes Teil, aber 80-140 km Reichweite ? Wie war denn das im Neuzustand ?
Ist wohl noch der alte mit der kleinen Batterie. Der aktuelle schafft im Sommer 280 km; an ca. 200 km sollte man damit immer kommen.

* praktisch, familienfreundlich

Hm, wir haben den i3 ein Jahr lang gefahren und waren auch extrem zufrieden damit. Allerdings waren die Portaltüren einer der Gründe, sich für ein anderes Familienauto zu entscheiden. Insgesamt würde ich aber jederzeit wieder einen i3 holen, wenn die Konditionen stimmen. Wie Du schon schreibst - der Anschaffungspreis und der Wertverlust sind sehr hoch. Andererseits könnte man ein frühes Modell mit der "kleineren" Batterie günstig abgreifen - so wie Du es wohl gemacht hast.

Hmm so ein i3 könnt auch was für mich sein. Meine Gründe:

Langlebig (Carbon Alu Kunststoff - keine Rostprobleme zu erwarten)

anders...

Technik scheint gut ausgereift - die 94er Akkus sollten auch etwas langlebiger sein als die 120er.

 

Mein Suchraster ist aber ein 94Ah Modell - Sitzheizung Pflicht (wegen der Akkuvorwärmung) vielleicht find ich ja was mit MoPf (da kann das Entertainment ein paar interessante Dinge), LED Scheiwerfer, Nicht weiss und nicht schwarz - also Farbe!, naja ich schau erst mal - ist ja nicht dringend.

 

Einziges Manko - Reifen sind sündteuer, da absolut unübliches Format

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.