Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

war erstmals länger mit meinem 900er 8V MY88 Automatik auf der Autobahn. Falls jemand ganz ähnlich bestück ist, würde mich interessieren, ob der Geräuschpegel ab 110 km/h immer so laut ist? Sollte ich mir Sorgen machen oder vielleicht die Dämmung erneuern (ist echt runter). Mehr als 140/150 sind ja ach nicht drin oder?

 

Außerdem hat er in letzter Zeit immer wieder beim Starten etwas gemuckt und brauchte nen kleinen Schups vo Gas damit er dann kam. Kerzen etc, sind neu.

Stahlkrümmer? Wenn ja, dann normal...
Und Automat...
  • Autor
Zweimal ja.

Jaaa, Achtventiler 88er Modelljahr - herrlich!

Du hast angegeben, einen FPT (Full Pressure Turbo) zu haben, mit Automatik... also mehr als 150 sollten drin sein. Bleibt bloß die Frage, ob Du Dir und dem Auto das antun willst, aber von der Theorie her gibt's da kein Nein.

Doch.

 

Die Öltemperatur im Getriebe hat was dagegen...

  • Autor

Nee, muss ich ändern, Eingabefehler. Ist kein Turbo, 8V mit 110 PS.

 

"Jaaa, Achtventiler 88er Modelljahr - herrlich!" - musst mir mal genauer erklären. Gibt's da mehr zu zu sagen, als ich bisher rausfinden konnte?

Doch.

 

Die Öltemperatur im Getriebe hat was dagegen...

 

Oh? Okay...

 

Stahlkrümmer wurde, so habe ich's mir erzählen lassen, nur im Modelljahrgang 1988 verbaut. Und das Fahrgefühl samt Motorgeräusch von vorn gefiel mir bisher am besten in zwei gefahrenen/miterlebten 900 8V mit eben diesem Stahlkrümmer.

Aber auch so ist es schön, dass Du einen 8V erhalten willst - v.a. mit Automatik.

Hebt sich nwohltuend vom Forumsgolf (schwarzer 16S mit Leder und Airbag) ab. :smile:
  • Autor

Dankeschön. Hab ich mir auch schon so gedacht :smile:

 

Muss jetzt nur noch rausfinden, warum er manchmal nicht gleich starten will ...

Ich glaube die Grundlehre dazu gibt's hier:

http://forum-auto.de/technik_8V.htm

 

Hmm, will mal wieder nicht - also:

Links "Technik"

Runterscrollen in Rubrik "Motor und Anbauteile" und viertes von unten: "Fehlersuche beim 8Ventiler"

Der Geräuschpegel ist mit Stahlkrümmer so. Generell so ab 3000 Umdrehungen. Ich finde es toll, habe selber zwei davon. :biggrin: Auch positiv: um Risse musst du dir keine Sorgen machen, die Dinger überleben alles.

Das nicht perfekte Starten ist bei K-Jet nach 20 Jahren Serie. Fehlersuche ist blind drauflos recht intensiv. Erst mal ein Muster rausfinden - nur wenn kalt? Nur wenn warm? Nur wenn restwarm? Säuft ab oder Benzinmangel?...das übliche.

Detaillierte K-Jet Fehlersuche auch hier: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-fehler.html

Endgeschwindigkeit hängt auch vom Zustand der Einspritzanlage ab - meiner ist beim Kauf auch kaum über 150 gekommen; nachdem "einmal alles" gemacht & eingestellt wurde, jetzt bei 200. Allerdings Manuell, Automatik laut technischer Daten im Handbuch 170 max. (wobei manuell mit 175 angegeben ist - jeweils ohne Kat).

... Automatik laut technischer Daten im Handbuch 170 max.

 

Wobei man es bei der Theorie belassen sollte. 130kmh müssen beim Automaten genügen.

130kmh müssen beim Automaten genügen.
Bei kühlerem Wetter ODER mit dem Luft-Ölkühler vom TU ist da sicher einiges mehr problemlos drinnen.

Aber ansonsten stimmt das schon: Im Sommer bei 30° entspricht die Öltemperatur in °C nach ein paar BAB-km der Geschwindigkeit in km/h.

Von daher gehört bei mir bei der BorgWarner eine Temperaturanzeige für das ATF auch zur Pflichtausstattung.

  • Autor
Erst mal ein Muster rausfinden - nur wenn kalt? Nur wenn warm? Nur wenn restwarm? Säuft ab oder Benzinmangel?
Eher wenn kalt und wohl auch Benzinmangel. Wie gesagt nen kleiner Tritt aufs Gas und schon läuft alles.
Eher wenn kalt und wohl auch Benzinmangel. Wie gesagt nen kleiner Tritt aufs Gas und schon läuft alles.

Wahrscheinlich Falschluft -> Unterdruckschläuche und Dichtung des KW-Entlüftungsstopfens tauschen.

  • Autor

Wahrscheinlich bin ich nur total unerfahren: Mir hat gerade nen guter Schrauber-Freund erzählt, ich müsse vor dem Starten kurz mal das Gas treten, dann Zünden. Und siehe da, es funktioniert nun einwandfrei!

 

Bin ich blöd oder ist das ganz normal? Kenne nur ältere Volvos und Mercer, da war das nie so.

Wahrscheinlich bin ich nur total unerfahren: Mir hat gerade nen guter Schrauber-Freund erzählt, ich müsse vor dem Starten kurz mal das Gas treten, dann Zünden. Und siehe da, es funktioniert nun einwandfrei!

 

Bin ich blöd oder ist das ganz normal? Kenne nur ältere Volvos und Mercer, da war das nie so.

Das trifft wohl eher auf alte Vergaser mit halbautomatischen Choke zu.

Bei perfekt funktionierender Einspritzanlage kann man problemlos ohne Gas starten!

Da ist wohl irgendwas nicht ganz sauber - würde wie gesagt mal auf Unterdrucklecks überprüfen. Zischt die Lüftungsverstellung nach ein paar Stunden Standzeit noch?

Mein einer 8V kommt warm wie kalt immer sofort ohne alles beim ersten Anlasserdrehen. Der andere startete anfangs überhaupt nur mit Vollgas und hat sich die ersten 20sek immer wild geschüttelt. Nachdem da alle Lecks beseitigt wurden springt er inzwischen meistens ohne Gas an...

Mein 8V startet auch immer direkt, egal ob kalt oder warm. So sollte es auch sein!
Tja, ein K-Jet ist halt kein wartungsfreies System....
Und möchte in aller erster Linie bewegt werden!
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange eine K-Jet still stehen darf, bis es Probleme gibt? 1 Jahr, 2 Jahre, 5 Jahre?
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange eine K-Jet still stehen darf, bis es Probleme gibt? 1 Jahr, 2 Jahre, 5 Jahre?

 

Mein Rekord war zwei Wochen. Dann brauchte ich das Auto wieder. :biggrin: (scnr :redface:)

Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange eine K-Jet still stehen darf, bis es Probleme gibt? 1 Jahr, 2 Jahre, 5 Jahre?

 

Und wie äußern sich die Probleme? Gibt es bestimmte Standschäden in der Hinsicht? Hat das direkt etwas mit der Fahrzeugumgebung zu tun (Kriterien wie Feuchtigkeit und Temperatur)?

 

Gibt's denn irgendwelche Tipps, wie man Defekte an dem Ding bei stehendem Fahrzeug verhindern kann?

Hilft ein bspw. monatliches kurzzeitiges Bewegen gegen den Funktionsschwund?

 

(hui, sind das viele Fragen... was machen die ganzen Oldtimerleute dann aber, wenn die K-Jet-Wagen immer mal nur zu Treffen oder bestem Wetter rausgeholt werden?)

Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange eine K-Jet still stehen darf, bis es Probleme gibt? 1 Jahr, 2 Jahre, 5 Jahre?

Spezifische Probleme wären mir keine bekannt. Einer meiner 8V stand 7 Jahre draußen auf der Wiese - der ist nach etwas orgeln auch wieder angesprungen und läuft seitdem ohne größere Probleme. Der andere ist nach zwei Jahren Standzeit in den ersten Tagen häufiger abgesoffen, weil der Steuerkolben wohl schwergängig war. Hat sich aber gegeben und läuft jetzt auch problemlos.

Die mechanischen Teile gammeln eben evtl. fest. Da wären der schon erwähnte Steuerkolben und gerne auch der Zusatzluftschieber.

...und natürlich mag (wie beim 16V auch) die Benzinpumpe lange Standzeiten in ranzigem Benzin nicht wirklich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.